Nicht RUNONFLAT Reifen bei 170 km/h geplatzt. Erfahrungsbericht.

BMW 5er E61

Mir ist auf der BAB der Reifen vorne Rechts förmlich Geplatzt.

Mit 170 bin ich über irgendeinen Gegenstand gefahren, der mir den Reifen zerissen hat.
Sofotiger Luftverlust vorne Rechts, begleitet mit "Bing" vom Auto.

Aber ich muss sagen, das Auto verhielt sich relativ neutral. Klar zog er nen bischen nach rechts, aber es war relativ entspannt.

Lenkrad festhalten, Geschwindigeit veringern, und ab auf den Standstreifen.
Tjaaaaaa ......

ICH habe nen Notrad, aber der Kofferaum war bis unter das Dach VOLL. Mist.
Weiterfahren geht auch nicht.

Also den Pannendienst angerufen, Auto aufgeladen und ab zu Reifenfuzzi. Der hat mir dann 2 neue Reifen verkauft (Repariegen gimg nicht mehr😁😁😁).

Auf der einen Seite habe ich jetzt in dieser Situation nen Runonflt vermisst. Aber nicht wegen der Sicherheit, sondern vielmehr wegen dem Weiterkommen.

Bild vom Reifen in der Anlage. Mein Fazit. Wegen der Sicherheit ist kein RFT nötig, zumindest was die Vorderachse angeht.

Als Reifen hatte ich Conti Winter Contact drauf. in der Dimension 225/50 15 98V

Img-20140930-wa0001
26 Antworten

Bei einem Reifenplatzer vorne hat man keinen Stress.
Hinten siehts aber ganz anderst aus.
Da kannste dann rudern wenn man es überhaupt gefangen bekommt.

ESP hilft da schon 🙂.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 24. Oktober 2014 um 15:18:26 Uhr:


ESP hilft da schon 🙂.

Da hast du allerdings recht.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 24. Oktober 2014 um 14:56:58 Uhr:



Zitat:

Wenn ich an den Wechsel auf Winterreifen denke (morgen), wird mir schlecht. Die Styling 124 wiegen gefühlt ne Tonne. Ob das erforderlich ist?

Ich habe gestern an 4 Autos Winterreifen montiert. Am schlimmsten war der X5, 315/30 R20 auf 11x20" Styling 214 🙄 Die sind so schwer dass man sie lieber rollt als trägt.

Am Besten waren 185/60 R14 auf Stahlfelgen. Da kann man 3 Felgen auf einmal tragen.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 24. Oktober 2014 um 14:56:58 Uhr:



Zitat:

Radschrauben müssen aus Stahl sein, Edelstahl ist zu weich. Zumindest verzinken könnte die die Dinger.

Der Kia hatte Edelstahl Muttern, wird aber auf Stehbolzen montiert.

Sicher? Nicht nur Chrom? Das kenne ich noch von meinen Geländewagen.

Ähnliche Themen

Ich denke nicht dass die Muttern verchromt waren. Das wäre nach 6 Jahren sicher abgeplatzt oder die Oberfläche unregelmässig geworden.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 24. Oktober 2014 um 12:09:57 Uhr:


Noch besser als die Felgen sind die Radschrauben welche nicht rostfrei sind. Vor allem die Sicherungsschraube ist bei mir so stark gerostet dass ich den Einsatz immer mit einer Zange rausnehmen muss...

Also ich habe da keine Probleme.

Hast Du denn auch das Abdeckplättchen drauf und löst bzw. ziehst die Radschrauben auch immer ohne Schlagschrauber an/ab.

Wenn das nämlich gem Herstellervorgabe gemacht wird, passiert auch nichts an den Radschrauben.

Gerade das Felgenschloss leidet sehr unter unsachgemäßer Handhabe.

Ich ziehe mit dem Schlagschrauber an und dann mit dem Drehmomentschlüssel 120Nm. Wobei mein Schlagschrauber echt schwach ist. Der schafft es nicht die Schrauben zu lösen. Die Sicherungsschraube mache ich mit dem Radkreuz weg und hin.

Das Felgenschloss ist einfach billig und zudem hat jeder BMW das Gleiche => jeder Dieb auch. Gute Felgenschlösser habe ich z.B. von Sicustar gesehen. Da blieb das Felgenschloss nie hängen und rosten tut es auch nicht.

Abdeckplättchen? Ich wusste gar nicht dass es dies gibt. Hatte mein BMW keine als ich ihn gekauft hatte. Das wird wohl der Grund sein.

bist du längere zeit mit deutl. zuwenig luft gefahen ?

das schadensbild sieht n bischen danach aus ?

( am äusserer flanke in knickbereich gerissen )

Ne sind nicht alle gleich. Es gibt 15 verschiedene.
Und ja es sind auf den Felgen Schlössern Kunststoff Abdeckungen drauf.

Luft habe ich nie zu wenig. Eher zu viel. Fahre immer 0.3 bis 0.5 Bar mehr als angegeben.

Zitat:

Ne sind nicht alle gleich. Es gibt 15 verschieden

Was für ein Zufall, dann hat ja der E87 und der E91 genau die Gleichen. Wobei die Kunstoff Abdeckungen beim 130i und meinem 330xd bereits gefehlt haben.

Zitat:

bist du längere zeit mit deutl. zuwenig luft gefahen ?

das schadensbild sieht n bischen danach aus ?

( am äusserer flanke in knickbereich gerissen )

Gut möglich dass dies von den 1-1.5km kam die er noch gefahren ist, nicht?

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 24. Oktober 2014 um 17:40:32 Uhr:


Ich ziehe mit dem Schlagschrauber an und dann mit dem Drehmomentschlüssel 120Nm. Wobei mein Schlagschrauber echt schwach ist. Der schafft es nicht die Schrauben zu lösen. Die Sicherungsschraube mache ich mit dem Radkreuz weg und hin.

Das Felgenschloss ist einfach billig und zudem hat jeder BMW das Gleiche => jeder Dieb auch. Gute Felgenschlösser habe ich z.B. von Sicustar gesehen. Da blieb das Felgenschloss nie hängen und rosten tut es auch nicht.

Abdeckplättchen? Ich wusste gar nicht dass es dies gibt. Hatte mein BMW keine als ich ihn gekauft hatte. Das wird wohl der Grund sein.

Der E60/61 kriegt 130 Nm an den Radschrauben.

120 Nm kriegt der VW Golf.

k-hm

Und der 1er, der 3er und viele andere Autos. (120)

Deine Antwort
Ähnliche Themen