Nie wieder ein VW!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Um meine Überrschrift ein wenig zu verdeutlichen, hier mal eine kleine Mängelliste, die ich mit 2 VW Touran selbst erlebt habe!
VW Touran, 1,9 l, TDI, 105 PS, Bj. 2003
erstes Jahr:
ca. 2000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Garantie
ca. 3500 km, Zahriemen gerissen, AT Montor, Garantie
ca. 7800 km, Fensterheber Beifahrerseite defekt, Garantie
ca. 8000 km, Turbolader defekt, Garantie
insgesamt 37 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte
zweites Jahr 2004:
ca. 11000 km, Zahnriemen gerissen, Garantie
ca. 12000 km, Vertrag durch Rechtsanwalt gewandelt, neuen Touran bekommen
VW Touran, 1,9 l, TDI 105 PS, Bj. 2004
erstes Jahr 2004:
ca. 3500 km, Zahnriemen gerissen, AT Motor Garantie
ca. 4000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Garantie
ca. 4500 km, Fensterheber Beifahrerseite defekt, Garantie
ca. 8500 km, Wassereinbruch nach Regen durch Heckkklappe, Garantie
zweites Jahr 2005:
ca. 11000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Garantie
ca. 13000 km, Turbolader defekt, Garantie
ca. 19000 km, Achsträger vorn ausgeschlagen, Garantie
drittes Jahr 2006:
ca. 20000 km, beide Radlager vorn defekt, Kulanz, 50 % Beteiligung
ca. 23500 km, Zahnriemen gerissen, AT Motor, Kulanz, VW übernimmt 30% der Kosten
ca. 25000 km, Fahrzeug geht während der Fahrt aus und läßt sich nicht mehr starten, Austausch des Steuergerätes, VW lehnt Kulanz ab
ca. 27000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Kulanz, VW übernimmt 30% der Kosten
viertes Jahr 2007:
ca. 29000 km, Turbolader defekt, VW lehnt Kulanz ab
ca. 32000 km, Vorderachse gebrochen, VW lehnt Kulanz ab
ca. 33000 km, Haarriß im Motorblock, VW sagt, alles ok, keine Problem, aber kein neuer Motor nötig
ca. 34000 km, Ausfall der Zentralverriegelung
ca. 36500 km, Zahnriemen gerissen, VW lehnt Kulanz ab
Nun das waren die größten Probleme von 2 VW Touran, die kleinen habe ich mal nicht aufgeführt, aber insgesamt war ich seit 2003 bis diesen Monat 2007, 129 mal außerplanmäßig in verschiedenen VW Werkstätten. Mittlerweile kenne ich sämtliche Werkzeuge mit Vornamen!
Und dabei habe ich sämtliche Wartungsarbeiten außschließlich immer pünktlich in VW Werkstätten durchführen lassen!
Ich glaube jetzt kann wohl hier jeder verstehen, warum ich niemals wieder ein VW kaufen werde, denn nicht nur die Fahrzeuge, auch die Werkstätten und die Herren in Wolfsburg werden keine müde Mark mehr von mir sehen.
Mein Fazit zu VW, Schlechteste Qualität zum höchsten Preis!
256 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Tja, die haben ja auch keinen Zahnriemen mehr 😉Zitat:
Original geschrieben von Saabschrauber
Allerdings sind nur die Pumpe Düse Motoren betroffen,bei den Benzinern gibt es diesbezüglich kaum was zu bemängelnGruß
Afralu
Jaaa aber ich denke mal das auch die Verarbeitung unter aller Sau ist,ist jedenfalls meine Erkenntnis.
Zitat:
Original geschrieben von topcgi
Ich glaube dir kein Wort! Bin selber zwar auch nicht so zufrieden aber die von dir aufgestellten Mängel in dieser Häufung kann ich nicht glauben.PS: Wer in vier Jahren keine 40.000km fährt sollte sich keinen Diesel kaufen.
ca. 12000 km, Vertrag durch Rechtsanwalt gewandelt, neuen Touran bekommen
+
ca. 36500 km
=
48500 km
Hallo,
einen Zahnriemen zerreißen ist relativ einfach, schalte einfach bei 120 in den 2.Gang runter und laß die Kupplung schnell kommen. So 6000 u/min oder mehr schaffen die Ventile nicht wegen der Massenträgheit und als Folge reißt der Zahnriemen.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von az2346
Hallo,
einen Zahnriemen zerreißen ist relativ einfach, schalte einfach bei 120 in den 2.Gang runter und laß die Kupplung schnell kommen.
Das musst Du aber erstmal hinkriegen ohne den Schalthebel abzureissen... da kommst Du gegen die Synchronisation nicht an.
Ähnliche Themen
Das ist kein Problem, probiert es doch aus (allerdings ohne einzukuppeln, wenn dir dein Motor lieb ist). Das Getriebe hat kein Probleme mit hohen Drehzahlen der Wellen und die Synchronisation schafft das leicht.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von thob
nein, kein VW mehr, eher einen Honda, Mitsubishi, Opel oder Nissan!
Hallo thob,
die Nerven hätte ich nicht gehabt, das alles mitzumachen.
Bei Opel bin ich mir nicht sicher, bei den Japanern allerdings kannst Du nichts verkehrt machen. Das dumme Geschwätz wegen teurer Ersatzteile - vergiß es.
Bei meinem Benz (S Klasse) hat es über eine Woche gedauert, bis eine neue Lichtmaschine da war 🙁
Bei meinem Mitsubishi Colt waren die Ersatzteile immer ! am nächsten Tag da.
Die Kosten lagen auf dem Niveau von deutschen Ersatzteilen - nur, i.g. sind die Japaner einfach besser verabeitet. Den Ärger, den meine Freunde/innen/Bekannte ... mit deutschen Autos haben, den haben die, die einen Japs fahren, nicht.
Da hast Du sicher 10 Jahre ungetrübte Freude, bis dann langsam die ersten Mängel kommen.
Sieh nur zu, dass Dein Japs auch wirklich made in Japan ist und nicht etwa made in Europe - dann kannst Du Dir nämlich gleich einen deutschen o.ä. Wagen kaufen. Und der Ärger fängt wieder an ...
Viel Glück,
MFG
Pluto
Zitat:
Original geschrieben von Pluto24Reisen
Zitat:
Original geschrieben von Pluto24Reisen
Hallo thob,Zitat:
Original geschrieben von thob
nein, kein VW mehr, eher einen Honda, Mitsubishi, Opel oder Nissan!
die Nerven hätte ich nicht gehabt, das alles mitzumachen.
Bei Opel bin ich mir nicht sicher, bei den Japanern allerdings kannst Du nichts verkehrt machen. Das dumme Geschwätz wegen teurer Ersatzteile - vergiß es.
Bei meinem Benz (S Klasse) hat es über eine Woche gedauert, bis eine neue Lichtmaschine da war 🙁
Bei meinem Mitsubishi Colt waren die Ersatzteile immer ! am nächsten Tag da.
Die Kosten lagen auf dem Niveau von deutschen Ersatzteilen - nur, i.g. sind die Japaner einfach besser verabeitet. Den Ärger, den meine Freunde/innen/Bekannte ... mit deutschen Autos haben, den haben die, die einen Japs fahren, nicht.
Da hast Du sicher 10 Jahre ungetrübte Freude, bis dann langsam die ersten Mängel kommen.
Sieh nur zu, dass Dein Japs auch wirklich made in Japan ist und nicht etwa made in Europe - dann kannst Du Dir nämlich gleich einen deutschen o.ä. Wagen kaufen. Und der Ärger fängt wieder an ...
Viel Glück,
MFG
Pluto
hehe
genau mei nreden, fahre nen deutsches auto mit japanischem motor.. (siehe sig)... der is recht unauffällig was den verschleiß angeht 😉
ansonsten is das mi tdem touran auch recht bekannt... habe 3 monate in ner VW werkstatt gearbeitet als aufbereiter... was wir an touris bekamen immer war ned feierlich... und das is auch, sorry, aus meiner sicht ne echte buchte
Ok der Toran ist nun kein Mängelzwerk aber ein Honda Civic ist nun wahrlich auch nicht besser.Elektrikprobleme,schlechte Rostvorsorge(kann ich mich jeden tag von erfreuen),schlechte Ersatzteilversorgung sowie nach ein paar Monaten das knarrende und knirschende Plastik zeugt nun wahrlich auch nicht von tadelosem Verarbeitungszustand.
Von Opel möchte ich hier jetzt garnicht erst anfangen.Das blöde an dem Touran ist das die erste Serie komplett schrott war und hier die Angebote wie ich meinen Zahnriemen sprenge möchte ich auch nicht weiter draufeingehen,sowas kann in der Praxis kaum bis garnicht vorkommen.Es geht hier um den gewöhnlichen Verschleiss also bitte dochmal ernsthaft an das Thema gehen.
Hi,
bei den allen Touran - Schäden ( sind eigentlich die anderen mit den 105er Motoren ruhig? ) müssten bei VW intern doch millionen Alarmglocken klingeln!
Aber wahrscheinlich hocken alle Qualitäts-Sicherungs-Ingenieure gerade wieder um den Fäton rum und sind fürs Alltagsgeschäft zu schade.
Vielleicht bringt der Wiedeking denen Feuer unterm Arsch!
Andreas
Kann das Gemäcker über den Touran nicht vestehn! Fahre einen 1.9er mit DPF habe in jetz knapp 1 1/2 Jahre und bin bis jetz 30 TKM gefahren. Mein einziges Problem, welches ich hatte war ein angekautes Kabel von einem allseits beliebten nachtaktiven Tier. Und nein ich arbeite nicht bei VW sondern bei OPEL!
Schaut lieber mal auf Toyota ein Bekannter fährt nen Corolla Kombi, der ist genau so alt wie meiner, der hat Probleme mit schlagenden Antriebswellen und einem absoluten Qualitätsproblem im Innenraum. Da sieht die Mittelarmlehne schon total abgeranzt aus, die Türverkleidung speckig wie in einem alter 190er. Also es geht echt noch schlimmer!
Zitat:
Original geschrieben von angoldor
bei den allen Touran - Schäden ( sind eigentlich die anderen mit den 105er Motoren ruhig? ) müssten bei VW intern doch millionen Alarmglocken klingeln!
Warum? Die Kosten für die Garantiereparaturen werden auf die Zulieferer abgewälzt (die müssen ggü. VW nämlich teilweise bis zu 5 (!) Jahre Garantie geben), und wenn die zwei Jahre rum sind verdient man mit dem Murks noch Geld, da der Kunde dann nämlich bezahlen muss und VW die Teile umsonst vom Zulieferer bekommt. Da fällt es einfach, "großzügig Kulanz" auf die Teile zu gewähren... denn man bekommt sie ohnehin für lau. (Und bevor wieder Fragen kommen: Das stand mal groß und breit in einer Autobild aus dem Jahr 2002 oder 2003, wo es auch um die Golf IV LMM und FH-Probleme ging).
Zitat:
Original geschrieben von Bass Duke
und einem absoluten Qualitätsproblem im Innenraum.
Ach so... und der Touran hat das nicht? Ich sag nur Softlack... frag dazu mal den Otti!
Bin zufällig hier über diesen Thread gestolpert. Bin sonst eigentlich nicht oft im VW-Abteil unterwegs.
Den Touran kenne ich, ausser dass man ihn auf der Strasse sieht, eigentlich nicht. Bin aber schon ziemlich schockiert, dass man innerhalb so kurzer Zeit so viele Male die Werkstatt aufsuchen musste, mit so grossen Problemen. Dass man sich in solch einer Situation von einer Marke verabschiedet ist mehr als verständlich. Würde ich wohl genauso machen. Da tröstet es einem ziemlich wenig, wenn andere mit dem gleichen Fahrzeug keinerlei Probleme haben.
Mal ein faules Ei erwischen kann man bei jeder Marke. Zwei faule Eier hintereinander ist dann allerdings wirklich eines zuviel.
Seit Sommer 1997 bin ich Fahrzeugbesitzer und fahre etwa 10 bis 15'000km/Jahr. In diesen 10 Jahren bin ich 8x unplanmässig in der Werkstatt gewesen. 2x davon ging es um die Reparatur eines Blechschadens. 2x hat die 12V-Batterie schlapp gemacht (untersch. Fahrzeuge). 1x Hatte ich einen Platten wegen einer Schraube in der Lauffläche. 1x gabs einen Rückruf wegen einer Qualitätsicherungsmassnahme und 2x hatte ich Probleme mit der Lenkung.
Ich denke viel mehr Werkstattbesuche ausserhalb der Serviceterminen sollte es eigentlich nicht geben. Zumindest erwarte ich solch eine Zuverlässigkeit von einem Auto, dass mich grundsätzlich von A nach B bringen soll.
Grüsse
Fabio
Hallo ihr hier bei der Volkswagenfakultät. Ich bin ebenfalls nur zufällig hier reingestolpert aber ein Nachbar von mir (Vielfahrer) hatte auch einen Touran 2.0 TDI. Anfangs war er begeistert. Viel Platz usw...Aber nachdem auch er regelmäßiger Kunde in der VW-Werkstatt war hatte er die Schnauze voll. Jetzt fährt er einen 320d Touring und ist rundum zufrieden. Besucht uns doch mal im BMW oder Mercedes Forum. Ich kann Touranfahrern wärmstens die B-Klasse oder einen BMW-Touring empfehlen. Aber bitte jetzt nicht steinigen. BMW und Mercedesfahrer sind auch Menschen. Aber ernsthaft, guckt euch den B mal an und rechnet Ausstattungsbereinigt nach 😉, dann ist ein Stern nicht wirklich teurer aber der Service ist 1a.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Warum? Die Kosten für die Garantiereparaturen werden auf die Zulieferer abgewälzt (die müssen ggü. VW nämlich teilweise bis zu 5 (!) Jahre Garantie geben), und wenn die zwei Jahre rum sind verdient man mit dem Murks noch Geld, da der Kunde dann nämlich bezahlen muss und VW die Teile umsonst vom Zulieferer bekommt. Da fällt es einfach, "großzügig Kulanz" auf die Teile zu gewähren... denn man bekommt sie ohnehin für lau. (Und bevor wieder Fragen kommen: Das stand mal groß und breit in einer Autobild aus dem Jahr 2002 oder 2003, wo es auch um die Golf IV LMM und FH-Probleme ging).Zitat:
Original geschrieben von angoldor
bei den allen Touran - Schäden ( sind eigentlich die anderen mit den 105er Motoren ruhig? ) müssten bei VW intern doch millionen Alarmglocken klingeln!
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ach so... und der Touran hat das nicht? Ich sag nur Softlack... frag dazu mal den Otti!Zitat:
Original geschrieben von Bass Duke
und einem absoluten Qualitätsproblem im Innenraum.
Also ich habe keine Probleme im Innerraum! Hab ich jetz einfach nür Glück oder wie? Egal in vier WOchen gibts nen Golf und der Touri hat uns nie im Stich gelassen!
Touranfaq,
ja, gut möglich, dass der Zahnriemenhersteller für die Motorschäden aufkommen muss. Bei Conti kann VW solche Selbstmordverträge sicher nicht durchdrücken.
Und wenn es ja so wäre, dass VW an einem Schaden doppelt verdient, umso eher Finger weg von den Autos, Kunden verarschen soll mit Umsatzentzug belohnt werden.
Und der olle RumpeldüseZahnriemenTDI wird eh von allen anderen z.Z. außen überholt.
Andreas