nimmt beim beschleuniegen kein Gas an

Kawasaki KZ / LTD 440

Hallo, ich brauche mal Eure Hilfe. meine Kawa 440 LTD springt im Moment gut an und ich kann normal losfahren, in den 1 , 2 , +3 Gang, aber wenn ich beschleunigen will, geht sie in die Knie und wenn dann immer mehr Gas geben, fängt sie sich und geht plötzlich ab wie die Feuerwehr. Frage was kann das sein ? Gruß Lothar.

Beste Antwort im Thema

Mensch Lothar, Die Maschine läuft im Warmen wunderbar oder nicht? Da ist der Choke ja draußen aber die Leerlaufdüse voll aktiv. Wenn die defekt wäre oder nicht funktionstüchtig, dreckig etc, dann hat die auch im Warmen probleme. und das immens. im Standgas.

Das Symptom ist und bleibt eine Kawasaki Krankheit. Die bekommst du nicht behoben.
Einfach nicht drüber mehr nachdenken und drauf setzen und fahren.
Und wenn es dich doch sehr sehr stört, dann hole dir eine andere Maschine. Am Besten eine Einspritzung, dann hast du damit keine Probleme mehr, dass macht das System dann alleine.
Sonst einfach drauf auf die Maschine und fahren ;-)

91 weitere Antworten
91 Antworten

Hallo lotharleidenfrost
Bei meiner El 250 B ist es auch so.choke gezogen..laeuft ca 3000 Umdrehungen,fahre sofort los und den Choke etwas rein nach 100 Meter.Dann läuft sie ruhiger und nur etwas erhöht an der ersten Ampel..
Gruß dettilein123..
Übrigens werde demnächst 68 Jahre alt..
Umso oller umso doller 🙂)

hallo, danke für die Nachricht, und jetzt müssen wir nur noch Gesund bleiben, das zählt für jedes Alter. Viele Grüße an alle Lothar.

Zitat:

@dettilein123 schrieb am 16. Mai 2018 um 21:33:53 Uhr:


Hallo lotharleidenfrost
Bei meiner El 250 B ist es auch so.choke gezogen..laeuft ca 3000 Umdrehungen,fahre sofort los und den Choke etwas rein nach 100 Meter.Dann läuft sie ruhiger und nur etwas erhöht an der ersten Ampel..
Gruß dettilein123..
Übrigens werde demnächst 68 Jahre alt..
Umso oller umso doller 🙂)

Ist auch beim GiftZwerg ned anders, Coke erst rein, wenn er fährt, sonst auch auf 3.000 bis 3.500 U/min im Leerlauf .- ist auch Sache wie die Düsen passen :-)

Gruß vom SemmeL

hallo, ich habe da noch eine Frage, wo sitzt die Leerlaufdüse ? diese soll für die kaotische Chocksteuerung verantwortlich sein, gruß Lothar

Ähnliche Themen

Wer sagt das? Die Leerlaufdüse ist die kleinere Düse, meist direkt neben der Hauptdüse, unten in der Schwimmerkammer. Sitzt meist vertieft im Gehäuse.

Mensch Lothar, Die Maschine läuft im Warmen wunderbar oder nicht? Da ist der Choke ja draußen aber die Leerlaufdüse voll aktiv. Wenn die defekt wäre oder nicht funktionstüchtig, dreckig etc, dann hat die auch im Warmen probleme. und das immens. im Standgas.

Das Symptom ist und bleibt eine Kawasaki Krankheit. Die bekommst du nicht behoben.
Einfach nicht drüber mehr nachdenken und drauf setzen und fahren.
Und wenn es dich doch sehr sehr stört, dann hole dir eine andere Maschine. Am Besten eine Einspritzung, dann hast du damit keine Probleme mehr, dass macht das System dann alleine.
Sonst einfach drauf auf die Maschine und fahren ;-)

Hast du was gefunden ?

hallo, da bin ich wieder, hatte meine Kawa in die Werkstatt, wegen meiner Startprobleme. Es wurden die Vergaser synchron eingestellt. Sie fährt jetzt noch besser und nimmt super Gas an. Habe 30,00 € bezahlt, die sich gelohnt haben.
Den der Mechaniker hat die Ansaugstutzen mit Starthilfe besprüht und siehe da sie lief gleich etwas schneller. Also müssen die Stutzen erneuert werden, habe mir schon zwei neue beim Ebay bestellt. Na mal sehen wie sie nach dem Einbau anspringt. Gruß Lothar.

Naja, das ist ja genaugenommen das, was viele immer schreiben - auch hier. Synchronisieren, im Idealfall vorher noch das Ventilspiel prüfen und ggf ausgleichen, auf Falschluft prüfen.
Sychronisieren und auf Falschluft prüfen kann man durchaus selbst, aber wenn du eine Werkstatt hast, die das für 30,- Euro macht, muss man definitiv nicht selbst ran. Also alles richtig gemacht und nu hab Spass mit dem Eimer 😉

hallo, ich hatten Glück und konnte in Ebay bei einer Firma, original Ansaugstutzen für 55,00 € kaufen. Werde sie die Woche noch einbauen, hoffentlich lassen sich die 4 Kreuzschrauben nach 35 Jahren auch gut lösen. Mit meinem Schlagschrauber wäre es kein Problem, aber soviel Platz ist leider nicht. Hätte da jemand eine Idee ? Gruß Lothar.

Moin Lothar,

erstmal probieren, wenns nichts wird mit Kriechöl probieren. Sonst wäre Wärme noch eine Idee.
Macht zwar die Stutzen vermutlich hin, aber die fliegen ja eh raus.

Probier es erstmal so! Alu neigt ja bekanntermaßen nicht so zum gammeln.

Erfolg,
Volkmar

hallo, ich habe es geschafft die 4 Kreuzschrauben von den Ansaugstutzen zu lösen. Habe heute die neuen Stutzen eingebaut, Vergaser eingebaut, Luftfilter angebaut und siehe da, sie sprang beim 2 Starten mit Choke sofort an. Der Motor lief 2500 Umdrehungen und ich konnte den Choke nach rechts drehen bis sie mit 1500 Umdrehungen lief. Nach ca 3 Minuten konnte ich den Choke ganz nach rechts drehen und sie lief ohne zu Mucken wie ein Uhrwerk. Ich habe dann eine Probefahrt gemacht, sie lief top, auch nahm sie wunderbar das Gas an. Jetzt bin ich zufrieden, sie startet sofort, und kann mit dem Choke die Drehzahl regulieren. Es hat sich gelohnt neue Ansaugstutzen ein zubauen, denn jetzt gibt es keine Kawa-Krankheit mehr. Wer die selben Probleme hat, kann bei Ebay sich die Stutzen kaufen, hier die Artikelnr: 263715692929 Partnr. 16065-1002 mit Fracht, 55,48 €. So, vielleicht könnt ihr auch eure Probleme lösen. Nochmals vielen Dank für Eure Mithielfe, Gruß Lothar.

Na dann Glückwunsch und gute Fahrt! Dennoch würde ich, dem Motor zu liebe, die Maschine nicht im Stand warm laufen lassen. Einfach mit dem Choke regeln und losfahren.

Ich will dich ja nicht deiner Glücksgefühle berauben, aber am grundsätzlich gewöhnungsbedürftigen Kaltstartverhalten hast du nichts geändert 😉
Bei den aktuellen Temperaturen brauche ich den Choke auch nur zum Starten, danach kann ich ihn direkt rein schieben. Aber warte mal ab, bis es wieder etwas kühler wird.

Aber ich gebe dir natürlich recht, undichte Ansaugstutzen stellen einen Defekt dar und sollten ersetzt werden. Das wirkt sich auch auf den Kaltstart aus. Also alles richtig gemacht.

Nur, wenn mal wieder kühler ist und das viel beschriebene wieder zurück ist, wenn auch nicht mehr so schlimm, alles gut, geht nicht schon wieder was kaputt 😉

Muss man das denn jetzt wieder aufwärmen?

Ich finde eine Erhöhung auf 1500rpm nicht wirklich viel. Und er hat gesagt er kann es mit dem Hebel regeln.
Was vorher nicht ging resp. wohl deutlich höher war.

Daher finde ich das schon einen Unterschied.
An meine 6R sind mit Choke auch so 4000 angesagt. Kann man schön reduzieren auf so 2000.

Ich denke Lothar ist mit dem Ergebnis wohl ganz zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen