Nie wieder FORD !!!
Tach auch,
Ich fahre zur zeit einen 95er Fiesta und muss sagen das ist ja wohl die größte Mistkiste aller Zeiten.
Wenn ich diesen Ur- Alt Motor sehe kommt mir die kotze hoch. Untenliegende Nockenwelle, Steuerkette und so weiter.
So einen Mist gibt es bei VW schon seit 1973 nicht mehr. der Golf 1 hat einen moderneren Motor wie der fiesta. Auch den Rost hat Ford nicht im Griff, die hinteren Radläufe gammeln fröhlich vor sich hin. VW dagegen bietet 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung, Ford dagegen lächerliche 6. Auch die Material und Verarbeitungsqualität kann mit der von VW nicht mithalten. ( Da sieht jedes Playmobil Auto besser aus ).
Ford hat ja noch nicht mal eine Freigabe für Biodiesel.
Bis jetzt traten folgende Proble am Fiesta auf:
- Spurstangenendkopf fahrerseite defekt
- Unwucht der Bremsscheiben
- Unrunder Motorlauf
- Ruckeln
- Startprobleme
- defekter OT Geber
NIE WIEDER FORD!!!!
Mein nächstes Fahrzeug wird wohl ein Golf IV 1,9 TDI mit 130 PS sein.
Ich werde nur noch VW fahren, das man das Wort Qualität in Wolfsburg kein Fremdwort ist , anders als in Köln!
VW for ever!!!!!!!
127 Antworten
Wer will schon Ernst nehmen, wenn er sich an einer göttlichen Frau verlustieren kann? 😉 😁
Naja, der fertige Lindner vielleicht. 😁
Re: Nie wieder FORD !!!
...Untenliegende Nockenwelle, Steuerkette...
Na das muß ja echt ein toller Motor sein mit untenliegender Nockenwelle UND Steuerkette... kicher.
...So einen Mist gibt es bei VW schon seit 1973 nicht mehr....
Der 73er Golf hatte Trommelbremsen vorn, wohingegen mein Zweitwagen (15 M von 1967) Frontantrieb und Scheibenbremsen hat. Wer da wohl wo abgekuckt hat. Die Gölfe zogen in den 80ern riesige Ölwolken hinter sich her, weil die Ventilschaftdichtungen Reihenweise kaputt gingen.
...Auch den Rost hat Ford nicht im Griff, die hinteren Radläufe gammeln fröhlich vor sich hin....
Kein Auto rostet schneller als der Golf 1 und der Scirocco.
...Mein nächstes Fahrzeug wird wohl ein Golf IV 1,9 TDI mit 130 PS sein....
Viel Spass und nicht vergessen alle 60.000 km den Zahnriemen zu wechseln. Der hat nämlich heute noch keine Steuerkette und VW wird mittlerweile am Verkauf von AT Motoren reich.
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
.... Von Ford hört und sieht man im Moment eigentlich wenig innovatives und neues.
Könnt Ihr den Eindruck bestätigen?
Der neue Modeo mit dem SCI Motor ist z. B. eine technische Innovation. Der Motor verbraucht laut auto motor und sport 1,5 l weniger Sprit als der normale 1.8er. Und das bei erhöhter Leisung und Drehmoment. Das stellt die Angebote der "Premiummarken" ein kleines bisschen in den Schatten.
Re: Nie wieder FORD !!!
...Untenliegende Nockenwelle, Steuerkette...
Na das muß ja echt ein toller Motor sein mit untenliegender Nockenwelle UND Steuerkette... kicher.
...So einen Mist gibt es bei VW schon seit 1973 nicht mehr....
Der 73er Golf hatte Trommelbremsen vorn, wohingegen mein Zweitwagen (15 M von 1967) Frontantrieb und Scheibenbremsen hat. Wer da wohl wo abgekuckt hat. Die Gölfe zogen in den 80ern riesige Ölwolken hinter sich her, weil die Ventilschaftdichtungen Reihenweise kaputt gingen.
...Auch den Rost hat Ford nicht im Griff, die hinteren Radläufe gammeln fröhlich vor sich hin....
Kein Auto rostet schneller als der Golf 1 und der Scirocco.
...Mein nächstes Fahrzeug wird wohl ein Golf IV 1,9 TDI mit 130 PS sein....
Viel Spass und nicht vergessen alle 60.000 km den Zahnriemen zu wechseln. Der hat nämlich heute noch keine Steuerkette und VW wird mittlerweile am Verkauf von AT Motoren reich.
Ähnliche Themen
Es ist doch so.
Jeder fährt das auto das zu ihm passt und an dem er freude hat.
Ich bin nun mal Mechaniker bei Ford. Wenn ich bei VW arbeiten würde, würde ich nen VW fahren und wenn ich bei Bmw arbeiten würde. Dann würde ich nen Bmw fahren.
Für mich muss ein Auto billig zu reparieren sein und spaß machen.
Ich bekomm ne menge prozente als Mitarbeiter. Da lohnt es sich nen Ford zu fahren.
Aber mein Herz hängt schon seit nun 18 Jahren an der Marke mit der Pflaume.Ich war mit ein paar monaten das erste mal bei uns in der werkstatt und da bin ich heute am arbeiten.
😁
gruß Forddietunwas
p.s. Man kann niemals pauschal sagen das alle marken kacke sind. Die einen haben da ihre vorteile und ander halt woanders.
Einige Poster sollten hier ihre Postings nochmal durchlesen und überlegen ob sie nie "jung" waren. Dies zu einen, zum anderen benehmen sich hier einige kein Deut besser als die beschimpften 18 Jährigen, die lediglich versuchen, ihrem Auto eine individuelle Note zu verpassen (schon mal was davon gehört?). Ganz im Geganteil müssten sie ja sehr reif und erfahren sein - kommt in diesem Forum nicht ganz rüber oder?
Ich persönlich finde, dass Ford durchaus gute Autos baut, trotzdem finde ich die von VW halt besser und schöner!
Iss halt eine persönliche Meinung!
Ich finde es ziemlich armselig, "uns" so zu beschimpfen!
Vielleicht haben hier einige "ältere" Personen bemerkt, dass "wir" auch Auto fahren können - oft sogar besser - vielleicht passt dem einen oder anderen ja nicht?!
Mfg Philip
PS: Ich selbst bin 19!
Hans Dieter Gehlen hat es geschafft....
Tach auch,
Ich will hier nocheinmal mitteilen wie unverwüstlich VW doch ist:
Hans Dieter Gehlen hat gestern ( 29-09-2003 ) mit seinem 20 Jahre alten Golf 1 LX 70 PS eine unglaubliche Laufleistung von 1Mio. Kilometer erreicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mit dem ersten Motor!!!!!!!!!!!!!
VW Motoren laufen ewig.
@piedust
Ziehst Du dir denn den Schuh an ?! <hehe>
Klaro lassen wir dir deine Meinung UND deinen Geschmack,
allerdings wundert es mich, dass Du dich darueber wunderst
wenn jemand gesteinigt wird, wenn er im "anderen Lager"
rumpoebelt... 🙂
Ob Du besser fahren kannst als ein "Alter" ?! Ist mir ziemlich
Schnuppe, es gibt auch Frauen die sich excellent im Strassen-
verkehr bewegen. Eine *uralte* Diskussion die `eh nix bringt
ausser boeses Blut. Zumal schon so manch ein junger KFZ-
fuehrer beim "Opiueberholen ( was schleicht der hier
so rum ?!)" im Graben gelandet ist und dann die Welt
nicht mehr verstand. Ist jetzt echt nicht auf dich bezogen ! 🙂
Ich kenne dich nicht und werde mir daher jegliches Urteil
verkneifen. Einzigst eine fehlende Praxis & Erfahrung kann
ich dir bescheinigen, was aber imho normal ist. Da muss
logischerweise *jeder* durch... <g>
Also locker bleiben...
@mrx
Und ? Kauf dir doch `nen 40-Tonner, da sind hohe Lauf-
leistung auch kein Thema UND es gibt wesentlich mehr
Beispiele...
Der Verweis auf `nen 40-Tonner ist hier, ja ich weiss, genau
so benagelt wie dein einziges Beispiel. =:-r
Kauf dir doch einfach `nen TDI und werd gluecklich damit.
Ich drueck dir auch alle 6 Daumen ! <fg>
---
Re: Hans Dieter Gehlen hat es geschafft....
Zitat:
Original geschrieben von MrX
Tach auch,
Ich will hier nocheinmal mitteilen wie unverwüstlich VW doch ist:
Hans Dieter Gehlen hat gestern ( 29-09-2003 ) mit seinem 20 Jahre alten Golf 1 LX 70 PS eine unglaubliche Laufleistung von 1Mio. Kilometer erreicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mit dem ersten Motor!!!!!!!!!!!!!VW Motoren laufen ewig.
Du postest hier nur halbe informationen.
Er hat den Golf nie höher als 3000 U/min gedreht.
Außerdem hat er fast alle Teile an dem Fahrzeug schon erneuert. Also bestimmt auch den ganzen motor im laufe der jahre wieder auf vordermann gebracht.
Glaub mir VW kocht auch nur mit Wasser.
Also hör auf hier eine Automarke schlecht zu machen. Denn jede Automarke hat mit ihren Fahrzeugen probleme.
Sogar Mercedes Benz und Bmw.
gruß Forddietunwas
Artikel aus der Motorwelt 06/01
Ärger mit Biodiesel
Alternative. Beim Tanken Geld sparen und der Umwelt etwas Gutes tun ? klingt verlockend. Aber wehe, der Motor streikt...
Ulrich Jirgens ist sauer: Satte 2716 DM soll er für den Austausch der defekten Einspritzpumpe in seinem TDI-Beetle zahlen. Obwohl die Diagnose eindeutig ist (»Der Kraftstoff war der Verursacher für diesen Schaden«), bietet VW immerhin an, 60 Prozent des Rechnungsbetrags auf Kulanz zu übernehmen. Viel zu wenig, schimpft der 26-jährige Informatiker aus Landshut. Denn er hatte nur das getan, was in der Bedienungsanleitung seines Fahrzeugs ausdrücklich erlaubt ist: Biodiesel getankt!
Solche Auseinandersetzungen mit Herstellern, die Rapsölfettsäure-Methyl-Ester (RME), kurz Biodiesel genannt, für ihre Fahrzeuge freigegeben haben, sind leider keine Einzelfälle. Doch wo liegt das Problem?
RME wird aus dem nachwachsenden Rohstoff Raps gewonnen und reduziert dadurch vor allem die CO2-Belastung der Umwelt. Wohl noch wichtiger für den Autofahrer ist jedoch der Preisvorteil von etwa 15 Pfennig pro Liter, da Biodiesel derzeit von der Mineralölsteuer freigestellt ist. Doch RME hat ? neben einem Mehrverbrauch von etwa zehn Prozent ? den Nachteil, herkömmliche Kunststoffe und Dichtungen im Kraftstoffsystem anzugreifen. Die verbauten Materialien des Autos müssen also ? entweder durch Umrüstung oder ab Werk ? RME-beständig sein.
Einige Fahrzeughersteller garantieren für bestimmte Modelle diese Eigenschaft, obwohl Bosch, der Hauptlieferant von Einspritzpumpen, eine generelle Freigabe für alle Biokraftstoffe ablehnt. Auf das »klein Gedruckte« in den Bedienungsanleitungen der Fahrzeuge kommt es an ? und da steht, es darf nur Biodiesel entsprechend DIN E 51 606 getankt werden.
Nur: Diese Norm gibt es gar nicht! Genauer gesagt: Es gibt sie lediglich als deutschen Norm-Entwurf, der aber in den europäischen Beratungsmühlen hängen blieb, bevor er bei uns in Kraft treten konnte.
Fakt ist: Zumindest theoretisch kann jede Bio-Tankstelle Biodiesel selbst mixen oder minderwertige Ware z.B. aus dem Ausland verkaufen. Wohlgemerkt: Die meisten Pächter versichern, nur Qualitätskraftstoff gemäß dem Norm-Entwurf 51606 zu verkaufen und belegen dies auch eindeutig mit einem Aufkleber auf der Zapfsäule ? tanken Sie also vorsichtshalber vorerst nur dort. Welche Qualität man in Deutschland tatsächlich zapft, wird der ADAC schnellstmöglich mit Probenentnahmen untersuchen.
Solche Auseinandersetzungen mit Herstellern, die Rapsölfettsäure-Methyl-Ester (RME), kurz Biodiesel genannt, für ihre Fahrzeuge freigegeben haben, sind leider keine Einzelfälle. Doch wo liegt das Problem?
Re: Hans Dieter Gehlen hat es geschafft....
Zitat:
Original geschrieben von MrX
VW Motoren laufen ewig.
LOL! Das war lustig. Nur weil der das geschafft hat, gilt es noch lange nicht für alle VW. Oder willst Du nur das sehen, was dich in deinen Annahmen bestätigt und alles andere wird verdrängt? So langsam habe ich das Gefühl, dass Du nur ein Spassvogel bist, der hier nur provozieren will und auf die Reaktionen wartet.
Wie dem auch sei, kaufe Dir deinen TDI und werde glücklich. Am besten schliesst Du gleich ein Abo für Luftmassenmesser mit ab. Sicher ist sicher ;-)
MfG David
P.S. Kennst Du DAS?
hi leute,
ich möchte auch mal meine erfahrungen bezüglich vw und ford hier posten. mein erstes auto war ein fiesta von 1983 ( ich habe meinen führerschein 94 gemacht) und dieser lief 2 jahre lang treu zu jeder jahrezeit. nie große probleme gehabt. in den 2 jahren nur 3 reparaturen. 1 sicherheitsring für 14pf, kontaktereinigen a 5 DM und neuer auspuff für 120DM. irgendwann wollte ich ein neues auto mit mehr "comfort" und verkaufte den kleinen treuen freund. heute bin ich besitzer eines golf iv und hab so meine problemchen, z.b das drosselklappen-syndrom. Reparaturen sind schweine teuer und öl verbrauchen tut er auch. allerdings sind die materialien im innenraum um weiten besser als bei den heutigen fords, die den billigsten kunstoff verarbeiten. hatte mal eine neuen fiesta als leihwagen. also, wie schon so oft erwähnt, jedes auto hat seine probleme, schaut euch doch mal in den anderen foren um und ihr werdet es lesen.
viel spass noch..
six feet under
Re: Hans Dieter Gehlen hat es geschafft....
Zitat:
Original geschrieben von MrX
....
VW Motoren laufen ewig.
Das kann nur Volvo von sich behaupten, den Weltrekord in der Motorhaltbarkeit bei PKWs hält ein
Volvo P1800 Coupeaus dem Jahr 1966, das im letzten Jahr (also 2002 in 36 Jahren) 2 Millionen
Meilenmit ein- und derselben Maschine zurückgelegt hat.
Das nenne ich ewig. 😉
😁
"Toyota Carina durchbricht die 1-Million-Kilometer Marke.
Der langjährige Toyota-Kunde, Johann G. aus Eisenstadt, legte mit seinem Toyota Carina rekordverdächtige 1 Million Kilometer zurück. Der Toyota Kombi wurde von dem Burgenländer im Jahre 1990 angeschafft und hat die Mega-Distanz ohne Tauschmotor und ohne gröbere Reparaturen gemeistert. Dies ist ein weiterer Beweis der ausgezeichneten Qualität und Zuverlässigkeit der Toyota-Produkte.
Wie viele Kilometer hält ein PKW? 300.000 km oder 400.000 km? - Diese Frage stellen sich oft Kunden bei einem Autokauf. Ein Toyota Kunde aus dem Burgenland hat nun bewiesen, dass bei Toyota-Fahrzeugen die Lebensdauer weit höher liegen kann. Beim Fahrzeug von Johannes G. mussten lediglich der Auspuff und die Bremsklötze zweimal gewechselt werden - das erste mal bei 200.000 Kilometer - und in nächster Zeit wird die Kupplung zu erneuern sein. Sonst gab sich der Toyota Carina 2.0 Diesel nach jeweils zirka 40.000 Kilometer mit den normalen Service-Arbeiten zufrieden."
Diskusion
Also ich habe schon viele Autos gefahren, mein erster war ein Golf 1, danach hatte ich einen Toyota Corolla Kombi (das alte Model), dann einen Opel Vectra A, einen Renault Twingo und zur zeit fahre ich eine Mercedes A-Klasse!
Bevor ich mir mein erstes Auto gekauft habe bin ich das Auto von meinem Vater gefahren das war ein Ford Scorpio (auch das alte Model) aber was ich hier eigentlich sagen wollte ist das keines dieser Autos ohne irgendwelche Problem gelaufen ist der eine mit mehr und der andere mit weniger großen sachen! Im nachhinein, wenn ich jetzt so überlege hatte der Ford von meinem Pa die wenigsten, kann aber auch zufall gewesen sein!
Bei meinem Golf 1 war die Lichtmaschiene Kaput, und er ist auch nach außtausch dieser nicht wirklich zuverlässig gewesen!
Ist immer wieder einfach so wärend der Fahrt ausgegangen! Niemand konnte mir sagen woran das gelegen ist, nicht mal die Leute von VW konnten mir weiterhelfen und ich war in mehreren Werkstädten!
Der Toyota war zwar nicht schlecht aber sehr laut (Motorgeräusche, ist bei denn neuen aber für meinen geschmack immer noch zu laut, mein Pa fährt einen Nagelneuen Corola, bei dem nach zwei Monaten die komplette Armaturentafel ausgetausch werden muste! War bei seinem vorherigen Toyota Corola genau das selbe zwar nicht nach so kurzer zeit aber nach einem halben Jahr) und nach kurzer zeit war der Auspuff durchgerostet und so habe ich mir mein Wunschauto das ich damals hatte zugelegt!
Wunschauto Opel Vectra A 2,0L 115PS das Auto war super, starker Motor, hat einfach spaß gemacht zumindest am anfang, dann kam der Rost an denn Kotflügeln und die Kopfdichtung hat sich auch schnell Verabschiedet! Tja kaum war das gemeistert war der Auspuff fällig! Also weg mit der Karre und da kein Geld da war kleinwagen her!
Das war diesmal ein Renault Twingo lief auch ganz gut am anfang dann war die Lichtmaschiene def. die aber auf kulanz getauscht wurde und sonst eigentlich nichts mehr, das Auto fährt jetzt meine Frau leider ist es aber demnächst auch fällig da die Kopfdichtung sabbert ohne Ende und die 3 Batterie drin ist, OK das auto hat auch schon 98000km drauf was für so einen kleinen Motor gar nicht mal schlecht ist find ich aber was solls, das problem ist einfach wenns draußen kalt oder nass ist läuft er unrund und geht auch gerne mal an der Ampel aus aber laut Renault kann man da nichts machen weil es nichts gibt mit dem die Batterie vor nässe oder kälte besser geschützt werden kann!
Ich selber habe mir einen Mercedes A-Klasse gekauft da ich dachte ja jetzt kaufst du dir mal ein richtiges Auto damit du nicht so viel geschieß hast usw. tja weit gefehlt, habe das Auto als Jahreswagen von einem Werksmittarbeiter gekauft also auch mit Gebrauchtwagengarantie aber jetzt ist die Garanie abgelaufen und schon ist der Stoßdämpfer hinten links im Arsch und die Elektronik hat auch schon mal ausgesetzt! Zum anderen kotzen mich die sehr hohen Betriebs und Service Kosten schon brutal an! Kleiner Service ist unter 300€ nicht zu bekommen und wenn es mal der Große ist dann bin ich mit 500€ oder mehr dabei, möchte gar nicht wissen was mich die Stoßdämpfer Geschichte wieder kostet! :-(
Tja wie ihr seht habe ich schon viele verschiedene Marken testen können aber von keiner kann ich behaupten das sie ohne Fehler laufen würden! Das kann ein großer Markenname wie Mercedes oder VW nicht von sich behaupten aber genau so wenig die ach so hoch gelobten Japaner wie Toyota.
Als nächstes hohl ich mir jetzt einen Ford Focus TDCI mit 115PS zum einen weil ich gehört habe das der wirklich gut ist und zum anderen einen bekannten habe der bei Ford arbeitet außerdem sind die Betriebs und Service kosten nicht so hoch wie bei Mercedes oder VW! Außerdem knack ich die 20000km marke locker im jahr und da rechnet sich ein Diesel allemal.
Mit freundlichen Grüssen.
W.G.