Niederlassung oder Händler

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Es muss ja auch blöde Fragen geben. Wo ist der Unterschied zwischen einer Niederlassung oder einem Mercedes Händler?

JürgenP

Beste Antwort im Thema

Den Unterschied merkst Du hauptsächlich nach dem Kauf beim Service. In der NL bist Du einer von vielen, wenn Du nicht grad nen Spezi dort hast. Beim Händler mit Service sieht man Dich noch als Kunde und von den Preisen her ist bei gleicher Arbeit auch ein Unterschied.
Die Erfahrung habe jedenfalls ich gemacht. Habe einen kleinen Vertragshändler mit Service ausgegraben, mit dem ich mehr als zufrieden bin. Allein beim Motoröl eine Differenz zur NL von ca. 8€ je Liter. Und bei Kleinigkeiten heisst es schon mal: Tu was in die Kaffekasse und gut ists.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Und wie verhält es sich mit Garantieleistungen MB-NL vs. Händler?

Die Fragestellung ist falsch.

Einen Garantieanspruch setze ich bei beiden durch.

Zitat:

Original geschrieben von Perly



Zitat:

Original geschrieben von Dig555


falsch und auch richtig. vertragshändler dürfen "vermitteln" - im endergebnis kanns dem kunden wurst sein wer die rechnung ausstellt. er kann durchaus beim vertragshändler bestellen und kriegt das fzg auch da ausgeliefert. was dazwischenläuft ist halt MB interna.

....

Also früher war das IMHO so. Aber hat sich das nicht in den letzten Jahren geändert?

Früher kamen die Auftagsbestätigungen auch immer von der nächstgelegenen NDL. Angeblich konnten die Händler daher früher auch keinen Rabatt (ausser Fussmatten 😉 )geben.

Das ist IMHO heute anders. Bin mir aber nicht sicher. Evtl. kann da nochmal jemand was zu sagen?

Grüße
Peter

da hat sich einiges geändert; der Vertrag kommt immer mit der Daimler AG direkt zustande mit dem Vermerk "Auftrag vermittelt durch ... (daher wirkt das Garantieversprechen auch direkt gegen Daimler und muss nicht bei der NDl oder dem Hänlder durchgestzt werden/anders als es sich bei der reinen Gewährleistung/Sachmängelhaftung verhalten würde), d.h. die Auftragsbestätigung kommt formal immer aus Stuttgart. Da heute mehr denn je auch NDL als Profitcenter einzeln ihre Rentabilität nachweisen müssen, haben sie auch den gleichen Rahmen in den Konditionen, d.h. es ist eine Mähr, dass die Händler nur eine Provison erhalten und keine eigene Spanne für Nachlässe haben (die über die Programmkonditionen des Werks hinaus gehen). Auch bei Reparaturn außerhalb der Garantie haben sie neben der Werkskulanz einen eigenen Kulanztopf aus dem sie etwas beisteuern können, ebenso wie die NDL (der Topf hängt von der Größe, den Verkaufszahlen ab). Das Provisionssystem über die NDL in der Region musste aufgegeben werden, weil MB auch das Regionalprinzip nicht zuletzt wg. der EU-Freistelluzngsverordnung aufgeben musste; früher war damit über Wohnsitz bzw. Firmensitz, über den gekauft werden sollte, geregelt, wo du deinen Wagen kaufen musst (Abweichungen waren nur aufgrund besonderer, zu erklärender Gründe durch Zustimmung des Vertriebschefs Deutschland möglich) und daher war auch die Provisions-/Spannenaufteilung leicht möglich; heute kannst Du auch bei Neuwagen mit jedem autorisierten Händler/NDL verhandeln. Die Änderungen gingen einher mit der Straffung des Netzes, d.h. MB wollte zwar nicht weniger Verkaufs- und Servicestellen, dazu aber weniger Vertragspartner so dass viele Händler fusioniert haben oder auch kleiner Betriebe übernommen haben (es gibt zwar aus traditionellen oder strategischen Gründen noch ein paar ganz kleine, die sind aber die Ausnahme), teilweise gingen Händler auch in Niederlassungen auf. Da die Werke (haben nämlich auch andere Hersteller so gemacht) immer mehr Forderungen an die Größe und Ausgestalltung der Händler gemacht haben, mussten sie auch sicherstellen, dass die Hänlder wirtschaftlich leistungsfähig sind, um dies zu stemmen - auch daraus resultierte die Konzentration. Teilweise erfolgte dies auch in Teilbereichen des Service, heisst auf Anregung des Werks wurden Händler angetrieben, Synergieeffekte auszunutzen, in dem z.B. gemeinsame Lackkierereien in geografisch strategischer Lage geschaffen wurden, die mehrere Händler oder auch NDL gemeinsam betreiben, damit sich nicht jeder die Kosten für eine den Anforderungen von MB entsprechenden Lackierereien ans Bein binden musste.

Wie bereits gesagt, verfahren auch andere Hersteller teilweise so - wie Dig555 erwähnt hat, gibt es Werksndl bei BMW, auch Porsche hat eigene (Berlin wurde erst in letzter Zeit von VW/Audi Winter übernommen, weil Porsche gewaltige Investitionen erwartete, um endlich mal einen angemessenen Betrieb in der Hauptstadt zu haben und die Eigentümerschwestern dies nicht mehr leisten konnten oder wollten) und der VW-Konzern hat Händler als Töchter übernommen, die aber unter der alten Bezeichnung weiterfirmieren (siehe Hamburg: Raffay / wem der Porscheteil von Raffay heute gehört, ist mir nicht bekannt; ist aber eine andere Gesellschaft als alles aus dem VW Bereich)

Hallo!

Also ist der frühere Gebietsschutz bei Mercedes aufgehoben. Sehe ich das richtig?

JürgenP

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenP


Hallo!

Also ist der frühere Gebietsschutz bei Mercedes aufgehoben. Sehe ich das richtig?

JürgenP

ja - den gibts nicht mehr.

@Jongert - danke für die ausführliche info.

Zitat:

Original geschrieben von Dig555



Zitat:

Original geschrieben von JürgenP


Hallo nochmals!

Gibt es diese Trennung zwischen Vertragswerstätten und Niederlassungen eigentlich auch bei anderen Automarken? Würde mich nur so mal interessieren.

JürgenP

bei BMW definitiv. bei Audi bin ich mir nicht sicher.

Audi hat nur Händlergestützte Werkstätten bzw. Ndl. Das Werk Ingolstadt tritt nur kurzfristig ein wenn zb. ein Händler Pleite geht . Aber dann auch nur bis der nächste gefunden ist .

Lisa

Die ganze Systematik bzw. Änderung hat ja seinen Grund. Im Rahmen der EU-Regelung waren die Hersteller gezwungen, soweit über die Händler verkauft worden ist, an jeden zu verkaufen. Dies hat dazu geführt, dass ein EU-weiter Wettbewerb entstanden ist. Dies war von den Herstellern wohl nicht so gewollt.

Als Folge davon, mussten die Hersteller den Vertrieb quasi in die eigene Hand nehmen, denn ein Hersteller kann sich aussuchen, an wen er verkauft. Deshalb haben ja die ganzen Premiumhersteller (soweit man das bei Rost-Mercedes noch sagen kann) den Vertrieb umgestellt, die freien HÄndler eliminiert und zu Vertragswerkstätten gemacht.

Damit ist die Rabattgewährung wieder kontrollierbar und gesetzeskonform.

Ich möchte die Frage vom TE mal mit einem einfachen Praxisbeispiel beantworten. Hatte heute vormittag etwas Zeit zwischen den Terminen und bin seit langem mal wieder in die Mercedes Niederlassung Hamburg am Heidenkampsweg hereingeschneit, um mir die neue E-Klasse samt bereits ausgestelltem Coupe anzuschauen. An den Schreibtischen des Verkaufspersonals herrschte unübersehbar ein erhöhter Kommunikationsbedarf zwischen den Kollegen. Ich hielt mich gut 20 min in den Verkaufsräumen auf, sass in mehreren Modellen Probe, um anschließend unbemerkt den "Laden" zu verlassen.  In Anbetracht der angespannten wirschaftlichen Lage von Mercedes kann ich nur mit dem Kopf schütteln, was für eine Ignoranz gegenüber potentiellen Kunden man sich dort mit einer geradezu unerschütterlichen Ausdauer bis heute leistet.

Das gute an der Sache ist nur, dass mich derartiges schon gar nicht mehr überaschen kann. Gute Erfahrungen habe ich über Jahre mit einem sehr persönlich geführten, außerhalb von Hamburg liegenden Vertragshändler machen dürfen, bei dem  Service und persönliche Betreuung noch groß geschrieben werden. 

Zitat:

Original geschrieben von Varesu


Ich möchte die Frage vom TE mal mit einem einfachen Praxisbeispiel beantworten. Hatte heute vormittag etwas Zeit zwischen den Terminen und bin seit langem mal wieder in die Mercedes Niederlassung Hamburg am Heidenkampsweg hereingeschneit, um mir die neue E-Klasse samt bereits ausgestelltem Coupe anzuschauen. An den Schreibtischen des Verkaufspersonals herrschte unübersehbar ein erhöhter Kommunikationsbedarf zwischen den Kollegen. Ich hielt mich gut 20 min in den Verkaufsräumen auf, sass in mehreren Modellen Probe, um anschließend unbemerkt den "Laden" zu verlassen.  In Anbetracht der angespannten wirschaftlichen Lage von Mercedes kann ich nur mit dem Kopf schütteln, was für eine Ignoranz gegenüber potentiellen Kunden man sich dort mit einer geradezu unerschütterlichen Ausdauer bis heute leistet.

Das gute an der Sache ist nur, dass mich derartiges schon gar nicht mehr überaschen kann. Gute Erfahrungen habe ich über Jahre mit einem sehr persönlich geführten, außerhalb von Hamburg liegenden Vertragshändler machen dürfen, bei dem  Service und persönliche Betreuung noch groß geschrieben werden. 

Hallo,

spiegelt meine Erfahrungen in allen Bereichen als Kunde wieder.

Meiner Meinung nach abhängig vom Chef (ob Verkauf oder Instandsetzung). Ist dieser engagiert und qualifiziert gäbe es solch eine Erfahrung, wie du sie gemacht hast, nicht.

Gruß
Adhoma

Zitat:

Original geschrieben von Varesu


Ich möchte die Frage vom TE mal mit einem einfachen Praxisbeispiel beantworten. Hatte heute vormittag etwas Zeit zwischen den Terminen und bin seit langem mal wieder in die Mercedes Niederlassung Hamburg am Heidenkampsweg hereingeschneit, um mir die neue E-Klasse samt bereits ausgestelltem Coupe anzuschauen. An den Schreibtischen des Verkaufspersonals herrschte unübersehbar ein erhöhter Kommunikationsbedarf zwischen den Kollegen. Ich hielt mich gut 20 min in den Verkaufsräumen auf, sass in mehreren Modellen Probe, um anschließend unbemerkt den "Laden" zu verlassen.  In Anbetracht der angespannten wirschaftlichen Lage von Mercedes kann ich nur mit dem Kopf schütteln, was für eine Ignoranz gegenüber potentiellen Kunden man sich dort mit einer geradezu unerschütterlichen Ausdauer bis heute leistet.

Das gute an der Sache ist nur, dass mich derartiges schon gar nicht mehr überaschen kann. Gute Erfahrungen habe ich über Jahre mit einem sehr persönlich geführten, außerhalb von Hamburg liegenden Vertragshändler machen dürfen, bei dem  Service und persönliche Betreuung noch groß geschrieben werden. 

Tja, meine Erfahrungen sind anders....

Ich war 10 Jahre lang Kunde der NL Frankfurt/Offenbach, 4 Autos dort gekauft und Scheckheft immer bis Ende gepflegt.

Aus Frankfurt weggezogen und die örtliche Vertretung versucht, natürlich ab Ende 2002 mit meinem ersten W211, der so ziemlich alles an Kinderkrankheiten mit sich brachte was es so gab, etliche Termine gahabt über 15.

Die örtliche Vertretung war nicht in der Lage die Probleme zu beheben, ich wurde 2 mal in die NL Darmstadt zur Nachbesserung und Problemlösung geschickt, wohlgemerkt von der Vertretung selbst, weil sie nicht mehr weiter wußten.

Nach dem 2. Debakel wechselte ich in den 9km entfernten Nachbarort zum anderen Vertragspartner, mittlerweile dann auch schon mit meinem 2. W211, der nach kurzer Zeit ein Problem mit dem Airmatic Fahrwerk hatte. 

Dieses wurde nach 3 Terminen nicht gelöst und ich wurde in die NL Frankfurt zu Nachbesserung geschickt.

Alle Probleme wurde in den beiden NL sofort gelöst, im ersten Termin auf Kosten der beiden Vertretungen.

In der Zwischenzeit wechselte ich zu einer anderen Vertretung 15km von meinem Wohnort entfernt, dort hatte ich schon nach einem lapiden Service die Schnauze voll, soviel Inkompetenz habe ich in den beiden ersten Vertretungen zusammen nicht erlebt....

Gut freundlich waren sie alle zu mir, aber im Endeffekt warte ich mein Fahrzeug wieder in der NL Frankfurt, weil ich dort seit 1993 nicht das kleinste Problem hatte. Insgesamt erfahren die Mechaniker und Meister eine bessere Schulung, haben mehr Autos mit mehr Problemen zu bewältigen (in der 2. Vertretung hatten die noch nie ein Airmatic Federbein gewechselt, in der ersten keine Schulung für Panormadach gehabt etc. etc.), insgesamt trifft man dort die kompetenteren Leute.
Es gibt auch viele Beispiele für Entgegenkommen die ich nennen kann, fängt bei kostenlosem Einstellen der Xenonscheinwerfer (bei der Vertretung Kurztest + Einstellung 90 Euro bezahlt) bis hin zu kostenfreien Leihwagen etc....
In den Vertretungen habe ich so ziemlich alles erlebt, von nicht eingehaltenen Preisabsprachen, verpfuschten Reparaturen, Achsvermessungen die bei Euromaster durchgeführt wurden anstatt in der eigenen Werkstatt, ein Problem erledigt nächstes Verursacht, nach dem Motto lief das. Mit meinem Forumswissen zum W211 habe ich denen schon das ein oder andere erklärt und beigebracht, aber normalerweise muss das umgekehrt laufen......

Preislich geben sich im Rhein Main Gebiet die NL und Vertretungen nichts, ich fahr lieber nach Frankfurt, bezahlte das selbe und kriege die Arbeit die ich bezahle, keeinen Anfängerpfusch....

Zitat:

Original geschrieben von adhoma



Zitat:

Original geschrieben von Varesu


Ich möchte die Frage vom TE mal mit einem einfachen Praxisbeispiel beantworten. Hatte heute vormittag etwas Zeit zwischen den Terminen und bin seit langem mal wieder in die Mercedes Niederlassung Hamburg am Heidenkampsweg hereingeschneit, um mir die neue E-Klasse samt bereits ausgestelltem Coupe anzuschauen. An den Schreibtischen des Verkaufspersonals herrschte unübersehbar ein erhöhter Kommunikationsbedarf zwischen den Kollegen. Ich hielt mich gut 20 min in den Verkaufsräumen auf, sass in mehreren Modellen Probe, um anschließend unbemerkt den "Laden" zu verlassen.  In Anbetracht der angespannten wirschaftlichen Lage von Mercedes kann ich nur mit dem Kopf schütteln, was für eine Ignoranz gegenüber potentiellen Kunden man sich dort mit einer geradezu unerschütterlichen Ausdauer bis heute leistet.

Das gute an der Sache ist nur, dass mich derartiges schon gar nicht mehr überaschen kann. Gute Erfahrungen habe ich über Jahre mit einem sehr persönlich geführten, außerhalb von Hamburg liegenden Vertragshändler machen dürfen, bei dem  Service und persönliche Betreuung noch groß geschrieben werden. 

Hallo,

spiegelt meine Erfahrungen in allen Bereichen als Kunde wieder.

Meiner Meinung nach abhängig vom Chef (ob Verkauf oder Instandsetzung). Ist dieser engagiert und qualifiziert gäbe es solch eine Erfahrung, wie du sie gemacht hast, nicht.

Gruß
Adhoma

Die Chefs in Hamburg kamen und gingen. Der Umgang mit Kunden hat sich nicht geändert. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber allgemein hört man solche Klagen.

Eine weitere Auswirkung der Tatsache, dass Mercedes den Verkauf nur selbst macht, liegt darin, dass sie als Hersteller ( erste Hand ) einen Listenpreis festsetzen können und nicht mit einer UVP werben müssen, weshalb die EU mit ihrem Vorpreschen und einer Strafandrohung gescheitert ist. VW hat damals eine empfindliche Strafe bekommen. DC nicht, weil DC in den meisten EU-Ländern selbst als Hersteller und Verkäufer auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Preislich geben sich im Rhein Main Gebiet die NL und Vertretungen nichts, ich fahr lieber nach Frankfurt, bezahlte das selbe und kriege die Arbeit die ich bezahle, keeinen Anfängerpfusch....

Naja, in der Heerstraße und in Niederrrad (beides NL Ffm/OF) habe ich auch schon viel Pfusch erleben dürfen und so kleine Sachen wie Reifendruckwarnung im EZS freischalten ("das geht bei Ihnen leider nicht"😉 ging erst im dritten Anlauf und mit Anleitung aus dem Forum. Bei einer Reparatur hatte der Lack 'ne Laufnase und bei der Abdeckung im Kotflügel fehlten ein paar Schrauben. Aber ich hatte dort eh das Gefühl, mit einer privaten C-Klasse unter deren Niveau zu sein (nur beim Preis natürlich nicht). Jetzt bin ich bei Flebbe in Ffm-Höchst, darf mein Öl mitbringen und kann gute Festpreise für Inspektionen verhandeln, allerdings habe ich dort auch das Gefühl, dass die bei komplizierteren Sachen auch nicht besser als die NL sind...

Viele Grüße
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Preislich geben sich im Rhein Main Gebiet die NL und Vertretungen nichts, ich fahr lieber nach Frankfurt, bezahlte das selbe und kriege die Arbeit die ich bezahle, keeinen Anfängerpfusch....
Naja, in der Heerstraße und in Niederrrad (beides NL Ffm/OF) habe ich auch schon viel Pfusch erleben dürfen und so kleine Sachen wie Reifendruckwarnung im EZS freischalten ("das geht bei Ihnen leider nicht"😉 ging erst im dritten Anlauf und mit Anleitung aus dem Forum. Bei einer Reparatur hatte der Lack 'ne Laufnase und bei der Abdeckung im Kotflügel fehlten ein paar Schrauben. Aber ich hatte dort eh das Gefühl, mit einer privaten C-Klasse unter deren Niveau zu sein (nur beim Preis natürlich nicht). Jetzt bin ich bei Flebbe in Ffm-Höchst, darf mein Öl mitbringen und kann gute Festpreise für Inspektionen verhandeln, allerdings habe ich dort auch das Gefühl, dass die bei komplizierteren Sachen auch nicht besser als die NL sind...

Viele Grüße
Moonwalk

Tja, da du gerade Fle..e erwähnst, dort war ich auch schon....meinen Beitrag haste ja gelesen 😁

Ich gehe in die Hanauer Landstr., habe dort seit Jahren nicht das geringste Problem gehabt, Öl mitbringen kannst du auch bei der Niederlassung.

Was gemacht wird bestimmst du und die AW´s kosten bei Fle..e auch nicht weniger.....Wie gesagt bei solchen Vertretungen zahlte ich immer den "Keinen Plan Zuschlag", keine Ahnung gehabt, stundenlang geschraubt und schön in Rechnung gestellt.....

Eine Vertretung hat es sogar gebracht, mein Fahrzeug bei Euromaster vermessen zu lassen, mir aber 240,- Euro (Vermessung + Sturz) dafür in Rechnung zu stellen. Euromaster Preis 49,- Euro, zu dumm das ich das gesehen habe, gezahlt habe ich nur die 49,- Euro 😉

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Tja, da du gerade Fle..e erwähnst, dort war ich auch schon....meinen Beitrag haste ja gelesen 😁

Weiss ich nicht - welchen meinst Du genau? 2006 <

klick

> war für Dich Flebbe in Hattersheim das "Nonplusultra", wobei ich von Hattersheim nicht so viel positives gelesen habe und Ffm-Höchst bisher immer empfohlen wurde. Ist die Hanauer persönlicher als die Heerstraße und kompetenter als Niederrad? Kennst Du Ffm-Höchst?

Ich müsste demnächst mal wieder... 😛 Und evtl. ist nach 4,5 Jahren schon so einiges auf Kulanz fällig (Infrarotempfänger Tür, Knarzen Fahrwerk beim Lenken vorne, Quitschen hinten), da weiß ich ja nicht, wieviel Motovation die bei 'nem "Werkstatthopper" haben. Mein Radio haben die in Höchst sogar zweimal hintereinander nach 3,5 Jahren getauscht (1. CD-LW-defekt, 2. Austauschgerät hatte schwammigen Bass, dass war schon schwieriger zu verargumentieren aber nach dem zweiten Tausch war alles wieder so wie früher i.O.😉), Natürlich weiss ich auch nicht, ob die in Höchst bei den Fahrwerksgeräuschen überhaupt zielsicher diagnostizieren können. Egal - bevor ich was zahlen muss, warte ich lieber, bis was abfällt, dann weiss ich wenigstens, woran's lag und bis dahin fahre ich halt 'nen Quitsch-Knarr-Benz, auch 'ne schöne Werbung... 😁

Viele Grüße
Moonwalk

War gerade heute zum Service C+, Bremsen gehen noch, Öl und Luftfilter angeliefert, 134,55 Euro. 😁
Motorwäsche und Aussaugen Gratis...

Was heißt persönlich, ich kenne dort ein paar Leute, mit den Jahren lernt man die kennen. Ich war übrigens vorher in Hattersheim, für einen normalen Ölwechsel sind die schon o.k., Bremsen tauschen etc. geht alles, nur wenns um Detailarbeit und komplizierte Geschichten geht....😮

Bsp.: Mein Auto hat einen Airmaticfehler, steht vorne angehoben und lässt sich nicht mehr absenken, was machen die Kerle?
Tauschen erst den Kompressor, nützt aber nichts....dann tauschen sie die Federbeine "hinten", Auto lässt sich vorne immernoch nicht absenken.
Zu guter letzt stellen sie fest das ein 3,- Euro Kabel gebrochen ist, tauschen das Kabel aus und Auto senkt sich wieder ab.

Aber das war jetzt noch nicht alles, geben mir das Auto zurück, hinten rechts steht es aber 1,5-2cm höher als vorne links.....also nach dem Dämpfertausch nicht kalibriert. Zweimal reklamiere ich die schiefe Stellung, die kriegen es aber nicht mehr gerade.

Dann schicken sie mich in die Heerstraße wo der Meister nur mit Kopf wackelt, das Auto auf die Vermessbühne fährt und es richtig kalibriert, siehe da, im ersten Versuch steht es auf beiden Seiten gleich hoch....

Rechnung von 2xx Euro ging nach Hattersheim, glücklicherweise waren die Tauschaktionen von der GW-Garantie gedeckt, aber stell dir mal vor du zahlst den Spaß, bzw. die Unfähigkeit aus deiner eigenen Tasche?
Oder das 3,- Euro Kabel wird verschwiegen und gesagt die Dämpfer und Kompressor waren platt?

Entschuldigung des Meisters dort: Sorry wir hatten noch keine Fahrzeuge mit Airmatic zum kalibrieren......

Die Härte war im Endeffekt, das ich 1 Jahr mit loser Rücksitzbank rumgefahren bin, weil die den Halter verbogen haben. Zum Federbeintausch muss die Rücksitzbank raus, das können nur die gewesen sein......Mein 4 jähriger Sohn sitzt auf der Seite im Kindersitz, hab das auch nur zufällig gemerkt, als ich das Rearentertainment eingebaut habe.....

Deshalb sehen mich die  Hengste nie wieder....
Im Laufe der Zeit habe ich noch andere Pfuschereien aufdecken müssen, von abgebrochenen Schrauben an Luftfilterkästen, bis verdrehten Schrauben an Heckblenden etc....Sind halt alle schon bei nem lapiden Service schlampig, was willste da noch erwarten.... 

Deine Antwort
Ähnliche Themen