Nie wieder 57i K&N (LMM total versifft)!!!

Hallo allerseits!

Ich habe mir vor 2 Jahren ein 57i Performance-Kit in meinen 3er Golf GTI 2.0E gebaut. Naja um ehrlich zu sein, eine Performancesteigerung gab es nicht - es klang halt ganz geil.
Vor einem Jahr fing es dann an, dass der Motor ganz langsam immer mehr an Leistung verlor. In den letzten Monaten kam dann noch ein leichtes Ruckeln dazu welches irgendwann unerträglich wurde. Zuletzt schaffte der GTI gerade mal noch die 180er Marke, und machte dabei aber einen Höllenlärm - peinlich!!!
Also ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen lassen.
Fehler: Lambda-Sonde - klang logisch. Also das Ding für 180EUR wechseln lassen - kein Unterschied. Da ich nicht noch mehr Kohle in dem Golf versenken wollte, und schon einen Verdacht hatte, schraubte ich den Luftfilter ab und siehe da - das Schutzgitter vor dem Luftmassen(-mengen?)messer war schonmal völlig verrußt. Wie sollte da erst der LMM selbst aussehen?
Also den ganzen Kram auseinandergebaut (Foto siehe Anhang) die Beiden Hitzdrähte oder was auch immer das ist waren mit einer fetten Rußschicht überdeckt - kein Wunder das die falsche Daten liefern!
Also die Dinger mit einem feinen Pinsel und Cyclohexan (Lösungsmittel) saubergemacht und alles wieder schön zusammengebaut (+ Original-Luftfilterkasten).
Ich komme gerade von einer Testfahrt 220km/h (Laut Tacho) auf der Geraden - wie früher!!! ;o)

Ich kann diese Sache eigentlich nur dem "offenen" Luftfilter zuschreiben, den ich übrigens nicht selbst geölt oder sonstiges habe. Ausgepackt und eingebaut - fertig. Ich habe schon ein paar Diskussionen diesbezüglich gelesen in denen K&N bzw. Racimex diese Möglichkeit natürlich dementiert. Für mich heißt es auf jeden Fall: Nie wieder!!

Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Da du offensichtlich nicht weißt was du zum Thema noch vor 1 Woche beigetragen hast poste ichs einfach noch mal 😁

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI am 29.10.05


ich habe gesagt, daß der durchlaß besser ist, nicht daß die filterung schlechter ist. dem ist nämlich nicht so.

da bei k&n das filtersystem anders ist als beim papierfilter (poren gegen baumwolle/öl), ist auch das ergebnis anders.
die filterwirkung ist beim papierfilter schlechter, da die poren durchlässe sind. beim k&n gibt es sowas nicht, da die angesaugte luft durch das öl muß, somit ist die filterwirkung besser. ganz klar.

aber der luftdurchsatz ist beim k&n besser, weil halt anderes filtersystem.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI 07.11.05


genau die haben ja studiert und müssen es wissen und in büchern steht immer die wahrheit. jetzt kommen wir zu dem, was weiter oben als niveau-stufe angebracht wurde.....
es geht nicht um die bessere filterung, sondern um das verhältnis zwischen filtern, leistung/luftdurchsatz und alltagstauglichkeit/langlebigkeit.
und da ist ein papierfilter vielleicht im filtern von feinstpartikeln besser, aber ein kn erfüllt erfüllt mit sicherheit die grundanforderungen, bietet aber dabei mer luftfdurchsatz bei besserer alltagstauglichkei und wiederverwendbarkeit.

Macht ja nix wenn man nen seine Meinung ändert aufgrund von diverser Fakten .... aber dann sollte man doch dies auch zugeben können und nicht so tun als hätte man dies schon die ganze Zeit behauptet.

Ich denke wir sind auf nem guten Weg, wenn du mir nun noch folgende Dinge glauben würdest dann wären wir sogar wieder einer Meinung *g*

1. normale Umwelteinflüsse wie hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze oder klirrende Kälte machen dem Papierelement absolut nichts aus. Korrekt ist dass bei sehr viel angesaugter Wassermasse die Falten insich zusammen fallen und irgendwann das Papier reißt. Daher verbauen auch alle Hersteller einen Wasservorabscheider, auch Wasserfalle genannt die sich üblicherweise im Frontend befindet oder aber die Ansaugung ist so gelegt dass man nicht direkt die Gischt des Vordermanns einsaugt. Beim G4 ist die Ansaugung im linken Radhauskasten, also quer zur Fahrtrichtung. Daher sollte auch klar sein warum z.B. alle LKW´s wo es nicht auf Aerodynamik und Design ankommt die Ansaugung auf oder am Dach dem Dach der Fahrerkabine haben.

2. Durch den Einsatz eines Sportluftfilters (das gilt für offene Systeme oder sowas wie die BMC Box) kann man tatsächlich etwas Leistung gewinnen , allerdings muss man dafür sorgen dass der Filter eine gute Kaltluftfzuührung bekommt. Ich behaupte aber einfach mal dass der Leistungsgewinn minimalst ist. Übrigens durch den Einsatz eines flexiblen Alu Rohres was viele benutzen macht man mehr kaputt als das man gewinnt, zum einen ist Alu ein hervorragender Wärmeleiter was schlecht ist und zum anderen ist die Strömung in einem flexiblen Rohr ähnlich einem Faltenbalg sowas von mies dass man ingesamt mehr Verluste hat als mit dem Seriensystem. Die Serienanlage ist immer (vorausgesetzt sie ist von einem richtigen Filterhersteller entwickelt) ein Kompromiss aus Package, Kosten und vor allem Akkustik. Aber ihr könnt euch sicher sein, dass da keine unötigen Querschnitte oder Biegungen eingebaut werden da man mittlerweile mit den Herstellern, allen voran BMW um jedes mbar Druckverlust feilschen muss.

3. Der LMM egal nun ob als Hitzdrahtsensor oder Heißfilmluftmassenmesser ist ofiziell ein Lebensdauerteil, aber ich denke jeder hier weiß dass die Dinger gerade ab der HFM5 Generation sehr sehr anfällig sind gegen eingebrannten Feinstaub, Kondenswasser und Ölnebel welcher durch die Pulsation von der KGE bis hin zum LMM zurückströmen kann. Warum sollte man also dieses heikle Bautei welches im Tausch immerhin 78 Euro beim G4 kostet auch noch durch den Einsatz eines offenen Luftfilters welcher beölt ist und sehr viel mehr Feinstaub durchlässt noch mehr strapazieren?

Letztendlich ist jedem frei überlassen was er einbaut, das wurde hier glaube ich schon mehrfach betont, aber immerhin kann man die Leute die nicht so die Ahnung haben darauf hinweisen dass eben doch was kaputt gehen kann.

Und dies gilt nicht nur für den HFM, siehe die beiden McLaren. In privaten Fahrzeugen ist mir persönlich zwar kein Motorschaden durch den Einsatz eines Sportluftfilters bekannt aber generell ausschließen würde ich das nicht.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


 

 

danke für die erneute bestätigung meiner theorie zwecks fachkenntnisse über dich. deutlicher hätte es nicht mal mida machen können

Nicht´s zu danken!

Und wo ist jetzt dein Problem?

Wieder nur Anmache, schlechtes Deutsch und nicht´s dahinter!

Nochmal:
Die verbesserten Luftfiltergehäuse haben jetzt so eine Art Sieb bekommen, das vor der Nässe schützen soll. Dieser Sieb muss aber auch regelmäßig gesäubert werden, sonst kommt es wieder zu einem Wassereinbruch.
Dafür gibt es sogar eine Meldung im HST.
"keine Leistung nach/ bei Regen"

Desweiteren hatten frühere Diesel- LMM kein Nachheizen nach Zündung aus. Somit konnte der Dreck von einer vielleicht defekten Kurbelgehäuseentlüftung nicht weggebrannt werden. Die neuen LMM haben das jetzt!

Dann gibt/ gab es noch Probleme mit dem Sekundärluftsystem bei manchen 1.8t wodurch ebenfalls die LMM starben.

Man könnte hier jetzt jeden einzelnen Motor mit LMM durchkauen, aber das verfehlt das eigentliche Thema.

Zum Schluß: meine Fakten sind aus der Praxis und nicht von google!

Zitat:

Zum Schluß: meine Fakten sind aus der Praxis und nicht von google!

nun ja, soll ich noch was dazu sagen? du redest vom luftfilterkasten - nicht schlecht, gleichzeitig weigerst dich (oder weist du es etwa doch nicht) darauf einzugehen, daß die wesentlichste änderung am lmm stattgefunden hat.

dann dein unqualifizierter spruch von glader halten wenn da kein laderrad dranne ist. und noch das mit dem schlechten deutsch.... das sind 3 sachen die vorne und hinten nich hinhauen - auch wenn es dir nicht passt.

reichts nun? oder kommt noch mehr sinnloses von dir? hoffe mal nicht, aber weiß es besser....

Ich hab das vielleicht noch nicht deutlich genug durchklingen lassen. Auch die neuen LMM halten nicht so gut wie du es gerne hättest. Da kann dir Bosch noch so schöne Versprechen machen. Die wesentliche Änderung ist und bleibt der Luftfilterkasten. Passt es da nicht, geht auch der beste LMM kaputt.

Und die Sache mit dem G- Lader stimmt so wie ich es gesagt habe. Der G-Lader ist wartungsfrei. Du weißt bloß nicht was das Wort bedeutet. Was willst denn du da warten? Komm jetzt bloß nicht mit Überholen. Wenn ich einen Motor überhole, ist das auch nicht warten, sondern revidieren. Sicherlich halten die die Dinger nicht ewig, aber der Motor auch nicht.
Die Auslegung dürfte bei 150tkm liegen. Solange hält das Ding bei korrekter Fahrweise und original belassen.

@Moderatoren

Ihr könnt hier dicht machen. Hat keinen Sinn mehr.

Zitat:

Auch die neuen LMM halten nicht so gut wie du es gerne hättest.

ah so, du weißt also wie lange die neuen halten bzw wie ich es gerne hätte. nicht schlecht. dann weißt du ja auch sicherlich die lottozahlen vom nächsten samstag und wie ich sie gerne hätte, oder?

Zitat:

Komm jetzt bloß nicht mit Überholen.

doch, mit überholen. verschlissene teile werden ersetzt, da sonst ladertot ins haus steht. und das kann mit org-rad gerne nach 50tkm schon sein. zumindest eine durchsicht - du weißt wsa das ist?

Bei einem Motor ist sowas nicht nötig, beim glader schon....

Zitat:

Ihr könnt hier dicht machen. Hat keinen Sinn mehr.

ja, jeder drückt sich so gut er kann *g

Ähnliche Themen

Hi

Sehr eindrücklich wie ihr diskutiert. Kann in diesem Fall wirklich nicht mithalten. Was ich mich nur frage, ist:
Was macht VW anders und daher auch schlecht bzw. falsch im Vergleich zu anderen Automarken, bei denen der LMM nicht stirbt???
Wäre das nicht der einfachste Weg, das Problem ausfindig zu machen? Wie gesagt, habe zum Thema null Ahnung in Sachen LMM - daher bitte nicht auslachen...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI



ah so, du weißt also wie lange die neuen halten bzw wie ich es gerne hätte. nicht schlecht. dann weißt du ja auch sicherlich die lottozahlen vom nächsten samstag und wie ich sie gerne hätte, oder?

Meine Informationen sind direkt aus der Werkstatt, also kein Hellsehen.

Jetzt ist aber auch meine Geduld mit dir zu Ende. Ich hab versucht einen dummen Menschen zu helfen, aber es soll ja Leute geben die sich nicht helfen lassen wollen. Du hast "mida" schon verscheucht und mich jetzt auch.
Werde glücklich mit deinem G-Lader, den nie einer von den Mechanikern in meiner Werkstatt reparieren musste.
Ich hoffe das du seit diesem Thread auf noch viel mehr Ignore- Listen stehst.

Der Klügere gibt nach, weil er doch im Inneren weiß, wie recht er hat.

Zitat:

Original geschrieben von VRTom


Ich hoffe das du seit diesem Thread auf noch viel mehr Ignore- Listen stehst.

...das tut er, biite zitiert nicht immer sein Gefasel, ansonsten bekommt man die Weisheiten wieder serviert...

😁 😁 😁

frank du bist echt der Hammer.

der g-lader ist wartungsfrei. Warum das so ist wurde oben exakt und genau erläutert. mit dem was Tom sagt hat er vollkommen recht. Die Lader wurden auf 150tkm ausgelegt. Solang halten 90% mehr ist nicht verlangt. Aber ich weiß schon du bist nebenher auch noch Maschinenbauingenieur und leitest eine Konstruktionsabteilung und hast auch sonst von allem Ahnung.

--EOF---

Glaube ich nicht, als Dpl. Ing. wüsste er dass die Luftdichte mit zunehmender Temperatur sinkt und nicht steigt wie er dies groß auf seiner Page propagiert 😁

Zitat:

Original geschrieben von mida


Glaube ich nicht, als Dpl. Ing. wüsste er dass die Luftdichte mit zunehmender Temperatur sinkt und nicht steigt wie er dies groß auf seiner Page propagiert 😁

Dazu muß man kein naturwissenschaftliches Studium hinter sich haben, da reicht es schon in der Grundschule aufzupassen, oder ein bißchen mitzudenken.

Wenn warme Luft eine höhere Dichte hätte (also schwerer wäre) gäbe es keine Heißluftballons, sondern Kühlluftballons. 😁

Auf Franks Homepage habe ich allerdings nichts entsprechendes gefunden.
Er schreibt halt ein paarmal, daß kalte Luft mehr O² Moleküle beinhaltet als heiße Luft, das paßt ja.

*schieb* für unsere K&N Jünger
Filtertest :
http://home.usadatanet.net/~jbplock/ISO5011/SPICER.htm

Lass Ihn doch seinen K+N Filter einbauen der LMM wird es ihm danken und der Ersatzeilverkauf bei VW auch . Was macht der Schlechtere Abscheidungsgrad im Motor .
1) Kolbenringverschleiß
2)Zylinderverschleiß
3)Kolbenverschleiß
4)Durch eine größere eigenbewegung auf der Laufbahn im Zylinder erhöht sich der verschleiß nochmal
Der LMM wird durch die größeren Durchblasmenge noch schneller verschmutzen.
Die Motorleistung wird zuerst durch ein Polieren der Flächen vom Staub Zunehmen,danach wird sie schnell sinken durch eine vergrößerung der Durchblasverluste.Da helfen auch Keine noch so teueren (teuer muß nicht Gut sein)Motoröle.
Die Lager und die Lader sehen übigens genau so aus . Die Ventile Sind dann auch hin. Es gibt einfach keine alternative einen Motor gründlicher und besser zu Zerstören, das er unreparierbar ist.

Also so nen Blödsinn habe ich schon lange net mehr gelesen...

Slebst wenn der Lmm verschmutzen sollte, wo ist das Problem ihn zu zerlegen und wieder sauber zu machen?
Wenn man zwei linke Hände hat dann muß man bei VW nen neuen kaufen, das ist klar...

Und, eins ist fakt, ein K&N Filter, egal obein offener oder net, läßt sowieso bischen mehr Schmutz durch oder wie erklärst du dir den höheren Luftdurchsatz?

Zitat:

Original geschrieben von Edition-Man


Slebst wenn der Lmm verschmutzen sollte, wo ist das Problem ihn zu zerlegen und wieder sauber zu machen?
Wenn man zwei linke Hände hat dann muß man bei VW nen neuen kaufen, das ist klar...

Ersatz in dem Satz "LMM" durch "Motor", dann stimmt's.

Fakt ist der, daß die K&N Luftfilter und andere Sportluftfilter nun mal mehr Luft durchlassen, was auch der Sinn und Zweck der Sache ist.

Somit ist auch klar, daß nicht nur mehr Luft sondern auch bischen mehr Dreck durchgelassen wird, egal ob ein Plaatten- oder Kegelfilter.

Somit stellt sich eher die Frage ob es sich lohnt einen Sportluftfilter einzubauen und nicht ob ein offener oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen