Nie mehr RFT

BMW 5er F11

Guten Abend zusammen,
bin heute endlich mein RFT Bereifung losgeworden.

Hatte keine Lust am Montag mit den Holzrädern noch mal 800 Km zu holpern, zumal sie Sägezahn aufwiesen. Deshalb kurzentschlossen auf normale Reifen umgestiegen, dazu 2 Flaschen Pannenspray unter die Kofferraumabdeckung und gut (Danke Forum).

Die Verbesserung des Fahrkomforts ist verblüffen. Leise und geschmeidig, Spurtreue wie gehabt, besser als die Winterreifen mit 17 Zoll (RFT).

Ich glaube nicht, daß das F11er Fahrwerk für RFT ausgelegt ist, die RFT´s machen die Fahrwerksabstimmung kaputt.

Endlich wieder Fahrkultur !! FREU!!!

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,
bin heute endlich mein RFT Bereifung losgeworden.

Hatte keine Lust am Montag mit den Holzrädern noch mal 800 Km zu holpern, zumal sie Sägezahn aufwiesen. Deshalb kurzentschlossen auf normale Reifen umgestiegen, dazu 2 Flaschen Pannenspray unter die Kofferraumabdeckung und gut (Danke Forum).

Die Verbesserung des Fahrkomforts ist verblüffen. Leise und geschmeidig, Spurtreue wie gehabt, besser als die Winterreifen mit 17 Zoll (RFT).

Ich glaube nicht, daß das F11er Fahrwerk für RFT ausgelegt ist, die RFT´s machen die Fahrwerksabstimmung kaputt.

Endlich wieder Fahrkultur !! FREU!!!

77 weitere Antworten
77 Antworten

hab das auch schon ausprobiert, Platten im Winter mit NON RFT, zwei Dosen Pannenspray rein und es konnte weitergehen. Ist aber schon eine Schweinerei wenn man den Reifen abzieht und die Felge putzen muss. Seither fahre ich nur noch RFT und die aktuelle Generation macht keinen großen Unterschied mehr zu den NON RFT.

Mein Problem ist nur, dass es meinen Lieblingswinterreifen nicht als RFT gibt. Entweder Versicherung oder optimale Traktion. Ein paar Monate habe ich noch mich zu entscheiden. Den letzten Winter schaffte ich noch mit den alten Pirellis mit RFT.

Zitat:

@helpdesk schrieb am 14. Juni 2015 um 11:36:51 Uhr:


Ein richtiger Reifenplatzer, bei dem sich der Reifen im Normalfall in seine Einzelteile zerlegt, dürfte mit RFT auch nicht besser ausgehen. Ich persönlich finde es auch etwas hanebüchen zu glauben, dass man mit RFT bei hohen Geschwindigkeiten bzw. bei Problemfällen in hohen Geschwindigkeitsbereichen sicherer unterwegs ist. Solange man nicht im Auto liegt und beide Hände am Lenkrad hat, bleibt das alles kontrollierbar. Ausnahmen gibt es da natürlich auch...

Einen Vorteil sehe ich darin, dass man bei einem schleichenden Plattfuß noch ein paar Kilometer fahren kann und folglich nicht irgendwo in der Pampa stehenbleiben muss. Der Komfortunterschied ist meiner Ansicht nach spürbar. Meine 19" Sommerräder rollen spürbar besser ab, als meine nagelneuen Winterräder 18" RFT. Zuvor hatte ich im Winter ebenfalls non RFT auf 18" und der Wagen war eine Sänfte. 🙂

Beim völligen Zerlegen eines Reifens ist eh alles zu spät. Das kommt allerdings äußerst selten in der heutigen Zeit vor. Ob der Wagen noch kontrollierbar bleibt, hängt neben dem fahrerischen Geschick auch von den Randbedingungen ab.

Der RFT bleibt einfach stabiler in den ersten Sekunden.

Hatte ich bei >230 km/h.

Und wie geschrieben, den Komfort finde ich nach wie vor vollkommen i.O.

Img-20130708-00028

Welcher ist denn dein Lieblingswinterreifen?
Ich bin jetzt 2 komplette Winter Dunlop SP WinterSport 3D RFT und ein paar Wochen denselben Reifen als non-RFT gefahren und war voll zufrieden.

Ähnliche Themen

Der Michelin PA4 sollte es werden. Der Dunlop, der Sottozero und der Continental stehen eh auch auf der Shortlist.

Nimm den PA4. Der wurde mir geklaut. 🙁 Jetzt hab ich die Dunlop..

Hallo

fahre auf dem 530xd Sommer und Winter die Seriengröße 17 Zoll, Winter Bridgestone Blizzak RFT, Sommer Michelin Primacy kein RFT, beides 225/55-17. Ich stelle im Komfort keinen Unterschied fest, Winter RFT waren ebenfalls komfortabel.

Ich meine jedoch die non RFT von Michelin sind den RFT von Bridgestone im Geradeauslauf unterlegen. Jetzt wo im Sommer hin und wieder die Post abgehen soll bin ich bei höherem Tempo laufend dabei leichte Lenkkorrekturen zu machen. Der einzige Punkt der mich bisher am neuen 5er (EZ 01/15) etwas stört.
Vielleicht bilde ichs mir auch nur ein, bin im Winter nicht ganz so zügig gefahren, meine jedoch von den Winter Bridgestone RFT wie auch von meinen bisherigen Mercedes, dass dieses konzentrierte Lenken nicht erforderlich war.
Bin schon gespannt wie ich das beurteile, wenn ich wieder die Winter drauf habe.

Gruß B-Bernie

Bin jetzt in zwei Tagen 900 KM auf 18" RFT von Bridgestone Autobahn gefahren - bis zur tachoabgelesenen V/max von 256 km/h (bergab A7 Ri Ulm) war ich sehr komfortabel und spurtreu unterwegs. Dabei waren auch 200 km stärkere Regengüsse dabei (A45) und der Wagen lag immer sehr souverän. Die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit heute lag >120 km/h. Sollte der Verschleiß am Ende des Sommers in Ordnung sein, habe ich meinen Sommer-Reifen für den F11 gefunden - den RFT von Bridgestone.

Gruß aus EN

Ich hatte bislang RFT wegen Komfortbedenken immer vermieden. Dies hat sich aber seit einer Reifenpanne geändert. Am Wochende bei strömenden Regen ein Metallstück in einer Baustelle eingefangen. Also die Dose Pannenmilch eingefüllt- die Milch ist aber fast schneller aus dem Loch geflossen als ich sie einfüllen konnte. Blieb mir nichts anderes übrig als volle 2 Stunden auf den Service mit dem Notrad zu warten. Der Servicemitarbeitet des freundlichen meinte, er kenne nur einen Fall in den letzten 10 Jahren wo die Pannenmilch wirklich funktioniert hätte.
Mit RFT wäre ich auf jeden Fall entspannt nach Hause gefahren. Deshalb wird mein neuer auf jeden Fall RFT haben.

Fahre seit fast 30 Jahren Auto und hatte noch nie ne Reifenpanne, nicht mal zu DDR- Zeiten.

Sollte es nun mit ,,normaler,,, Bereifung einmal passieren wäre es auch kein Drama, wenn man es auf die Jahre hochrechnet.
Hatte in meinem alten 230TE nie ein Reserverad dabei, immer nur ne Dose Reifenpilot.
Jetzt nach 10 Jahren Teewagen wird sich das auch nicht ändern und ich möchte endlich Ruhe in dem schönen F11, daher kein RFT bei den Sommerrädern.

Als ich zum ersten mal per Probefahrt den F11 testete war ich sehr überrascht über die lauten Abrollgeräusche mit den 18" RFT Winterrädern.
Auf der Rückfahrt vom Händler war dann wieder ruhiges Gleiten mit dem alten Benz angesagt. 🙂

Bin auf den Conti SportContact 5 ohne RFT gespannt.

Zitat:

@DB-Olli schrieb am 15. Juni 2015 um 15:44:15 Uhr:


Fahre seit fast 30 Jahren Auto und hatte noch nie ne Reifenpanne, nicht mal zu DDR- Zeiten.

Sollte es nun mit ,,normaler,,, Bereifung einmal passieren wäre es auch kein Drama, wenn man es auf die Jahre hochrechnet.
Hatte in meinem alten 230TE nie ein Reserverad dabei, immer nur ne Dose Reifenpilot.
Jetzt nach 10 Jahren Teewagen wird sich das auch nicht ändern und ich möchte endlich Ruhe in dem schönen F11, daher kein RFT bei den Sommerrädern.

Als ich zum ersten mal per Probefahrt den F11 testete war ich sehr überrascht über die lauten Abrollgeräusche mit den 18" RFT Winterrädern.
Auf der Rückfahrt vom Händler war dann wieder ruhiges Gleiten mit dem alten Benz angesagt. 🙂

Bin auf den Conti SportContact 5 ohne RFT gespannt.

Man hat nur ein Leben. Das ist mir zu schade zum Sparen. Alleine schon der Gedanke, auf der Autobahn einen der linken Reifen wechseln zu müssen schockiert mich.

Ja, wir Deutsche sind dafür bekannt alles zu 100% absichern zu wollen und merken dabei gar nicht dass es A: nicht möglich ist und B: einen großen Teil der Lebensqualität nimmt.......

Das Leben birgt Risiken und es endet zu 100% tödlich, zu mindestens darauf können wir uns verlassen. 🙂

RFT ja oder nein ist sicher auch eine Frage des persönlichen Fahrprofils und ich bin selten auf der BAB unterwegs, dafür viel Kurzstrecke und Landstrasse.

Habe eben noch einmal mit dem Reifendienst Chef gesprochen.
Frage: die modernen RFTs genau so komfortabel wie Reifen ohne RFT?
Antwort: ganz klares NEIN, die RFTs sind härter, Punkt!

Auch ein 2. Reifenservice gab mir diese Antwort.

Aber es gibt bei einigen Reifen ohne RFT Probleme beim Fahrverhalten da man wohl das Fahrwerk bei BMW auf die RFTs abgestimmt hat. Nun kann man aber auch ab Werk den Wagen ohne RFTs bestellen, was vorher nicht möglich war.
Also sollten auch gute Reifen ohne RFT bei aktuellen Baujahren ein gutes Fahrverhalten aufweisen.

Dem Händler sind Kunden bekannt die Conti SportContact 5 mit einem F11 fahren und sehr zufrieden sind.

Schaun wer mal! 🙂

Naja, dass die RFT "härter" sind liegt wohl eher an der Natur der Sache.

Immerhin wird dort mehr Material verbaut um die "Härte" der Reifen zu steigern, eben um die Sicherheit zu schaffen, dass der Reifen auch ohne Luft seine "Form" behält.

Ein Vollgummireifen am Bobbycar ist ja auch härter als das Pendant mit Luft😁

ich habe 245/45/18 P7 Cintu RFT mit m-fahrwerk und bin damit sehr zufrieden.
keine geräusche, guter komfort.

Zitat:

@audifanfreakboy schrieb am 15. Juni 2015 um 19:57:02 Uhr:


Naja, dass die RFT "härter" sind liegt wohl eher an der Natur der Sache.

Immerhin wird dort mehr Material verbaut um die "Härte" der Reifen zu steigern, eben um die Sicherheit zu schaffen, dass der Reifen auch ohne Luft seine "Form" behält.

Ein Vollgummireifen am Bobbycar ist ja auch härter als das Pendant mit Luft😁

Korrekt....daher RFT = härter und damit weniger Komfort.

Punkt! 🙂

Aber RFT = mehr Sicherheit und deutlich mehr Komfort bei einer Reifenpanne.

Wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne ist? Es kann Morgen passieren oder in 30 Jahren kein einziges mal, wie in meinem Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen