Nie wieder 57i K&N (LMM total versifft)!!!
Hallo allerseits!
Ich habe mir vor 2 Jahren ein 57i Performance-Kit in meinen 3er Golf GTI 2.0E gebaut. Naja um ehrlich zu sein, eine Performancesteigerung gab es nicht - es klang halt ganz geil.
Vor einem Jahr fing es dann an, dass der Motor ganz langsam immer mehr an Leistung verlor. In den letzten Monaten kam dann noch ein leichtes Ruckeln dazu welches irgendwann unerträglich wurde. Zuletzt schaffte der GTI gerade mal noch die 180er Marke, und machte dabei aber einen Höllenlärm - peinlich!!!
Also ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen lassen.
Fehler: Lambda-Sonde - klang logisch. Also das Ding für 180EUR wechseln lassen - kein Unterschied. Da ich nicht noch mehr Kohle in dem Golf versenken wollte, und schon einen Verdacht hatte, schraubte ich den Luftfilter ab und siehe da - das Schutzgitter vor dem Luftmassen(-mengen?)messer war schonmal völlig verrußt. Wie sollte da erst der LMM selbst aussehen?
Also den ganzen Kram auseinandergebaut (Foto siehe Anhang) die Beiden Hitzdrähte oder was auch immer das ist waren mit einer fetten Rußschicht überdeckt - kein Wunder das die falsche Daten liefern!
Also die Dinger mit einem feinen Pinsel und Cyclohexan (Lösungsmittel) saubergemacht und alles wieder schön zusammengebaut (+ Original-Luftfilterkasten).
Ich komme gerade von einer Testfahrt 220km/h (Laut Tacho) auf der Geraden - wie früher!!! ;o)
Ich kann diese Sache eigentlich nur dem "offenen" Luftfilter zuschreiben, den ich übrigens nicht selbst geölt oder sonstiges habe. Ausgepackt und eingebaut - fertig. Ich habe schon ein paar Diskussionen diesbezüglich gelesen in denen K&N bzw. Racimex diese Möglichkeit natürlich dementiert. Für mich heißt es auf jeden Fall: Nie wieder!!
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Da du offensichtlich nicht weißt was du zum Thema noch vor 1 Woche beigetragen hast poste ichs einfach noch mal 😁
Zitat:
Original geschrieben von FRank-GTI am 29.10.05
ich habe gesagt, daß der durchlaß besser ist, nicht daß die filterung schlechter ist. dem ist nämlich nicht so.
da bei k&n das filtersystem anders ist als beim papierfilter (poren gegen baumwolle/öl), ist auch das ergebnis anders.
die filterwirkung ist beim papierfilter schlechter, da die poren durchlässe sind. beim k&n gibt es sowas nicht, da die angesaugte luft durch das öl muß, somit ist die filterwirkung besser. ganz klar.aber der luftdurchsatz ist beim k&n besser, weil halt anderes filtersystem.
Zitat:
Original geschrieben von FRank-GTI 07.11.05
genau die haben ja studiert und müssen es wissen und in büchern steht immer die wahrheit. jetzt kommen wir zu dem, was weiter oben als niveau-stufe angebracht wurde.....
es geht nicht um die bessere filterung, sondern um das verhältnis zwischen filtern, leistung/luftdurchsatz und alltagstauglichkeit/langlebigkeit.
und da ist ein papierfilter vielleicht im filtern von feinstpartikeln besser, aber ein kn erfüllt erfüllt mit sicherheit die grundanforderungen, bietet aber dabei mer luftfdurchsatz bei besserer alltagstauglichkei und wiederverwendbarkeit.
Macht ja nix wenn man nen seine Meinung ändert aufgrund von diverser Fakten .... aber dann sollte man doch dies auch zugeben können und nicht so tun als hätte man dies schon die ganze Zeit behauptet.
Ich denke wir sind auf nem guten Weg, wenn du mir nun noch folgende Dinge glauben würdest dann wären wir sogar wieder einer Meinung *g*
1. normale Umwelteinflüsse wie hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze oder klirrende Kälte machen dem Papierelement absolut nichts aus. Korrekt ist dass bei sehr viel angesaugter Wassermasse die Falten insich zusammen fallen und irgendwann das Papier reißt. Daher verbauen auch alle Hersteller einen Wasservorabscheider, auch Wasserfalle genannt die sich üblicherweise im Frontend befindet oder aber die Ansaugung ist so gelegt dass man nicht direkt die Gischt des Vordermanns einsaugt. Beim G4 ist die Ansaugung im linken Radhauskasten, also quer zur Fahrtrichtung. Daher sollte auch klar sein warum z.B. alle LKW´s wo es nicht auf Aerodynamik und Design ankommt die Ansaugung auf oder am Dach dem Dach der Fahrerkabine haben.
2. Durch den Einsatz eines Sportluftfilters (das gilt für offene Systeme oder sowas wie die BMC Box) kann man tatsächlich etwas Leistung gewinnen , allerdings muss man dafür sorgen dass der Filter eine gute Kaltluftfzuührung bekommt. Ich behaupte aber einfach mal dass der Leistungsgewinn minimalst ist. Übrigens durch den Einsatz eines flexiblen Alu Rohres was viele benutzen macht man mehr kaputt als das man gewinnt, zum einen ist Alu ein hervorragender Wärmeleiter was schlecht ist und zum anderen ist die Strömung in einem flexiblen Rohr ähnlich einem Faltenbalg sowas von mies dass man ingesamt mehr Verluste hat als mit dem Seriensystem. Die Serienanlage ist immer (vorausgesetzt sie ist von einem richtigen Filterhersteller entwickelt) ein Kompromiss aus Package, Kosten und vor allem Akkustik. Aber ihr könnt euch sicher sein, dass da keine unötigen Querschnitte oder Biegungen eingebaut werden da man mittlerweile mit den Herstellern, allen voran BMW um jedes mbar Druckverlust feilschen muss.
3. Der LMM egal nun ob als Hitzdrahtsensor oder Heißfilmluftmassenmesser ist ofiziell ein Lebensdauerteil, aber ich denke jeder hier weiß dass die Dinger gerade ab der HFM5 Generation sehr sehr anfällig sind gegen eingebrannten Feinstaub, Kondenswasser und Ölnebel welcher durch die Pulsation von der KGE bis hin zum LMM zurückströmen kann. Warum sollte man also dieses heikle Bautei welches im Tausch immerhin 78 Euro beim G4 kostet auch noch durch den Einsatz eines offenen Luftfilters welcher beölt ist und sehr viel mehr Feinstaub durchlässt noch mehr strapazieren?
Letztendlich ist jedem frei überlassen was er einbaut, das wurde hier glaube ich schon mehrfach betont, aber immerhin kann man die Leute die nicht so die Ahnung haben darauf hinweisen dass eben doch was kaputt gehen kann.
Und dies gilt nicht nur für den HFM, siehe die beiden McLaren. In privaten Fahrzeugen ist mir persönlich zwar kein Motorschaden durch den Einsatz eines Sportluftfilters bekannt aber generell ausschließen würde ich das nicht.
207 Antworten
@mida ich hab nicht meine meinung geändert, du interpretierst sie nur wie du sie am besten brauchst....
k&n besser weil papierfilter nich so dolle im einsatz, daran hat sich nichts geändert, egal wieviele texte du da postest.
und wenn es um den feinstaub geht, ist der sicherlich nicht so schädlich wie du es krampfhaft versuchst hinzustellen um überhaupt etwas in der hand zu haben. milliarden menschen laufen durch die luft und atmen sie, die der motor ansaugt. und ich glaube (und vor allen dingen weiß ich es) daß eher die menschen tot umfallen würden von solcher verstaubter luft, als ein auto einen motorschaden bekommt....
was kommt als nächstes? die filterwirkung gegen atomarverscheuchte luft?
ich habe die ersten 3 zeilen gelesen, danach wurde ich mir dann wieder zuviel. das, was in den ersten 2 zeilen stand, nämlich daß in den luftfilterkästen wasserabscheider drin sind und die papier-filter deswgen nicht naßwerden können (so deute ich deine aussage) widerlege ich damit,daß es ein großes lmm-sterben in der vw/audi-fraktion gegeben hat, welches erst durch die optimierung des lmm (mit hilfe eines wasserabscheiders IM lmm) einigermaßen gelöst werden konnte...soviel zu deinen ersten 3 zeilen.
wie gesagt, den rest habe ich nicht gelesen, weil mir die ersten 3 zelen gereicht haben und der rest sicherlich dem ähneld.
Tjo hättest halt mal aufmerksam lesen sollen dann hättest du was dazu lernen können von was wo du bisher wirklich keine Ahnung hast.
Schade, war aber leider auch mein letzter Versuch etwas an den Mann bringen zu können.
Zitat:
Tjo hättest halt mal aufmerksam lesen sollen dann hättest du was dazu lernen können von was wo du bisher wirklich keine Ahnung hast.
stimmt, von ignorieren von fakten, wie jetzt die sache mit dem wasserabscheider im lmm, und im verkennen von zusammenhängen könnte ich wirklcih noch eine menge lernen.
nur wozu?
Zitat:
Schade, war aber leider auch mein letzter Versuch etwas an den Mann bringen zu können.
ist nicht schade, du hast schon genug an den mann gebracht...jetzt können andere versuchen diese schäden zu minimieren
Fakten ... wo waren die? Außer die Links die ich gepostet habe konnte ich in diesem Thread nichts finden.
Und was soll ich schon zu deinem Wasserabscheider im LMM sagen, sowas ist mir nicht bekannt. Ich kann aber nicht mit Sicherheit sagen dass es sowas von einem Systemlieferant nicht gibt.
Das bedeutet aber nicht dass es keine Wasserabscheider auf der Rohgasseite sprich vor Filtergehäuse gibt - und vor allem dass dies Stand der Technik ist.
Zitat:
Original geschrieben von FRank-GTI
ist nicht schade, du hast schon genug an den mann gebracht...jetzt können andere versuchen diese schäden zu minimieren
räusper 😉
Entschuldige bitte aber warum tust du eigentlich die ganze Zeit so als hättest du die Weissheit mit Löffel gefressen. Ein Blick auf deine "Tuning-Seite" beweist einem doch das Gegenteil. Ich würde ja zu gerne einzelne Passagen quoten, aber irgendwie ist die Seite gesperrt - wenigstens was wo dich augenscheinlich wirklich auskennst. ^^
Jemand der offensichtlich keine Ahnung von Strömungslehre hat, der den Luftbedarf eines VM in Litern angibt und propagiert dass die Filteroberfläche maßgeblich am Druckverlust der Ansaugstrecke beteiligt ist (sagte ich zwar schonmal tu ich aber gerne nochmal, das Stichwort heißt Flächenbelastung Die Filteroberfläche ist lediglich das Maß welches die Wartungsintervalldauer bestimmt) kann ich nicht ernst nehmen.
Frank geh bitte erstmal Grundlagen lernen, als Anfang würde ich dir so ein KFZ-Lehrlings Buch empfehlen. DU hast wirklich keinen Grund über Akademiker zu spotten ein paar Kurse an einer entsprechenden Fakultät hätten dir sicher nicht geschadet, dann hättest du zumindest gewusst dass die Luftdichte mit zunehmender Temperatur sinkt und nicht steigt.
Aber vermutlich interpretier ich da nun wieder was falsch, genau wie die Tatsache dass du am 29.10. behauptest die Filterwirkung des K&N wäre besser und am 07.11. ist auf einmal die Filterwirkung des Papierfilters gegen Feinstpartikel besser ... aber darum ging es ja die ganze Zeit zum Glück nicht sondern wir haben darüber diskutiert welches Filterlement den geringeren Durchflussiwderstand hat und für den normalen Gebrauch bestens geeignet ist <- vorsicht ironisch!
Ähnliche Themen
lass den vogel in ruhe. bei mir iser jetzt auch wieder auf ignore.
Zwecklos wie immer, wer dumm sterben will der soll es ruhig tun.
Zitat:
Fakten ... wo waren die? Außer die Links die ich gepostet habe konnte ich in diesem Thread nichts finden.
ah ja, mit link meinst du den "test" der auf einer anonymen seite ohne erkennbaren auftraggeber/nummer oder sonstwas drauf ist...nun ja, davon halte ich nichts.
Zitat:
nd was soll ich schon zu deinem Wasserabscheider im LMM sagen, sowas ist mir nicht bekannt. Ich kann aber nicht mit Sicherheit sagen dass es sowas von einem Systemlieferant nicht gibt.
reicht doch. dir ist es nicht bekannt. aber dafür sind dir andere sachen bekannt, wie zb der link (dein link), der immer noch anonym im netz rumgeistert ohne nachvollziehbare identität
den rest habe ich wieder von dir nicht gelesen, reicht wenn ich dir deine ersten zeilen analysiere...sonst schreib ich mir die finger blutig...
@golf16v wieder das übliche verhalten von dir, nur inhalt, keine sachlichkeit aber gut persönlich werden. naja, wie immer also *g
@Mida#
Es ist sehr schade, daß du deine Theorien nur aus dem Internet und Büchern hast...
Ich schlage vor du liest weiter Bücher und Beiträge im Internet die du hier wieder einfügen kannst...
Melde dich wieder, wenn du die Sachen, die du in deinen Bühern und Internet gelesen hast, auch mal ind er Realität gesehen hast und dran geschraubt hast..
Bye
Hier kopiert aber nicht nur einer irgendwelche Textpassagen!
Übrigens gab es bei VW neue Luftfilterkasten und nicht wie fälschlich behauptet andere LMM, die dann wasserresistent sind. Man musste ja die Fehlerquelle beheben und nicht die Sensoren auf den Fehler einstellen.
Sag mal Edition Man, kannst du eigentlich an irgend einem meiner Postings deine haltlosen Äusserungen belegen?
Oder ist das nur so eine Stichelei um Streit zu sähen?
.... das widerum fände ich sehr schade da ich eigentlich jemand bin mit dem man durchaus konstruktiv diskutieren kann und ich sicherlich zu denen gehöre die Meinungen anderer auch respektieren und sich von Leuten die mehr wissen als ich auch mal was erklären lässt.
Zitat:
Original geschrieben von VRTom
Hier kopiert aber nicht nur einer irgendwelche Textpassagen!
Übrigens gab es bei VW neue Luftfilterkasten und nicht wie fälschlich behauptet andere LMM, die dann wasserresistent sind. Man musste ja die Fehlerquelle beheben und nicht die Sensoren auf den Fehler einstellen.
Danke VRTom, so hatte ich das eigentlich auch in Erinnerung - war mir aber nicht ganz sicher, daher habe ich nichts gesagt. Ich schicke dir morgen auch mal die versprochenen Ergebnisse.
@mida
ich war ja mal nen VW-Mechaniker.
Kan mich auch noch ganz schwach daran erinnern, bei manchen T4 TDI die Luftfilterkästen aufgebohrt zu haben um die Luftfeuchtigkeit entweichen zu lassen. Das waren so die ersten Mittel die VW versucht hat.
Schön das du an den Test denkst.
@vr6tom dunkel dran erinnern reicht aber nicht aus, um hier irgendjemanden mit "fälchlich" zu betiteln. schau dir hfm5 applicationvorschrift von bosch an, dann wirst du, als vw-mechaniker, nicht mehr solche fälchlichem halbwissen verbreiten. achso, google ist in dem fall, solltest du nicht die unterlagen haben (aber du bist ja vw-mechaniker) dein freund und helfer...
@edition-man genau so sieht es aus, es steht im netz und schon stimmt es, ein paar wichtig aussehende grafiken dabei und schon wird übersehen, daß sich niemand zu diesem test bekennt bzw keiner nachvollziehen kann, wer da bei wem was in auftrag gegeben hat
und solche leute wie vr6tom, welche sich dunkel erinnern können sind der grund, warum der glader zb noch immer nicht bei vw als wartungs-bedürftig eingestuft sind...und einiges mehr..
@frank
jetzt wo du es nochmal sagst, kann ich mich wieder sehr gut daran erinnern! Das mit dem Lufikasten ist kein Märchen.
Wenn ich damals bestimmt über 30 LMM tauschen durfte, dann kannst mir ruhig glauben.
Übrigens, jetzt bin ich nicht mehr bei VW sondern Kraftfahrzeugtechnik-Student.
Leider noch im Grundstudium. 🙁
Also einigen wir uns darauf das der Luftfilterkasten geändert wurde und irgendwann wieder einmal eine neue LMM Generation kommen wird.
Ist doch nix Besonderes. Als ob Bosch extra für VW und Audi die neue Generation entwickelt hätte.
PS: was ist denn mit den G-Ladern? Die Dinger halten, solange bis einer kommt und meint er müsse da ein kleineres Rad ranbauen oder so.
Zitat:
Also einigen wir uns darauf das der Luftfilterkasten geändert wurde und irgendwann wieder einmal eine neue LMM Generation kommen wird.
Zitat:
Die Dinger halten, solange bis einer kommt und meint er müsse da ein kleineres Rad ranbauen oder so.
danke für die erneute bestätigung meiner theorie zwecks fachkenntnisse über dich. deutlicher hätte es nicht mal mida machen können