Nie wieder Mercedes
Hallo,
bis vor einiger Zeit war ich ein absoluter Mercedes Fan.
Im Mai 2006 kaufte ich mir einen C180 T Modell vier Jahre alt 80000 auf dem Tacho TOP gepflegt. Ich habe auf den Wagen 5 Jahre gespart. Also ich mit meinen Ersparnissen nach Mercedes in Dorsten und dort mein Traumauto gekauft.
Nach vier Wochen Lenkungsdämpfer defekt. Kulanz
Nach zwölf Wochen Komfortschließung defekt. Kulanz
Nach vier Monaten bei einer Kontrolle Nebelscheinwerfer defekt.Total verrostet. 200€
Nach acht Monaten Bremsbeläge und Scheiben vorne und Beläge hinten 400€
Seit einer Woche auf den erste Km flackern der Scheinwerfer und die Lüftung läßt sich nicht mehr Regeln der Fußraum wird nicht mehr belüftet und es klackert im Auto.
Ich habe die Schnautze so voll von Mercedes. Jetzt werde ich über einen Rechtsanwallt versuchen den Vertrag zu wandeln.
Mein nächstes Auto ist mit Sicherheit ein Japaner und Scheiß was auf den Wiederverkaufswert.
Sorry das mußte mal raus.
Thomas
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von borat2006
Es handelt sich dabei um ein absolutes Garagenfahrzeug.
Es hat noch keine einzige Nacht im Freien verbracht.
vielleicht ist ja gerade DAS dein problem! garagenfahrzeuge rosten in der regel deutlich eher als die laternenparker. in der garage zirkuliert einfach viel zu wenig luft, das fahrzeug wird nie richtig trocken, eine restfeuchtigkeit bleibt einfach immer bestehen - folglich rost! im freien kann das auto "atmen", ergo, verminderte rostgefahr. ich parke auch nur in der garage, wenn das fahrzeug nach einem regen wirklich trocken ist, ansonsten bleibt der wagen draußen stehen. habe mit dieser methode beste erfahrungen gemacht, mein früherer golf vr6, der bauartbedingt in den jahren eine wirkliche rostschleuder ist, sah am tage des verkaufes aus, wie neu. der tüv-prüfer hatte beim anblick immer ein leuchten in den augen...
ist aber nur meine theorie...
Bestätigung
Ich kann diese Theorie nur bestätigen. Ich fahre seit 10 Jahren Mercedes, anfangs einen alten Gebrauchten, dann einen neueren und seit Herbst 05 einen Neuen. Alle meine Autos standen immer bei Wind und Wetter draußen. Rost kenne ich nicht.
Eigentlich besteht in unserer Garage eine gute Luftzyrkulation.
Unterm Tor bleibt ein ca. 0,5 cm Spalt offen. Außerdem wird das Garagentor mehrmals am Tag geöffnet, wenn ich mit dem anderen Fahrzeug raus bzw. reinfahre.
Mit meinen vorherigen Fahrzeugen bin ich immer so verfahren und hatte noch nie irgendwelche Probleme mit Rost.
Aber an sich ist die Idee garnicht schlecht, das Fahrzeug draußen abtrocknen zu lassen. Ich werde es mal versuchen.
Da unser Wohnviertel an ein "Problemviertel" angrenzt, bin ich allerdings gezwungen nachts in der Garage zu parken. Hier werden ständig draußenparkende Fahrzeuge beschädigt.
Insbesondere haben sie es auf die teureren Marken abgesehen.
Ich stimme der Analyse von UB999 voll zu. Folgendes passiert, wenn der Wagen von draußen in die wärmere Garage gefahren wird: Kondenswasser bildet sich überall am kälteren Blech, auch in sämtlichen Hohlräumen und Ritzen. Folge: Rost. Draußen hat das Blech immer dieselbe Temperatur wie die Umgebung bzw. ist wärmer: Keine Kondensation. Der Wagen rostet nicht vom Regen...
Gruß
Wenni
Ähnliche Themen
ergo: auto untern carport fahren 🙂
bringt nur leider auch nichts, wenn die vandalen im viertel um die ecke zu hause sind 🙁
gruß,
marc
Stellhebel
Hallo Leute,
ich war gerade bei Mercedes in Dorsten die haben mir die Reperatur aus Kullanz für 357€ Angeboten wenn ich jetzt 11€ für das Ersatzteil abrechne komme ich wohl ganz gut weg.
Trotzdem frage ich mich was kommt als nächstes?
Je mehr Elektrik desto anfälliger die Karre.
Hab gehört die Russen bauen auch ganz gute Autos.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
erfahrungsgemäß sind bei 40000km die ersten Bremsbeläge fällig und bei 80000km dann Bremsbeläge und Scheiben. Hängt natürlich von Fahrweise ob mit oder ohne Automatik ab.
Das heißt wenn bei dir nach kurzer Zeit 8 Monate, eine km Angabe fehlt, beides erneuert werden musste dann war die Bremsanlage schon bei Verkauf kurz vor der Verschleißgrenze.
Da stellt sich die Frage ob es ein Autohändler war, bei dem Du den Wagen gekauft hast oder eine MB Niederlassung. Eine MB Niederlassung sollte den Wagen vor dem Verkauf gründlich checken, so wie sie es bei einer Inzahlungnahme ja auch tun, und dann bald fällige Verschleißteile vor Verkauf erneuern. Bei Inspektionsarbeiten werden ja auch Teile schon frühzeitig erneuert und ausgetauscht. Also sollte es bei Gebrauchtwagenkäufen auch so sein. Ich kann mir nicht vorstellen dass eine MB Niederlassung ein Gebrauchtfahrzeug ohne eine gründliche Überprüfung weiterverkauft. Das wäre unseriös. Da würde ich mit sämtlichen Rechnungen vorstellig werden und die anderen Mängel ebenfalls zur Sprache bringen. Einen unseriösen Verkauf lässt keine Niederlassung auf sich sitzen.
Gruß luchs
km-Stand?
Zitat:
Original geschrieben von luchs2
..., eine km Angabe fehlt, .
Richtig, da hält er sich dezent zurück...
Wieviel ist er denn gelaufen?
Bist Du Dir eigentlich absolut sicher, dass das Fahrzeug "nur " 80.000 km auf dem Tacho hat. Allso ich fahre seit 20 Jahren (so ungefähr) das C-und T Modell ohne Probleme.
MfG Siegfried
Moin,
ist schon ärgerlich....hatte einen W202 / 98iger / 60000 km...gebraucht gekauft und nach dem ersten Waschen poliert und bin vor Rostviehcher fast in Ohnmacht gefallen....Türen, Heckdeckel, Zierleisten, Seitenblinker auf dem Kotflügel, Schiebedach, Motorraum, leckendes Diff. u.s.w.....
Bin das Teil ca. 2 Jahre ohne weitere Reparaturen gefahren, hab´ dann eine "kosmetische" Kleinbehandlung gemacht und den Rostvogel bei einer NDL für einen W203 in Zahlung (fast wie Kaufpreis) gegeben....der W203 hat nur eine kleine Stelle (bereits behandelt) am hinteren Radlauf......
Der W203 hält sich bis jetzt ganz gut.....auch Garagenwagen...
Nicht ärgern...einfach bei einem DC-Händler nach einer Alternative suchen und die sollen sich mit Ihren Produkten dann weiterbefassen.....
Gruß Sven....
Zitat:
Original geschrieben von Wenni
Ich stimme der Analyse von UB999 voll zu. Folgendes passiert, wenn der Wagen von draußen in die wärmere Garage gefahren wird: Kondenswasser bildet sich überall am kälteren Blech, auch in sämtlichen Hohlräumen und Ritzen. Folge: Rost. Draußen hat das Blech immer dieselbe Temperatur wie die Umgebung bzw. ist wärmer: Keine Kondensation. Der Wagen rostet nicht vom Regen...
Was UB999 angesprochen hat, wollte ich auch schon posten, aber mein "bester Freund" hätte sich dann sicher gleich wieder angegriffen gefühlt. Jetzt traue ich mich aber. 😁
Ideal ist eine Garage mit großem Kippfenster oder in einer sicheren Wohngegend ein Carport. Bei Letzterem können einen dann aber Katzen oder Marder ärgern.
Ihr habt natürlich alle Recht.
Klar, trocknet das Fahrzeug im Freien schneller als in der Garage.
Meiner Ansicht darf aber etwas Wasser nach knapp 6 Jahren nicht zum Rosten des Fahrzeugs führen.
Ansonsten müsste Mercedes in seine Verkaufsprospekte schreiben: "Das Fahrzeug ist nur bei trockener Witterung zu benutzen". 😁
Wie ich bereits erwähnt habe, ist meine Garage gut durchlüftet. Wenn es nicht gerade Minusgrade hat, steht das Tor auch tagsüber offen.
Zu Wenni's Theorie mit dem Kondenswasser:
In die Hohlräume habe ich noch überhaupt nicht geschaut. Eigentlich erwarte ich von einem Fahrzeug mit einem Neupreis von knapp 50t Euro, dass alle Hohlräume mit Hohlraumfett versiegelt sind. Mich würde es allerdings nicht wundern, wenn Mercedes sich dies auch gespart hat.
Schade, was aus Mercedes geworden ist.
Ich werde mir vorläufig keinen neuen mehr kaufen. Denn sonst würde ich dieses Missmanagement ja noch unterstützen.
Der W204 ist sowieso absolut nicht mein Fall.
Hier noch ein paar schöne Rostbilder, die ich in einem anderen Beitrag schonmal verlinkt hatte:
Türkanten
(Diese wurden allerdings auf Kulanz neu lackiert)
Hierfür wurde jegliche Kulanz abgelehnt:
Radkästen
Unter Schwellerverkleidung
Der Unterboden sieht ähnlich aus, habe es nur vergessen diesen zu fotografieren, als ich die Kunststoffverkleidungen ab hatte.
Re: Stellhebel
Zitat:
Original geschrieben von veto38
Hab gehört die Russen bauen auch ganz gute Autos.
Gruß Thomas
Nene, da hast du was falsch verstanden! Die klauen die!
Re: Nie wieder Mercedes
Zitat:
Original geschrieben von veto38
Hallo,
bis vor einiger Zeit war ich ein absoluter Mercedes Fan.
Im Mai 2006 kaufte ich mir einen C180 T Modell vier Jahre alt 80000 auf dem Tacho TOP gepflegt. Ich habe auf den Wagen 5 Jahre gespart. Also ich mit meinen Ersparnissen nach Mercedes in Dorsten und dort mein Traumauto gekauft.
erstmal herzlichen glückwunsch nachträglich!
Zitat:
Nach vier Wochen Lenkungsdämpfer defekt. Kulanz
Nach zwölf Wochen Komfortschließung defekt. Kulanz
sehr ärgerlich, aber zum glück wurde dir ja kostenfrei geholfen.
Zitat:
Nach vier Monaten bei einer Kontrolle Nebelscheinwerfer defekt.Total verrostet. 200€
Nach acht Monaten Bremsbeläge und Scheiben vorne und Beläge hinten 400€
ich will dir ja nicht die überraschung nehmen, aber da kommt noch mehr auf dich zu! ab und an muß man tanken, öl nachfüllen oder eine birne wechseln. und wenn ein auto 5 jahre alt ist, kann auch mal was daran kaputtgehen. das ist immer ärgerlich aber solllte als unterhalt immer berücksichtigt werden.
wer seinen letzten groschen für ein auto ausgibt ohne zu berücksichtigen, daß man auch mal neue reifen kaufen oder eine kaputte lichtmaschine austauschen muß, ist in meinen augen selber schuld. dann muß man eben ein auto kaufen, daß man auch unterhalten kann. zumal du ja jahrelang auf deinen traumwagen hingespart hast und somit mit sicherheit absolut über die schwachstellen der ersten 203er baureihen informiert warst.
Zitat:
Seit einer Woche auf den erste Km flackern der Scheinwerfer und die Lüftung läßt sich nicht mehr Regeln der Fußraum wird nicht mehr belüftet und es klackert im Auto.
sehr ärgerlich, so ein defekt. aber wenn ich richtig gelesen habe, wurde dieser ja zu überschaubaren kosten behoben.
Zitat:
Ich habe die Schnautze so voll von Mercedes. Jetzt werde ich über einen Rechtsanwallt versuchen den Vertrag zu wandeln.
aaargl, der fluch der rechtsschutzversicherung.