Nicht lokalisierbarer Kühlwasserverlust Peugeot Boxer 250
Hallo Forumsmitglieder,
nachdem sich unsere Werkstatt schwer tut, den erheblichen Kühlmitteverlust unseres Peugeot Boxers (2.2 HDI 150ps, Bj. 2012...130000km ATM) hoffe ich hier eventuell jemanden zu finden, der eventuell mehr Plan oder zumindest Ideen hat.
Kurze Vorgeschichte:
Wir haben bei unserem Transporter einen erhöhten Kühlmittelverlust festgestellt und daraufhin habe ich mir ein Abdruck-Set (China Schrott) bestellt und damit abgedrückt (Motor kalt). Eine Leckage und Druckabfall waren nicht ersichtlich. Nachdem es aber natürlich nicht besser wurde haben wir das Fahrzeug in eine freie Werkstatt gebracht, mit der Hoffnung auf Reparatur bzw. Lösung.
Nun, erste Info war dass ein geringer CO2 Anteil im Kühlwasser nachzuweisen sei und uns ein Tausch der ZKD empfohlen wurde. Dem haben wir samt zusätzlichen Arbeiten zugestimmt. Besagte (zusätzliche) Arbeiten waren:
* ZK zum Röntgen und planschleifen geschickt
* Motorkühler getauscht
* Klimakondensator getauscht
* Thermostat getauscht
* Zig Dichtungen etc.
Gesamtkosten inkl. Arbeit: 4.500 .-€
Fahrzeug ist nun zurück und siehe da...erheblicher Kühlwasserverlust weiterhin vorhanden! Mit erheblich meine ich (einen ganzen Ausgleichbehälter) auf 80Km Strecke.
Motortemperatur bleibt bei 90° und keinerlei Rauch (ausser kurz nach Kaltstart).
Nun habe ich mit besagtem China Abdrücker wieder abgedrückt (1,3 Bar) diesmal 15 Minuten nachdem der Motor Betriebstemperatur erreicht hatte. -> Siehe da... Druck fällt nach ca. 20 Minuten um ca. 0,2 Bar ab. -> NAch öffnen des Druckventil kommt das Wasser auch nicht wieder zurück (Abdrückvorgang bei MAX Markierung gestartet und das Wasser verschwand im Kühlsystem, nachdem ich den Druck wieder rausgenommen habe kam es nur bis zur MIN Markierung zurück) -> Trotzdem keine Leckage ersichtlich..... Was danach aber definitiv nicht in Ordnung war ist folgendes: Nach dem Abdrückvorgang samt Druckverlust habe ich eine kurze Probefahrt unternommen und musste feststellen dass er anfangs extrem geraucht hat d.h. es kam mir vor als wäre das Kühlmittel doch irgendwie im Abgastrackt gelandet.
Nun steht das gute DIng wieder in der Werkstatt und der "Meister" schüttelt nur den Kopf. Daher wäre ich um jede IDee oder Lösungsvorschlag dankbar. Für das Geld hätte ich den kompletten Motor bei Rudi instandsetzen lassen können. 🙂
Sorry für den langen Text!
17 Antworten
Darf ich fragen, was die einzelnen Positionen gekostet haben?
Arbeitszeit würde mich interessieren. Ich frage deswegen, weil ich mein AGR im Herbst selber gereinigt habe ... wenn man dir mehr als 4 Stunden berechnet hat, bist du abgezockt worden. Denn die 4 Stunden habe nicht mal ich gebraucht. Und ich hab mich beim Eibau angestellt, wie der erste Mensch^^
1.400€ ist ein ganzer Tag Arbeit plus Material. Zu spät, ich denke der TE musste die Diagnosestunden auch zahlen.
Ich kann leider nicht sagen wieviel Zeit genau berechnet wurde bzw. wieviel Minuten eine abgerechnete Zeiteinheit beinhaltet.
Es wurde aber 84 Einheiten a 7,20€ + 650 € Material berechnet (netto).
Jetzt bin ich um einige Euros ärmer und zeitgleich um eine Erfahrung reicher.
Die 4500€ Limonade lasse ich mir jetzt erst mal ne Zeit lang schmecken. 😉