Nie wieder einen Signum

Opel Vectra C

Hallo
nach reichlich Ärger mit meinen Omega´s und folgendem Umstieg auf 2 x Mercedes E Klasse hatte ich mich von der positiven Presse, der schönen Form und der angeblich neuen Qualität zu einem Opel Signum 3,0 CDTI Automatik mit Vollausstattung hinreißen lassen. Schon nach kurzer Zeit begannen die ersten Mängel... z.B. Defekte am Parkpilot, übermäßig hoher Bremsenverschleiß mit unglaublich teuren Bremsbelagpreisen, dann folgte ein Motorschaden bei km 50.000, permanete Fahrwerksgeräusche ( 5 Werkstattbesuche) mit Austausch von Stoßdämpfern, Stabilisatoren, Gummilagern. Klappergeräusche von Auspuffblechen. Bei den 225 ger Reifen so laute Abrollgeräusche das es keine Freude mehr ist auf Sommerreifen zu fahren...anderes Profil /Marken usw. alles schon versucht ,- keine Besserung (Bei den 215ger Winterrädern sind die Abrollgeräusche übrigens weg und auch die permaneten Klappergeräusche auf etwas schlecherer Wegstrecke) 2 x Sitzheizung ausgefallen brrr... kalte Ledersitze und dann noch die sehr träge Heizung
Vor einigen Tagen dann beim Km 110.000 liegengeblieben mit defekt am Anlasser,- Abschleppwagen...ADAC lässt grüßen denn der Wagen ist 2 Jahre und 3 Monate "alt" Lt. Opel ist dann keine Mobilitätsgarantie mehr und der Abschlepp in die Werkstatt ist kostenpflichtig (ähh hallo ??)

Werkstattkosten ca. 1.300 - 1.400 Euro weil der Anlasser (alleine 600,- ) auch den großen Zahnkranz im Motor zerstört hat. Über 10.Std. Arbeitszeit ...Gottseidank habe ich eine Anschlussgarantie abgeschlossen die den Lohn zu 100 % und 40 % der Teilekosten übernimmt.
Frisch aus der Werkstatt dann erneut der Parkpilot defekt (2 Sensoren hinten )
Die Heckklappe öffnet nur halb ,- den Rest muss ich wuchten .. Gasdruckelement defekt ..Kleinigkeit
Ich habe die Werkstattbesuche nicht mehr gezählt aber 20 x war es sicher .... Da ich beruflich auf mein Fahrzeug angewiesen bin habe ich es echt leid und werde zum Sommer dann wohl Audi A6 Avant fahren.
Also liebe Opelaner ... so wird das nix !!! Schaut mal nach Japan oder sonst wohin ,- das können echte Profis sicher besser. Ich bin jedenfalls kuriert von Opel.

PS. Nur gut das ich das Auto geleast habe und mir keine Sorgen um den mieserabelen Wiederverkaufswert machen muss...

Gruß Maggifix2.... demnächst im Audi Forum ;-))

92 Antworten

hallo, so wie manche übermäßig probleme haben, so habe ich scheinbar sehr viel glück!!
fahre schon immer opel: Kadett, Astra 1, Vectra B, Vectra C Kombi und als Firmenwagen noch zwei Astra H.

bis auf die beiden neuen Astra hatten alle wagen gut 150 tkm gelaufen und ich hatte ausser normalem verschleiß und ein paar Lampen NIE ein problem.

allerdings bin ich zu gut 90% auf landstraßen und der autobahn unterwegs und fahre inzwischen eher ruhig aber trotzdem nicht langsam.

kenne geschäftsfreunde denen auf der autobahn z.b. vom nagelneuen vw touareg die wischerblätter wegfliegen.

meine meinung: die fahrweise macht EXTREM viel aus!!!

hera

Zitat:

Original geschrieben von hera


meine meinung: die fahrweise macht EXTREM viel aus!!!

Eher das Kaufdatum...... 🙂

Die Fahrweise macht beim VERSCHLEIß etwas aus, aber nicht bei der "Qualität ab Werk".

Allerdings gibt es auch Leute, die merken es einfach nicht (immer), wenn an ihren Fahrzeug(en) etwas mangelhaft ist.
Und es gibt Fahrzeuge, die keine oder wenig Mängel haben, ich hatte selber die Freude, von 1994-1999 einen Opel Vectra A zu fahren, der innerhalb von 176.000 KM nur 3 x (glaube ich...ist ne Weile her...) außerplanmäßig in der Werkstatt war (Ölpumpe, Wegfahrsperre) sonst nur normaler oder sogar unterdurchschnittlicher Verschleiß, naja, dafür war die Verarbeitung ab Werk saumäßig.Ich ärgere mich heute noch, daß ich den Vectra A dann für 'nen halben Appel und 'n halbes Ei an einen Rumänen verkaufen mußte, weil einfach sonst keiner einen Opel Vectra A kaufen wollte! Wenn ich Platz gehabt hätte, würde ich noch heute mit dem Vectra A herumfahren, nämlich dann, wenn mein Vectra B und mein Vivaro mal wieder in den Werkstätten stehen!

Ach ja, ich habe seinerzeit mit dem Vectra A die selben Strecken gefahren wie dann mit dem Vectra B und dem Vivaro und ich behaupte, daß ich heute genauso oder eher "besser" (Fahrstil) Auto fahre als vor ca. 10 Jahren.
Zum Beipiel sind bei meinem Vectra B die Bremsscheiben vorne erst bei ca. 100.000 KM fällig gewesen, die Bremsklötze beim Vivaro erst bei über 60.000 KM.

Nein, Werksqualität bzw. "Herstellerqualität" hat mit dem Fahrstil nichts zu tun, Beschädigungen durch unsachgemäßen Gebrauch deckt ja auch keine Garantie ab und solche Schäden sind einfach nachzuweisen.

Es ist einfach Fakt, daß die Hersteller aus Gründen der kurzfristigen Gewinnmaximierung zwanghaft an allem sparen (Entwicklungszeit, Testzeit, Teilequalität,Service, ...) und daß die Qualitätsstreuung enorm ist.

Ich kenne nämlich noch 2 Vivarofahrer, die viele (auch gleiche) Mängel an ihren Autos haben und ich kenne aber auch einen Vivarofahrer, der fast nix hatte-bei höherer Fahrleistung pro Jahr.(selber Motortyp, selbes Produktionsjahr, selbes Werk)

Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von hera


meine meinung: die fahrweise macht EXTREM viel aus!!!

Richtig, Fahrweise macht halt den Unterschied ob der Wagen bei 250.000km oder bei 450.000km fertig ist.

Im Bereich bis 150.000km ist es meiner Meinung nach alleinig Problem des Fahrzeugherstellers den Wagen für JEDE Fahrweise im öffentlichen Straßenverkehr sicher und wartungsfrei zu garantieren.

Nur mal als Sidenote: Unser Vectra B1 Caravan 1.8 wurde als Baufahrzeug gekauft (wir hatten ein Haus geerbt und haben halt aufgrund von Geldmangel stückchenweise selbst renoviert - da braucht man einen Lastesel). über 125.000km Dauervollgas (kein Witz) und außer Nockenwellensensor und einer Pendelstütze ist nix gewesen (alle Inspektionen + mehrfache Bremsenwechsel in freier Werkstatt). Wenn ich diese Bilanz mit unseren beiden ersten, ruhig gefahrenen GTS V6 vergleiche, dann wird mir schlecht. Die GTS hatten jeweils innerhalb der ersten 4 Wochen schon weit mehr Werkstattaufenthalte und Tauschteile als der Vectra B (VOR Facelift, d.h. einer der angeblich superschlechten).

---------------

@Simmu: Den Preis meine ich auch. Dein Angebot für die Vectra-Bremse vorne liegt über dem was ich hier für einen Audi A8 4.2 habe (299PS), Audi in der Huttenstraße.

---------------

@zzzZman: Versteh mich nicht falsch - ich will das Produkt nicht schlechtreden. Und das es bei Opel eine Qualitätssteigerung gegeben hat, ist unumstritten. Jedoch drängt sich der Eindruck auf, dass die Spitze der Qualität schon längst erreicht ist, und nun wieder auf Teufel komm raus gespart wird. Wenn ich mir die Entwicklung bei Cadillac anschaue - dort werden UNSUMMEN in die Qualitätssteigerungen investiert - der neue BLS (= Vectra C2) wird sich zwar auch preislich vom Vectra abheben, aber dafür bietet er eine Qualität, die es bei Opel zuletzt bei den allerletzten Omega B2 gab (und auch nur bei denen - auch hier gab es massive Qualitätsschwankungen).

Ähnliche Themen

Hallo
bin von eine Geschäftsreise zurück und habe die Posts mal überfolgen.
Also @ zzzandman folgendes
Deine Kommentare erscheinen mir entweder völlig unqualifiziert oder reichlich zynisch ,- Hast du schon die sogen. "Frustkappe", als genervter Opelhändler auf, oder was sollen diese Äußerungen, bezüglich Fahrweise oder ausnutzen der „armen“ Händler bzw. der Werksgarantie ?

Also ,- Gestern und heute bin ich mit mit meinem Signum insgesamt knapp 600 km gefahren und nicht liegengeblieben. Dafür geht seit vorhin die Heckklappe nicht mehr auf ,- Weder manuell noch mit Funk usw.... (Nein ,- sie ist nicht eingefroren)
Also heute wieder Werkstatt,- denn immer über die Rücksitze in den Kofferraum ist unkomfortabel.... liegt aber vermutlich auch an meiner Fahrweise ... wer weiß ? ;-))

Der "Liegenbleiber" von dem ich berichtete, ist vor einigen Tagen zum ersten mal passiert. Bis dahin, kam ich immer noch problemlos mit dem Auto zur Werkstatt.

Nur nochmal zur Info,-
1. Ich fahre weder wie ne(Zitat) ´Sau sondern vollkommen normal und ehr defensiv. Andererseits bin ich auch kein Schleicher. Sonst hätte ich mir wohl kaum einen 3.,0 CDTI mit fast 180 PS !? Hallo ??
Weiterhin bin ich wirtschaftlich durchaus in der Lage, die anfallenden Reparaturen an meinem knapp 41.000 Euro teuren Auto zu tragen,- sofern ich mein Verschulden oder ganz normalen Verschleiß, sehe. Ich bin selber im Vertrieb tätig und ganz sicher kein ewiger Nörgler. (Die mag ich selber auch nicht so sehr ....!!!)

2.Zur Bremsanlage usw... Das bei 50.oo km die Bremse fällig sind ist mir durchaus klar, aber nachdem ich die Rechnung über mehr als 250,- Euro (nur Beläge tauschen !) erhielt kamen mir schon Zweifel. Opel =Premiummarke ?? Hääh? Habe ich da was verpasst ? Die neuen Originalbeläge hielten übrigens jedoch nur 35.000 Km. Der folgende Austausch erfolgte durch mich vor in der Garage ,- Mit ATE Belägen in Erstausrüsterqualität , aus dem Fachhandel für 105,- Euro. Der Einbau dauerte ca. 60 Min. mit dem Wagenheber... grübel grübel ... Stimmt denn da evt. irgendetwas nicht ? Diese Beläge sind inzwischen 35.000 km eingebaut und noch zu 50 % da.

3. Mein erster Post war sachlich, aber mit einer gewissen Portion Wut im Bauch geschrieben, denn irgendwann nervt es nur noch, ewig wegen Mängeln in die Werkstatt zu fahren . Die Reaktionen auf meinen Bericht , waren sehr vielseitig und jeder hat da so seine Meinung. Ich, für meinen Teil habe mir meine Meinung gebildet (besonders über manche Poster hier ) und bleibe dabei .. Ich und Opel --- nicht nochmal !


4. Ach und noch was
@zzZandamn
Pingelig oder kleinlich wäre ich, wenn ich z.B. die großflächige Ablösung der Beschichtung an einem Fensterrahmen, mit Rostbildung aufgeführt hätte, oder das stellenweise verschwinden der beigefarbigen Beschichtung an der Mittelkonsole im Fußraumbereich anprangern würde, oder darüber meckern würde, dass der CD Wechsler nur gekaufte, jedoch keine gebrannten CD´s liest, oder das dass NCDC 2015 Navi mit NOKIA Festeinbautelefonanlage ausschließlich und nur D1 Karten verwendet und von der Bedienungsführung und den Möglichkeiten ca. 10 Jahre zurückliegt... DAS würde ich jedoch niemals tun ...
Mit einem zwinkerndem Auge .....

Maggifix2

hehe,

das 2015 liest auch gebrannte CD's. Liegt mehr an den Rohlingenund an der Bernngeschwindigkeit. Gut Rohlinge, wenig Speed beim Brennen = Hörgenuss.

Das Nokia ließt alle GSM 900 Netze. D1, D2 und zum Teil O2.

Bedienung ist Ermessenssache, ich finds im Vergleich zu einigen anderen Automarken wirklich gut.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


das 2015 liest auch gebrannte CD's. Liegt mehr an den Rohlingenund an der Bernngeschwindigkeit. Gut Rohlinge, wenig Speed beim Brennen = Hörgenuss.

Richtig...die können durchaus gebrannte CD's lesen. Allerdings habe ich die besten Erfahrungen mit den billigen Rohlingen von Aldi-Süd und Max-Speed gemacht (die Wechsler von 2015/2013 dürften gleich sein). Einfach ausprobieren...

grüsse

schade das dir solche probleme wiederfahren, aber nehm es einfach hin das hier auch viele leute einen signum fahren und nicht solche probleme haben wie du!!!

wenn du keinen signum mehr möchtest, verkauf das teil!!!

Zitat:

Original geschrieben von simmu


das 2015 liest auch gebrannte CD's. Liegt mehr an den Rohlingenund an der Bernngeschwindigkeit. Gut Rohlinge, wenig Speed beim Brennen = Hörgenuss.

Stimmt im großen und ganzen, jedoch hatten wir hier schon einige mit dem Problem. Ich verarbeite in meinem 2013 ausschliesslich gebrannte CD´s. Durch "häufigen" Radiowechsel hatte ich dieses Problem auch schon mal. Trat bei 5 Geräten zwar nur einmal auf, aber war auch nicht durch Quali Rohling, Änderung der Brenngeschwindigkeit, Wechsel des Brenners etc. zu ändern...... Neues Gerät Magazin rein und ging wieder.

Meine Vermutung sieht so aus: Beanstandete Geräte werden getauscht und beim nächsten Kunden wieder eingebaut. 🙂

Zwar kann ich nur vom 2005er Radio sprechen, allerdings ist es vom selben Hersteller und dürfte ähnliche Bauteile (Lasereinheit) verbaut haben, wie die 201x-Serie. Ich war froh, als ich endlich ein Fremdradio einbauen konnte. Mein 2005er hatte arge Probleme mit gebrannten CDs (wiederbeschreibbare hats überhaupt nicht gelesen). Selbst mit Original-CDs gabs nach Erreichen der "Betriebstemperatur" häufige Sprünge - sogar auf glatter Fahrbahn oder im Stand. Und das lag definitiv nicht an Kratzern auf den CDs (die Springer waren sporadisch an immer verschiedenen Stellen der CDs). Und wehe, wenn die Straße mal etwas holprig wurde. Dann konnte man gleich auf Radio umschalten. Mit dem Fremdradio war der Spuk dann vorbei - egal wie warm das Radio wurde oder wie holprig die Straße war und unabhängig, ob Audio- oder MP3-CD.

Wir sind halt einfach nur zu pingelig, um gute Kunden bei Opel zu sein. Ich kann den Threadstarter vollkommen verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von n_lopes


wenn du keinen signum mehr möchtest, verkauf das teil!!!

Hört sich fast so an, als ob du nur gutes hier lesen möchtest. Fakt ist, das hier sicher mehr Leute mit Problemen schreiben, warum sollte man auch ein solches Forum besuchen, ohne Probleme zu haben.

Wenn es so einfach wäre, einfach zu verkaufen, hätten es sicher schon einige getan. Ich für meinen Teil, möchte die finanziellen Einbussen, die bei einem frühzeitigen Verkauf entstehen nicht aus dem eigenen Sack begleichen

und da bin ich sicher nicht alleine........

OK, das mit dem Liegenbleiber ist ärgerlich, aber es war ja das erste Mal, oder?

Ich bin jedenfalls mit meinem Caravan (auch 3.0CDTI) immer noch überaus zufrieden, auch wenn es bislang schon einige Sachen gab, die gemacht werden mussten; darunter auch schon Parksensorenwechsel (Steinschlag), Bremsbeläge (allerdings erst bei ca. 80.000km) und etwas Elektronikspuk.

Und das Auto steht ebenfalls nicht in der Garage rum, sonden hat nach gut zwei Jahren (25 Monate) jetzt um die 125.000km gelaufen, zuverlässig, komfortabel und - gemessen an den Fahrleistungen - recht sparsam. Und vorerst möchte ich es nicht missen, vor allem nicht das Platzangebot.

Mich haben damals viele gefragt, wie ich denn vom A6 Avant (180PS TDI) auf einen Vectra umsteigen könne. Klare Antwort (damals wie heute): Weil der Audi so massiv mehr Probleme gemacht hat als es ausgerechnet einer 'Premium' Marke zusteht. Der ist nämlich auf den ersten 80.000km gleich 4(!)-mal liegengeblieben, von den vielen anderen Sachen gar nicht erst anzufangen. Service, Garantie und Kulanz hin oder her, das geht gar nicht! Schon gar nicht für ein ausgereiftes 45.000 Euro-Auto kurz vorm Modellwechsel. Schlimmer konnte es also nicht wirklich kommen, und vor dem Hintergrund war es mir dann auch völlig egal, ob die Marke nun einen Premiumanspruch (Audi) erhebt oder nicht (Opel). Sicher resultiert aus dieser (zugegeben reduzierten) Erwartungshaltung auch meine Zufriedenheit mit dem Ergebnis, keine Frage.

Aufgrund dieser Erfahrung kommt der Vectra auch beim Nachfolger wieder in die engere Wahl; von daher ist es durchaus legitim aufgrund schlechter Erfahrungen dann ein anderes Fahrzeug zu wählen (hab ich ja damals auch gemacht). Ich halte es jedoch für übertrieben deswegen ein Modell oder eine Marke generell schlechtzureden, das hab ich bei Audi nicht gemacht und werde es auch bei Opel nicht tun 😉

Ich habe nicht die Marke Opel insgesamt schlechtgeredet, (siehe Überschrift im Betreff "Nie wieder Opel Signum) sondern über meine Erfahrungen mit meinem Signum berichtet.
Meine Frau hat übrigens vor einigen Wochen ihren nagelneuen Opel Meriva bekommen.
Viele Freunde und Bekannte fahren dieses Auto seit Jahren ohne ernste Probleme.

> mikeec :

ich möchte nicht nur gutes lesen! ganz klar!! ABER, so wie ich es akzeptiere das es leute gibt die mit ihren autos probleme haben, so haben es die "anderen" zu akzeptieren das ich -KEINE- probleme mit meinem signum habe!!!

auch werden hier nicht nur probleme im herkömmlichen sinne besprochen (stoßdämpfer kaputt, feldabhilfen usw.) sondern man hilft auch den leuten die einfach ein radio einbauen wollen, oder sonstiges am fzg einstellen wollen...

wie gesagt, es tut mir für ihn leid das er probleme hat, aber ich habe sie nicht... und hoffe natürlich das es dabei bleibt !

Heute auf der A24 ........ mein Kollege hat von seinem 3,0CDTI auch die Schnautze voll , deshalb hat er sich einen VW-Passat 2,0TDI zum Testen geliehen .... der FVWH sah seine Chance kommen ..... in den Ohren liegt er uns schon seit 2 Jahren ........ also mein Kollege vorne weg , ich mit Sicherheitsabstand hinterher ........ plötzlich Öl auf meiner Frontscheibe ....... ist dem Passat bei 7.586 km der Schlauch zum Ölkühler weggeflogen ........ADAC-Fahrer sagt es ist nicht der erste mit diesem Schaden 🙁

Mein Kollege total SAUER und rumtelefoniert ........ Ergebnis :
Heute Nachmittag kommt der Toyotahändler und ein Avensis mit 177 Diesel-PS und 400 Nm ........ bin schon gespannt wie ein Flitzebogen 😁

mfg

Omega-OPA

Deine Antwort
Ähnliche Themen