Nie wieder Mercedes !!! (W140-S600L / W210 - E420T)
Juli 2002:
Kauf eines S600L (EZ’ 07/95), laut Vorbesitzer bei 80.000 km kapitaler Motorschaden und Einbau eines ATM. Weitere 94.000 km später kaufte ich den Mercedes. Bei knapp 95.000 km Motorschaden – Kosten 3500,- Euro! Hierauf entschied ich mich, mir einen neueren und somit solideren Mercedes anzuschaffen, was sich als folgenschwerer Fehler.
November 2002:
Kauf eines E420T (EZ’ 03/97), km-Stand 110.000.
Dezember 2002: Austausch der hinteren Türen wegen Rost und Rostentfernung an der Heckklappe und den beiden vorderen Türen. Kosten ca. 2.770,- Euro (wurde von DC auf Kulanz übernommen). Am 02.03.2003 bei 113.000 km kapitaler Motorschaden durch Steuerkettenriss – Schaden laut Kostenvoranschlag knapp 11.000,-- Euro!! Eine automatische und eine persönliche Kulanzanfrage durch die hier ansässige MB-Fachwerkstatt bei DC wurden abgelehnt. Eine weitere Kulanzanfrage durch mich, wurde ebenfalls abgelehnt (Antwort kam von ‚Customer Assistance Center N.V.’ aus Maastricht).
Resümee: Absoluter Vertrauensverlust -> nie wieder ein Mercedes!!!
Erbost über DC und frustriert von DC, Gruß Ralf
42 Antworten
Der W140 ist auch nicht mein Fall, aber ich würde ihn nicht so mit Haß verfolgen, jeder Amischlitten der Oberklasse ist noch größer.
Mercedes hat es eh´eingesehen. Die neue S-Klasse ist elegant und wunderschön.
Für die wahren Protzer gibt es jetzt den Maybach.
Der alte 7er ist in der Tat sehr elegent, aber innen für diese Klasse viel zu klein gewesen.
Der neue 7er ist wirklich eine Zumutung, auch innen.
Ich finde die Koreaner in dieser Klasse sind eher Japanbarock der 80er. Außerdem glaube ich nicht, dass die Korenaerschon japnische Qualität erreichen.
Obwohl ich mir, gäbe ich so viel Geld aus, eher einen Lexus kaufen würde, muss ich zugeben, dass die Japaner in der Oberklasse eher amerikanischen Geschmack treffen. Schade ist, dass es in Europa keinen Acura gibt, der ist sehr gelungen.
Am schönsten ist sowieso der Jaguar, er ist auch größer und hoffentlich zuverlässiger geworden.
Hab nich behauptet dass es Ramsch ist und wenn
ich finanziell gezwungen bin die Autos zu fahren
sind sie sicherlich nicht allzuübel. Aber solange ich mir
wenn auch gebraucht mercedes leisten kann bleibe
ich Mercedes kunde, habe noch nie schlechte
Erfahrungen mit Mercedes gemacht, mein letzter W124 hatte
750 000 km als ich ihn verkauft habe und er lief noch top.
Mach des ma mit nem japaner nach
OK. das stimmt, in Sachen Langlebigkeit u. Detailverarbeitung führen die Deutschen Hersteller....NOCH!!
Aber das Preis - Leistungsverhältnis ist zumindest bei Neuwagen u. zum Teil auch Gebrauchten nicht mehr nachvollziehbar.
Schweineteuer sind sie wirklich obwohl ich mir keinen
Mercedes Neuwagen leisten kann, kann ichs da noch
verstehen aber ein Bekannter hat sich für 35000 Eur einen
Passat gekauft und meint damit ein Schnäppchen gemacht
zu haben, dann würde ich wirklich beispielsweise einen
KIA Sorento kaufen. Überlege momentan sogar ob ich
mir einen zulegen soll, weil er mir noch besser als die
M-klasse gefällt. Die einzigen Hindernisse sind dass ich
eigentlich keinen Geländewagen will und ich mit ihm
definitiv kein Biodiesel fahren kann.
Ähnliche Themen
nun, wers braucht u. so bekloppt ist, und sich nen passat V8 kauft....vermute ich mal bei 35000 Glocken !?, wenn nicht wärs ja noch schlimmer. Dem ist eben nicht zu helfen. Sag deinem bekannten, das es schönere u. gleich gute Autos gibt für ein drittel des Preises, aber wer seine Kohle unbedingt verbrennen will, nur zu. Uns gehts ja auch Momentan allen so schlecht in Germania.
Jetzt muß ich auch mal meine Meinung abgeben !
Hyundai Sonata V6 Automatikgetriebe mit 2.Sequentieller
Schaltebene, Lederausstattung, Metalliclackierung, Klimaautomatik, CD-Radio usw. gekauft am 11.02.03
bei Neuwagenbroker inklusive Anlieferung zu mir nach Hause
19.500 EUR.
Bis jetzt ca 14.000 km gefahren
Wekstattbesuche bis jetzt 0 da keinerlei Reklamationen.
Kauft euch mal ein deutsches Auto mit der Ausstattung
(als Vergleich von der Größe z.B. E240)
hab ihr auch schon mal daran gedacht, dass man durch das fahren von deutschen marken hier arbeitsplätze sichert ??
es ist doch kein wunder, das die asiaten ihre autos so billig anbieten können bei den löhnen dort.
übrigens sagt mir mal bitte in 10 - 15 jahren was aus euren ach so tollen billig karren geworden ist
Dann schaue Dir einmal genau die verbauten Zulieferteile an! Die meisten kommen doch schon heute aus Osteuropa ooder anderen EU Staaten. z.B: die 4matic Versionen werden in Österreich montiert, und der gesamte Allrad wird hier gemacht. Der Boxster wird in Lohnauftrag bei Valmet in finnland gebaut, der Golf V6, Touareg und die Cayenne Karossen kommen aus Bratislava, ein Teil der Gölfe werden in Belgien gefertigt, der Sharan und Galaxy in Portugal, der Polo in Spanien, ein Teil der Ford Modelle in Belgien und UK, die audi 5V Motoren kommen aus Györ/H.
Dafür fertigen viele japanische Firmen in UK.
Und noch etwas, wenn ein einfacher Fließbandarbeiter bei VW im Zuge der 5000x5000 Aktion beim Bau des Tourans 2500€ aufs Konto bekommt, aber ein Spitalsarzt 3000 €, dann sage ich nur, da ist etwas faul im Staate Deutschland. Da stimmen keine Relationen mehr. So lange habe ich überhaupt keine Hemmungen mehr, außereuropäisch zu kaufen. Auch wenn ich jetzt keine Sozialdebatte entfachen will. Aber ich denke, dass auch Du noch in Zukunft eine ordentliche medizinsiche Versorgung haben möchtest. Wenn aber die Ärtze wegen der unzumutbaren Bedingungen scharenweise davon laufen, und bereits tschechische Ärzte nach Deutschland kommen (nichts gegen Tschechen, ich habe etliche Freunde drüben, aber eine gewisse Sprachbarriere ist immer da) dann zeigt schon der Markt, dass da was faul ist. In Italien verdient ein Fiatarbeiter übrigens 1100 €!
*gähn*
Warum sollte ein japaner nicht auch, die entsprechende Pflege vorrausgesetzt, 750.000 km halten ?! Das alleine ist kein Privileg deutscher Hersteller.
Der Unterschied zwischen dem Kia und einer E-Klasse kommt nicht auch zuletzt von Details. Was z.B. auffällig ist, ist das bei MB an den Schlössern der Ablagefächer innen Messingringe montiert sind. Beim Kia waren es (als Ich ihn mir angesehen habe) keine da und der Hacken griff direkt ins Plastik. Dreimal darf man hier raten, welches Detail länger hält.
Aber schlechte Autos sind Koreaner/Japaner etc. pp. nun wirklich auch nicht.
Auch von der Idee, das der Kauf deutscher Autos Arbeitsplätze sichert passt nicht 100%ig. Weil ja gar nicht mehr alles in Germany gefertigt wird. Fahrt einfach die Autos, die ihr euch leisten könnt/wollt und mit denen Ihr zufrieden seit. Ich könnte mir nix schlimmeres vorstellen als überall die gleichen Autos zu sehen.
MFG Kester
So ich hab dir einen E240 für keine 19.000 EUR gefunden. EZ 02/00, 40.000 km. Ausstattung Avantgarde: Automatik, Xenon, Klimaaut., elktr. Sitze ,Heckrollo + Spiegel elktr., Reiserechner, Tempomat, 6 Airbags, Schiebedach und 17" Alu mit 235/45 Reifen + Wintereifen und mit 1 Jahr Garantie. Nur kein Leder, aber wer will sich bei diesen Sommer den Ar... verbrennen? Da weisst man wenigstens wofür man bezahlt hat!
Und die Laufleistung von 14.000 km ohne mängel, muss man da jetzt schon stolz sein? Bei 140.000 km würde ich es ja verstehen!
@ crvfan & rotherbach
es mag wohl stimmen das schon lange nicht mehr alle teile der autos made in germany sind, aber trotzdem beschäftigen die deutschen hersteller in relationen zu den absatzzahlen noch sehr viele mitarbeiter hier. allein dafür würde ich schon mal nen paar 1000der mehr ausgeben (von qualität, aussehen usw. wollen wir mal ganz absehen).
bei den von dir angesprochenen löhnen stimme ich dir größtenteils zu, da ich auch kein freund von immer kürzeren arbeitszeiten und dabei steigenden gehältern bin, wie es z.b. die gewerkschaften fordern. aber diese tatsache kann man nur der politik und nicht den herstellern vorwerfen
""Auch wenn ich jetzt keine Sozialdebatte entfachen will. Aber ich denke, dass auch Du noch in Zukunft eine ordentliche medizinsiche Versorgung haben möchtest. Wenn aber die Ärtze wegen der unzumutbaren Bedingungen scharenweise davon laufen, und bereits tschechische Ärzte nach Deutschland kommen (nichts gegen Tschechen, ich habe etliche Freunde drüben, aber eine gewisse Sprachbarriere ist immer da) dann zeigt schon der Markt, dass da was faul ist."" <---- mein vater ist auch arzt und das die relationen zwischen einem arzt und einem monteur nicht stimmen sehe ich ebenfalls.
trotz alledem werde ich auch weiterhin nur deutsche autos (mercedes 😉 ) kaufen !
Die gute alte Zeit..
Da hier ja immer wieder mal über Qualität gesprochen wird, schreib ich auch mal ein paar Zeilen...
Da in meiner Garage auch 2 W126 stehen, 500SEC Bj 83 und 560 SEL Bj 90, kann ich durchaus bestätigen, dass es mit der Langlebigkeit früher wesentlich besser bestellt war. Der 560 hat 370.000km runter, und läuft immer noch wie ne Eins.
Aber woran liegt denn das? Man schaue mal auf die Entwicklungszeiten der Autos. Der W126 hatte eine wesentlich längere Entwicklungszeit und lange nicht so viel Elektronik Müll an Bord, als zum Beispiel mein S400 CDI, der jetzt nach 150000Km und 4 mal Autobahnstehen verkauft ist. Zum anderen wurde früher noch repariert, heute nur noch ausgetauscht, wenn ein Fehler auftrat. Ohne Diagnosegerät ist ja aber heute nichts mehr los....
Trotz allem, wenn man von der aktuellen S Klasse in einen W126 umsteigt hat man schon ein bisschen das Gefühl, in einem LKW zu sitzen.
Die Technik, die heute oft in unsere Neuwagen eingebaut wird. ist oft bei den innovativeren, teuren Marken noch nicht ganz ausgereift, da man den Lieferanten weder das Geld noch die Zeit lässt, die zu tun. Ich spreche da aus eigenener Erfahrung. Und da einem da mit Vertragsstrafen usw. gedroht wird, haben viele Firmen unter dem Existenszwang nicht den Mut, den Mund aufzumachen. Rückrufaktionen lassen grüssen. Aber nun genug gejammert.
Zum Thema BMW Siebener lässt sich ja streiten, aber ich persönlich finde, dass das Wort der optischen Umweltverschmutzung schon richtig gewählt ist.
So, genug dazu...
also mein Vater fährt seit etwa 6 Jahren einen neuen E-300 turbodiesel und hat etwa alle 1500 km eine Panne oder irrgent einen Schaden. Angefangen vom Motor der schon nach 3000 km ausgetauscht werden musste bis hin zum abgefallenen auspuff, den mindestens 30 schon defekten Birnen den Scheibenwischern, den Fensterhebern, der Fernbedingung, der klimaanlage, dem Tempomat, dem Radio, der Zündung, der Handbremse, der Alarmanlage und und und, er musste sogar mal in zwei Wochen 3 mal wegen drei verschienen Mängeln in die Werkstatt, Diese hat er erfolglos gewechselt (Beider Vertragswerkstätten) Leider scheint es den Leuten von Mercedes in Mastricht auch relativ egal zu sein, trotzt mehrfacher Raklamation außer der Grundgarantie kein Euro kulanz nicht einmal ein Entschuldigungsbrief. Bei einem Wage der damals 1997 Stolze 110.000 Mark kostete darf man glaube ich etwas mehr erwarten, nachdem der Wagen vor 3 Tagen wegen dem wieder Abgefallenen Auspuff in der Werkstatt war und uns dort eine Rechnung in höhe von 2.700 Euro berechnet wurde die einen Rundumcheck beinhaltet sprang der Wagen ganau einen Tag später (gestern) nicht mehr an. Die Werkstatt berechnete wieder 280 Euro und sagte man habe Leitungen von denen man glaubt das Sie für den Fehler verantwortlich sind herausgenommen, evtl. könnte das Problem aber in 2-3 Tagen wieder auftreten. Dazu soll sich bitte jeder seine eigene Meinung bilden. Ich kann nur sagen das mein Vater der den Wagen die ersten 10.000 km sorgsam einfuhr und im Winter den Motor immer erst Warmwerden lies den Kauf mehr bereut alles soziemlich alles andere
hm
hmmmm
zur super Qualität von BMW ( LOL )
7er BMW - nach 4000 Km - kompletter Motorschaden
nach 9000 Km, 2. Motor - kompletter Motorschaden
nach 16 000 Km - 3. Motor, kompletter Motorschaden
erst DANN hat die Werkstatt endlich mitbekommen, das
die Elektronik spinnt, der Motor zu heiss wird ( was nicht
angezeigt wurde, nirgens ) und das in das gesamte Kühlsystem bei einer 12 Zylinder Maschiene, nur 3 !!!! Liter
Kühlwasser reingepasst haebn, nach 3 gewechselten Motoren LOL - die Folge -> Auto wurde zurückgegeben, Mercedes gekauft, besagter guter Freund fährt jetzt S 600 V 12 , und hat über 700 000 Km OHNE eine Panne, und OHNE eine grössere Reperatur hinter sich, ganz im ernst, es sind wirklcih keine "unnormalen" Reperaturen gemacht wurden, Motor, Getriebe und ähnliches laufen wie ein Uhrwerk, ist ein Langstreckenfahrzeug, jetzt ca. 5 Jahre alt
BMW 318 I ( glaube son Ding war das )
Mängel ( Neuwagen )
1. - Beifahrertür undicht
2. - Schloss der Fahrertür liess sich nicht öffnen
3. - Wasser im Kofferraum
4. - Lenkung ruckelt und läuft unruhig
-> Aufsuchen der Werkstatt
Beifahrertür und Kofferraum wurden abgedichtet, Köder getauscht, Lenkung wurde überprüft, kein Fehler gefunden, Reifen neu ausgewuchtet, Schloss der fahrertür wurde gangbar gemacht
Mängel : ( 1 Woche später )
1. - Lenkung noch immer unruhig und huckelig
2. - Wassereinbruch im Beifahrerraum ( Kofferraum dicht )
3. - Getriebe macht komische Geräusche
4. - Schloss der Fahrertür nun total kaputt, einsteigen nur über die beifahrertür möglich
Anfrage bei BMW
Köder wurde erneut gewechselt bei der Beifahrertür
Lenkung wurde überprüft, angeblich müsste ein neues Lenkgetriebe rein
Schloss der fahrertür wurde endlich gewechselt ( allerdings
wie sich später rausstellte, sehr stümperhaft )
Automatik Getriebeöl wurde gewechselt
Anschliessend, 2 Wochen "normaler" Betrieb, ohne grosse Mängel, nur das Auto getriebe macht geräusche
Anschliessend ( 2 Wochen später ) , 4 wochen später
, 8 wochen später - keine Meldung von BMW wegen lenkgetriebe, nix zu hören - Ergebnis, angerufen, geschichten aufgetischt bekommen, bei BMW direkt gefragt - ergebnis
gibt gar kein "Neues Lenkgetriebe" - zum Autohaus, Auto hingestellt, denen gesagt sie sollen das gefäligst beheben !
Ergebnis - Heimfahrt - Totalausfall der Lenkung bei ca. 130 Km/h -.> auch einem bekanntem passiert, Fahrzeug wurde dann zurückgegeben
das nur mal am Rande zu BMW; und noch was, es ist komisch, bisher sah ich immer nur 2 Fahrzeugtypen hauptsächlich am Seitenstreifen - BMW oder VW , ist irgendwie lustig
was die Quali von Japanern betrifft :
KEIN KOMMENTAR - da gibt es NIX zu meckern, die Autos laufen ebenfalls wie ein Uhrwerk ABER, eine Laufleistung von 150 000 ist schon ziemlich viel, da die motoren bei normalem betrieb durch ihre Überzüchtung, ab ca. 100 000 km empfindlich Öl fressen ( meine Erfahrung ) zu empfehlen sind allerdings Toyota und Honda, die laufen nicht schlecht, machen keinen Ärger, auch nissan ist n sehr dankbares problemloses Auto
Zu Mercedes
Ich fahre jetzt meinen 3. Mercedes ( W 210 - E 320 )
ich muss ehrlich sagen OK die Elektronik ist empfindlich, jo, das liegt aber an vielerlei Dingen und nicht an Mercedes, da kann keiner dafür - was das Auto selber betrifft :
durchdacht gebaut und auf Qualität geachtet( das mit dem Rost an den Türen ist ein alter Hut, habe übrigens 0 Probleme damit ) -> einziges Prob bisher - Elektro Lüfter
vom Motor hat ne Fehlermeldung gebracht, ausgetauscht - 210 Euro, war aber bisher alles, sonst läuft er super...
ich HOFFE DAS BLEIBT AUCH SO, wenn ich das hier lese
Motor + Getrieb
bei Mercedes, sind immer noch alte Qualität. Die laufen EWIG wenn man sie ordentlich pflegt und nicht verheizt ! Dazu steh ich auch , die Elektronik ist eine andere Frage, die aber überall eine Streitfrage ist. Rost gibt s bei der neuen E-Klasse keinen, also ist das keine Dauerkrankheit ... so viel dazu
den neuen 7er BMW finde ich voll genial gelungen ! Sorry Leutz, aber so empfinde ich es
dabei fühle ich mich eher gestört von Dingern wie "Smart" oder so was, das ist echt ein ECKELPACKET , eher ein Elefantenrollschuh, auch die A Klasse find ich alles andere als schön, den Beetle ( new ) sowieso abgrundtief hässlich ( habe mal wegen eines Lachanfalls als er rauskam, eine Ampelschaltung verpasst *G* selbst das Hubkonzert hinter mir war mir scheissegal - wat eine hässliche Kiste und die Blumenvase setzt dem ganzem die Krone auf ROFL ) - ich finde generell das heute kaum noch schöne Autos rauskommen
der Crysler Sephring z.B. wurde durch das Ochsengrill verhundst was jetzt dran ist, der Crossfire sieht von vorn voll geil aus, von hinten wie scheisse ( sorry ) aber ist so, der Heckspoiler ( anders ausgedrückt das dünne brett ) ist eine Beleidigung für ie Augen und für jeden "richtigen" Spoiler .. nun ja, so geht s weiter
n ziemlich gutes Auto find ich, ist der neue Nissan Z, der macht was her
aber sonst sieht es auf dem Markt vom Design eher dürftig aus
ah ja, ziemlich "erwachsen geworden" find ich auch den Toyota Avensis, der macht auch was her, nur leider ist das harte Fahrwerk zu sehr an die Ralley angelehnt für eine Limosiene,
so das wollt ich nur gern mal loswerden *G*
der REALE
Night Flier
Neid der Besitzlosen
Das kann man ja nicht länger lesen.
Wie kann man eigendlich einen Reisfresser oder ähnliches mit einer Marke wie Mercedes vergleichen.Dann sich auch noch Urteile über die S-Klasse (das Überauto) erlauben und wahrscheinlich heimlich davon träumen.Zum ersten gibt es (A) den puren Neid und (B) die Geschmackslehmung.Manchmal ist das Ganze auch noch kombiniert.
Die Rangordnung der Automarken wurde bereits bei der Erfindung dieser festgelegt.
Solch ein Neidgefühl muß doch etwas grauenvolles sein.