Nie wieder einen Signum
Hallo
nach reichlich Ärger mit meinen Omega´s und folgendem Umstieg auf 2 x Mercedes E Klasse hatte ich mich von der positiven Presse, der schönen Form und der angeblich neuen Qualität zu einem Opel Signum 3,0 CDTI Automatik mit Vollausstattung hinreißen lassen. Schon nach kurzer Zeit begannen die ersten Mängel... z.B. Defekte am Parkpilot, übermäßig hoher Bremsenverschleiß mit unglaublich teuren Bremsbelagpreisen, dann folgte ein Motorschaden bei km 50.000, permanete Fahrwerksgeräusche ( 5 Werkstattbesuche) mit Austausch von Stoßdämpfern, Stabilisatoren, Gummilagern. Klappergeräusche von Auspuffblechen. Bei den 225 ger Reifen so laute Abrollgeräusche das es keine Freude mehr ist auf Sommerreifen zu fahren...anderes Profil /Marken usw. alles schon versucht ,- keine Besserung (Bei den 215ger Winterrädern sind die Abrollgeräusche übrigens weg und auch die permaneten Klappergeräusche auf etwas schlecherer Wegstrecke) 2 x Sitzheizung ausgefallen brrr... kalte Ledersitze und dann noch die sehr träge Heizung
Vor einigen Tagen dann beim Km 110.000 liegengeblieben mit defekt am Anlasser,- Abschleppwagen...ADAC lässt grüßen denn der Wagen ist 2 Jahre und 3 Monate "alt" Lt. Opel ist dann keine Mobilitätsgarantie mehr und der Abschlepp in die Werkstatt ist kostenpflichtig (ähh hallo ??)
Werkstattkosten ca. 1.300 - 1.400 Euro weil der Anlasser (alleine 600,- ) auch den großen Zahnkranz im Motor zerstört hat. Über 10.Std. Arbeitszeit ...Gottseidank habe ich eine Anschlussgarantie abgeschlossen die den Lohn zu 100 % und 40 % der Teilekosten übernimmt.
Frisch aus der Werkstatt dann erneut der Parkpilot defekt (2 Sensoren hinten )
Die Heckklappe öffnet nur halb ,- den Rest muss ich wuchten .. Gasdruckelement defekt ..Kleinigkeit
Ich habe die Werkstattbesuche nicht mehr gezählt aber 20 x war es sicher .... Da ich beruflich auf mein Fahrzeug angewiesen bin habe ich es echt leid und werde zum Sommer dann wohl Audi A6 Avant fahren.
Also liebe Opelaner ... so wird das nix !!! Schaut mal nach Japan oder sonst wohin ,- das können echte Profis sicher besser. Ich bin jedenfalls kuriert von Opel.
PS. Nur gut das ich das Auto geleast habe und mir keine Sorgen um den mieserabelen Wiederverkaufswert machen muss...
Gruß Maggifix2.... demnächst im Audi Forum ;-))
92 Antworten
Hhhmmm,
wozu soll der Hinweis auf "Zuliefererteile", welche (vielleicht) "Qualitätsprobleme haben , dienen?
Es ist pubsegal, ob ein sogenanntes Zuliefererteil (sind wohl an die 70-80% bei einem Fahrzeug?) oder ein "Original Herstellerteil" Mängel hat.
Der Verkäufer des Fahrzeuges (Produktes) und/oder der Hersteller des Fahrzeuges (Produktes) MÜSSEN dafür "Haftung" (innerhalb der GWL/Garantie) übernehmen.
Und das ist gut so geregelt, denn ansonsten würden alle Kunden, welche Mängel reklamieren, mit dem lapidaren Hinweis auf "Zulieferteile" abgebügelt werden.
Zu Signum/Vectra: Hier kann von zufriedenen Eigentümern oder von FOH oder sonstwem erzählt werden, was will: die frühen Vectra und Signum haben haufenweise Probleme gemacht, dazu gibt es zig Feldabhilfen und da gibt es nichts zu beschönigen. Fragt die FOH mal unter 4 Augen...
Klar, jetzt kommen wieder die Schlaumeier, die sagen: "Kinderkrankheiten" gibt es bei allen neuen Modellen. Das stimmt auch, aber es KANN NIVCHT ALS ENTSCHULDIGUNG FÜR SCHLECHTE QUALITÄT DIENEN! Lediglich als Feststellung, wie es in der Realität, besodners bei den Herstellern von PKW, ausssieht.
Ich werde den Threadautor hier nicht als "Hypochonder" abtun, der "das Gras wachsen hört" oder seinen Signum wegen seiner Fahrweise "verschleißt".
Ich mache gerade wieder (nach Vectra B!) so etwas mit meinem Opel Vivaro durch.Innerhalb von nicht ganz 90.000 km und knapp 3 Jahren 4 x liegengeblieben und ca. (mittlerweile) 20x außerplanmäßig in der Werkstatt. Garantie ist rum, Anschlußgarantie trägt Kosten nur anteilig, Mobilitätsgarantie ist im März rum.
Das Fahrzeug ist übrigens schon wieder in der Werkstatt, der sporadische Mangel "starke Leistungsschwankungen" während der Fahrt hatte anfangs (vor etwas mehr als 2 Jahren...) auch dazu geführt, daß die Mitarbeiter beim FOH mich für "kleinlich" oder sonst etwas hielten. Bis ich das Glück hatte, daß diese sporadischen Leistungsschwankungen bei einer Probefahrt des FOH auftraten.
Ergebnis: kein Ergebnis!
Tech 2 meldet keine Fehler, Datenfluß meldet Sachen, die der FOH nicht richtig verwerten kann, Ladedruckventil wurde mehrfach getauscht (nun bekannter Serienfehler), erst dachten alle (auch ich)-Das war`s! Toll!
Und nun: Alles beim alten. Fahrzeug hat immer noch sporadische Leistungsschwankungen (subjektiv beim Beschleunigen von 100 PS absacken der Leistung auf 50 PS...beim Überholen/Beschleunigen lebensgefährlich...), FOH hat schon gesagt, daß "es kaum was mit Garantie" werden würde...wenn man was finden würde...(obwohl der Mangel nie behoben wurde, das Auto ist keine 5000 KM am Stück ohne Mängel gefahren).
Der Verkäufer meint "tröstend" zu mir:" Hast ein Montagsauto erwischt".
Naja, was werde ich tun?
Ich warte ab, was diesmal rauskommt. Wird endlich der Fehler gefunden/behoben und ich soll zahlen, dann schreibe ich natürlich erst mal nett an Opel, mit der Bitte um Stellungnahme. Blockt Opel ab, dann klebe ich ganz groß auf den Vivaro die "Historie" der nachvollziehbaren Mängelbeseitigungsversuche, damit alle die Qualität meines Vivaros kennenlernen.
Und dann kaufe ich 2007, da ist der nächste Bus fällig, einen Bus eines anderen Herstellers und schicke an Opel eine Kopie des Kaufvertrages mit einem anderen Markenhändler über ca. 30.000 Euro (netto) mit dem Hinweis auf die von mir erfahrene Qualität und den Service beim Vivaro.
Es interessiert mich absolut nicht, welcher Zulieferer oder welches, für mich als Kunden belangloses Ereignis (Montagsauto???) für die schlechte Qualität des von mir gekauften Produktes verantwortlich ist.
Ich möchte lediglich das Produkt entsprechend seiner Bestimmung (technisch mängelfrei FAHREN und Transportieren) nutzen und nicht meine Zeit und und ungeplante Folgekosten verplempern.
Das Mängel vorkommen ist klar, bisher habe ich auch nicht geklagt, aber ca. 20X außerplanmäßig Werkstatt und 4 x liegenbleiben sind einfach viel zu viel-egal, bei welchem Hersteller, egal, bei welchen Modell, egal, bei welchen Preis.
Ja,ja, eine lange Geschichte...
paßt aber zum "Thema": "Kunde ist ein Krümelkacker und redet sich Mängel ein"
Grüße, vectoura
Re: Re: Re: Nie wieder einen Signum
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ach, da gibt es ganz andere Fahrzeuge innerhalb von 60.000km
Derzeit 65.000km
1. Zwischenspindel Lenkung (15.000km)
2. Travesendichtung
3. mittlerweile 3 Dämpfer defekt
4. Turbolader wird nächste Woche getauscht
5. Bremsscheibe einseitig verzogen
6. Navi 2013 4x getauscht !!!
7. LMM 2x
nur mal die gröbsten Mängel ( meiner Meinung ) wobei es noch einen gibt, über den ich momentan nicht schreiben kann/will/darf .......
Die Gesamtliste füllt schon ein A4 Seite 🙂 Schriftgröße 8 🙂
( Alle Mängel durch gerichtlichen Sachverständigen bestätigt )
P.S. Tempolimit in Österreich wie ja bekannt 130km/h, durchschnittlich auf AB zwischen 150 und 170km/h ( bin meinen GTS noch nie ausgefahren, lauern ja hinter jeder Ecke 🙂 ) Warmfahren, selbstverständlich und ca. 70% Autobahnkilometer !!!
@vectoura
Zuliefererteil war bei meiner Aussage nur auf den Park-Pilot bezogan, welches ein einzelnes Teil darstellt und nicht in einen Kreislauf mit anderen Teilen gehört. So habe ich es zumindest versucht anzuwenden.
Zu deinem Vivaro, dass ist ein wirklich leidiges Problem und da bist du nicht alleine.
Opel's schlechteste Autos sind ganz eindeutig Vivaro und Movano, es hört sich wirklich blöd an, aber der Motor ist und bleibt ein Renault. Sorry!! Aber es ist richtig auffällig, dass nicht nur die Opel spinnen sondern auch die Renaults und Nissan!
Zitat:
Original geschrieben von zzZandman
Ich pickte nicht die besten raus, sondern nur die ich gerade im Kopf hatte und das sind meistens die, die man häufiger bei uns sieht!
Erinnert mich an die Aussagen meines FOH´s und des Reiseing. von OPEL in der Anfangszeit meiner Probleme 🙂
Keine Probleme mit den Reifen beim C ? Auch nicht bei anderen Modellen von OPEL ?
Hört sich alles wie Kundenbetreuungsschulung bei OPEL an 🙂
P.S. meistens wissen die Werkstättenleiter mehr als der Chef ( wieder meine Meinung (oder Erfahrung...))
Ähnliche Themen
zzZandmann,
klar, daß weiß ich (Renault Trafic/Nissan Primastar...).
Aber ICH bin der KUNDE, ICH habe das Geld an OPEL bzw. den FOH gezahlt, ICH benutzte mein Fahrzeug zum Geldverdienen!
Es nützt mir nichts und es ändert nichts daran, daß ich den Schaden habe.
Warum sollte ein Kunde nach solchen negativen Erfahrungen (Vectra B..., Vivaro...) wieder einen Opel kaufen?
Wegen dem Hinweis darauf, daß " man bei anderen Herstellern" auch Mängel hat?
Klar, die haben alle Mängel, aber es entschuldigt gar nichts-ist nur wieder die Feststellung der Realität.
Ich habe den FOH damals beim "feilschen" um den Preis für den Vivaro absichtlich nicht "ausgequetscht"-"Leben und leben lassen" ist mein Motto.
Und was hat es mir gebracht?
Ein Auto für 27.000 Euro, welches keine 5000Km ohne (wiederkehrende) Mängel fährt. Toll...
Ich gebe dir Recht. Ich versuche bei deinen Problemen nicht mal Gegenargumentieren. Es sind Tatsachen und solange der Vivaro ist wie er ist, kann ich dich verstehen, dass du ein anderes Fabrikat kaufst.
Hi auch,
also ich hatte am Anfang auch ein Montagsauto. War zwar nur ein 2,2DTI aber halt auch mit vielen Problemen. Getriebe, diverse Karosserie und Fahrwerksprobleme. Habe das Auto nach einem Jahr wieder abgegeben und mir den selben wieder geholt. Und ich muß leider sagen...........
Alles OK.
Ich bin zufrieden mit meinem Hobel.
Ein paar kleinigkeiten gibt es ja immer, aber ich muß dazu sagen, das mein Wagen jetzt 78tkm runter hat. Davon ca,50tkm im Stadtverkehr. Er ist Sparsam mit 5,8l im Winter und 6,8l Im Sommer (Klimaautomatik).
Der Wagen ist überwiegend als Pizzaauto im Gebrauch und daher Hohen Belastungen ausgesetzt und dafür ist die Reparatur häufigkeit echt super. Meine Kollegen mit anderen Fahrzeugen können das nicht sagen.HEHE
Ich bin Zufrieden und bleibe dabei.
Wenn Opel jetzt noch die Reparaturpreise senken kann, wäre der Wagen echt ein Schnäppchen.
Muß mann halt selber ran.(Bremsklötze wechseln)
Bis dann.
ERIK
@zzZandman
Also ich finde es super dass hier mal ein FOH aus dem Nähkästchen plaudert und auch die meisten Erfahrungen mit Vectra/Signum bestätigt, ob positive oder negative. Es sind gute Autos.
Ich hatte mit meinem 2.2Dti bisher nur einen Ausfall und das war der kleine Unterdruckschlauch am Turbo, toitoitoi. Bei dieser Reparatur wurde gleich die Heckklappendichtung (FA) angebracht und die neueste SW aufgespielt. Auch das ECC war defekt ( Gebläseregler) und wurde auf Garantie behoben.
Eine Sache würde mich noch interessieren.....kann man irgendiwe eine Liste aller von Opel genehmigten Feldabhilfen erhalten? Dann muss man sich bei (F)OHs nicht immer erst einmal verarschen lassen....
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
... Und die Teilepreise (Arbeitslohn weiß ich jetzt wirklich nicht) sind bei der Bremse gar nicht so schlimm (bei Audi kostet die Scheibe 20€ weniger als bei Opel (V6 3.2 vs. V6 3.0)).
Mahlzeit,
ja…dass die Preise bei div. Onlinehändler durchaus ähnlich sind, ist schon klar. Ich meinte ja auch den Preis, den Audi an den Kunden weitergeben wird….😉
G
simmu
Na dann stell dich schonmal auf noch häufigere Werstattbesuche ein.
Arbeitskolege von mir fährt den neuen A4 2.o TDI.Das Auto hat mehr Werstattaufenhaltsstunden wie Km auf dem Tacho.
Derzeitige Laufleistung ca 11000Km neue Kupplung samt Schwungscheibe weil wegen Unwucht und rubeln,letzte Woche komplett neue Instrumteneinheit wegen kuputter Steuereinheit,Kompletttausch erforderlich davor schon etliche Werkstattbesuche wegen was weiß ich nicht für alles von Kleinigkeiten usw und usf...
Und mein A4 2,4 Bj.98 war auch nicht besser...
Also wenn ich hier so einige Beiträge lese kommt mir das Lachen. Es steht doch außer Frage, dass jedes Auto nur von Menschen gebaut wird und deshalb auch jedes Auto Macken haben kann. Ich fahre seit 1990 Opel Vectra/Omega und jetzt Signum und ich wäre nie auf den Gedanken gekommen wegen Problemen zu einer anderen Marke zu wechseln. Ich musste mir nur die Autos meiner Frau ansehen, Renault, BMW,MB😁die alle auch ihre Problem hatten.
Für mich stellt sich immer die Frage, sind die Probleme durch meinen FOH zu lösen, ohne mich groß zu belasten (Kulanz usw.) habe ich kein Problem mit meinem Auto.
Zum Schluß kann ich nur sagen, ich hatte noch nie einen sooooo zuverlässigen Opel wie meinen Signum (frage meinen FOH, den ich sehr gut kenne, wie er noch Geld verdienen will).😉
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Das Fahrzeug ist übrigens schon wieder in der Werkstatt, der sporadische Mangel "starke Leistungsschwankungen" während der Fahrt hatte anfangs (vor etwas mehr als 2 Jahren...) auch dazu geführt, daß die Mitarbeiter beim FOH mich für "kleinlich" oder sonst etwas hielten. Bis ich das Glück hatte, daß diese sporadischen Leistungsschwankungen bei einer Probefahrt des FOH auftraten.
Ergebnis: kein Ergebnis!
Tech 2 meldet keine Fehler, Datenfluß meldet Sachen, die der FOH nicht richtig verwerten kann, Ladedruckventil wurde mehrfach getauscht (nun bekannter Serienfehler), erst dachten alle (auch ich)-Das war`s! Toll!
Und nun: Alles beim alten. Fahrzeug hat immer noch sporadische Leistungsschwankungen (subjektiv beim Beschleunigen von 100 PS absacken der Leistung auf 50 PS...beim Überholen/Beschleunigen lebensgefährlich...), FOH hat schon gesagt, daß "es kaum was mit Garantie" werden würde...wenn man was finden würde...(obwohl der Mangel nie behoben wurde, das Auto ist keine 5000 KM am Stück ohne Mängel gefahren).
Der Verkäufer meint "tröstend" zu mir:" Hast ein Montagsauto erwischt"Grüße, vectoura
Na das kenn ich doch, ich meine du hast auchmal was in meinem Signatur Link geschrieben 😁.
Sei froh dass bei dass Tech2 immerhin etwas anzeigt und dass die Macken wenigestens bei einer Probefahrt auftraten. Das "Glück" hatte ich noch nicht.
Sprich den Händler mal drauf an ob er den Wagen mal ins TC stellen würde.
@FLCL,
an den von dir angegebenen Thread habe ich mich nicht beteiligt-da mußt du wohl jemanden anders meinen.
Den Vivaro ins TC bringen (lassen)...da bin ich prinzipiell dafür, praktisch wird das aber wahrscheinlich nichts werden.
Erstens, weil der Fehler sporadisch auftritt, d.h., während der Fahrt mal 3 -5 x am Tag, dann wieder mal ein paar Tage nichts, dann vielleicht mal wieder 2x usw. -also unregelmäßig, momentan nicht provozierbar-sponatn eben. Und ich glaube kaum, daß die Jungs (und Mädels?) dort 1-7 Tage lang mehrere tausend Klimoter mit angehängten Tech 2 herunterspulen, nur um bei einem 3 Jahre "alten" (und schon bezahlten!) Vivaro irgendeinen sporadischen Fehler zu finden. Kann ich mir nicht vorstellen...
Zweitens kann ich aus beruflichen Gründen auf das Fahrzeug nicht lange verzichten, es sei denn, ich bekomme während des Aufenthaltes des Autos IM TC kostenlos (bis auf den Diesel natürlich...die Kosten hätte ich mit meinem Vivaro ja auch...) einen anderen Transporter. Das ist ebenfalls sehr unwahrscheinlich, da die Werksgarantie abgelaufen ist.
Nein, bei der ganzen Geschichte wird nichts weiter herauskommen, als das mein FOH bald einen Kunden weniger und der örtliche VW-oder Mercedes-Händler einen Kunden mehr hat. Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber nachdem mein Vivaro nun ungefähr insgesamt für 20 Tage außerplanmäßig in der Werkstatt verbracht hat bin ich es leid, immer wie ein Blödi ohne Ergebnis wieder abzuziehen und nichts außer Kosten (hin und herfahren, Nachbarn oder Frau mit 2. Auto einspannen, wegen zurückkommen/hinkommen zum FOH, Ersatzwagen kostenlos gibt es nicht mehr-Werksgarantie ist ja rum, ...kaputte Zeit...Nerv...) zu haben.
Ne,ne...nicht mehr mit mir-wenn der Punkt gekommen ist, wo man nach intensiven bemühen das Gefühl hat, es wird nicht besser bzw. es geht nicht positiv weiter, dann soll man sich nach was anderen umsehen, denn schlechter kann es mit hoher Wahrscheinlichkeit dann auch nicht werden.
Der Vivaro ist nun den 2. Tag beim FOH, heute mittag fahre ich mal wieder hin und halte mal einen Schwatz...
Grüße, vectoura