nicht originale Batterie einbauen und codieren

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
kurze Frage: Kann man eine nicht originale Batterie codieren lassen? Oder geht das nur mit Originalbatterien?

MfG

Beste Antwort im Thema

wenn Du eine andere Batterie einbaust wie Du codierst kann das in die Hose gehen denn nicht jede Batterie liefert die gleichen Werte (Stromstärke, ladekurve usw.) aber wie Moneysac (und ich weiter oben) schon schrieb ist eine Codierung nicht zwingend nötig da der BEM sich mit der Zeit selbst anlernt. Ich hänge mal einen Newsletter von Banner an (so eine Batterie willst Du ja wohl kaufen) da kannst Du das nachlesen 🙂

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@Moneysac schrieb am 3. Dezember 2014 um 23:42:12 Uhr:


lass sie bezahlen und codieren haispeedo, was wir sagen will niemand hören, juckt mich persönlich aber wenig.

Wenn es Dich nicht juckt dann halte Dich doch einfach raus 🙄

Habe eine Banner AGM vor 3 Jahren als Varta 95Ah codiert. Ohne Probleme.

Zitat:

@christians schrieb am 4. Dezember 2014 um 13:21:16 Uhr:


Habe eine Banner AGM vor 3 Jahren als Varta 95Ah codiert. Ohne Probleme.

gut zu wissen aber wieviel Ah hat denn Deine Banner AGM ?

Ist ja wieder gut nachgefragt, das Thema "Batterie", wenn es in den Winter geht.

@christians:

Hier hatte ja auch jemand diesen Newsletter von Banner "Einbau von Batterien ohne BEM-Code" eingestellt. Dort steht, dass die Baugrösse und Leistung identisch zur Originalbatterie sein soll. Das dürfte in deinem Fall ja dann nicht der Fall sein, bzgl. der Kenndaten der Batterie, womöglich aber die Ah Zahl.

Ich verstehe es bisher so, dass mit der Eingabe (etwa die Varta Silver 95) einerseits quasi genullt wird (=Info an Steuerung, da ist eine neue Batterie) aber zweitens auch die Leistungsdaten mitgeteilt werden. Die bestehen doch aus mehr Infos als nur die Ah Zahl (etwa Kältestrom und was auch immer). Überschreibt dann die Realität quasi diese "Startinformation", einer Batterie mit sozusagen falschen Daten?

(2) Ich wundere mich, dass in meinem 2.4 eine 110 Ah verbaut ist. Noch die Originale und erst gut 10 Jahre. Keine Standheizung oder dergleichen. Ein RS6 oder 3.0 TDI ist es auch nicht. Wenn ich mal die Online-Anbieter durchklicke, wird zum 2.4 nie eine mit 110 Ah ausgeworfen. Immer kleiner. Warum ist da eigentlich eine Batterie drin, die quasi oversized ist? Und warum ist der Kältestrom bei der Original VAO 110 Ah eigentlich so niedrig?

Reicht da nicht eigentlich locker eine Varta Silver oder Varta Blue mit 95 Ah für den 2.4?

Bisher läuft meine Batterie blendend. Laut Wiki werden die ja 14 Jahre 😉. Megapulser oder Ladegerät nutze ich natürlich auch nicht. Rein vorsorglich schaue ich hier aber schon mal rum. Der Besuch bei freier Werkstatt zum Räderwechseln hat mich aber gestern etwas missmutig gemacht.

Er solle mal nach meiner Batterie schaun. Ergebnis, so etwa in Worten: "Die ist aber alt. Besser wechseln. Messgeräte zeigen ok. Hier die Bosch S5 mit 100 Ah, habe ich noch 1 auf Lager. 250,- Euro. Haben die MB auch alle. Muss da noch irgendwas in der Steuerung machen. Wird schon irgendwie klappen. Ne knappe Stunde Arbeitszeit kommen drauf."

Habe dann erst mal unauffälllig die Flucht ergriffen. Fühlte mich irgendwie so überrollt. Eigentlich, ganz nett der Meister dort. Aber ob der Deal gut ist?

Ähnliche Themen

Also im Inet bekommste die Bosch S5 schon ab 129,- Euro 😰 und der will 250,- ? Da kann der noch so nett sein, für den Preis kannste ja schon zwei bestellen.
Wenn deine jetzige keine Zicken macht lass sie drin, pack nen Starthilfekabel in den Kofferraum für den Notfall und gut ist.

3.2 FSI - AUK- war werkseitig Varta 95 AH verbaut und ist jetzt auch wieder drin.

Für die Benziner reicht die dreimal, meine wurde 10,5 Jahre

Gruß Wolfgang

@ Bobbymotsch - hol Dir die Varta Blue dynamic 95 AH- und gut ist es, Seriennr. um 1 höher stellen am Ende und schon ist Ruhe. Mit EUR 180,00 - all in- war ich dabei.

Zitat:

@OpiW schrieb am 4. Dezember 2014 um 17:28:38 Uhr:


3.2 FSI - AUK- war werkseitig Varta 95 AH verbaut und ist jetzt auch wieder drin.

Für die Benziner reicht die dreimal, meine wurde 10,5 Jahre

Gruß Wolfgang

Komisch, dass ich dann

werksmässig

eine 110 Ah drin habe. Vielleicht hing es an irgendeinem Ausstattungsdetail dran. Ich wüsste dann nur nicht welches. Egal. Vielleicht wollte der Kleine ja ursprünglich ein RS6 werden, da ist die serienmässig.

Die 10,5 Jahre habe ich jetzt auch rum.
Du bist dann auf die Varta Blue 95 gegangen, habe ich gelesen für 180,- all in.

@Rene2209

Krass die Preis-Differenzen bei den Batterien. Klar, Online Händler kalkulieren anders. Das Start-Hilfekabel ist sicher mal eine Überlegung wert, insbesondere wenn ich die 14 Jahre noch voll machen möchte. Manche verlieren ja schon nach 4-5 Jahren die Nerven. 😉

Ich überlege noch. Freundlicher will zuviel. Die erste freie Werkstatt hat mich auch nicht gerade überzeugt. Pit Stop sehe ich, bietet die Varta Blue 95 oder Varta silver 110 zu halbwegs erträglichen Preisen mit Einbau an. Ob die mir dann mein MMI schrotten, frage ich mich gerade oder überhaupt nur raus/rein machen, entzieht sich meiner Kenntnis.

Habe hier einen der günstigen ebay/Amazon Online Händler halbwegs in der Nähe.
Batterie Experten Stuttgart / Ludwigsburg - oder so ähnlich. Kennt die zufällig jemand?

Ich denke, dass es an der Ausstattung des Dicken liegt, welche Batterie verbaut ist. Woran sonst😕

Imho hat die Summe des maximal möglichen Stromverbrauchs aller verbauten Verbraucher einen Einfluss auf die werksmässig eingesetzten Batterien.
Innerhalb einer Zeit X, sollte die Batterie eine Anzahl von Startvorgängen, Kofferraumöffnungen, MMI-Nutzungen usw. standhalten.
Sollte da ein gewisser rechnerischer Wert unterschritten werden, wird eine "grössere" Batterie verbaut.
So würde ichs machen.

Oder aber, es würfelt einer am Band 😁

@peko234:
Nee, würfeln tun die wohl nicht. Mag sein, dass die Summe aller Verbraucher zählen. Dann hängts es gar nicht an einem konkreten Detail, wie etwa Standheizung. Fällt mir bei meiner Ausstattung zwar etwas schwer dies zu glauben, aber vielleicht durchknalle ich mit einer Alarmanlage oder Festeinbau Telefon ja da eine magische Grenze des potentiellen Strombedarf.

Mich wunderte nur dass ich in allen Internetshops nie eine 110 Ah als richtige Batterie angeboten bekam. Die wurde quasi immer ausselektiert, sobald ich die Daten zum Auto angab, auch wenn vorrätig. Sozusagen - passt nicht, obwohl ich ja eine solche drin habe.

bau einfach eine die selbe (falls es die noch gibt) oder eine ähnliche Batterie ein wie sie jetzt drin ist, warum die damals mal 110 Ah und mal 95 Ah verbaut haben wäre mir egal - wenn die so lange (über 10 Jahre) gehalten hat würde ich wieder so eine einbauen und hätte dann erst mal wieder viele Jahre Ruhe...

Zitat:

@bobbymotsch [url=http €€://www.motor-talk.de/.../...originale-batterie-codieren-t5131757.html?...]schrieb am 4. Dezember 2014 um 21:49:56 Uhr[/url]:


@peko234:
Nee, würfeln tun die wohl nicht. Mag sein, dass die Summe aller Verbraucher zählen. Dann hängts es gar nicht an einem konkreten Detail, wie etwa Standheizung. Fällt mir bei meiner Ausstattung zwar etwas schwer dies zu glauben, aber vielleicht durchknalle ich mit einer Alarmanlage oder Festeinbau Telefon ja da eine magische Grenze des potentiellen Strombedarf.

Mich wunderte nur dass ich in allen Internetshops nie eine 110 Ah als richtige Batterie angeboten bekam. Die wurde quasi immer ausselektiert, sobald ich die Daten zum Auto angab, auch wenn vorrätig. Sozusagen - passt nicht, obwohl ich ja eine solche drin habe.

Das hat mich jetzt doch etwas neugierig gemacht.

Ich habe auch eine 110Ah in meinem 3.0TFSI verbaut - gerade geprüft 😉 -
So auf die Schnelle bekam ich auch keine 110Ah in diversen Shops vorgeschlagen. Maximal bis 100Ah.

Ich fahre relativ viel Kurzstrecke, mit einigen Tagen Stillstand zwischen durch. Da die Batteriestatusanzeige im MMI immer bei 30-40% (Genauigkeit hin oder her) steht und der Winter im Kommen ist, liege ich so zu sagen etwas auf der Lauer.
Sollte die Batterie irgendwann keine Leistung mehr haben, werde ich Sie mit einer möglichst identischen tauschen und dann versuchen das BEM neu zu codieren.
Jetzt montiere ich erstmal ein 15€ Billig "Mega-Pulse" und hoffe auf eine Besserung. Versuch macht klug.
Sorry für OffTopic

By the way:
Ich habe eine schwarze Batterie ohne erkennbares Herstellerlogo verbaut. Ich vermute das ist die orginale Audi Batterie?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 3. Dezember 2014 um 23:56:40 Uhr:



Zitat:

@Moneysac schrieb am 3. Dezember 2014 um 23:42:12 Uhr:


lass sie bezahlen und codieren haispeedo, was wir sagen will niemand hören, juckt mich persönlich aber wenig.
Wenn es Dich nicht juckt dann halte Dich doch einfach raus 🙄

unwissende sollten aber auch die ganze wahrheit erfahren. Es gibt leute die verbreiten man müsse jede batterie immer codieren, dabei macht es zB nur Sinn, wenn die alte so defekt war dass das BEM schon verbraucher abschaltet. In jedem fall verrichtet die neue batterie auch ohne codierung nach mehreren tagen den vollen dienst, da sich das BEM adaptiv verhält und sich an die neue leistung anpasst. Ich wusste es auch nicht beim ersten mal und habe 20 euro fürs codieren bezahlt.

@peko234

Yep, VA0 steht da irgendwo drauf und die Kenndaten halt. Kommt von Varta.

Die Varta silver dynamic 110 Ah ist quasi das frei verfügbare Gegenstück auf dem ET-Markt. Offenbar aber nicht identisch. Sieht man schon an den Daten zum Kältestrom. Keine Ahnung, wo und wie die sich sonst in anderen Kenndaten unterscheiden.

Ob dir der Megapulser bei Kurzstrecke was bringt? Da geht dir eine neue doch ruckzuck auch in die Knie. Besser mehr fahren. 😉 Das reine "Alter" einer Batterie ist sicher nicht so der Knackpunkt. Sonst würden nicht einige schon nach 2-4 Jahren Ihren Geist aufgeben und andere nach 10 Jahren noch lustig Ihren Dienst machen. Kurzstrecke und Kaltstarts bringen die um, würde ich mal eher sagen.

Das Teil soll wohl im Betrieb die schädlichen Schichten zwischen den Platten zerschießen die sich dort entstehen. Sobald der Motor läuft und die Spannung hoch geht schaltet der Megapulser sich ein und gibt ein hochfrquentes Signal auf die Batterie. Das sollte also auch bei Kurzstrecken klappen da das Teil aktiv ist sobald man fährt.

Die Frage ist auch ob der Megapulser überhaupt was bringt, ich hatte so ein Teil mal ca. 2 Jahre in meinem verunfallten 4F (EZ 01/2007) drin und die Batterie hat dennoch 2012 schlapp gemacht - trotz 80km Fahrstrecke pro Tag. Deshalb habe ich bei meinem aktuellen 4F bisher auf den Megapulser verzichtet....

Die Funktion wurde in einem anderem Thread schon diskutiert. Darum bin ich überhaupt erst darauf aufmerksam geworden.

Wie gesagt verbaue ich nicht das Orginal, sondern eine Billigversion für 16€.
Dieses Gerät arbeitet dauerhaft ab 10, 2V, ob Fahrzeug läuft oder nicht und hat einen Eigenstromverbrauch von 8mA. Hört sich nicht viel an. Ich hänge trotzdem vorsichtshalber erst mal ein Ladegerät über ein paar Tage ans Fahrzeug.
Ein Versuch ist es mir für den Preis wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen