Nie wieder ein VW!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Um meine Überrschrift ein wenig zu verdeutlichen, hier mal eine kleine Mängelliste, die ich mit 2 VW Touran selbst erlebt habe!
VW Touran, 1,9 l, TDI, 105 PS, Bj. 2003
erstes Jahr:
ca. 2000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Garantie
ca. 3500 km, Zahriemen gerissen, AT Montor, Garantie
ca. 7800 km, Fensterheber Beifahrerseite defekt, Garantie
ca. 8000 km, Turbolader defekt, Garantie
insgesamt 37 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte
zweites Jahr 2004:
ca. 11000 km, Zahnriemen gerissen, Garantie
ca. 12000 km, Vertrag durch Rechtsanwalt gewandelt, neuen Touran bekommen
VW Touran, 1,9 l, TDI 105 PS, Bj. 2004
erstes Jahr 2004:
ca. 3500 km, Zahnriemen gerissen, AT Motor Garantie
ca. 4000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Garantie
ca. 4500 km, Fensterheber Beifahrerseite defekt, Garantie
ca. 8500 km, Wassereinbruch nach Regen durch Heckkklappe, Garantie
zweites Jahr 2005:
ca. 11000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Garantie
ca. 13000 km, Turbolader defekt, Garantie
ca. 19000 km, Achsträger vorn ausgeschlagen, Garantie
drittes Jahr 2006:
ca. 20000 km, beide Radlager vorn defekt, Kulanz, 50 % Beteiligung
ca. 23500 km, Zahnriemen gerissen, AT Motor, Kulanz, VW übernimmt 30% der Kosten
ca. 25000 km, Fahrzeug geht während der Fahrt aus und läßt sich nicht mehr starten, Austausch des Steuergerätes, VW lehnt Kulanz ab
ca. 27000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Kulanz, VW übernimmt 30% der Kosten
viertes Jahr 2007:
ca. 29000 km, Turbolader defekt, VW lehnt Kulanz ab
ca. 32000 km, Vorderachse gebrochen, VW lehnt Kulanz ab
ca. 33000 km, Haarriß im Motorblock, VW sagt, alles ok, keine Problem, aber kein neuer Motor nötig
ca. 34000 km, Ausfall der Zentralverriegelung
ca. 36500 km, Zahnriemen gerissen, VW lehnt Kulanz ab
Nun das waren die größten Probleme von 2 VW Touran, die kleinen habe ich mal nicht aufgeführt, aber insgesamt war ich seit 2003 bis diesen Monat 2007, 129 mal außerplanmäßig in verschiedenen VW Werkstätten. Mittlerweile kenne ich sämtliche Werkzeuge mit Vornamen!
Und dabei habe ich sämtliche Wartungsarbeiten außschließlich immer pünktlich in VW Werkstätten durchführen lassen!
Ich glaube jetzt kann wohl hier jeder verstehen, warum ich niemals wieder ein VW kaufen werde, denn nicht nur die Fahrzeuge, auch die Werkstätten und die Herren in Wolfsburg werden keine müde Mark mehr von mir sehen.
Mein Fazit zu VW, Schlechteste Qualität zum höchsten Preis!
256 Antworten
Und ich finde es schon ärgerlich alle 30.000-40.000 Km mal ne Koppelstange für 9,73 € zu erneuern...😁
Hab jetz 194.000 Km auf der Uhr und war nicht 1mal! außerplanmäßig in der Werkstatt...
Mir ist lediglich einmal im Winter ne Batterie kaputt gegangen...
Naja...fahre kein VW...^^
Gruß M@x
Hallo,
ich habe auch schon eine wandlung mit vw hinter mir, aber so einen risen mist wie der TE hier behauptet, glaube ich erst wenn ich die aufträge vom 🙂 sehe.
man(n) sollte dieses schöne und informative forum nicht für solchen mist misbrauchen.
Also, ich kann das auch nicht glauben. Wenn immer wieder die gleichen Probleme in so kurzer Zeit auftreten, dann würde ich doch mal den Umgang damit in Frage stellen. Irgendwie bekommt man alles kaputt.
Ich fahre den 4. VW und habe noch keine nennenwerten Probleme gehabt. Allerdings gehe ich auch sehr sorgsam mit meinem Auto und allen meinen anderen Sachen um.
Es sind ja nicht nur die Zahnriemen. Schaut euch mal die Turbolader an (3!!!)
Habe auch den Zweiten nach 60.000 km. Das war schon früh.
Eindeutiges Urteil: Armes gequältes Auto....
Ähnliche Themen
Also, bei einem Fahrzeug kann ich mir schon vorstellen, dass der ZR mehrmals reißt, beispielsweise wenn die Spannrolle oder Wasserpumpe nicht mitgetauscht wird. Aber dass es bei zwei Fahrzeugen nacheinander derart gehäuft vorkommen soll, macht mich echt stutzig. Vor allem weil es in den einschlägigen Foren keinerlei weitere Fälle gab (zumindest sind mir keine bekannt obwohl ich zwei Umfragen zum Thema gemacht habe).
Auf der anderen Seite kann ich mir aber auch nicht vorstellen, wie man den ZR durch den Fahrstil "killen" soll. Bei einer Kupplung oder dem Turbo kann ich mir das beispielsweise noch vorstellen. Aber beim ZR?
Wenn man so liest wozu er ein Auto braucht und wie er es behandelt haben beide Tourans warscheinlich Selbstmord begangen. 🙁
Zitat:
Das Fahrzeug wird ca. 10000 - 15000 km gefahren, zu 90 % Langstrecke und wird nur zum Transport von Gerätschaften oder mal 2 Fahrrädern eingesetzt! Die übrige Zeit, ca. 9 Monate wird das Fahrzeug irgendwo an der Straße stehen und weder bewegt noch gewaschen werden, es ist eben ein Gebrauchsgegenstand!
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Manche haben auch Glück, das war schon immer so 😉
Ist ja völlig richtig, aber das da solche gewaltigen Unterschiede innerhalb eines Fahrzeugtypes sind 😕 sowas will ich nicht so einfach begreifen. Ich schone meine Autos doch auch nicht, die sind zum fahren und dabei Spaß haben doch gebaut. Klar ich hege und pflege meine "Schätzchen"- kosten auch ne Menge privates Geld - werden spätestens jede zweite Woche schön gewaschen und gesaugt, 2 x im Jahr poliert usw. aber eben.....
Wobei die Fehlersymptome - spez. Zahnriemen - hier in dieser Häufigkeit schon sehr merkwürdig sind. Ich glaube eher nicht, dass diese Häufigkeit was mit dem Motor an sich zu tun hat, ohne was behaupten zu wollen aber man z.B. Spannrollen auch schief einbauen......
naja is eher unglaunwürdig dadurch das bei neuen tauschmotoren der zr schon eingebaut ist
Hab da vorhin was im Mercedes W204 Forum zu geschrieben:
...
Allerdings ist der Umgang von MB bei Schäden NACH der Garantie ein ganz anderer wie bei den "Billig-Herstellern". Hatte letztens ne M-Klasse mit Getriebeproblemen da wurde nach 6 Jahren 75% der Reparaturkosten von MB übernommen!
Hab da mit Skoda zwar keine Erfahrung, aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Das sind keine Einzelfälle sondern der generelle Umgang bei solch gravierenden Schäden.
Soviel zum Thema!
Mit großem Interese habe ich diesen Bericht von thob gelesen und ebenfalls die Kommenmtare dazu.
Ich glaube thob, ich hatte selbst vier Firmenwagen Touran 1.9 TDI, Baujahr 2003 und bei drei Autos sind innerhalb von 2 Jahren jeweils 2x der Zahnriemen gerissen. VW hat immer auf Garantie die Motoren getauscht, aber nicht immer die Spannrolle und Wasserpumpe, wie ich hinterher durch einen unabhängigen Gutachter herausgefunden habe.
2005 dann der Totalausfall von 2 Touran, Turboladerschäden bei allen vieren und Austausch der Steuergeräte.
Dazu kamen dann in 3 Jahren noch 5 mal quietschende und rauchende Hinterradbremsen, ständige Probleme mit den Voderachsen, 17 Fensterhebermotoren und 2 Wassereinbrüche durch die Heckklappe. (bezogen auf vier Touran)
Es scheint wohl noch mehr pfuschende VW-Werkstätten zu geben!?
Meine VWs kamen zwar nicht auf über 100 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, aber 99 waren es auch in 3 Jahren und danach hatte ich dann endgültig genug von VW!
Seit 2005 fahre ich außschließlich japanische Autos als Firmenwagen!
Drei Toyota Corolla Verso Diesel, drei Honda Jazz und zwei Mitsubishi Colt, aber alle diese 8 Autos sind Langweiler, denn es geht einfach nichts kaputt!!!
Ich würde thob zu einem Mitsubishi Colt raten, das Auto ist sehr variabel, sehr zuverlässig und verbraucht auch wenig!
Privat fahre ich übrigens seit 2005 einen Toyota Prius und allen Unkenrufen zum Trotz von Seiten der Deutschen Autoindustrie, möchte ich nichts anderes mehr fahren, das Auto ist einfach genial! Und ich komme mit 4 Litern auf 100 km aus!
Und um das Ganze nun noch Rund zu machen, meine Frau fährt einen Citroen C3 Diesel, der übrigens ein Cola-Glas weniger als der Polo Blue Motion verbraucht und zudem noch fast 4000 Euro günstiger ist!
Auch ich habe genug von VW und kann das Motto von thob jederzeit bestätigen, nie wieder einen VW!!! Größter Murks zum höchsten Preis!
Also ich arbeite für Volkswagen in Dänemark und bin dort als technischer Ratgeber tätig.Also das mit den Zahnriemen sowie den Turboladern kann ich nur bestätigen,soviel Zahnriemenrisse und Turboladerausfälle wie bei den Modellen Touran/Passat/T5 habe ich noch nie machen müssen/rechtfertigen müssen.Kommentar aus WOB war dann Benutzerfehler,kann ich so aber nicht bestätigen da wirklich die Ersatzteile sowie die Verarbeitung in den ersten Serien lausig waren/sind.Da ist der neue Touran etwas besser.
Also bei keiner Kulanz etc empfehle ich immer den Anwalt einzuschaten weil das kann es nicht sein,das ein Autohersteller innerhalb von 40000km 3 mal den Motor wechseln muß.
Allerdings sind nur die Pumpe Düse Motoren betroffen,bei den Benzinern gibt es diesbezüglich kaum was zu bemängeln,was auch daran liegen kann das der TDI Motor in Ungarn zusammengeschustert wird und der Benziner(Mosel/Sachsen)ebend nicht.
@Saabschrauber
Dieser Kommentar aus Wolfsburg kommt mir sehr bekannt vor. So etwas ähnliches habe ich damals gehört als ich bei meinem Passat 3B einen Brief an VW geschrieben habe warum ich auf die defekten Querlenker keine Kulanz bekomme. Sie haben mir damals unterstellt daß es an meiner Fahrweise liegt.
Genau das war der Grund warum ich die Marke gewechselt habe. Jetzt weiß ich wenigstens daß es Hersteller gibt die Autos billiger verkaufen und trotzdem weniger klappern und zuverlässiger sind als meine letzten drei Fahrzeuge von VW.
Arme Touran Fahrer. Wenn ich an die ganzen Taxen und Polizeitouran hier denke..ob die auch solche Probleme haben ?...
Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
@Saabschrauber
Dieser Kommentar aus Wolfsburg kommt mir sehr bekannt vor. So etwas ähnliches habe ich damals gehört als ich bei meinem Passat 3B einen Brief an VW geschrieben habe warum ich auf die defekten Querlenker keine Kulanz bekomme. Sie haben mir damals unterstellt daß es an meiner Fahrweise liegt.
Genau das war der Grund warum ich die Marke gewechselt habe. Jetzt weiß ich wenigstens daß es Hersteller gibt die Autos billiger verkaufen und trotzdem weniger klappern und zuverlässiger sind als meine letzten drei Fahrzeuge von VW.
Also Querlenker ist kein Problem deiner Fahrweise sondern einfach ein Verarbeitungsproblem von VW.Auch dieses Teil und gerade beim 3B gerne neu verbaut/getauscht worden.
Aber ok die Dänen sidn was das angeht sehr leidenfähig.
Zitat:
Original geschrieben von Saabschrauber
Allerdings sind nur die Pumpe Düse Motoren betroffen,bei den Benzinern gibt es diesbezüglich kaum was zu bemängeln
Tja, die haben ja auch keinen Zahnriemen mehr 😉
Gruß
Afralu