Nie wieder 57i K&N (LMM total versifft)!!!

Hallo allerseits!

Ich habe mir vor 2 Jahren ein 57i Performance-Kit in meinen 3er Golf GTI 2.0E gebaut. Naja um ehrlich zu sein, eine Performancesteigerung gab es nicht - es klang halt ganz geil.
Vor einem Jahr fing es dann an, dass der Motor ganz langsam immer mehr an Leistung verlor. In den letzten Monaten kam dann noch ein leichtes Ruckeln dazu welches irgendwann unerträglich wurde. Zuletzt schaffte der GTI gerade mal noch die 180er Marke, und machte dabei aber einen Höllenlärm - peinlich!!!
Also ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen lassen.
Fehler: Lambda-Sonde - klang logisch. Also das Ding für 180EUR wechseln lassen - kein Unterschied. Da ich nicht noch mehr Kohle in dem Golf versenken wollte, und schon einen Verdacht hatte, schraubte ich den Luftfilter ab und siehe da - das Schutzgitter vor dem Luftmassen(-mengen?)messer war schonmal völlig verrußt. Wie sollte da erst der LMM selbst aussehen?
Also den ganzen Kram auseinandergebaut (Foto siehe Anhang) die Beiden Hitzdrähte oder was auch immer das ist waren mit einer fetten Rußschicht überdeckt - kein Wunder das die falsche Daten liefern!
Also die Dinger mit einem feinen Pinsel und Cyclohexan (Lösungsmittel) saubergemacht und alles wieder schön zusammengebaut (+ Original-Luftfilterkasten).
Ich komme gerade von einer Testfahrt 220km/h (Laut Tacho) auf der Geraden - wie früher!!! ;o)

Ich kann diese Sache eigentlich nur dem "offenen" Luftfilter zuschreiben, den ich übrigens nicht selbst geölt oder sonstiges habe. Ausgepackt und eingebaut - fertig. Ich habe schon ein paar Diskussionen diesbezüglich gelesen in denen K&N bzw. Racimex diese Möglichkeit natürlich dementiert. Für mich heißt es auf jeden Fall: Nie wieder!!

Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Da du offensichtlich nicht weißt was du zum Thema noch vor 1 Woche beigetragen hast poste ichs einfach noch mal 😁

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI am 29.10.05


ich habe gesagt, daß der durchlaß besser ist, nicht daß die filterung schlechter ist. dem ist nämlich nicht so.

da bei k&n das filtersystem anders ist als beim papierfilter (poren gegen baumwolle/öl), ist auch das ergebnis anders.
die filterwirkung ist beim papierfilter schlechter, da die poren durchlässe sind. beim k&n gibt es sowas nicht, da die angesaugte luft durch das öl muß, somit ist die filterwirkung besser. ganz klar.

aber der luftdurchsatz ist beim k&n besser, weil halt anderes filtersystem.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI 07.11.05


genau die haben ja studiert und müssen es wissen und in büchern steht immer die wahrheit. jetzt kommen wir zu dem, was weiter oben als niveau-stufe angebracht wurde.....
es geht nicht um die bessere filterung, sondern um das verhältnis zwischen filtern, leistung/luftdurchsatz und alltagstauglichkeit/langlebigkeit.
und da ist ein papierfilter vielleicht im filtern von feinstpartikeln besser, aber ein kn erfüllt erfüllt mit sicherheit die grundanforderungen, bietet aber dabei mer luftfdurchsatz bei besserer alltagstauglichkei und wiederverwendbarkeit.

Macht ja nix wenn man nen seine Meinung ändert aufgrund von diverser Fakten .... aber dann sollte man doch dies auch zugeben können und nicht so tun als hätte man dies schon die ganze Zeit behauptet.

Ich denke wir sind auf nem guten Weg, wenn du mir nun noch folgende Dinge glauben würdest dann wären wir sogar wieder einer Meinung *g*

1. normale Umwelteinflüsse wie hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze oder klirrende Kälte machen dem Papierelement absolut nichts aus. Korrekt ist dass bei sehr viel angesaugter Wassermasse die Falten insich zusammen fallen und irgendwann das Papier reißt. Daher verbauen auch alle Hersteller einen Wasservorabscheider, auch Wasserfalle genannt die sich üblicherweise im Frontend befindet oder aber die Ansaugung ist so gelegt dass man nicht direkt die Gischt des Vordermanns einsaugt. Beim G4 ist die Ansaugung im linken Radhauskasten, also quer zur Fahrtrichtung. Daher sollte auch klar sein warum z.B. alle LKW´s wo es nicht auf Aerodynamik und Design ankommt die Ansaugung auf oder am Dach dem Dach der Fahrerkabine haben.

2. Durch den Einsatz eines Sportluftfilters (das gilt für offene Systeme oder sowas wie die BMC Box) kann man tatsächlich etwas Leistung gewinnen , allerdings muss man dafür sorgen dass der Filter eine gute Kaltluftfzuührung bekommt. Ich behaupte aber einfach mal dass der Leistungsgewinn minimalst ist. Übrigens durch den Einsatz eines flexiblen Alu Rohres was viele benutzen macht man mehr kaputt als das man gewinnt, zum einen ist Alu ein hervorragender Wärmeleiter was schlecht ist und zum anderen ist die Strömung in einem flexiblen Rohr ähnlich einem Faltenbalg sowas von mies dass man ingesamt mehr Verluste hat als mit dem Seriensystem. Die Serienanlage ist immer (vorausgesetzt sie ist von einem richtigen Filterhersteller entwickelt) ein Kompromiss aus Package, Kosten und vor allem Akkustik. Aber ihr könnt euch sicher sein, dass da keine unötigen Querschnitte oder Biegungen eingebaut werden da man mittlerweile mit den Herstellern, allen voran BMW um jedes mbar Druckverlust feilschen muss.

3. Der LMM egal nun ob als Hitzdrahtsensor oder Heißfilmluftmassenmesser ist ofiziell ein Lebensdauerteil, aber ich denke jeder hier weiß dass die Dinger gerade ab der HFM5 Generation sehr sehr anfällig sind gegen eingebrannten Feinstaub, Kondenswasser und Ölnebel welcher durch die Pulsation von der KGE bis hin zum LMM zurückströmen kann. Warum sollte man also dieses heikle Bautei welches im Tausch immerhin 78 Euro beim G4 kostet auch noch durch den Einsatz eines offenen Luftfilters welcher beölt ist und sehr viel mehr Feinstaub durchlässt noch mehr strapazieren?

Letztendlich ist jedem frei überlassen was er einbaut, das wurde hier glaube ich schon mehrfach betont, aber immerhin kann man die Leute die nicht so die Ahnung haben darauf hinweisen dass eben doch was kaputt gehen kann.

Und dies gilt nicht nur für den HFM, siehe die beiden McLaren. In privaten Fahrzeugen ist mir persönlich zwar kein Motorschaden durch den Einsatz eines Sportluftfilters bekannt aber generell ausschließen würde ich das nicht.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Aber liegt das dann nur an dem Feinstaub, der durchgelassen wird oder auch an anderen Faktoren. Wieso wird Feinstsaub in der Brennkammer nicht einfach mitverbrannt oder ist das technisch nicht möglich. Aber wieso sollte K&N ein so minderwertiges Produkt anbieten? Doch nicht nur um auf den Motorschäden anderer Geld zu verdienen. Dann hätten die ja schon Tausende Klagen am Hals. Mal nur so angemerkt. Der Test, den du da gepostet hast ist ja nur für einen K&N Plattenfilter zum Austausch. Meinst du man kann dieses Resultate auch auf die 57i Kits ableiten?

Strassenstaub besteht zu einem grossen Teil aus Silizium, oder anders gesagt feinem Sand. Da ist nichts mit verbrennen.

Sie bieten es an, weil damit Geld zu verdienen ist. Vor Klagen brauchen sie nur wenig Angst haben, weil Schäden erst später auftreten und die Ursache und Vorgeschichte des Motors nicht belegt werden kann.

Die Ergebnisse sind ohne weiteres of 57i Kits übertragbar, weil das Filterelement ja identisch ist.

Zitat:

http://home.usadatanet.net/~jbplock/ISO5011/SPICER.htm

ohne jetzt ärgern zu wollen, aber die richtigkeit noch die glaubwürdigkeit dieser seite wird nirgends bekräftigt.

unbekannter privaterauftraggeber, 3klassige internetadresse über 5 unterleitungen, keine Testnummer oder sonstig nachvollziehbare Daten sprechen nicht gerade für eine anerkennung des ganzen.

Zitat:

Vor Klagen brauchen sie nur wenig Angst haben, weil Schäden erst später auftreten und die Ursache und Vorgeschichte des Motors nicht belegt werden kann.

wie spät ist denn spät? 200tkm? 300tkm?

und wer´s immer noch nicht glaubt hier noch mal der Link
mit einer direkten Gegenüberstellung zum original-Papierfilter.
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917
naja warum verkauft man was...um Geld zu verdienen...😉
und Qualitätsunterschiede gibt es in jeder beliebigen Sparte deshalb kann man Produkte die nicht auf dem höchsten Level sind nicht alle verbieten 😉...aber irgendwie ist es nätürlich schon eine Kundenverarsche wenn Dinge vorgegaukelt werden (Leistungssteigerung Ersparnisse usw. die definitiv nicht vorhanden sind)
diese Art Filter sind ja nicht schlecht im Sinne von "zerstörend" sie kommen halt im Serienfahrzeug
Qualitativ und quantitativ nicht an den Originalfilter rann (selbst wenn man dehn alle 40000km erneuern muss ist die Variante immer noch billiger und auch umweltverträglicher...Papier belastet nunmal weniger als Reinigungsmittel und Ölrückstände)

im Rennsport sieht die Sache etwas anders aus da muss der Motor auch nicht ewig leben ...lol.. aber darum gehts ja nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

und wer´s immer noch nicht glaubt hier noch mal der Link

ja tut mir leid, aber aus dem link entnehme ich, daß ein dreckiger papierfilter bessere werte hat als ein sauberer filter bzw ein plattenelement....geiler vergleich.

dann sieht das plattenelement, bei dem nirgends der hersteller erwähnt wird, nicht so aus als ob er 6tkm gelaufen sein soll, eher 60tkm. und es wurde vorher unsachgemäß mir irgend einem motoröl getränkt, nicht mit dem vorgeschriebenen filteröl.

also das is mal gar nichts.

das gegenteil davon war halt mein leistungstest, der im durchschnitt ca 0,2s weniger von 0-100 veranschlagte mit einer k&n-platte als mit papierfilter. link steht schon weiter oben.

zitat von dieselschrauber:

Zitat:

Weiterhin kann die Montage eines offenen Filters oder einer Sportfilterbox das Strömungsprofil im LMM verschieben, so daß er zuwenig oder zuviel angesaugte Luft meldet, was wiederum das Motormanagement durcheinanderbringt.

gut das sie "kann" schreiben...ein lmm hat ein siebelement am eingang, welches extra die angesaugte luft so ordnet, daß sie optimal am meßelement vorbeiströmt - egal was davor für ein filtersystem sitzt.

Zitat:

selbst wenn man dehn alle 40000km erneuern muss ist die Variante immer noch billiger und auch umweltverträglicher...Papier belastet nunmal weniger als Reinigungsmittel und Ölrückstände

ja, aber dieses papier wird wie gewonnen? und wie wird es hergestellt? meinst du der papierfilter wird nicht produziert? und auch der produktionsaufwand (bis hin zu dem benzinverbrauch, den der arbeiter bei seinem weg zu arbeit im filterwerk verbraucht) muß da eingerechnet werden.

@FrankGTI: Gut dann zerlegen wir mal deine Postings und konzentrieren uns auf die Fakten.

Ein HFM hat kein Siebelement vorgeschaltet sondern ein Strömungsgleichrichter. Aber dieser bewirkt lediglich dass aus einer Parabelströmung annähernd eine Blockströmung wird. Das braucht der HFM um den korrekten Massenstrom ermitteln zu können. Und es spielt durchaus eine Rolle ob direkt davor noch eine Biegung ist oder ob der HFM gerade angeströmt wird bzw. eine Beruhigungsstrecke vorgesehen ist. Und somit stimmt die Aussage von dieselschrauber.de wieder - bei einem offenen Luftfilter in der Form eines Pilzes muss der Volumenstrom übertrieben gesagt um eine 90° Kurve direkt vor dem HFM da er radial angeströmt wird. Wohlgemerkt es ist nicht zwingend so dass das Signal des HFM wegdriftet, aber Bosch sagt da eindeutig im Lastenheft sie wollen eine Beruhigungsstrecke von x mm vor ihrem HFM.

Über Umwelteinflüsse lasse ich mich nun nicht aus, aber ich habe den finanziellen Aspekt mal an meinem Golf durchgerechnet und da rechnet sich ein K&N soviel ich mich erinner ab ca. 180.000km.

Und der Schenkelklopfer fand ich ja diese 2 Aussagen:

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI



ohne jetzt ärgern zu wollen, aber die richtigkeit noch die glaubwürdigkeit dieser seite wird nirgends bekräftigt.
unbekannter privaterauftraggeber, 3klassige internetadresse über 5 unterleitungen, keine Testnummer oder sonstig nachvollziehbare Daten sprechen nicht gerade für eine anerkennung des ganzen.

und

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


das gegenteil davon war halt mein leistungstest, der im durchschnitt ca 0,2s weniger von 0-100 veranschlagte mit einer k&n-platte als mit papierfilter. link steht schon weiter oben.

Um es nochmals auf den Punkt zu bringen. Hier wurden mehrfach repräsentative Links von mir und anderen genannt - auch von seriösen Filterherstellern. Dazu habe ich noch die Inkompetenz von K&N angespochen die nichtmal wissen was eine KGE ist aber dafür einen extra Filter verkaufen *räusper*

Und als Pro haben wir die Internetseite von FrankGTI mit Praxismessungen die in meinen Augen sehr laienhaft durchgeführt wurden und nichts mit Laboruntersuchungen zu tun haben wo rein ein Luftfilter-/element streng nach ISO5011 auf Durchflusswiderstand und Abscheidegrad hin gemessen wird.

Vielleicht gehts ja nur mir so, aber ich finde es etwas vermessen und töricht in deiner Position andere Seiten anzuzweifeln während deine eigene Messung in keinster Weise normiert und reproduzierbar sind.

Zitat:

Ein HFM hat kein Siebelement vorgeschaltet sondern ein Strömungsgleichrichter.

genau, und ein glas ist nicht halb leer,sondern halb voll oder wie? was kommt als nächstes? das zählen der leerzeichen mit hinweis auf die damit verbunden verschwendung von datenübertragung?

Zitat:

wurden mehrfach repräsentative Links von mir und anderen genannt - auch von seriösen Filterherstellern.

nix wurde gezeigt, nur dieser iso-test der anhand von fehlenden informationen in keinsterweise überprüfbar ist

Zitat:

Und als Pro haben wir die Internetseite von FrankGTI mit Praxismessungen die in meinen Augen sehr laienhaft durchgeführt wurden und nichts mit Laboruntersuchungen zu tun haben wo rein ein Luftfilter-/element streng nach ISO5011 auf Durchflusswiderstand und Abscheidegrad hin gemessen wird.

laeinhaft oder nicht. es ist für jederman nachvollziehbar UND auch nachmachbar (was für ein wort). und dies ist ein nicht nachvollziehbarer und nicht nachmachbarer iso-test mal einfach nicht.

Zitat:

Vielleicht gehts ja nur mir so, aber ich finde es etwas vermessen und töricht in deiner Position andere Seiten anzuzweifeln während deine eigene Messung in keinster Weise normiert und reproduzierbar sind.

so ein leistungsmeßgerät kostet um die 70€. die zeiten sind mit den msto-zeiten der mza luckau gleich bis fast gleich.

und eine ebene strasse findet sich in jedem industriegebiet...

also kann jeder mit wenigen mitteln einen solchen test selbst probieren.

ich sehe da jetzt mal nicht "in keinster Weise normiert und reproduzierbar ", aber scheinbar sehe ich da eh etwas falsch..

Zitat:

Dazu habe ich noch die Inkompetenz von K&N angespochen die nichtmal wissen was eine KGE ist aber dafür einen extra Filter verkaufen *räusper*

neulich war etwas von "Wa

h

lergebnissen" im Videotext zu lesen. Sollte nun dieser sender keine sendelizens mehr erhalten bzw. verherrlicht er durch diesen fehler menschenopfer? schon mal was von verhältnismäßigkeit gehört?

aber interessant zu lesen, das nicht auf fakten eingegangen wird, sondern einfach die argumente der gegenseite versucht werden madig zu machen....mehr ist nicht vorhanden? schade...

ohje immer wieder die gleiche Leier.

Fakten habe ich genug gebracht ich werde nun nicht nochmals alle Links posten. Les einfach diesen Thread nochmals von Anfang an durch.

Einen Gleichrichter als Sieb zu titulieren ist genauso falsch wie eine Kurbelwelle zu entlüften ... aber wenn mans halt nicht besser weiß dann redet man sich halt wieder mal raus keine Fakten genannt zu bekommen.

Aber ob du das nun glaubst oder nicht ist mir eigentlich egal. Wenn du nach wie vor alles ignorieren willst und nur an deine Fuzzimessungen glaubst wo Einflüsse durch Luftdruck, unterschiedliche Reifentemperatur, schwankung im Leergewicht, Toleranzen durch Schaltvorgänge und letztendlich der Fahrer einfach vernachlässigt werden, um am Ende zu der Aussage zu kommen, Jawoll mit einem Eimer um den Filter herum lassen sich 0.2-0.4s bei 0-100km gewinnen, dann würde ich dir empfehlen scheunigst ein Patent anzumelden für deinen EIMA. Ob die Aussichten erfolgreich sind vermag ich nicht zu beurteilen ... du hast ja im Grunde nichts anderes gemacht als ein herkömmliches Luftfiltergehäuse neu erfunden. Nur dass du einen wesentlich schlechteren Filter verbaust und dein EIMA auch noch scheisse aussieht ^^

Und um es nochmal zu verdeutlichen: WIr sprachen hier ursprünglich von Dingen wie Abscheidegrad, Filterflächenbelastung und Filterwirkung .... alles Dinge die man auf deiner Homepage nicht findet. Hmm wo waren jetzt nochmal deine FAKTEN????

alles klar,immer wieder das selbe...

die links, die du ansprichst war nur einer, und das ich ihn für wenig glaubhaft halte, habe ich schon mehrfach gepostet. lies den thread einfach mal genauer.

Zitat:

Einen Gleichrichter als Sieb zu titulieren ist genauso falsch wie eine Kurbelwelle zu entlüften ... aber wenn mans halt nicht besser weiß dann redet man sich halt wieder mal raus keine Fakten genannt zu bekommen.

genau. und wenn man es nicht besser kann,als sinnlos haare zu spalten, um im ergebnis nichts erreicht zu haben, dann redet man sich halt mit haarspalterein raus....

fakt ist, meine messungen sind absolut in ordnung. alles innerhalb von 60minuten gemessen und somit gibts da keine abweichung irgendwelcher art. ist ja auch logisch, oder meinst das der golf innerhalb von 60min 10kg gewicht durch rosten verliert? ach ups, rosten heist das ja bestimmt nicht, sondern oxidieren. wobei ja oxidieren ja nicht weil bla bla bla...

Zitat:

WIr sprachen hier ursprünglich von Dingen wie Abscheidegrad, Filterflächenbelastung und Filterwirkung .... alles Dinge die man auf deiner Homepage nicht findet. Hmm wo waren jetzt nochmal deine FAKTEN????

Die FAKTEN sind die zeiten, die mit kn-filter besser sind als mit papier-filter. mehr fakten gibts nicht.

es sei denn, jetzt wird wieder angefangen jedes wort sinnfremd aus zuwerten, nur um davon abzulenken, daß jemand einen leistungstest mit diesen filtern gemacht hat und zu einem positiven ergebnis kam,was leistung angeht....

nichts für ungut, aber so lange du nicht einen gegenläufigen leistungstest vorlegst, der genau belegt,daß der kn leistung frist, kannst du noch so gerne mit realitsfremden abscheidegrad (ach ups, wo hast du denn da werte her? doch nicht etwa von dem nicht nachvollziehbaren iso-test) und filterflächenbelastung reden,du wirst aber an der von mir beweisenen tatsache nichts ändern, nämlich das ich in mehren fahrten hintereinander eindeutig kn-filter von papierfilter hab "rausfiltern" können *g

Ich verstehe nicht warum der Filtertest nach ISO nicht nachvollziehbar ist? ISO heisst für mich, das man sich an vorgegebene Richtlinien hält. Somit kann man bei mehreren Test, wenn immer die gleichen ISO Bedingungen herrschen Vergleiche ziehen.

Warum soll jetzt im Gegensatz dazu ein mit g- Messgerät durchgeführte Messung nachvollziehbar sein? Haben da auch ISO Bedingungen geherrscht? Kann ich mir nicht vorstellen.
Wie schon geschrieben wurde: Temperatur, Luftdruck, Luftdiche, individuelle Fehler, Tankfüllung, etc.
Hättest du wenigstens nach DIN 70 020 runtergerechnet, wäre ich halbwegs einverstanden gewesen. Ich hatte glaube schonmal was an den von dir gemachten Messungen auszusetzen.
( ich als auch g-Messgerätnutzer gehe da penibel vor, sonst bringen mir die Messungen nämlich nix )

Komischerweise haben beide Tests auch nicht einmal was miteinander zu tun.

Manchmal muss man einfach mal nachgeben können. 😉

Zitat:

Ich verstehe nicht warum der Filtertest nach ISO nicht nachvollziehbar ist?

weil nirgends eine nummer oder ein anderes merkmal zu identifizierung vorhanden ist. auch kein prüflabor oder sonst was. mit anderen worten: jede menge text und grafiken die keiner als echt identifizieren kann.

Zitat:

Wie schon geschrieben wurde: Temperatur, Luftdruck, Luftdiche, individuelle Fehler, Tankfüllung, etc.

was soll das bringen? alle werte liegen auf fast gleichem niveau. also kann es keinen einfluß gehabt haben, sonst wären die werte nicht so eindeutig und eng bei einander.

Zitat:

Hättest du wenigstens nach DIN 70 020 runtergerechnet,

was soll ich an 0auf100-zeiten runterrechnen?

Zitat:

Manchmal muss man einfach mal nachgeben können.

richtig, aber wie heißt es so schön: der klügere gibt solange nach, bis er der dumme ist. und nur weil einigen meine eindeutigen und realistischen testergebnisse nicht passen, werde ich sie weder verleugnen noch vermindern. irgendwann ist mit toleranz gegenüber minderbemittelten schluß. sonst können wir uns gleich wieder ein fell überstreifen und mit faustkeil jagen gehen...

Dein Leistungstest zur Pippiverlängerung war hier gar nicht das eigentlich Thema. Aber das sagte ich ja glaube auch schon mehrere male.

Jungs. Bleibt doch mal ganz sachte. Im Endeffekt schenk ich euch beiden Glauben. Zum einen Frank, der mit diesen Filtern ja schon in vielen Fahrzeugen lange und ohne Probleme gefahren ist. Im Gegensatz glaub ich midas auch, das der 57i einen geringeren Abscheidubgsgrad hat als ein normaler Plattenfilter. Aber mir als Laien ehrlich gesagt kann ich jetzt von eurer hitzigen Diskussion nichtr ableiten, ob ein K&N jetzt scheise ist oder nicht. Ich vertraue einfach den Leuten, die ohne Probleme scjon lange einen 57i im Einsatz haben bei denen nichts passiert ist. Dieses kann und vielleicht glaub ich dir gerne, aber die Mehrzahl der Benutzer hat nicht die Probleme die du beschrieben hast midas.

Welche Probleme soll ich den beschrieben haben?
Ich sagte dass der HFM eh schon anfällig ist und ein Ausfall durch den Einsatz eines Filters der einen wesentlich schlechteren Abscheidegrad hat und BEÖLT ist begünstigt wird. Was ist daran eigentlich so schwer dran zu kapieren.

Und im ISO5011 geht es nicht um irgendwelche Leistungsmessungen mit bescheidenem Equipment sondern um Messung des Abscheidegrades und Zunahme des Durchflusswiderstandes i.A. der Beladung. Die Messung muss in einem Prüflabor mit afaik 20±3 °C und einer Luftfeuchte von exakt 50% durchgeführt werden. Zusätzlich wird der Volumenstrom normiert und die Filter können entweder im original Gehäuse oder in einem dummy vermessen werden. Somit ist die Messung zu jedem Zeitpunkt auf jedem Punkt der Erde (selbst in Mexiko auf über 2000m reproduzierbar).

Um die Ergebnisse von FrankGTI ging es hier zu Beginn gar nicht, das hat er in die Runde gebracht weil er keine vernünftigen Argumente PRO K&N bzgl. Abscheidegrad gebracht hat - konnt er ja auch gar nicht weils die gar nicht gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Zersch


Aber mir als Laien ehrlich gesagt kann ich jetzt von eurer hitzigen Diskussion nichtr ableiten, ob ein K&N jetzt scheise ist oder nicht. Ich vertraue einfach den Leuten, die ohne Probleme scjon lange einen 57i im Einsatz haben bei denen nichts passiert ist.

also ich für meinen Teil glaube auch das viele Leute die Filter fahren und keine Probleme haben...was ja nicht aussagt das sie Vorteile hätten dadurch

UND ich glaube das der Filter ausser einer Geräuschpegelerhöhung

null komma nix bringt und diese Geräuschkulisse bekomme ich auch mit nem paar Löchern im Filterkasten...wenn ich das wollte.

Dazu is mir mein Geld zu schade....wer genug Euronen hat kann sich ja son Ding reinpflanzen 😉 (es soll ja auch genug Leute geben die für 900 Euro ne Reumadecke kaufen...plazebo effekt sag ich nur 😉 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen