Niveauregulierung - Kompressor
Hallo Zusammen
Kann mir vielleicht jemand sagen von wo wie ich am besten an den Luftkompressor der Niveauregulierung ran komme? Muss ich den wagen anheben oder geht das von innen und wo befindet sich dieser 😕
Wenn jemand villeicht noch ne Anleitung dazu hätte wäre ich auch nicht böse 🙂
Danke für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Servus
Soo hab heute diesen Schlauch ausgewechselt und mal ein Paar Bilder dazu gemacht Allerdings sind sie nicht in bester Qualität sorry.
Was muss alles gemacht werden:
1. Hinteres Rad auf der Beifahrer Seite abmontieren
2. Die gesamte Kunststoffverkleidung des hinteren Radlaufes demontieren. Das sind einige Schrauben mit einem 8er Durchmesser (Muttern) und 3 mit einem 10er Durchmesser, aber Vorsicht diese 3 sind aus Kunststoff. Es gibt noch 2 weitere die unten am Endes des Seitenschwellers angebracht sind .
3. Die Kunststoffabdeckung für den Kompressor ausbauen. Dieser befindet sich hinten unter der Stossstange beim Beifahrer.
4. Den Schlauch vom Kompressor lösen braucht ein bisl Geduld (Vorsicht der Zipfel wo der Schlauch drauf ist, ist nur aus Aluminium)
5. Die Schlauchhalterungen wegnehmen. Es sind 2 Stück. 1 ist direkt bei der Verformung des Schlauches und die Andere oberhalb des Verteilers. Es ist egal wenn diese kaputt gehen es sind neue beim Ersatzteil dabei.
6. Den Schauch langsam von der Verbindung im Radlauf lösen.
7. Nun noch den Neuen einsetzten. Man kann diesen nicht verkehrt einbauen.
8. Jetzt wieder alle Kunstoffverkleidungen montieren. TIP: zuerst dieser vom Kompressor 🙂 und nicht vergessen das Rad wieder Montieren 🙂
Ich habe hierbei folgendes Festgestellt. Der alte Schlauch war sogar an 3 Stellen erheblich gerissen. Bei der Anschlussstelle vom Kompressor fiel er schon fast ab. Total zerfressen nach 4 Jahren?!? Ich habe bei den Bildern noch den Neuen dazugelegt um den Unterschied zu sehen. Der neue Schlauch hat bereits eine Nylon Verstärkung und noch eine Andere Schnalle zum Festziehen. Die Bezeichnung dieses Schlauches ist B03 06 94 Nr. 37 20 6 777 361.
275 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PeterAS8
Ein Kollege hat beim E61 auch manchmal einen Fehler beim Niveaufahrwerk hinten, aber nicht immer..Ich habe ein PDF Dokument eingefügt was beim Fehlerauslesen rauskam!
Kann dazu jemand was sagen bzw. wie sollte er weiter vorgehen?
DANKE!
LG
Die gleiche Fehlermeldung hatte ich auch zu der Zeit des sporadischen Ausfalls. 3 Wochen später war der Kompressor hin.
Servus,
das Anheben der Hinterachse dauert deutlich länger als erwartet -> Der Kompressor kann nicht genügend Druck aufbauen -> Kompressor tauschen.
Hab ich auch schon hinter mir, leider keine Kulanz. Un tausche auf jeden Fall den Luftansaugschlauch des Kompressors mit, der wird die Ursache für den Kompressorschaden sein.
Gruß
hab gerade den ebay kompressor (385 eu) samt neuen schlauch an meinem 09/2004 E61 verbaut.
überrascht wurd ich von zwei dingen:
1. der durchmesser des ansaugschlauch-stutzens war am alten kompressor deutlich kleiner, ich musste also den alten übernehmen.
2. das zweite war, dass die gewinde zum anbau der halterungen am kompressor noch nicht geschnitten waren, hatte aber zum glück das werkzeug parat. die bohrungen hatten arg wenig aufmaß, reichte aber.
relais wird morgen getauscht. funktioniert auf alle fälle schon.
Hallo,
ich hab die Pumpe jetzt 2 mal rausgebaut und so weit es ging zerlegt. Vorab hatte ich schon den Ansaugschlauch erneuert, der bei mir auch schon nach knapp 5 Jahren total porös und eingerissen war.
Beim ersten Zerlegen der Pumpe hatte ich alles ausgeblasen, also das Kompressor-Innenleben, welches den Druck aufbaut und auch den E-Motor, den Filter geprüft, der noch trocken und sauber war. Zum Schluss alle Dichtungen von Hand gereinigt und mit Vakuum-Fett Lithelen (komme selbst aus der Vakuumtechnik und konnte daher dieses Fett verwenden) eingefettet. Dann noch ein wenig Silikon-Gleitspray in den Zylinder reingesprüht und ich hatte ca 3 Monate Ruhe.
Dann das Ganze noch mal zerlegt, diesmal auch alles mit Druckluft auf Dichtigkeit geprüft, kein Leck finden können. Dieses Mal kein Silikon-Gleit-Spray reingesprüht, alles wieder montiert, Wagen wieder hochgepumpt, losgefahren und noch am selben Tag die Fehlermeldung (Niveauregulierung ausgefallen) erhalten.
Nun liegt dies am Laufzeitfehler, weil die Pumpe zu lange braucht, um den Wagen anzuheben. Zündung aus und Motor neu starten, Pumpe arbeitet weiter und erreicht den richtigen Stand. Kann man auch während der Fahrt machen, aber Vorsicht, weil Bremskraftverstärker und Servolenkung kurz weg ist ; )
Rückschluß: Pumpe hat durch defekten Ansaugschlauch Dreck angesaugt und ist so frühzeitig verschlissen. Das Silikon-Gleit-Spray überbrückt den Verschleiß eine Weile, bis die Pumpe wieder trocken ist und dann wieder den Laufzeitfehler (Niveauregulierung ausgefallen) auslöst.
4 Alternativen stellen sich mir nun:
1. so weiter fahren und immer bei Fehlermeldung Motor neu starten. Nicht schön!
2. Zylinderkopfdeckel mit Drucknippel und Schlauch versehen und ab und an mal (so alle 2 Monate) nen "Schuß" Gleitspray reinsprühen (viel Arbeit und auch keine elegante Lösung)
3. neuen Kompressor (Pumpe) bei BMW ordern (ca 550 Eur, nur Montagearbeit selbst machen). Sehr teuer! Dafür aber eine verbesserte Pumpe und relativ viel Sicherheit.
4. Pumpe bei ebay für 385 Eur erwerben (oder gleich direkt bestellen bei Oliver Mießler .....is der gleiche Anbieter) und auch selbst einbauen. Auch gut Arbeit, aber die eleganteste Lösung. Dafür weiß man aber nicht, wie Nahe die Pumpe dem Original kommt.
hmmmmmmmmmmm ***grübel***......ich schwanke zwischen 2. und 4.
Ähnliche Themen
@all
Es ist aber doch normal, dass der Kompressor gelgentlich mal kurz läuft- oder ?
( hab meinen dieses Jahr schon 3 mal gehört)
Grüße
Mir gehts genauso, kam mit Saubermachen und neu Schmieren auch nicht weiter.
Die Fehlermeldung kommt immer noch ab und zu.
Tendiere zu Pkt. 4.
Ich hatte auch das Problem mit der Niveauregulierung.
Fehler ist Lt. meinem Pumpenverkäufer das in der Pumpe das Pleuel fest mit dem Kolben verbunden ist. Mit der Zeit schleift so der Kolben die Zylinderwand aus , und kann deshalb keinen Druck mehr aufbauen.
Der Schlauch war bei meiner Anlage noch heil.
Eine neue Pumpe kostet 350 Euro plus 7 Euro Porto.
Ist die gleiche wie die BMW Pumpe.
Relais von BMW ca 14 Euro.
Da es immer wieder Probleme mit dem Schlauch zu geben scheint , habe ich diesen gegen einen Druckluftschlauch getauscht(den bekommt man in Verschiedenen Durchmessern). Den Filter kann man beim Pumpenliferanten mitbestellen, oder man nimmt einen Baugleichen Diesel/Benzinfilter.
Den Verkäufer der Pumpe findet Ihr bei Google.
Umbauzeit etwa 2 Stunden
Viel Spass.
Ich hate ja auch schon den Link gepostet klick , aber dort kostet er keine 350 Eur, sondern etwas mehr......wo hast Du den so günstig her?
Muß das Relais initialisiert werden, oder kann man das einfach so tauschen und wo sitzt das eigentlich?
http://www.druckluft-federung.de
Das Relais wird in der Reserveradmulde beim E61 eingesetzt.
Dabei habe ich bei meinem gleich die Wasserabläufe in der Bodenwanne geöffnet. So hat das Wasser das durch defekte Dichtungen des Panoramadachs eindringt gleich die Möglichkeit zu verschwinden ohne die Elektronik zu fluten.
hallo alle zusammen das Problem mit dem Kompressor kenne ich von meinem alten e61 jedenfalls hatte ich dort immer eine fehlermeldung .
Seit Mai habe ich einen anderen e61 und jetzt habe ich das problem das er links 1.5 cm tiefer war als rechts .Damit war ich beim freundlichen die haben die höhe neu angepaßt . Ich nach hause und siehe da er ist jetzt links höher als rechts um 2 cm !!!
Ich nochmal zum freundlichen der meinte ratlos man könnte nur noch den kabelbaum und geber prüfen obwohl kein fehler im system ist !!!
Kennt jemand diesen Fehler falls ja wie behebt man ihn ?
@MD-AK: Da spinnt ein Sensor bei Dir, vielleicht ist auch die Koppelstange zwischen Fahrwerk und Sensorhebel schwergänig....der Kugelkopf rostet in der Kunststoff-Stange und ist vielleicht verklemmt, kann man mit kriechöl gängig machen.
@all: Ich kann den Kompressor von http://www.druckluft-federung.de nur empfehlen. Ich hatte dort einige Fragen per mail gestellt und erfahren, daß es trotz unterschiedlicher Teilenummern für den Kompressor nur EINEN jemals gegeben hat. Es gibt also keine verbesserte Variante, die länger hält, die Ursache für den frühzeitigen Verschleiß ist einzig und allein der gebrochene Ansaugschlauch, der Schmutz in den Kompressor eindringen läßt und somit die Lauffläche schädigt.
Ich habe mir solch einen Kompressor bestellt, dieser war nach 2 Tagen da, habe den Ansaugschlauch des alten Kompressors umgebaut, den neuen Druckanschluß an der Druckseite auf dem Druckschlauch montiert (da steckt anfangs ein weißliches Teil drin, wo ich mich gefragt habe, wat dat is, war aber nur ein Halter für den Dichtkegel, der auf der Rückseite der Verschraubung sitz und beim Losschrauben nicht verloren gehen soll).
Den Rahmen, worin die Pumpe gehalten wird, ist ja recht rostanfällig, also mit Drahtbürste und Schleifpapier entrostet, Hammerit drauf gestrichen, 2 Stunden auf der Heizung trocknen lassen, Kompressor wieder darin montiert, die ganze Einheit unters Auto geschraubt und dann kam der spannende Moment:
Nach meinen letzten Abdichtungsversuchen an dem alten Kompressor brauchte der Wagen immer jeweils 2-3 Pumpperioden (der Laufzeitfehler stellte den Kompressor immer wieder ab nach ner Weile, dann Zündung aus, Züdung wieder an, Kompressor pumpt weiter), bis der Wagen in die richtige Höhe gepumpt war.
JETZT dauerte es keine Minute und der Wagen war oben (kein Laufzeitfehler), hammer.....der neue Kompressor pumpt viel viel schneller. Nun war ich mir sicher, daß der alte Kompressor verschlissen war und ich tatsächlich das richtige Bauteil des Problems ausgewechselt habe. Probefahrt auch erfolgreich, nun bin ich mir zu 99,9% sicher, daß ich die nächsten Jahre Ruhe hab....zumindest mit diesem Problem.
Das Relais hab ich übrigens NICHT gewechselt, da ich kein Panoramadach habe (zum Glück) und keine Gefahr bestand, daß dieses Teil durch Feutigkeit geschädigt sein könnte.
Also, wer Geld sparen will und selber schrauben kann, der macht es so wie ich. Wer genug Geld hat, der läßt sich ne komplette Luftversorgungsanlage bei BMW für 700 EUR einbauen und hat dann auch alles neu, der rostige Rahmen und das Rückschlagventil ist dann auch erneuert. Nur den Kompressor bei BMW zu ordern und einbauen zu lassen, macht sicher nicht viel Sinn, da der Schrauber so bestimmt ne 3/4 Stunde länger braucht, bei nem Stundenlohn von ca 115 Eur die Ersparnis schrumpft und der Rahmen dann immer noch rostig ist.
Jetzt sollte jeder sein Problem "Niveauregulierung ausgefallen/gestört" lösen können.
Viel Erfolg!
Nobblo
Du solltest das Relais trotzdem tauschen. Da ich mein altes Relais geöffnet hatte, konnte ich sehen, das die Kontakte stark abgebrannt waren.
Kann man doch immer noch machen, wenn es anfängt, Probleme zu machen.
Oder was passiert, wenn das Relais Aussetzer bekommt, kommt da gleich ein Totalausfall?
Hallo.
Ich habe auch das Problem mit der NR gestört oder ausgefallen. Ausgefallen kommt immer öffter.
Ich war in der Werkstatt und wir haben die Abdeckung aufgemacht. Der Schlauch (Luftansauger) war an drei Stellen gerissen.
Habe neune Schlauch dran bekommen, der nicht original BMW ist. Die Meldung kommt jedoch immer öffter.
Ich habe nun 2 Fragen:
1. Wo sitzt das Relais? Ich will es austauschen. Evtl. ist es die Fehlerquelle. Muss ich dazu wieder die Radhaus Abdeckung runter
nehmen oder reicht die Abdeckung unter dem Kompressor?
2. Warum ist der originale Schlauch kurz vor dem Anschluß des Kompressors wie ein U nach unten geformt.
Ich habe da ein Verdacht aber ich will eure Meinung dazu hören.
Grüße vladoo
Kannste Dir sparen, das Relais zu tauschen, schaden kann es aber nicht. Wenn der Schlauch erst mal gebrochen war, hat die Pumpe schon genug Dreck gezogen, so daß der Verschleiß auch schon stark fortgeschritten ist. Sonst hättest Du auch keine Laufzeitfehler.
Das Relais ist vom Kofferraum aus zugänglich und steht manchmal bei Schiebedachkombis unter Wasser. Aber wenn der Schlauch im Radlauf gebrochen ist, liegt es mit SICHERHEIT am Verschleiß der Pumpe, daß der Laufzeitfehler auftritt.
Das U ist dafür da, daß die Schwingung der Pumpe (die ist ja federnd gelagert) aufgefangen werden kann, so wie eine Zugentlastung bei einem Kabel. Das U MUSS sein, sonst geht der Schlauch wieder kaputt^^