1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Niveauregulierung V70 einstellen?

Niveauregulierung V70 einstellen?

Volvo S60 1 (R)

Hallo, ich werde am Samstag bei einem Freund in der Werkstatt bei meinem 2002er V70, H&R Federn einbauen (einzige Tieferlegungsfedern die MIT Niveauregulierung zulässig sind).

Allerdings muss dann die Niveauregulierung neu eingestellt werden.

Hat jemand eine Idee, wie das durchzuführen ist?

Ich würde uns gerne einige Stunden ersparen, die wir sicher brauchen werden, bis wir uns durch die Technik "durchgedacht" haben ;-)

Gruß
Matthias

Ähnliche Themen
20 Antworten

@gseum:

Haben sich das an den Reifen bemerkbar gemacht, bevor Ihr die Spur eingestellt habt?

Also hab ich doch nicht so falsch gelegen. Mir hatte der 🙂 gesagt: Federn nicht notwendig zu tauschen.
Und ich meine mich noch zu erinnern, das bei meinem 40er mit bei Auslieferung vorhandenen Nivos auf meine Frage, ob man denn da auf normale Stossdämpfer umrüsten könne (Austausch einmal mitgemacht--->1800,-DM, meine Herren 🙁 ), gesagt wurde, das dies problemlos ohne Modifikationen möglich sei.

Werd da trotzdem noch mal nachhaken.
Danke für die Info. 😉

LG
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von volvocarl


@gseum: Haben sich das an den Reifen bemerkbar gemacht, bevor Ihr die Spur eingestellt habt?
Also hab ich doch nicht so falsch gelegen. Mir hatte der 🙂 gesagt: Federn nicht notwendig zu tauschen.

Hi,

Spur hat sich nicht an den Reifen bemerkbar gemacht, nur am extrem unruhigen Bremsverhalten. Und auf Spurrillen flog ich beim Bremsen fast von der Straße.

Und nochmal zur Klarstellung: Bei mir wurden Federn NICHT getauscht, Wagen aber auch nicht tiefergelegt, es war der Serienzustand - ich hatte den Wagen ohne Nivos bestellt, aber dann parallel überlegt von Wohnmobil auf Wohnwagen umzusteigen und dann den 🙂 gebeten, die Nivos nachzurüsten.

Viele Grüße
Jürgen

Zitat:

Und nochmal zur Klarstellung: Bei mir wurden Federn NICHT getauscht, Wagen aber auch nicht tiefergelegt, es war der Serienzustand - ich hatte den Wagen ohne Nivos bestellt, aber dann parallel überlegt von Wohnmobil auf Wohnwagen umzusteigen und dann den gebeten, die Nivos nachzurüsten.

Bei mir dto., allerdings wegen Mehrgewicht der Tankanlage.

Nächste Woche kann ichs erst ausprobieren, ob sich fahrtechnisch was geändert hat.
Mal schauen.

LG

Stefan

P.S.: Übrigens, bei mir siehts aus wie bei @BrennFix.
Hab ich grad wieder mal gesehen.
Wenn das bei ihm normal is......

Federn und Dämpfer sind aufeinander abgestimmt. Das Standardfahrwerk stellt einen Komromiss zwischen minimaler und maximaler Beladung dar. Die Federn müssen also hart genug sein, um auch bei voller Beladung nicht gleich durchzuschlagen.
Bei der Verwendung von Niveaumaten sorgen diese automatisch für den Höhenausgleich. Das geschieht durch erhöhen des Drucks, bis das vorgegebene Niveau (die Länge des Dämpfers) wiederhergestellt ist (der Dämpfer arbeitet bei seinen Auf-und Abbewegungen im Prinzip wie eine Luftpumpe). Daher wird hier eine weichere Feder verbaut, weil ein Teil der Last vom Dämpfer getragen wird.

Die Länge, auf die sich der Niveaumat im Betrieb einstellt, ist nicht einstellbar. Wenn Niveaumaten nachgerüstet oder ausgebaut werden sollen, müssen immer die passenden Federn verwendet werden.

Fallbeispiele:

-Niveaumaten werden in ein Fahrzeug mit Standardfahrwerk gebaut, ohne die dazugehörigen Federn zu verwenden (Standardfedern bleiben verbaut):

Das Fahrzeugheck steht unnatürlich weit hoch, da die Federn deutlich härter sind, als die zu den Niveaumaten gehörigen.

-Niveaumaten werden ausgebaut und durch normale Dämpfer ersetzt, ohne die passenden Federn mit zu verbauen:

Das Fahrzeugheck hängt schon im unbeladenen Zustand, im beladenen kann die Hinterachse durchschlagen. Die Federn sind ohne die Unterstützende Kraft der Niveaumaten viel zu weich.

-Kürzere Federn (Tieferlegung) werden in ein Fahrzeug mit Niveaumatdämpfern eingebaut, ohne diese durch in der Länge angepaßte zu ersetzen:

Das Fahrzeugheck steht so hoch wie zuvor, weil der Niveaumat es automatisch auf diese Höhe pumpt. Dabei trägt der Niveaumat eine deutlich erhöhte Last, weil die kürzere Feder in dieser Position noch gar nicht richtig komprimiert wird. Ein vorzeitiger Verschleiß der Niveaumaten ist vorhersehbar.

Bei all diesen Fällen sollte man nicht vergessen, daß die Abstimmung zwischen Feder und Dämpfer eine komplexe Sache ist. Wenn man 4 Zentimeter kürzere und dafür um so härtere Federn einbaut und die originalen Dämpfer mit ihrer auf Komfort ausgelegten Kennlinie drinnen läßt.... na ja, wo nicht mehr viel federt, da braucht wohl auch nicht mehr viel zu dämpfen 😁 .

Von Volvo gibt es ein komplettes Sportfahrwerk (Fichtel und Sachs), welches optional auch mit Niveaumaten erhältlich ist. Das ist dann wirklich auf das Fahrzeug abgestimmt, hat dafür aber natürlich auch seinen Preis.

Grundsätzlich muß man sagen: Tieferlegung rein = Niveaumaten raus.

Zitat:

Original geschrieben von Clive Alive


-Niveaumaten werden in ein Fahrzeug mit Standardfahrwerk gebaut, ohne die dazugehörigen Federn zu verwenden (Standardfedern bleiben verbaut):

Das Fahrzeugheck steht unnatürlich weit hoch, da die Federn deutlich härter sind, als die zu den Niveaumaten gehörigen.

... und ich hatte noch meinen 🙂 gefragt, ob das normal ist (war ein wenig hinten höher)... Der Wagen ist zwar weg, aber da werde ich nochmal nachhaken, ob da damals doch neue Federn reingekommen sind oder nicht.

Viele Grüße und wiedermal Danke für das "Licht" im Dunkeln.
Jürgen

Tja, wenn ich das so lese, kann ich mir nur vorstellen, das bei mir vielleicht früher mal Nivomaten verbaut waren.

Mit Normaldämpfern hat der Wagen extrem gehangen.
Im direkten Vergleich mit nem Org. T5 war meiner unbeladen bestimmt 2-3 cm tiefer. Der Radabschluss ober war fast auf einer Höhe mit dem Radkastenunterseite. Sah aus wie tiefergelegt.
Hat aber nicht durchgeschlagen, auch mit vollem Kofferaum nicht.

Clive's Erklärungen würden die "Tieferlegung" erklären.

Wer weiss, war der 1. 60er Vorführwagen des AH, EZ 26.10.00

Hatte eine Feder draussen, da ich ja eigentlich die zum Nivo passenden einbauen wollte (V70), habe da keine extra Kennung gefunden.
Nur leider sind die 70er Federn unten enger eingedreht und passen nicht in die Aufnahme. 🙁

LG
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen