Niveauregulierung

Mercedes E-Klasse W211

Tag zusammen,
Mein 06er 320 cdi t sinkt manchmal hinten ab , mal nicht.
Nach 2 Wochen steht er noch oben , mal nach einem Wochenende ist er ganz abgesackt. Gibt's da eine Lösung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 16. Februar 2020 um 12:00:34 Uhr:


Ich würde als erstes den Kompressor mal reparieren, kostet nur 30,- €.

Am Kompressor liegt das absinken bei Standzeit aber sicher nicht.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Den Wagen habe ich gerade in einem vernachlässigten Zustand gekauft. Karosserie gut, ohne Rost, kein Unfallwagen, nichts verbastelt, nur eine lange Wartungsstau. (Injektor undicht, Turboschlauch gerissen, Bremsen unter Verschließgrenze, Ölwärmetauscher verliert Öl, PTS defekt, Frontscheibe gerissen, ein und anderes im Fahrwerk, Innenraum verschmutzt). Dafür habe ich eine gute Ausstattung, und einen niedrigen Preis.

So kann ich nicht ausschließen, das beide defekt sind. Im Winter stand er duch Wochen hoch, jetzt ist es Warm geworden. Damals war nocht nicht zugelassen, und fuhr ich nicht damit.

Am Wochenende lerne ich alle Teile in Niveauregulierung kennen.

Zitat:

Kann durchaus stimmen. Bevor du jedoch gleich zwei neue Luftbälge kaufst, ist es doch günstiger erst einmal zu prüfen, ob nicht doch was anderes defekt ist. Das beide Bälge auf einmal kaputt gehen, kommt vor, aber sehr selten.

Beispiel: meiner war hinten auf 35 cm Nabe-Radhaus eingestellt, also eher tief. Nach einigen Stunden bis wenigen Tagen war er rechts meistens runter, links manchmal, wie es ihm beliebte. Im Zuge meiner Recherchen über die ENR habe ich ihn auf 36.5 cm eingestellt (wie er vorne ist) und seit 3 Wochen nichtmal einen Millimeter nachgegeben. Aber ich weiss, dass der rechte Balg noch der originale ist und links mal Billigschrott eingebaut wurde. Deswegen werden jetzt beide gleichzeitig getauscht, damit müsste, solange ich den Wagen noch habe, eigentlich Ruhe sein. Das zum Thema *gleichzeitig*. kann nur bei einem Auto aus erster Hand eingeschätzt werden.

Sind die markenlose Nachgebauten wirklich schlimm?
Und hält Arnott und Bilstein wirklich so lange, wie Originalteile?
Ich habe noch nichts bestellt.

Vergiss Arschrott und den ganzen andern Mist... Bilstein oder Bilstein mit Mercedes-Logo ist das Maß der Dinge.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomas_Reiter schrieb am 28. Mai 2021 um 17:48:57 Uhr:


Sind die markenlose Nachgebauten wirklich schlimm?
Und hält Arnott und Bilstein wirklich so lange, wie Originalteile?
Ich habe noch nichts bestellt.

Bilstein ist "Originalteil" für Daimler 😁

Arnott ist "Nachbauschrott"

Bilstein, sonst nix.

Eigentlich schwer bedauerlich das außer Bilstein nichts anderes geht. Entweder ist das keine lukrative Technik die Rendite verspricht oder weiß der Geier.Soll mir keiner erzählen das man so einen Luftbalk nicht ädequat nachbauen kann, es sei den das Patentrecht spricht dagegen. Es ist ja schließlich nur ein Luftspeicher und nicht das Hauptsteuergerät des Marsrowers.

Ok das mag ja sein das Arnot Schrott ist aber ich habe die Teile schon 5 Jahre
Müsste ich mal in der Rechnung schauen
Funktionieren einwandfrei
Vielleicht wird beim Einbau auch vieles falsch oder nicht richtig gemacht

Danke für die Antworte.
Natürlich sackt er jetzt keinen Millimeter ab, seitdem ich mich für die Diagnose entschieden habe.

Moin moin,

Ich hatte das gleiche Problem. Absacken passiert nur wen Luft entweichen kann..... also übers Ventil oder wenn der Balg porös ist / Haarrisse hat. Es wird sicherlich schlimmer werden auf langer Frist.
Lösung: neue Luftbälge!

Richard

Zitat:

@Thomas_Reiter schrieb am 29. Mai 2021 um 21:18:56 Uhr:


Danke für die Antworte.
Natürlich sackt er jetzt keinen Millimeter ab, seitdem ich mich für die Diagnose entschieden habe.

Moin,

endlich sind die neue Luftbalge eingebaut. Weil wir ohne SD gearbeitet haben, wurden die Steckern von den Luftbalgen entfernt und mit 12V die Balgen entleert (Schlauche beim Verteiler gelöst). Vor und nach der Montage wurden die Luftbalgen befüllt. Bei der "Landung" am Boden wurde die Zündung eingeschaltet, ich bekam eine Fehlermeldung über die Niveauregulierung, Kompressor ging nicht. Mit iCarsoft habe ich die Fehler gelöscht (Magnetventil HL kein Kontakt) und die Stecker richtig eingedrückt. Danach kam keine Fehlermeldung, das Fahrzeugniveau kann ausgelesen werden (-60 bis +100mm), aber in keinem Fall meldet das KI ob das Fahrzeug zu niedrig wäre, und unabhängig von der Höhe wurde kein Luft ein oder ausgelassen. Die Magnetventile haben wir geöffnet und das Kompressor bis einem sinvollen Niveau betätigt (beide mit Kabel und 12V), somit das Auto schön steht, aber das Niveau zu regulieren tut er nicht.

Hat jemand eine Idée?

Danke
Tamás

freischalten lassen, war bei mir auch das Problem. ich habe auch das iCarSoft, das kann das nicht

Wenn du nur die Luftfedern tauscht, sollte ohne irgendwelche Diagnose oder Freischalten die zuvor abgespeicherte Höhe angefahren werden. Ausnahme: Die Luftfedern sind von einem anderen Hersteller, dann kann es geringfügig differieren.
Der Niveausensor an der Hinterachse ist nicht einstellbar.
Meist steht er mit den neuen Federn geringfügig höher, einfach weil sie dicht sind und nicht schon beim Befüllen Luft entweicht.

Wenn ich schon lese

Zitat:

Bei der "Landung" am Boden wurde die Zündung eingeschaltet

stellen sich mir alle Nackenhaare... einfach mal jemand machen lassen der das RICHTIG kann anstatt da rumzupfuschen wäre sinnvoll gewesen.

Alles wurde nach Bilstein Montageanleitung gemacht. Luftfedern wurden mit 2 Bar befültt, und dann nur bis Fahrthöhe abgelassen. Dann passierte nichts - wahrscheinlich hat das Steuergerät abgeschaltet, weil es das Hebebünemodus erkannt hat. Jetzt ist alles in Ordnung, heute habe ich es mit SD getestet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen