Nicht identifizierbares Geräusch während der Fahrt
Servus alle miteinander,
mich plagt seit geraumer Zeit ein Geräusch während der Fahrt, dass ich nicht zuordnen und genau lokalisieren kann.
Folgendes lässt sich sagen:
- es tritt ab circa 50km/h auf
- das Geräusch klingt wie ein dumpfes leises rascheln/klappern
- es ist Drehzahl unabhängig
- die Lautstärke verändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit geringfügig.
Steht das Radio auf Lautstärke 9, nimmt man es nicht mehr wahr.
Ich lag schon unter dem Wagen und habe die Klipse der seitlichen Verkleidung nachgezogen.
Half nichts...
Da es erst ab 50km/h auftritt, gehe ich davon aus, dass es wohl am Fahrtwind liegt?
Zum Freundlichen brauch ich wohl nicht fahren, der reibt sich die Hände und kassiert fleißig...
Vielleicht hat irgend jemand das selbe Phänomen und oder weiß Rat.
Schönen Abend 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ghostrider_66 schrieb am 22. Januar 2020 um 18:25:21 Uhr:
Bei mir waren mal die Plastik Teile vom Unterbodenschutz nicht locker aber die Kunststoff Schrauben konnte man noch etwas strammer andrehen das hat geholfen.
Die Kunstoff Festigungselemente werden durch Blechmuttern ersetzt, 11 Stück erforderlich. Das ist in den Ford Werkstätten bekannt. Kann innerhalb der 2 Jahres Garantie über Garantieleistung erfolgen.
42 Antworten
Danke für die Hinweise der konkreten Abstellmaßnahmen,
mich plagt das Thema auch schon "gefühlt immer".
Und in der Werkstatt angesprochen war ich ja wieder der "Einzelfall"
und sonst ist das ja bei niemanden aufgetaucht das Problem.
Bei meiner 1. Inspektion im letzten Jahr wurde das Thema angegangen
und auch war erstmal verschwunden.
Aber irgendwie hat das nicht wirklich lange gehalten und ist jetzt schlimmer denn je!!!
Ich hoffe,
dass das jetzt bei der 2. Inspektion mit den richtigen Maßnahmen endgültig der Vergangenheit angehört.
Das ist ja kein Zustand, so 'ne Klapperkiste......
Guck Mal unterm Auto ob die auch alle Plastikmuttern durch Blechmuttern ersetzt haben,und der vordere Plastikspreizclip muss richtig sitzen.
Bei meinem Kuga waren die Radhausverkleidungen hinten locker. Die werden nur mit Plastiknieten befestigt. Wenn man dort schaut, sieht man auch, wie das scheuert. Die Geräusche übertragen sich gut auf's ganze Auto.
me3
Heute habe ich das Wetter genutzt, um mich um das Problem zu kümmern.
Im vornherein wurden die Blechmuttern sowie Clipse bestellt.
Verkleidung runter genommen, probeweise ohne gefahren und siehe da, die Geräusche sind verschwunden.
Also alles gereinigt und im Zuge noch Konservierung aufgetragen, Verkleidungen montiert und glücklich sein!
Danke nochmal an mechanic74, es kann doch so einfach sein! 🙂
Sollte das nicht von Dauer sein, fahre ich ohne Plastik...
Ähnliche Themen
Ohne Verkleidung fahren!? Nee das geht doch nicht,da rostet doch der Unterboden. Und die Aerodynamik stimmt nicht mehr,in deren Folge sind die Abgaswerte anders, Betriebserlaubnis erloschen. Das Fahrzeug wurde mit Verkleidungen Typ-geprüft. Heutzutage alles möglich. :,-)
Wieso gibt dir das Autohaus einen Beutel mit der Aufschrift W!? Die ist nur für interne Zwecke gedacht, W=Warranty, in diesem Beutel befindet sich das Tracking Dokument wenn Garantie Teile an das Parts Recall Center verschickt werden.
Ach, vorher gammelt mir der Hobel, wegen Schaumstoff im Kotflügel weg... 😁
Habe diese Muttern im www bestellt, warum diese in dem Beutel lagen, kann dir wohl nur der Lieferant beantworten.
Hallo Gemeinde,
bei mir sind offensichtlich keine Blechschrauben eingesetzt worden!
ich muss jetzt doch vorher zum Freundlichen
(hätte erst am kommenden Freitag meinen 2. Inspektions-Termin)
wo ich das Thema wieder behandelt hätte.
Doch damit war mein Kugi wohl nicht einverstanden......
Bei mir hat sich der Unterboden mittlerweile so stark gelöst das das vordere Teil während der Fahrt mit Hilfe des Fahrtwindes komplett ausgerissen ist und sich mit einem Knall umgelegt hat.
DAS HAT EINEN VORTEIL !!!!
Jetzt klappert es nur noch auf der linken Seite.... ;-)
(dafür schleift es gewaltig auf der rechten Seite)
Gruß
11 Blechmuttern Ran,dauert 15 Minuten. Dann hat man seine Ruhe.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 26. Januar 2020 um 12:39:25 Uhr:
0.98 Cent UVP pro Stück. Ich kann wohl von mir behaupten daß ich einer der ersten Mechaniker war ,der dieses Problem an Ford berichtet hat,habe damals mit dem zuständigen Ingenieur im Werk darüber gesprochen was jetzt denn nun die Abstellmassnahme wäre. Denn kurz nachdem das Faceliftmodell des Kuga auf dem Markt war,so bei km Stand 10.000km fingen beim ersten Kundenfahrzeug die Geräusche an,und niemand bei Ford wusste was die Abstellmassnahme wäre,es wurde nur gesagt bestellen sie die aktuellen Befestigungen aus Ecat.
Moin,
darf ich mich hier mal einklinken?
Wie genau aeussert sich dieses Geraeusch? Mein Freundlicher laboriert seit ueber 2 Jahren an einem Geraeusch rum. Es war zunaechst (bei km 17.000) nur schwach hoerbar, ist aber mittlerweile (km 70.000) immer deutlicher spuer- und hoerbar:
- betriebswarmer Motor
- man beschleunigt sachte aus konstanter Fahrt zwischen ca 60 und 110 km/h
- das Geraeusch tritt fuer 0,5 bis 1,5 Sekunden auf; es hoert sich an, wie ein Lagerschaden, ein Rasseln, Vibrieren. Schwer in Worte zu fassen. Mittlerweile sehr deutlich hoerbar
- Unter Last (mit beladenem Wagen) ist das besonders deutlich
- Fehler sind keine hinterlegt
- Fahrverhalten ist ansonsten normal; bis auf ein leichtes Rupfen des powershift-Getriebes/Kupplung
- Kupplungsgetriebeoel wurde bereits zwei Mal gewechselt; auch der Oelfilter wurde schon getauscht. Zwischenzeitlich kamen ein neues Schwungrad und diverse Kupplungsteile neu rein; es hilft einfach nix.
Da das ganze nur waehrend der Fahrt auftritt, kann die Werkstatt das nicht orten oder abstellen.
Hab jetzt rund 1000 km vor mir, dann steht der naechste Termin an; man will dann mal wieder nach der Ursache suchen....
ND
Zitat:
@Mr.AbbuZZe schrieb am 22. Januar 2020 um 17:41:37 Uhr:
Servus alle miteinander,mich plagt seit geraumer Zeit ein Geräusch während der Fahrt, dass ich nicht zuordnen und genau lokalisieren kann.
Folgendes lässt sich sagen:- es tritt ab circa 50km/h auf
- das Geräusch klingt wie ein dumpfes leises rascheln/klappern
- es ist Drehzahl unabhängig
- die Lautstärke verändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit geringfügig.
Steht das Radio auf Lautstärke 9, nimmt man es nicht mehr wahr.Ich lag schon unter dem Wagen und habe die Klipse der seitlichen Verkleidung nachgezogen.
Half nichts...Da es erst ab 50km/h auftritt, gehe ich davon aus, dass es wohl am Fahrtwind liegt?
Zum Freundlichen brauch ich wohl nicht fahren, der reibt sich die Hände und kassiert fleißig...
Vielleicht hat irgend jemand das selbe Phänomen und oder weiß Rat.Schönen Abend 🙂
So hat es sich bei mir geäußert.
Bei Zweifel, einfach mal die Unterbodenverkleidung links, rechts unter den Sitzen abschrauben und eine Probefahrt machen.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 26. Januar 2020 um 05:57:58 Uhr:
Zitat:
@Mr.AbbuZZe schrieb am 22. Januar 2020 um 17:41:37 Uhr:
Servus alle miteinander,mich plagt seit geraumer Zeit ein Geräusch während der Fahrt, dass ich nicht zuordnen und genau lokalisieren kann.
Folgendes lässt sich sagen:- es tritt ab circa 50km/h auf
- das Geräusch klingt wie ein dumpfes leises rascheln/klappern
- es ist Drehzahl unabhängig
- die Lautstärke verändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit geringfügig.
Steht das Radio auf Lautstärke 9, nimmt man es nicht mehr wahr.Ich lag schon unter dem Wagen und habe die Klipse der seitlichen Verkleidung nachgezogen.
Half nichts...Da es erst ab 50km/h auftritt, gehe ich davon aus, dass es wohl am Fahrtwind liegt?
Zum Freundlichen brauch ich wohl nicht fahren, der reibt sich die Hände und kassiert fleißig...
Vielleicht hat irgend jemand das selbe Phänomen und oder weiß Rat.Schönen Abend 🙂
Geräusche,klappern,rascheln vom Unterboden,
Innerhalb der 2 Jahre ab Erstzulassung über Garantieleistung machen lassen,im Ford Teilekatalog die geänderten Befestigungselemente Blechmutter Bestellnummer 1382642,
bestellen, 11 Stück erforderlich. Plastikbefestigungen komplett entfernen, Blechmuttern anschrauben,Klappern der beiden Verkleidungen am Unterboden ab bestimmter Fahrgeschwindigkeit ist dann weg. Habe etliche Facelift Kuga,und auch S-MAX/Mondeo/Galaxy/Edge so reparieren können,jedes dieser Modelle hat Probleme mit den Verkleidungen und eine individuelle Abstellmassnahme mit jeweiligen erforderlichen, geänderten Befestigungselementen. TSI zum Kuga gibt es leider noch nicht. Auch SBD Diagnose schweigt sich zu dem Symptom aus, Erfahrung zählt hier eben.
Sehe ich das richtig, dass die HN1 und die HX1 gegen die Metallmuttern getauscht werden?
(Siehe Bild)
Die Kunstoffmuttern(Rot), werden gelöst und aus der Verkleidung
geclipst.
Anschließen nur noch die Metallmuttern(Blau) drauf drehen!
Alles was man dafür braucht, ist einen Schraubendreher und ein Handgriff mit 10er Nuss...
Zitat:
@AlexGTSV6 schrieb am 20. Februar 2020 um 06:39:12 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 26. Januar 2020 um 05:57:58 Uhr:
Geräusche,klappern,rascheln vom Unterboden,
Innerhalb der 2 Jahre ab Erstzulassung über Garantieleistung machen lassen,im Ford Teilekatalog die geänderten Befestigungselemente Blechmutter Bestellnummer 1382642,
bestellen, 11 Stück erforderlich. Plastikbefestigungen komplett entfernen, Blechmuttern anschrauben,Klappern der beiden Verkleidungen am Unterboden ab bestimmter Fahrgeschwindigkeit ist dann weg. Habe etliche Facelift Kuga,und auch S-MAX/Mondeo/Galaxy/Edge so reparieren können,jedes dieser Modelle hat Probleme mit den Verkleidungen und eine individuelle Abstellmassnahme mit jeweiligen erforderlichen, geänderten Befestigungselementen. TSI zum Kuga gibt es leider noch nicht. Auch SBD Diagnose schweigt sich zu dem Symptom aus, Erfahrung zählt hier eben.Sehe ich das richtig, dass die HN1 und die HX1 gegen die Metallmuttern getauscht werden?
11 Blechmuttern kaufen, 11 Plastikmuttern restlos entfernen. 11 Blechmuttern anschrauben, fertig.
Mache ich schon seit Jahren so. Standard Arbeit in der Ford Werkstatt.