nimmt beim beschleuniegen kein Gas an
Hallo, ich brauche mal Eure Hilfe. meine Kawa 440 LTD springt im Moment gut an und ich kann normal losfahren, in den 1 , 2 , +3 Gang, aber wenn ich beschleunigen will, geht sie in die Knie und wenn dann immer mehr Gas geben, fängt sie sich und geht plötzlich ab wie die Feuerwehr. Frage was kann das sein ? Gruß Lothar.
Beste Antwort im Thema
Mensch Lothar, Die Maschine läuft im Warmen wunderbar oder nicht? Da ist der Choke ja draußen aber die Leerlaufdüse voll aktiv. Wenn die defekt wäre oder nicht funktionstüchtig, dreckig etc, dann hat die auch im Warmen probleme. und das immens. im Standgas.
Das Symptom ist und bleibt eine Kawasaki Krankheit. Die bekommst du nicht behoben.
Einfach nicht drüber mehr nachdenken und drauf setzen und fahren.
Und wenn es dich doch sehr sehr stört, dann hole dir eine andere Maschine. Am Besten eine Einspritzung, dann hast du damit keine Probleme mehr, dass macht das System dann alleine.
Sonst einfach drauf auf die Maschine und fahren ;-)
91 Antworten
Zitat:
@Lotharleidenfrost schrieb am 14. Juni 2018 um 13:48:19 Uhr:
Nach ca 3 Minuten konnte ich den Choke ganz nach rechts drehen
Okay - die Kawas haben verschiedene Vergaser - aber den Choke drehen????? Könnte es sein, daß Du da mit dem Standgas rumspielst? Der Choke ist - bei mir jedenfalls - ein kleiner Hebel, den man nach oben zieht.
Laut dem Original-Werkstatthandbuchhaben alle 440er die Keihin CV32x2 Vergaser bis auf eine
Ausnahme, es ist die Z 440 G1 (US-und kanadische Modelle) die haben die CV 36x2 Vergaser und haben allerdings auch 40 PS.
Der Choke an der Ltd ist ein Hebel der nach oben gezogen werden muß zum Kaltstart und kann in der Regel nach wenigen Km wieder nach unten geschoben werden. Mit dem Choke drehen kann ja eigentlich nur das Rädchen gemeint sein das Softail bereits gedeutet hat und das ist tatsächlich das Standgas. Mach doch einfach mal ein Photo von dem Vergaser und stell es hier rein dann sind bestimmt alle Unklarheiten beseitigt.
hallo, hier mu0 ich mich korrigieren, der Chokehebel wird von rechts nach oben bewegt, sollte dieser nicht mehr gebraucht werden, wird der Hebel langsam wieder nach rechts bewegt. Starten mit Choke: Hebel nach oben, braucht man den Choke nicht mehr: Hebel nachts unten stellen. Gedreht wird nur am schwarzen runden Knopf für die Leerlaufdrehzahl. Viele Grüße Lothar.
Zitat:
@Lotharleidenfrost schrieb am 15. Juni 2018 um 10:30:53 Uhr:
hallo, hier mu0 ich mich korrigieren, der Chokehebel wird von rechts nach oben bewegt, sollte dieser nicht mehr gebraucht werden, wird der Hebel langsam wieder nach rechts bewegt. Starten mit Choke: Hebel nach oben, senkrecht, braucht man den Choke nicht mehr: Hebel nachts unten stellen, waagerecht. Gedreht wird nur am schwarzen runden Knopf für die Leerlaufdrehzahl. Viele Grüße Lothar.
Ähnliche Themen
hallo, ich habe mir noch einen Ersatz-Vergaser gekauft, an dem noch gut erhaltene Ansaugstutzen aufgesteckt sind. Wer Interesse hat schreibe mir. Kaufpreis 20,00 + 5,00 € Fracht. Gruß Lothar.
hallo, leider mußte ich festellen, daß die beiden Ansaugstutzen unter genauer Betrachtung nicht mehr die besten sind, daher nehme ich das Verkaufsangebot zurück. Gruß Lothar.
hallo, habe 4 Tage hintereinander die Kawa gefahren, sie springt jetzt beim ersten mal starten gleich an und der Choke reagiert wie er soll. auch nimmt sie wunderbar Gas an. Es hat sich gelohnt neue Ansaugstutzen einzubauen. Gruß Lothar.
Zitat:
@Lotharleidenfrost schrieb am 22. Juni 2018 um 17:56:32 Uhr:
hallo, habe 4 Tage hintereinander die Kawa gefahren, sie springt jetzt beim ersten mal starten gleich an und der Choke reagiert wie er soll. auch nimmt sie wunderbar Gas an. Es hat sich gelohnt neue Ansaugstutzen einzubauen. Gruß Lothar.
Freut mich das zu lesen Lothar!
Wenn sie jeden Tag gefahren werden, springen meine immer "besser" an, so nach einer Woche / 14 Tagen ist das etwas müder vom Anspringen, hat aber nichts mit der Batterie zu tun. Was ich nun beim GiftZwerg gemacht habe, mal die Iridium BR8EIX zu versuchen, ich hätte niemals gedacht, dass das wirklich viel ausmachen kann, gleich besserer Leerlauf nach dem Kaltstart, stirbt nicht zwischendurch nochmal ab, reagiert empfindlicher auf den Choke, das is echt a Geschicklichkeitssache und so vom Durchzug ist es ganz ehrlich etwas zügiger geworden. Viele in meinem Bekannten und Schrauberfreundeskreis haben ja gesagt, es gäbe keine Wunder-Zündkerzen, aber diese ist eine tatsächlich spürbare Verbesserung.
Gruß vom SemmeL
@ Semmel,
bist Du dir da sicher, dass die auch für die Ltd 440 geeignet sind? Hab weder bei Louis noch bei NGK da was dazu geunden.
Zitat:
@dettilein123 schrieb am 22. Juni 2018 um 19:39:21 Uhr:
Hallo Semmel.
Kann ich die auch für meine Eli
253cbm Baujahr 1992 nehmen???
Denso IUF 24 kannste nehmen, von NGK halte ich eh nix (rein persönliche Abneigung), drum hab ich nur die Denso Dezeichnung im Kopf 😉
Aber OT, für die 440er passt diese Kerze NICHT!
Zitat:
@440erStan schrieb am 22. Juni 2018 um 20:01:19 Uhr:
@ Semmel,bist Du dir da sicher, dass die auch für die Ltd 440 geeignet sind? Hab weder bei Louis noch bei NGK da was dazu geunden.
Falls das so rüberkam, dass genau diese auch für die Ltd geeignet sind, nein! Ich geh da schon von aus, dass sich jeder der NGK Iridium Kerze reinschrauben mag, schon vorher selbst schaut, welche da für sein Motorrad passt.
Für die 440er habe ich diese Info gefunden:
B7ES & BR 7 ES => BR7EIX
Auf der Seite von NGK stehen die Standard und die Iridiumkerzen:
Übersicht Seite 2 rechts
Wird auch in der Bucht so angeboten:
NGK Iridium Zündkerze Typ: BR7EIX - Passend für: Kawasaki Z 440 440ccm Bj 1980-1985
Das klingt auch plausibel, die 7er kannst auch in der 250er fahren, ich hab ja die 8er.
Auf Louis-Daten vertraue ich absolut nicht, wenn ich da etwas kaufe, weiß ich was ich haben will. Da steht die Z 250c auch mit 27 PS in der Datenbank.. sicherlich nett, die mit der Leistung zu fahren, mir sind maximal 21 PS bekannt.
Gruß vom SemmeL
Zitat:
@dettilein123 schrieb am 22. Juni 2018 um 19:39:21 Uhr:
Hallo Semmel.
Kann ich die auch für meine Eli
253cbm Baujahr 1992 nehmen???
Servus @dettilein123,
schau bitte selbst auf der "Umbau"-Tabelle einen Post weiter oben, da ist das recht simpel festzustellen, welche Du nehmen musst
Gruß vom SemmeL
Zitat:
@SchwarzMetallerHH schrieb am 24. April 2018 um 10:27:05 Uhr:
Du hast einen Gleichdruckvergaser.Für den Teillastbereich ist die Kombination Nadeldüse/Düsennadel verantwortlich.
Da der Rest zu gehen scheint, lass ich das mal außen vor.Wenn du von oben in den Vergaser guckst, siehst du die Luftschieber (großes Plastik) mit der Düsennadel (dünnes Metallstäbchen. Das Stäbchen steckt in der Nadeldüse, wird von ihr geführt und verschwindet im Vergasergehäuse.
Die beiden Teile müssen sauber sein und die Nadel mit dem Luftschieber leicht hin und her rutschen können.Wenn du den Vergaser ausbaust und die Schwimmerkammern öffnest, guckst du auf die Nadeldüse von der anderen Seite. Da ist auch noch die Hauptdüse reingedreht. Das muss auch alles sauber sein.
Schau mal hier und hier.
Gruß
Volkmar
Danke, deine Skizze vom Vergaser war ne richtig tolle Hilfe.