nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Nun bei den Bremsscheibenfotos sieht sicherlich Jeder optische Unregelmäßigkeiten.
Die Frage ist nur, ob sich diese sichtbaren Spuren negativ auf das Bremsverhalten oder auf die Lebensdauer auswirken. Bremsscheiben sind ja nicht zum schön aussehen, sondern in erster Linie zum Bremsen da. Solange das zuverlässig und ohne Einschränkungen funktioniert, dürfen die Bremsscheiben auch irgendwelche Verfärbungen und Spuren zeigen. ich weiß um ehrlich zu sein nicht, wie meine Bremsscheiben von innen aussehen, weil ich mich nicht damit beschäftige.
Zitat:
@Mazout schrieb am 24. März 2016 um 14:08:12 Uhr:
Nun bei den Bremsscheibenfotos sieht sicherlich Jeder optische Unregelmäßigkeiten.
Die Frage ist nur, ob sich diese sichtbaren Spuren negativ auf das Bremsverhalten oder auf die Lebensdauer auswirken. Bremsscheiben sind ja nicht zum schön aussehen, sondern in erster Linie zum Bremsen da. Solange das zuverlässig und ohne Einschränkungen funktioniert, dürfen die Bremsscheiben auch irgendwelche Verfärbungen und Spuren zeigen. ich weiß um ehrlich zu sein nicht, wie meine Bremsscheiben von innen aussehen, weil ich mich nicht damit beschäftige.
Das ist nich ganz so.
Das der aufzuwendende Bremsdruck bei der V-Klasse deutlich höher ist, als bei den anderen "Nur das Beste" -Modellen ist ja bekannt. Dies wird mit Sicherheit auch durch das Tragbild der Bremsscheiben mit beeinflusst, was offensichtlich nicht mehr ganz so ist, wie diese Bremsscheiben eigentlich technisch aussehen und genutzt werden sollen. Dass sich im Laufe der Zeit (mehrere 10 Tausende km) eine etwas geringe / leichte Unebenheit bei den Bremsscheiben ergibt ist normal (hatte z.B. auch die E-Klasse, jedoch keine krassen Riefen). Dass jedoch bereits nach ein paar 1000 km deutlich starke Riefen in den Bremsscheiben sind ist nicht normal und vor allem im Hinblick auf eine normale Abnutzung und somit dann kostenpflichtiger Wechsel (noch passiert dies im Bereich der Gewährleistung) bedeutet das einen überdurchschittlichen Verschleiß. Komme ich also aus dem Gewährleistungszeitraum raus, so kann ich damit rechnen, dass ich mind. einmal pro jahr die Bremsen machen lassen darf - kostenpflichtig!
Die Bilder von @ase78 zeigen deutliche Verfärbungen der Bremsscheiben, was definiv auf viel zu hohe Temperaturen hinweist. Was das heißt, kann man gern einmal beim Fachmann nachlesen:
http://...mmermann-bremsentechnik.de/.../faq.html?...
oder hier:
http://www.meyle.com/.../...hadensfaelle_Bremse_DinLang_12S_de_web.pdf
oder hier im Forum:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723165
Zitat:
@Mazout schrieb am 24. März 2016 um 14:08:12 Uhr:
Nun bei den Bremsscheibenfotos sieht sicherlich Jeder optische Unregelmäßigkeiten.
Die Frage ist nur, ob sich diese sichtbaren Spuren negativ auf das Bremsverhalten oder auf die Lebensdauer auswirken.
Das sehe ich auch so, wobei alles natürlich irgendwo Grenzen hat.
Aber auch bei meinem RS4 ist das so.
Ich habe da mittlerweilen die Scheiben drei mal wechseln müssen und nach rund 2000km sehe ich da jeweils Wellen und Riefen... Die Bremswirkung wurde aber nie negativ beeinflusst und die Scheiben mussten halt getauscht werden, wenn die Dicke der Scheibe zu gering wurde. (nach jeweils ca. 40'000km).
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 24. März 2016 um 16:51:43 Uhr:
oder hier im Forum:http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723165
Nr. 2 und 3 sind da noch als iO genannt und sehen eigentlich viel schlimmer als die hier gezeigten Exemplare aus.
Ähnliche Themen
Hallo hat jemand mit dem Airbag Probleme ? Unser Ki zeigt Fehler vorne links ... Waren in der Werkstatt dann haben die den Airbag getauscht nach 2h wieder der gleiche Fehler wieder da ...! V klasse aus 12/2015 ... Jetzt steht er seit 2 Tagen in der Werkstatt und keiner weiß was ....
Hier die Fehlermeldung
@ Bernh24,
die 3 Rillen am Außendurchmesser deuten auf Fremdkörper im Bremsklotz (außen) hin ... hier sollte mal genauer hingeschaut werden.
Ebenso sollte die Stärke der Bremsscheibe (orig. 32,00 mm) alle 5 000 km im Durchschnitt kaum mehr als 0,1 mm abgetragen sein.
siehe Foto:
Kann man mit der dargestellten digitalen Schieblehre denn zuverlässig die dünnste Stelle messen?
Dafür müsste die Lehre doch eigentlich spitz ausgebildet sein, da sie ansonsten in der Fläche schon anliegt, bevor sie die dünnste Stelle erreicht.
Das geht normalerweise nur damit: http://www.hazet.de/.../product_info.php?products_id=896073160
Zitat:
@schoema schrieb am 24. März 2016 um 18:50:24 Uhr:
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 24. März 2016 um 16:51:43 Uhr:
oder hier im Forum:http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723165
Nr. 2 und 3 sind da noch als iO genannt und sehen eigentlich viel schlimmer als die hier gezeigten Exemplare aus.
Jop, das ist so. Nur, dass Diese mit Sicherheit auch 40 Tkm anstatt 3 Tkm gelaufen sind.
Wir wollten "Das Beste" haben nur Mittelmaß bekommen, aber MB-Preis bezahlt. Das ist der Fakt.
Bisher bin ich mit den "neuen" Bremsen sehr vorsichtig umgegangen siehe den Link von Zimmermann zwecks Einfahren. Mal sehen, was die Dinger machen, wenn mal ein paar richtige Bremsmanöver auf der Autobahn dazu kommen ...
Sorry, ich hatte nicht vermutet, daß in jedem Küchenschrank eine Mikrometerschraube 25/50 rumliegt.
Im E-Kl. Forum messen die meisten mit 2 Stück 1€ und Schieblehre.
p.s.:
sollten unterschiedliche Dicken der Scheibe vorliegen ... hast du sehr schnell das Gefühl einer "Gülle-Pumpe" an Fuß ...
unsachgemäße "Bremsscheiben-Abdreher" wissen genau wovon die Rede ist !
Reifen Vorderachse vor 3000km neu aufgezogen.
Zitat:
@Strahlemann85 schrieb am 30. März 2016 um 18:14:41 Uhr:
Reifen Vorderachse vor 3000km neu aufgezogen.
Die Bilder fehlten
Vor 3000 oder nach 3000 km?
Ah ok