NIE WIEDER VW (TOURAN)

VW Touran 1 (1T)

hallo zusammen,

ich war schon ewig nicht mehr hier. mein touri hat jetzt ca. 160000 km runter. hab ihn neu gekauft 11.2004. hatte die "schönsten" erlebnisse mit dem "teil", war ca. 80 mal während der ersten 2 jahre garantie in der werkstatt, hatte alles nur erdenkliche kaputt an der scheiss kiste (zylinderkopf, turbolader, standheizung, cd-player, stellmotoren um nur die etwas grösseren teile zu nennen). dann auf 3 urlaubsfahrten mit voll besetztem auto liegengeblieben, einmal war die kiste 2 wo in süditalien in der werkstatt und als ersatz einen kleinen lancia bekommen (zum kotzen). dann dachte ich, nachdem ca. 1 jahr nichts war, ich wäre mit dem schlimmsten durch. naja, denkste. im nov wollte ich tüv machen lassen, der freundliche stellte fest, das die achsmanschette links getauscht werden muss. ok dachte ich, hab ja garantieverlängerung laufen. denkste, natürlich nicht enthalten, es gilt nur die baugruppengarantie. nach dem tausch der achsmanschetten ging das lager des linken federbeins kaputt, auch keine garantieleistung. dann ging die umwälzpumpe der standheizung kaputt, auch keine garantie und nun war ich auf dem weg nach norddeutschland einen tag vor weihnachten, im display ein süsses gelbes leuchten eines motorsymbols mit dem hinweis "abgas werkstatt". ist wahrscheinlich die saugrohrklappe, sicher auch keine garantie. habe übrigens für das 6te jahr 410€ für die garantie berappt. ich werde mir nie wieder einen vw kaufen, das wollte ich hier mal kund tun. kann sein dass es mit anderen marken auch nicht besser ist, aber wenn ich vw höre, wird es mir schlecht.

schöne weihnachtsgrüsse

Beste Antwort im Thema

...ist schon irgendwo alles komisch. Bei den alten Autos hat es uns nichts ausgemacht Stunden um Stunden an Rostvorsorge zu werkeln, mit Ölverschmierten Händen irgendwo in den Tiefen des Motorraums zu hantieren, uns zig Schnittwunden und Verbrennungen zuzufügen, Dämpfe von Lösungsmitteln und Lacken einzuatmen, sich Unterbodenschutz als zweite Haut anzulegen, Tage auf Schrottplätzen zuzubringen um dann doch die Teile neu zu bestellen und dabei mit einem Grinsen des Eroberers den Monatslohn über den Ladentisch zu reichen für ein Teil in der Größe einer Stecknadel (Garantie, was ist das ?!) und so weiter und so weiter. Im Gegenteil. Wenn er uns dann wieder ein paar Kilometer írgendwo hin befördert hat, erntete es Lob, ein Lächeln der Genugtuung und wir schwärmen heute noch von der überragenden Qualität und Sicherheit von damals :-). Vergessen ist all das eben beschriebene und die endlosen, teils nervenaufreibenden Diskussionen über Sinn und Unsinn des Ganzen mit der Freundin. Der Höhepunkt des Ganzen, gewissermaßen understatement pur, über Geld, das in das ganze Spiel investiert wurde, wurde natürlich nicht gesprochen. Das war Ehrensache. Ähnlich der gentleman Aussage eines früheren Bentley oder RR Besitzers betreffend der Motorleistung ... "Ausreichend".

Bei unseren Neuen im Gegenzug werden wir schon grantig, wenn er in seinem Autoleben ein paarmal in die Werkstatt muss, irgendwo aus der Plastikwüste ein Knirschen zu hören ist und wir halt ab und an mal tatsächlich für das ein oder andere Verschleißteil was zahlen müssen.

Auf der einen Seite Schuld der Hersteller, die das mit ihrer ewigen Propaganda des "Premiumgedanken" schüren. Auf der anderen Seite stehen wir, die wir nicht einsehen können oder wollen, dass es sich um rollende, geldvernichtende Verschleißteile handelt, die nunmal den ein oder anderen Euro kosten und wenn man Pech hat, weit vom einsuggerierten "Premium" entfernt sind.

Bevor ich zu VW kam, war ich einer dieser Fraktion, die ich oben beschrieben habe. Ich habe mir nie die Mühe gemacht alle Belege zusammenzuzählen, die das alte Auto in 17 Jahren Betrieb gefordert hat. Geschweige denn die ganze Arbeit und Zeit, die man auch gern reingesteckt hat (die eh unbezahlbar ist). Jetzt beim Touran wird der Schlüssel rumgedreht ohne permanent Angst zu haben, was als nächstes wieder fällig ist und ohne eine 20 Minütige Autowäsche mit einer 2 Stündigen Rostvorsorge zu kombinieren. Wenn er im Gegenzug halt auch mal in die Werkstatt muss um den ein oder anderen Defekt auszumerzen, dann ist es eben so und dann muss ichs halt auch zahlen ob nun als VW, Volvo, Lexus, BMW oder was weiß ich was Kunde. Ich möchte hier nichts kleinreden, denn ich hatte zum Glück bisher keine Probleme mit dem Wagen, aber nur mal so als Denkanstoß dass früher eben doch nicht wirklich alles besser war und wir eben nicht ständig auf die Einsuggerierungen hereinfallen sollten, die heutigen Autos bräuchten keine Pflege oder planmäßige / ausserplanmäßige Wartung, würden dennoch bis zum Mond und zurück kommen und der Hersteller zahlt noch alles dafür.

Nix für ungut, frohe Festtage und allzeit gute Fahrt

Mirko

112 weitere Antworten
112 Antworten

also mein touran hat 36000 euro gekostet. bisher wurde gewechselt oder instant gesetzt,

magnetkupplung
riemenspanner
keilriemen
regensensor
spur frisch eingestellt, lenkrad stand schief.

aktueller km stand ist 11000km.

bei so nem preis hab ich mir andere qualitat vorgestellt.
bin mal gespannt wann die ersten elektronikfehler auftauchen.
vom fahrkomfort und der sicherheit des fahrzeug s bin ich jedoch restlos uberzeugt. hier haben alle hersteller ihre hausaufgaben gemacht.
und im endeffekt sind doch wir die kunden die nach det heutigen elektronik verlangen

grusse
nudldunga

Mahlzeit!

Ich weiß einfach nicht, warum einige Leute hier immer den Kaufpreis Ihres Fahrzeuges erwähnen.... Gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Kaufpreis und der Haltbarkeit???

Den gibt es nicht; oder heisst das im Umkehrschluss, nur weil ein Dacia preiswert ist, darf das Fahrzeug eher kaputt gehen??? Wohl kaum....

Alle die Ihr Fahrzeug ab 2005 gekauft haben, wussten worauf man sich einlässt und was man für Probleme mit dem Touran haben kann. Die anderen vor 2005 brauchen sich nicht nur bedingt zu beschweren; man kauft kein Fahrzeug, welches so kurz am Markt ist.

Die ganze Sache steht und fällt mit dem Service/Werkstatt! Und nur weil mein Fahrzeug einen Betrag X gekostet hat, habe ich jetzt nicht die Erwartung, dass es haltbarer ist als andere.

Und wenn ich unzufrieden bin, ziehe ich meine Konsequenzen (Werkstattwechsel, Markenwechsel, Modellwechsel etc.) oder arrangiere dich damit. Ärgern lohnt sich einfach nicht mehr.

Grüße

Björn

Selten so eine unqualifizierte Meinung in einem thread gelesen.

Hi

ich bin zwar kein Ingenieur, aber meine Vermutung ist dass es nicht wirklich möglich ist, alles das was wir uns wünschen störungsfrei in einem Auto unterzubringen. Wenn man sich mal die verschiedenen Betriebszustände überlegt (Hitze, Kälte, Vibrationen etc.) und dann der ganze Krempel da drin, den wir normalerweise in unseren Wohnungen an Ort und Stelle haben. Bin skeptisch. Bzw. es geht sicher aber dann wären die Autos noch wesentlich teurer als sie es ohnehin schon sind. Die Mercedes G-Klasse ist da ein sehr gutes Beispiel. Dieses Auto wird ewig halten, aber kostet eben auch so viel wie eine Wohnung. Vom Unterhalt ganz zu schweigen. Wieder keine Entschuldigung für schlampige Verarbeitung der anderen Hersteller, aber ich versuche es mir halt einfach nur zu erklären und es nüchtern zu sehen.

Kann hier wieder nur meine alte Autofahrerzeit vergleichen. Der Volvo hatte NICHTS im Vergleich zum Touran oder jedem anderen Auto von heute und damals :-). Aber ehrlich gesagt. Bis auf etwas mehr Motorleistung und vielleicht eine Klimaanlage habe ich nicht wirklich etwas vermisst. Biete mal heute so ein Auto an....unverkäuflich. Selbst Kleinwagen müssen doch heute schon ausgestattet sein wie ein Penthouse in Dubai. Ich meine, wir müssen uns doch nur mal hier ein paar Diskussionen ansehen. Zum Beispiel das Radio. Da wird sich ewig darüber ausgelassen, wie schlecht die Anlage ist usw.. Mit anderen Worten, die Forderung nach noch mehr unübersichtlicher Technik, noch mehr Anfälligkeit und letztenendes Sinnlosigkeit.....es ist und bleibt ein Auto und nicht unser Wohnzimmer :-)).

So lange wir nach immer mehr zu gleichen Konditionen verlangen, wird sich nichts ändern. Vielleicht ist es Zeit für eine neue Bescheidenheit. Dann aber bitte Autos mit Charakter und keinen Dacia Logan...früher ging das wirklich anders. Bescheidenheit musste damals nicht hässlich sein.

Schöne Grüße

Mirko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nudldunga


Selten so eine unqualifizierte Meinung in einem thread gelesen.

Wie kann eine MEINUNG unqualifiziert sein? Muss man sich vorher qualifizieren?

Ich glaube MP IV hat es auf den Punkt gebracht!

Fakt ist nun mal, dass der Touran hin und wieder problembehaftet ist oder war.

Als ich mein Fahrzeug gekauft habe, war mir das vollkommen bewusst.

Und wenn Du die Meinung vertrittst, alles was seinen Preis hat, darf auch nicht kaputt gehen, kauf Dir einen Mercedes. Aber auch da gab es es kürzlich schwerwiegende Probleme mit den Injektoren bei den Dieselmotoren. Das ist leider so!

Und ich sagte ja schon: Wenn Dich/andere das nervt, zieh Deine Konsequenzen. Was nutzt es sich ständig darüber zu ärgern?

Grüße

Björn

Was soll das ganze Geschrei?
Ist ein Auto nicht eigentlich,zur Fortbewegung entwickelt wurden?
Viel (un)nützliche Ausstattung,heißt auch evtl. öfteren Besuch in der
Werkstatt ,oder seht Ihr es anders?

Zitat:

Original geschrieben von bjoernb77



Zitat:

Original geschrieben von nudldunga


Selten so eine unqualifizierte Meinung in einem thread gelesen.
Wie kann eine MEINUNG unqualifiziert sein? Muss man sich vorher qualifizieren?

Ich glaube MP IV hat es auf den Punkt gebracht!

Fakt ist nun mal, dass der Touran hin und wieder problembehaftet ist oder war.

Als ich mein Fahrzeug gekauft habe, war mir das vollkommen bewusst.

Und wenn Du die Meinung vertrittst, alles was seinen Preis hat, darf auch nicht kaputt gehen, kauf Dir einen Mercedes. Aber auch da gab es es kürzlich schwerwiegende Probleme mit den Injektoren bei den Dieselmotoren. Das ist leider so!

Und ich sagte ja schon: Wenn Dich/andere das nervt, zieh Deine Konsequenzen. Was nutzt es sich ständig darüber zu ärgern?

Grüße

Björn

Das stimmt so nichtganz, Mercedes hat zusätzlich noch erhebliche Elektronikprobleme und ROST. Guckt dir mal Bilder im I-Net von der A und B Klasse an... Google mal Mercedes und Rost...

Und dann sind wir eben doch wieder beim Preis. Ist so viel Geld für ein Fahrzeug gerechtfertigt, das Probleme mit Rost, Elektronik und mit den Motoren hat? Wohl eher nicht.
Und mal ehrlich: egal wieviel Geld ich für ein Auto ausgebe, dichte Scheinwerfer und Rückleuchten sollten doch selbstverständlich sein, oder?
Es ging mir nicht um den Touran speziell. Vielmehr klage ich die Zuverlässigkeit /Verarbeitung der meisten Hersteller an. Sie ist sicher nicht viel besser geworden, Dafür sind aber die Preise im Gegensatz zu den Herstellungskosten um ein Vielfaches gestiegen.

...das gab es früher in der Tat nicht. Allerdings Rost um die Rückleuchte herum ;-)))!

Ich sag mal so, mit ein paar Kleinigkeiten lässt es sich leben. Mir ist wichtig, dass die Maschine hält und einem der Kahn nicht unterm Hintern davonfault. Denn, was hatte oder habe ich von dichten Scheinwerfern/Rückleuchten etc., wenn ich zig in Karosseriearbeiten investieren musste. MB Fahrer der neueren Generation können ein langes Lied von singen.

Schade ist, dass selbst wenn nicht zu viel an Extras gewählt wird, man nicht um die anfällige Elektronik herumkommt.

Einen entkernten Mercedes G nach eigenem Wunsch wieder aufzubauen...das wär ein großer Traum und dann würde man das ganze Spiel nämlich wirklich nur einmal machen. Aber dann fährt einem vermutlich der GTI VII, der sich gegenüber dem VIer durch einen anderen Aussenspiegel unterscheidet, vor die Nase und vergessen sind alle guten Vorsätze. Menschliche Schwäche nennt sich das wohl...offenere Menschen würden es als Dummheit bezeichnen :-))))).

Schöne Grüße

Mirko

Die Unzuverlässigkeit der Fahrzeuge ist halt vor allen Dingen der immer umfangreicheren elektronischen Ausstattung geschuldet.
Je mehr dort verbaut ist, je mehr geht auch evtl. mal kaputt.
Wenn man allein bedenkt wieviele zig Steuergeräte in einem Fahrzeug mittlerweile ihren Dienst tun...
Das sind eigentlich alles kleine Computer und mal ganz ehrlich, wie oft haben viele zu Hause mit ihren PCs/Laptops mal Probleme.
Aber vor allen Dingen sind die neuen Autos so sicher, dass die Zahl der getöteten und verletzten Personen im Straßenverkehr seit Jahren stark zurückgeht.
In Fragen der passiven und aktiven Sicherheit hat sich doch einiges getan.

Grundsätzlich ist es natürlich sehr ärgerlich, wenn man so viele unplanmäßige Werkstattbesuche hat.

noch ärgerlicher wird es, wenn man sich die Ersatzteilpreise anschaut.  Zählt man mal die aufgezeigten Preise  für einen Ersatzturbo, Kompressor, Steuergeräte, Stellmotoren.... zusammen, dann würde die Kiste nicht 30.000€ sondern eher 300.000€ kosten.
Aber das ist wieder ein anders Thema

was glaubt Ihr, wieviel Technik in einem AKW stecken. Bin sehr froh, daß da keine Autobauer und Zulieferer mit im Spiel sind.

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


was glaubt Ihr, wieviel Technik in einem AKW stecken. Bin sehr froh, daß da keine Autobauer und Zulieferer mit im Spiel sind.

täusch dich da mal nicht!!!

Gott bewahre, daß wäre der SuperGAU

Zitat:

Original geschrieben von Pantareih



Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


was glaubt Ihr, wieviel Technik in einem AKW stecken. Bin sehr froh, daß da keine Autobauer und Zulieferer mit im Spiel sind.
täusch dich da mal nicht!!!

Stimmt genau.

In einem Kernkraftwerk beruhen viele Einrichtungen, zumindest die, die die letzte Möglichkeit darstellen immer noch auf einfacher Physik und können komplett manuell ohne Elektronik bedient werden.
Das geht vom "Herunterfallenlassen" der Regelstäbe über das "Vergiften" des Reaktors über die Zuleitung von Flüssigkeiten ins Kühlwasser deren Tank höher als der Reaktor liegt, so, das nur ein Ventiel geöffnet werden muss bis hin zum Verlust des Kühlwassers bei dem der Reaktor nicht mehr funktioniert, da der Moderator fehlt.
Sowas gibt es (vor allem in zigfacher Ausfertigung) eben beim Auto kaum und zum Glück bei solch heiklen Systemen schon.

Es gibt durchaus einige Hersteller, die ihre Finger sowohl im KFZ Bereich als auch im Reaktorbau haben oder hatten.
Schau mal bei Wikipedia nach den Herstellern verschiedener Reaktoren die in KKWs im In- und Ausland verbaut sind.
Da sind durchaus bekannte Namen dabei.

Übrigens:
Apollo 11 hatte wohl weniger Mikroelektronik verbaut als ein moderner Mittelklassewagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen