Niveauregulierung - Kompressor

BMW 5er E60

Hallo Zusammen

Kann mir vielleicht jemand sagen von wo wie ich am besten an den Luftkompressor der Niveauregulierung ran komme? Muss ich den wagen anheben oder geht das von innen und wo befindet sich dieser 😕

Wenn jemand villeicht noch ne Anleitung dazu hätte wäre ich auch nicht böse 🙂

Danke für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Servus

Soo hab heute diesen Schlauch ausgewechselt und mal ein Paar Bilder dazu gemacht Allerdings sind sie nicht in bester Qualität sorry.

Was muss alles gemacht werden:

1. Hinteres Rad auf der Beifahrer Seite abmontieren
2. Die gesamte Kunststoffverkleidung des hinteren Radlaufes demontieren. Das sind einige Schrauben mit einem 8er Durchmesser (Muttern) und 3 mit einem 10er Durchmesser, aber Vorsicht diese 3 sind aus Kunststoff. Es gibt noch 2 weitere die unten am Endes des Seitenschwellers angebracht sind .
3. Die Kunststoffabdeckung für den Kompressor ausbauen. Dieser befindet sich hinten unter der Stossstange beim Beifahrer.
4. Den Schlauch vom Kompressor lösen braucht ein bisl Geduld (Vorsicht der Zipfel wo der Schlauch drauf ist, ist nur aus Aluminium)
5. Die Schlauchhalterungen wegnehmen. Es sind 2 Stück. 1 ist direkt bei der Verformung des Schlauches und die Andere oberhalb des Verteilers. Es ist egal wenn diese kaputt gehen es sind neue beim Ersatzteil dabei.
6. Den Schauch langsam von der Verbindung im Radlauf lösen.
7. Nun noch den Neuen einsetzten. Man kann diesen nicht verkehrt einbauen.
8. Jetzt wieder alle Kunstoffverkleidungen montieren. TIP: zuerst dieser vom Kompressor 🙂 und nicht vergessen das Rad wieder Montieren 🙂

Ich habe hierbei folgendes Festgestellt. Der alte Schlauch war sogar an 3 Stellen erheblich gerissen. Bei der Anschlussstelle vom Kompressor fiel er schon fast ab. Total zerfressen nach 4 Jahren?!? Ich habe bei den Bildern noch den Neuen dazugelegt um den Unterschied zu sehen. Der neue Schlauch hat bereits eine Nylon Verstärkung und noch eine Andere Schnalle zum Festziehen. Die Bezeichnung dieses Schlauches ist B03 06 94 Nr. 37 20 6 777 361.

Abdeckung Radkasten
Radkasten ohne Abdeckung
Verbindung im Radkasten
+10
275 weitere Antworten
275 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nobblo


Kannste Dir sparen, das Relais zu tauschen, schaden kann es aber nicht. Wenn der Schlauch erst mal gebrochen war, hat die Pumpe schon genug Dreck gezogen, so daß der Verschleiß auch schon stark fortgeschritten ist. Sonst hättest Du auch keine Laufzeitfehler.

Das Relais ist vom Kofferraum aus zugänglich und steht manchmal bei Schiebedachkombis unter Wasser. Aber wenn der Schlauch im Radlauf gebrochen ist, liegt es mit SICHERHEIT am Verschleiß der Pumpe, daß der Laufzeitfehler auftritt.

Das U ist dafür da, daß die Schwingung der Pumpe (die ist ja federnd gelagert) aufgefangen werden kann, so wie eine Zugentlastung bei einem Kabel. Das U MUSS sein, sonst geht der Schlauch wieder kaputt^^

Hallo Nobblo.

Ja da hast Recht. Hat wahrscheinlich schon zuviel Dreck gezogen. Mein Verdacht war, dass die U Form angezogene Feuchtigkeit bzw. Wasser nicht in den Kompressor hochzieht. Prinzip wie in Kloschüsseln.

Ich habe gerade eben in einem Anderen Forum dein Post gelesen, wie du ein Kompressor bei

http://www.druckluft-federung.de/

gekauft hast und verbaut hast.

Habe mir die Seite angeschaut. Ist es wirklich der selbe Typ Kompressor, den BMW auch bezieht oder nur billig nachgebaut?

Wie lange läuft er bei dir im Auto schon? Kannst den immernoch empfehlen? Und der Ansaugschlauch von BMW original kostet 60 Euro.

Bei denen kostet er nur 30 Euro. Kann ich den nehmen oder lieber das originale von BMW?

Gruß vladoo

die im zubehör angebotenen kompressoren werden ausschliesslich von der firma AMK gebaut. der originalkompressor bei bmw ist ebenfalls von amk, sind also baugleich. das relais tausch mal ruhig gleich mit aus, denn das wird mit sicherheit nicht mehr so gut aussehen (also innendrin mein ich natürlich). hab bei mir, wo ich meinen kompr. und relais geatauscht habe das ding mal aufgemacht und die kontakte sahen echt bescheiden aus, total verbrannt.

Hallo. Ich habe den Kompressor von http://www.druckluft-federung.de/ mal bestellt.
Am Freitag wird er verbaut. Ich werde danach berichten wie es ausgegangen ist.

Hi Leute.
Also habe wie oben geschrieben den Kompressor von http://www.druckluft-federung.de/ bekommen.
Der Kundendienst war super. Per Mail und dananch per Telefon. Habe direkt per Telefon bestellt und per Express Lieferung bekommen. Der Versand hat mich 17 Euro gekostet. Der Kompressor ist tatsächlich von der selben Firma AMK wie auch der, der bei mir mir von BMW verbaut wurde. Es gibt kein Unterschied. Nur der Aufkleber ist von druckluft-federung und nicht von BMW. Im Gußteil ist aber AMK eingeprägt.

Habe jedoch den originalen Ansaugschlauch von BMW bestellt. Der hat kurz vor dem Kompressoranschluss eine U Form. Die ist dazu da, weil der Kompressor federnd gelagert ist. Die U Form gibt dem Schlauch ein bisschen mehr Spielraum. Der originale Schlauch ist nun nicht mehr aus reinem Gummi, sondern mit Gewebestoff ummantelt. Der sollte länger halten. Außerdem habe ich die Befestigungsteile von BMW bezogen. Das sind Federn und Schrauben. Kosten 6 Euro.

Bin zum meinem Bekannten in die Werksatt. Das Auto auf die Bühne und Abdeckung aufgeschraubt. Alten Kompressor abgeschraubt. Es befinden sich zwei Halterungen am alten Kompressor. An denen wird das Ding ans Auto befestigt. Diese ab und an den neuen Kompressor mit den selbstschneidenden Schrauben befestigt. ACHTUNG: Es sind keine Gewinde am neuen Kompressor. Diese sind auch nicht notwendig. Die Schrauben lassen sich sehr gut reinschrauben und halten super. Den Kopressor wieder ans Auto dran. Dazu musste nur der Druckschlauch abgeschraubt werden. Die Federung lässt aufgrund des Rückschlagventiels keine Luft entweichen. Nur wenn man das Ventiel mittauscht muss die Luft raus. In meinem Fall ist das Ventiel noch gut. Den neuen Ansaugschlauch im Radkasten befestigt und an den Kompressor angeschlossen. Alle Abdeckungen wieder drauf und fertig.

Motor angeschmissen auf die Lagekante gehockt. Und siehe da: Er pumpt, und das sehr schnell. Dann zu zweit draufgehockt: Er pumpt wieder. Und das ohne Meldung. ;-) PERFEKT. Dann das Fahrverhalten getestet. Er liegt spürbar besser auf der Straße.

Ich kann, genau wie Nobblo, den Kompressor von druckluft-federung nur Empfehlen. Der Preis ist Super. Im Vergleich zum BMW 700 Euro nur der Kompressor, habe ich nur 385 Euro bezahlt.

Nun hoffe ich, dass das Teil ne Weile hält. Ich bin aber guter Dinge.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

Wie schon soviele das Problem der Niveauregulierung mitgeteilt haben habe auch ich diese Fehlermeldung „ Niveauregulierung gestört“
oder „Niveauregulierung ausgefallen“ gehabt. Da ich durch die Beiträge hier im Forum erfahren habe das der Ansaugschlauch an der Pumpe oft den Fehler verursacht, habe ich den Schlauch geprüft und festgestellt, dass er an zwei Stellen fast komplett durchgerissen war.
Ich habe den kaputten Ansaugschlauch gegen einen anderen Schlauch, kein Original Schlauch (der bei BMW 80 Euro kostet) gewechselt und dachte, dass der Fehler nicht mehr auftreten wird.
Dem war aber nicht so. Nach einiger Zeit leuchtete wieder die Fehlermeldung „ Niveauregulierung gestört“ oder „Niveauregulierung ausgefallen“.
Da mein BMW schon BJ 2004 ist und 115000 km gelaufen hat, war jegliche Kulanz seitens BMW ausgeschlossen. Deswegen musste ich für die Kosten „laut Werkstatt ca. 800 – 1000 Euro“ selbst aufkommen.
Laut den Berichten die ich gelesen habe müsste es jetzt nur noch an der Pumpe liegen. Durch mehrere Telefonate bei verschiedenen Firmen und KFZ-Teile Verkäufern bin ich auf die Firma AIR-SUSPENSION-SHOP gestoßen die die Kompressoren vermarktet. Nach einer Telefonischen Beratung der Firma AIR-SUSPENSION habe ich mich dazu entschlossen es selbst zu reparieren (es zumindest zu versuchen).

AIR-SUSPENSION-SHOP
Oliver Mießler
Schloßstraße 7
76593 Gernsbach
Tel: +49 (0) 7224 9162865
Fax: +49 (0) 4038017862051
Web: www.air-suspension-shop.com
E-Mail: niveaukompressor@yahoo.de

Im Anhang ist der ausführliche Bericht mit Fotos.

... und hier Teil 2

Super Spitze! Vielen Dank für die Mühe, einen so ausführlichen Bericht zu erstellen!

THANKS A LOT!!!

Hallo,

auch wenn zum Thema jetzt relativ viel gesagt wurde, habe hier ich noch einige Bilder.
Vielleicht ist es für den einen oder anderen ganz interessant.

Beim E61 meiner Mutter tritt das Problem mit der Niveauregulierung immer mal wieder auf.
Anhand der hier geschilderten Anleitung habe ich heute die Verkleidungen mal entfernt.

Und siehe da, der Schlauch ist sowohl am Kompressor ab- als auch zwischendurch mehrfach aufgerissen.

Hinzu kommt, dass eine der elektrischen Zuleitungen zum Kompressor blankgescheuert ist.
Vielleicht ist das bei Einigen von Euch auch der Fall.

Das Auto geht jetzt am Montag mal zum Händler.
Die wollen den Fehlerspeicher auslesen und dann weitersehen. Ich werde auf Kulanz drängen, mal schauen, ob es klappt. Das Auto ist EZ 04/2005, 80tkm gelaufen. Also leider schon die fünf Jahre vollgemacht und, wie könnte es anders sein, gerade 22 Tage aus der E+ raus.

Gruß,

Jan-Hendrik

Kompressor
Schlauchanschluss
Schlauch aufgerissen
+2

So schlimm hab ich es auf anderen Bildern auch noch nicht gesehen, Hammer! Der Rahmen worin der Kompressor aufgehängt ist, sieht ja auch schon reichlich faulig aus. Meinen Rahmen hab ich im Zuge der Austauschaktion auch abgebürstet und mit Hammerit bepinselt.

Bin gespannt, was der 🙂 sagt.........ich wette, man lehnt die Kulanz ab und stellt nen Kostenvoranschlag über 700 Eur.

Naja, das mit dem Rahmen sieht da aber schlimmer aus, als es eigentlich ist. Ich hab schon manchen Neuwagen gesehen, wo verdeckte Teile auch schon so aussahen.

Tatsache ist aber, dass man am Schlauch sehr schön sieht, dass der für diesen Einsatz völlig ungeeignet ist. Dazu kommt die durchgescheuerte Leitung. Das sind beides Konstruktionsfehler, die ich BMW um die Ohren hauen werde.
Mit den 700 Euro wirds vermutlich eher knapp werden. Sind das nicht schon die Kosten für den Kompressor selbst? Dazu kommen dann ja noch der neue Schlauch und die Leitung, die ersetzt werden muss. Wenn die meinen, die nur mal neu zu umwickeln, gibts Saures.

Im Übrigen glaube ich gern, dass der Kompressor den Betrieb mit der nun ungefilterten Luft nicht überlebt. Der Kompressor ist ja umgeben von einer Schaumstoffumhüllung, die an der Unterbodenverkleidung unter dem Kompressor angebracht ist. Da stand sogar ein wenig Wasser drin, dazu kommt Einiges an Dreck. Während der Fahrt herrscht um den Kompressor herum sicherlich ein richtig gesundes Klima.

Fehler wie diese Geschichte mit der Niveauregulierung sind halt typische Fehler, die man erst einige Jahre nach Serienbeginn bemerkt. Das lässt sich schlecht vorher erproben, weil die Prototypen zwar viel gefahren werden, aber ja nie alt sind.

Ich werde mich hier noch einmal mit der Antwort von BMW bezüglich Kulanz melden.
Die Schmerzgrenze für Kulanz sind ja normalerweise bis fünf Jahre Fahrzeugalter (dieses Auto ist jetzt fünf Jahre, neun Monate) und bis 100000 km. In Bezug auf die Laufleistung passt es ja noch.

Wenn man den Neupreis von 85000 Euro bedenkt, ist das aber echt n kack Schlauch ^^

Gruß,

Jan-Hendrik

So, nun mal ein kleines Update:

das Auto war eben in der Werkstatt am Tester, Diagnose lautet natürlich Kompressor kaputt. Interessanterweise soll der Antriebsmotor des Kompressors, sprich der kleine E-Motor, defekt sein. Da gleichzeitig aber der Schlauch abgegammelt ist, wird der eigentliche Kompressor sicherlich auch nicht mehr so top sein. Ist aber insofern unerheblich, als dass der Motor ohnehin nicht einzeln erhältlich ist.

Jedenfalls soll das jetzt alles neu gemacht werden, Kostenpunkt 960 Euro. Wobei hier noch ein Glühstift enthalten ist, welcher offenbar auch ausgestiegen ist.

Kulanzanfrage wird jetzt gestellt, morgen früh soll ich da ne Info zu kriegen.

Gruß,
Jan-Hendrik

Stimmt, Kompressor und E-Motor sind ja eine Einheit, lassen sich einzeln nicht tauschen.

So schaut das Standardproblem aus:
Maroder Schlauch -> Staub im System bzw. an der Kompressordichtung -> Dichtung verschleißt -> Druckaufbau dauert länger -> Pumpzeit zu lange -> Fehlermeldung

Glühstift? aber nicht am Kompressor? Wahrscheinlich eine Glühkerze am Motor, wenn's ein Diesel ist.

Zitat:

Original geschrieben von BMWe39touring


Hallo,

auch wenn zum Thema jetzt relativ viel gesagt wurde, habe hier ich noch einige Bilder.
Vielleicht ist es für den einen oder anderen ganz interessant.

Beim E61 meiner Mutter tritt das Problem mit der Niveauregulierung immer mal wieder auf.
Anhand der hier geschilderten Anleitung habe ich heute die Verkleidungen mal entfernt.

Und siehe da, der Schlauch ist sowohl am Kompressor ab- als auch zwischendurch mehrfach aufgerissen.

Hinzu kommt, dass eine der elektrischen Zuleitungen zum Kompressor blankgescheuert ist.
Vielleicht ist das bei Einigen von Euch auch der Fall.

Das Auto geht jetzt am Montag mal zum Händler.
Die wollen den Fehlerspeicher auslesen und dann weitersehen. Ich werde auf Kulanz drängen, mal schauen, ob es klappt. Das Auto ist EZ 04/2005, 80tkm gelaufen. Also leider schon die fünf Jahre vollgemacht und, wie könnte es anders sein, gerade 22 Tage aus der E+ raus.

Gruß,

Jan-Hendrik

Also sowie des bei Dir da ausschaut ist wohl einer von Euch da mal irgendwo aufgessessen,oder täusch ich mich da jetzt.

Außerdem hab ich einen 7/05 und bei mir schaut das alles noch viel besser aus,aber trotzdem hab ich auch die gleichen Probleme wie Ihr.

mfg soare

Nach 1,5 Jahr und in diesem Zeit etwa 60.000 km gefahren (525d 05-2005 mit immerhin jetz 227.000 km) zu haben mit dan wieder meldung 'störung' und dan wieder 'ausgefallen' war ich vor eigenen Wochen in meiner Werkstatt und da fragte der Inhaber ob das Auto immer noch diese Meldungen hat und dann hat er einfach eine neuen Kompressor montiert (und das ohne Rechnung für mich also coulance).

Und jetzt ist es ruhe, ich vermisse al diesen Meldungen fast......😁

Zitat:

Original geschrieben von Maaartin73


Stimmt, Kompressor und E-Motor sind ja eine Einheit, lassen sich einzeln nicht tauschen.

So schaut das Standardproblem aus:
Maroder Schlauch -> Staub im System bzw. an der Kompressordichtung -> Dichtung verschleißt -> Druckaufbau dauert länger -> Pumpzeit zu lange -> Fehlermeldung

Glühstift? aber nicht am Kompressor? Wahrscheinlich eine Glühkerze am Motor, wenn's ein Diesel ist.

Nein, natürlich nicht am Kompressor. Ich meinte nur, dass man den von den 960 Euro abziehen muss. Wobei das natürlich nicht so viel ausmacht.

Gruß,
Jan-Hendrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen