Niveauregulierung: Fahrzeug sinkt über Nacht ab

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Leute!
Ist es bedenklich wenn sich diese Luftbälge hinten über Nacht absenken?
Sollte man dann schon über einen baldigen Austausch nachdenken?
Danke für Infos!

Beste Antwort im Thema

Warum tun sich eigentlich so viele so schwer damit dass man ihnen helfen möchte die richtige Nomenklatur zu verwenden? Ist man dabei auch schon auf der Ebene der persönlichen Beleidigung oder kommt das erst noch? Wie kann eine Gesellschaft eigentlich so irrsinnig starrköpfig gegen jeden und alles sein der helfen möchte? Was bitte ist so krass schlecht dran wenn man Leuten verklickern will wie Dinge richtig beim Namen genannt werden? Möchten wirklich so viele dumme Leute dumm bleiben? Ich nenne bewusst keine Namen und die Frage gilt auch gar nicht dem TE pauschal, dieser Thread passt nur gerade so schön.

@Manfred Bonn sei vorsichtig, da gibt es viele die die Klingel drücken nur weil man so dumm ist und glaubt man müsse anderen helfen. Diese Einstellungen von anderen machen es den Helfenden immer leichter einfach nicht mehr helfen zu wollen wenn man nur noch kritisiert wird. Vor allem von Leuten die nur kommen und wollen, selbst aber nichts bieten können.

Warum kann man nicht einfach mal danke sagen. Danke dass du mir etwas erklärt hast. Nein es ist viel einfacher alles, aber auch wirklich alles grundsätzlich falsch zu verstehen und sich persönlich angepisst fühlen, terror zu machen und anschließend die Klingel zu drücken weil man keine Konfrontation ab kann und sein Problem das Problem von anderen zu machen, nämlich den Moderatoren. Die schreiben dann wie man sich zu verhalten hat damit alles möglichst politisch korrekt bleibt.

Schönen Dank auch.

66 weitere Antworten
66 Antworten

@Higgi
Dann gib mal oben in der Suche den Begriff "Luftfederung" ein!
Es gibt über 2000 Treffer mit diesem Begriff, und im Prinzip dreht es sich fast immer um die Federung beim S211, OHNE Airmatic!

Aber falls der MOD diesen Thread liest, ersuche ich ihn höflich den Titel dieses Threads auf "Niveauregulierung" abzuändern. Ich selber kann den Titel leider nicht ändern, sonst hätte ich es schon getan.

Wenn dem wirklich so ist, macht es das ja nun nicht besser, dass viele Leute falsche Bezeichnungen nutzen 😉

Ich habe den MOD ersucht den Titel abzuändern.

Braucht man zwingend ein Diagnosegerät zum wechseln der niveauregulierung oder würde man das auch so hin bekommen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Monate schrieb am 10. Februar 2020 um 08:37:56 Uhr:


Braucht man zwingend ein Diagnosegerät zum wechseln der niveauregulierung oder würde man das auch so hin bekommen?

Bekommt man auch so hin. Habe ich bei meinem S211 ohne Airmatic auch gemacht.

Okay danke, weil hab nur die Delphi Diagnose und mit der geht es nicht.

Jein. Das wird Versionsabhängig und Modelljahrabhängig sein. Bei meinem geht es auch nicht. Ein anderer hier bei MT hatte mal ein Bild von seinem Delphi gepostet, da ging es.
Da der alte Luftbalg eh platt war, muss man da auch nichts ablassen oder Angst haben kaputt zu machen.
Beim Befüllen einfach vorsichtig sein. Ich habe den neuen Luftbalg eingebaut und versucht so gut wie es ging auszurichten (Messschieber). Werte natürlich vorher aufschreiben.
Anschließend einfach kurz Fzg entriegeln und Tür öffnen. Dann hört man den Kompressor. Dann wieder abschließen. Lage Luftbalg kontrollieren und wieder öffnen und schließen. Dann vorsichtig Fzg. ablassen, bis die Räder den Boden berühren und wieder öffnen und schließen. Kontrollieren. Dann Fahrzeug ganz ablassen und Motor starten. Fertig.
Ich habe mir aber dann im Nachhinein von einem User dieses Hilfsmittel von Bilstein besorgt. Ich wollte sicher gehen, dass ich den Luftbalg richtig eingebaut hatte. Der verzeiht in der falschen Einbaulage nur wenig Fehler.
Mein Tipp, hol dir entweder OEM oder Bilstein Luftbälge. Wenn OEM leih dir bei jemandem dieses Hilfsmittel

Hab ich hab mir die Bilstein am Freitag bestellt mit den blauen Zusatz Werkzeug weil bei eBay gab s die auch aber ohne das Werkzeug hab extra drauf geachtet das es dabei ist.

Ich sehe es anders.

Laut dem WIS-Dokument welches ich heir anhänge soll wie folgt vorgegangen werden:

- Luftfeder auf 0,5 bar füllen
- Winkel auf KO-Lage einstellen
- Luftfeder auf 2 bar füllen
- Ausrichtung der Luftfeder kontrollieren
- Schraube der Luftfeder mit 70 Nm anziehen
- Luftfeder auf 5 bar füllen

Im Doument sind zwar auch Sekundenzahlen angegeben welche die jeweilige Füllstufe brauchen soll... aber das wäre mir zur Heikel, denn wenn man hier was falsch macht ist ganz schnell die Luftfeder zerstört.

Verstehe ich. Aber die SD ist nicht das Allerheilmittel. Dem Fragenden ging es ja nur darum, ob man eine SD braucht. Klare Antwort, nein braucht man nicht. ;-)

Nö, dass es ne SD sein muss habe ich ja auch nicht gesagt... wenn ein vorhandenes Delphi (oder sonstiges Tool) am zu reparierenden Fahrzeug die Funktion bietet dann kann man das sicher auch bedenkenlos damit machen.

Mag sein dass ich zu pedantisch bin, aber geht halt leider um Teile welche es nicht für Kleingeld gibt... da bin ich immer sehr vorsichtig.

Zitat:

@chruetters schrieb am 10. Februar 2020 um 09:17:33 Uhr:



Anschließend einfach kurz Fzg entriegeln und Tür öffnen. Dann hört man den Kompressor.

Ich dachte, das der Kompressor erst läuft, wenn auch der Motor läuft?

MfG Günter

Bei meinem nicht. Wenn ich die Fahrertür öffne, höre ich den Kompressor. Kann natürlich sein, dass das mal wieder Baujahrabhängig ist.

Zitat:

@chruetters schrieb am 10. Februar 2020 um 19:26:33 Uhr:


Bei meinem nicht. Wenn ich die Fahrertür öffne, höre ich den Kompressor. Kann natürlich sein, dass das mal wieder Baujahrabhängig ist.

Meiner, E350T 6.2006 Mopf
Läuft der Kompressor erst wenn der Motor läuft, bei ENR.

Bei mir war der Kompressor auch nie nach öffnen der Tür schon aktiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen