Nie mehr RFT
Guten Abend zusammen,
bin heute endlich mein RFT Bereifung losgeworden.
Hatte keine Lust am Montag mit den Holzrädern noch mal 800 Km zu holpern, zumal sie Sägezahn aufwiesen. Deshalb kurzentschlossen auf normale Reifen umgestiegen, dazu 2 Flaschen Pannenspray unter die Kofferraumabdeckung und gut (Danke Forum).
Die Verbesserung des Fahrkomforts ist verblüffen. Leise und geschmeidig, Spurtreue wie gehabt, besser als die Winterreifen mit 17 Zoll (RFT).
Ich glaube nicht, daß das F11er Fahrwerk für RFT ausgelegt ist, die RFT´s machen die Fahrwerksabstimmung kaputt.
Endlich wieder Fahrkultur !! FREU!!!
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen,
bin heute endlich mein RFT Bereifung losgeworden.
Hatte keine Lust am Montag mit den Holzrädern noch mal 800 Km zu holpern, zumal sie Sägezahn aufwiesen. Deshalb kurzentschlossen auf normale Reifen umgestiegen, dazu 2 Flaschen Pannenspray unter die Kofferraumabdeckung und gut (Danke Forum).
Die Verbesserung des Fahrkomforts ist verblüffen. Leise und geschmeidig, Spurtreue wie gehabt, besser als die Winterreifen mit 17 Zoll (RFT).
Ich glaube nicht, daß das F11er Fahrwerk für RFT ausgelegt ist, die RFT´s machen die Fahrwerksabstimmung kaputt.
Endlich wieder Fahrkultur !! FREU!!!
77 Antworten
Deswegen wird ja bei den heuten Autos das Ersatzrad weggelassen, da es fast überall Pannendienste oder Reifenhändler gibt und man somit schnell wieder mobil ist.
Ein RFT hat einfach zu viele Nachteile und muß sowieso erneuert werden bei einem defekt der in 100 Jahren einmal vorkommt! In Zeiten der elektronischen Reifendruckkontrolle wird sich der RFT wohl kaum durchsetzen und ist genau so ein Kompromiss wie ein Allwetterreifen! Der kann von jedem etwas aber nichts zu 100% gut! Dann brauche ich auch keine Alu-oder Magnesiumfelgen wenn ich durch das Gewicht des Reifens es wieder draufpacke.
Haben Mercedes, Audi, VW, Toyota auch RFT Reifen standardmäßig drauf?
Zitat:
@323ti Driver schrieb am 16. Juni 2015 um 12:14:09 Uhr:
In Zeiten der elektronischen Reifendruckkontrolle wird sich der RFT wohl kaum durchsetzen
Genau das ist ein Irrglaube.
Ein RFT ohne Reifendrucküberwachung (wie auch immer) ist gefährlich.
Druckverlust beim "normalen" Reifen merkt man sofort. Manchmal heftig!!
Beim RFT eben nicht so direkt.
Durch die Warnmeldung der Überwachung wirst du drauf hingewiesen bitte doch langsam zu fahren und das ganze zu kontrollieren.
Ohne fährst du "normal" weiter, bis dir dann plötzlich die Haftung wie auch geartet fehlt.
Viele Grüße
Gerhard
Ist zwar jetzt schon Jahre her, aber eine Reifenpanne mit RFT habe ich bereits erlebt. Gemerkt habe ich während der Fahrt nichts, absolut nichts und ich war auf der Autobahn mit ca. 160-180 Km/h unterwegs. Der Bordcomputer meinte dann lapidar: "Reifendruckverlust hinten rechts, Geschwindigkeit reduzieren, max. mit 80 Km/h weiterfahren, Händler aufsuchen..." oder so ähnlich. Ist lange her, BMW hatte die damals gerade neu eingeführt. Erst habe ich gedacht, der Reifendrucksensor spinnt, bin dann aber trotzdem langsamer geworden und die nächste Ausfahrt runter, und da hat man es dann doch gespürt. Also in aller Ruhe zum Händler, Ersatzwagen mitgenommen und weitergefahren. Perfekt.
Seitdem nie wieder ohne RFT, auch die Winterreifen sind damit ausgestattet. Ich empfinde das als zusätzliche Sicherheit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@g-b-R100GSPD schrieb am 16. Juni 2015 um 12:53:41 Uhr:
Druckverlust beim "normalen" Reifen merkt man sofort. Manchmal heftig!!
Heftig merkt man. Subtil merkt man nur wenn man einen Plan hat. Was da draußen so rumfährt und was die so anstellen im Verkehr, legt nahe, dass ein großer Teil es nichtmal merken würde, wenn sie auf allen vier Rädern auf der Felge fahren. Von daher ist die gesetztlich verpflichtende RPA schon eine gute Sache.
Wobei die Blinker-abschalt-Vergesser, Nebelschlusslicht-Ignoranten und Fernlicht-am-Tag-Fahrer auch nichts von ihren Fehlern mitbekommen, obwohl es für alle diese Dinge auch Leuchten am KI gibt.
Erstaunlich, wie controvers das Thema behandelt wird, vielen Dank für die Kommentare.
Nach Reifenpannen mit jedem meiner Fahrzeuge ohne RFT in den letzen 12 Jaheren habe ich das Risiko schon abgewogen und mich deshalb entschieden:
Einen plötzlich platzenden Reifen, also einen Reifen in dem sich die Karkasse auflöst, passiert heute eigentlich nur noch bei Gebrauchtreifen, eventuell bei Rund-Erneuerten oder vielleicht grober Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeitsangabe.
Das Pannenspray funktioniert bei Gebrauch nach Anleitung gut (eigene Erfahrung).
Die Reifendrucksensoren funktionieren auch bei Non RFT.
Nach den ersten 1400 Km mit Non RFT ein erstes Fazit: Das Fahrwerk ist nicht wiederzuerkennen. Endlich laufruhig, geschmeidig und lenkstabil auch bei Regen oder 220 Km/h.
Ich bleib dabei: Nie mehr RFT
So, nun kann ich mitreden....seit Mittwoch von 18" 328er mit RFT Dunlop Winterreifen (ab Werk, 29.000km gelaufen, 6mm Profil) auf 18" 452er mit Conti SportContact 5 gewechselt.
Vor dem Tausch habe ich folgende Meinung vom Chef der Reifenbude erhalten:
- die RFT Dunlops sind hart und laut
- neigen zu Sägezahnbildung
- laufen besonders hinten innen stark ab, kennt man von anderen Kunden
- die Contis ohne RFT sind weicher, leiser und mit das Beste was man aktuell an Reifen kaufen kann
- der Reifen wird von anderen F11 Kunden als sehr gut beschrieben
- Laufleistung wurde mit 40-45Tkm angegeben
Also die Räder mit RFT Reifen runter und siehe da, hinten das vom Chef der Bude beschriebene Verschleißbild und vorn die Ansätze von Sägezähnen.
Die hübschen 452er mit Contis drauf und Probefahrt um die VDO Sensoren anzulernen.
Leider wurden diese nicht erkannt, also alles wieder runter und Universal- Sensoren rein die der 5er dann akzeptiert hat.
Fahrzeugübergabe und ab nach Hause........
Ich sag mal so, der Spaßfaktor dieses Autos wurde deutlich erhöht. Relative Ruhe wo sonst dominante Abrollgeräusche zu vernehmen waren. Man hört den Motor nun an Stellen wo man zuvor nur Fahrbahngeräusche wahrnahm.
Der Komfort ist nun in dem Bereich wo ich ihn bei einem gehobenen Mittelklassewagen erwartet habe. Mit den RFT Dunlops war dies definitiv nicht der Fall. Die Contis in 18" bieten mit 2,4bar Reifendruck eine ordentliche Luftfederung die man gut spüren kann.
Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen. Die Lenkung wirkt etwas leichtgängiger und die Rückstellkräfte sind besser geworden. Was mich am meisten verwundert hat, ist die gestiegene Agilität des Wagens. Subjektiv empfunden wirkt der 5er leichtfüssiger was sich auch schon an einem niedrigeren Verbrauch zu bestätigen scheint. (von 7,3 auf 7,1)
Wahrscheinlich ist die Kombi 452 und Conti um einiges leichter wie 328 mit RFT Dunlop?
Sind das beides Gussfelgen?
Fazit: um das ganze Potenzial dieses F11 auskosten zu können, muss er ordentliche Schuhe haben.
Was BMW da ab Werk ausgeliefert hat, taugt dafür nicht, das weiss wohl fast jede Reifenbude.
Der Unterschied ist enorm, wenn auch nicht ganz objektiv von mir dargestellt, da von Winter auf Sommerreifen gewechselt wurde.
Trotzdem ist mir der Unterschied einfach zu groß, daher: nie wieder RFT auf meinem F11. 🙂
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 20. Juni 2015 um 16:17:15 Uhr:
Trotzdem ist mir der Unterschied einfach zu groß, daher: nie wieder RFT auf meinem F11. 🙂
Dann wüsch ich dir mal viele reifenpannenfreie Kilometer.
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 20. Juni 2015 um 16:17:15 Uhr:
So, nun kann ich mitreden....seit Mittwoch von 18" 328er mit RFT Dunlop Winterreifen (ab Werk, 29.000km gelaufen, 6mm Profil) auf 18" 452er mit Conti SportContact 5 gewechselt.
Nunja, Vergleich von altem Winterreifen mit 29.000km gegen offensichtlich neuen Sommerreifen mit 0 km. Was da ruhiger läuft hängt dann wohl weniger von der Frage RFT/nonRFT ab...
Hi Freiluftfahrer, Danke...eigentlich wäre ich jetzt mal dran nach 28 Jahre ohne Reifenpanne. 🙂
Hi Christian, alte Reifen? die Dinger sind 10 Monate alt und haben 6mm Profil.
Ich kann aber gut verstehen das RFT Fahrer vermehrt an Reifenpannen denken wegen dem unregelmäßigen Verschleiß dieser Reifen. Das Forum ist ja gut gefüllt mit Fotos (z.B. Risse an der Seitenwand) und Leidensberichten, von daher macht die Notlaufeigenschaft dieser Produkte tatsächlich Sinn. 😉
Bitte nicht falsch verstehen, als Vielfahrer auf der BAB machen die RFTs tatsächlich Sinn wenn man kein Reserverad mitführt. Aber die Konstruktion dieser Reifen haben erhebliche Nachteile, die nicht jeder Fahrer akzeptieren möchte. (hat BMW jetzt auch erkannt und bietet nun beide Reifentypen an)
Ich gehöre ab sofort dazu, kann aber Jeden verstehen der sich für die vermeidliche Mehrsicherheit der RFTs entscheidet.
Mein Fahrprofil gepaart mit dem persönlichen Komfortbedürfnis passt aber nicht zum RFT- Konzept.
Der Vergleich hinkt wohl etwas. Von runtergeeierten Winterreifen auf nagelneue Sommerpellen disqualifiziert den Vergleich. Dieses Gefühl hat man bei JEDEM Reifenwechsel auf neu.
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 20. Juni 2015 um 18:10:30 Uhr:
Ich kann aber gut verstehen das RFT Fahrer vermehrt an Reifenpannen denken wegen dem unregelmäßigen Verschleiß dieser Reifen. Das Forum ist ja gut gefüllt mit Fotos (z.B. Risse an der Seitenwand) und Leidensberichten, von daher macht die Notlaufeigenschaft dieser Produkte tatsächlich Sinn. 😉
Haha, so kann man das natürlich auch sehen.
Wenn das aber gegen Ende der Profil-Lebensdauer passiert, kann ich damit leben. Unter 4mm denke ich sowieso schon an den Wechsel. Jetzt lasse ich aber erstmal die Spur und den Sturz kontrollieren, denn nach 6 Monaten würde ich das nicht so locker wegstecken wie diesmal nach drei Sommern.
Das war auch das erste Mal, dass ich bei RFT ungleichmäßigen Abrieb hatte und das auch erst im letzten Drittel der Nutzungsdauer. Die zwei Saisonen davor waren immer problemlos hinsichtlich Verschleiß. Entweder habe ich wirklich beim Druck Mist gebaut oder das Fahrwerk passt nicht zu 100%. Ich halte euch im anderen Thread sowieso auf dem laufenden.
Zitat:
@Bartman schrieb am 20. Juni 2015 um 18:30:18 Uhr:
Der Vergleich hinkt wohl etwas. Von runtergeeierten Winterreifen auf nagelneue Sommerpellen disqualifiziert den Vergleich. Dieses Gefühl hat man bei JEDEM Reifenwechsel auf neu.
Ja und Nein.
Meine RFTs sehen auf dem Wagen montiert, fast wie neue Reifen aus. Und warum 10 Monate alte Reifen mit 6mm Profil hier als alt oder gar runtergeeiert bezeichnet werden......ich weiss es ehrlich gesagt nicht.
Bei Ebay würden die wohl als neuwertig angegeben werden. 🙂
Warum ein Ja, weil der Vergleich tatsächlich etwas hinkt, da Winter und Sommerreifen in gebraucht und neu- Zustand verglichen wurden....da bin ich bei Dir.
Warum auch ein Nein, weil es hier einen Unterschied gibt, den ich in meiner Autofahr- Karriere noch nie erlebt habe. Ich tausche schon seit so vielen Jahren die Radsätze oder nur den Reifen und es gab bisher auch Unterschiede z.B. bei den Abrollgeräuschen und Komfort, aber was sich bei RFT auf nonRFT ergab hat damlt überhaupt nichts zu tun, dazwischen liegen Welten.
Ich darf mal den TE zitieren:
Das Fahrwerk ist nicht wiederzuerkennen. Endlich laufruhig, geschmeidig und lenkstabil auch bei Regen oder 220 Km/h.
Genau darum geht es, weil ich diese Einschätzung gut nachvollziehen kann, da genau so erlebt.
Ich habe mit der Reifenbude bestimmt 1 Stunde bis zu meiner Entscheidung gesprochen und was sich durch den Wechsel ergab hat man mir zuvor fast zu 100% vorausgesagt.
Woher die das wohl wussten? 🙂
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 15. Juni 2015 um 19:11:05 Uhr:
...
Aber es gibt bei einigen Reifen ohne RFT Probleme beim Fahrverhalten da man wohl das Fahrwerk bei BMW auf die RFTs abgestimmt hat. Nun kann man aber auch ab Werk den Wagen ohne RFTs bestellen, was vorher nicht möglich war.
...
Schaun wer mal! 🙂
@DB-Olli, was meinst Du damit, dass man einen 5er jetzt auch ohne RFTs bestellen kann? Ich habe diese Möglichkeit nicht gefunden und auch mein 🙂 meinte, dass das nicht möglich wäre. Hast Du da anderslautende Informationen?
Grüße
P.com
Zitat:
@p.com schrieb am 20. Juni 2015 um 20:43:48 Uhr:
@DB-Olli, was meinst Du damit, dass man einen 5er jetzt auch ohne RFTs bestellen kann? Ich habe diese Möglichkeit nicht gefunden und auch mein 🙂 meinte, dass das nicht möglich wäre. Hast Du da anderslautende Informationen?Zitat:
@DB-Olli schrieb am 15. Juni 2015 um 19:11:05 Uhr:
...
Aber es gibt bei einigen Reifen ohne RFT Probleme beim Fahrverhalten da man wohl das Fahrwerk bei BMW auf die RFTs abgestimmt hat. Nun kann man aber auch ab Werk den Wagen ohne RFTs bestellen, was vorher nicht möglich war.
...
Schaun wer mal! 🙂Grüße
P.com
Ich habe diese Info vom Chef der Reifenbude. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte ich um Korrektur von Foristen die es besser wissen.
Kann aber Montag auch gern noch einmal nachfragen.