nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).

Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.

Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.

Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.

- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter

Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).

Gemacht wurde folgendes:

- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)

Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.

Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?

Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.

Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...

Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

1672 weitere Antworten
1672 Antworten

Hallo
Wenn ich das jetzt lese weiß MB darüber Bescheid, und können keine Abhilfe schaffen
Meine 2 Jahre laufen zum ende des Jahres ab,da ist zu überlegen das Auto noch weiter zu fahren
Ich kaufe doch nicht vor dem Urlaub neue Reifen im Urlaub noch mal um nach hause zu kommen
Ne,ne ne,
MfG

Diese Dokumente gibt es.

Das es meiner privaten, eigenen Meinung Nach an den verbauten Reifen mit PKW-Mischungen liegt, habe ich mehrfach geschrieben und auch empfohlen es bei 17" zu belassen.

Meine Winterräder haben 17". Hier gibt es tatsächlich keine Probleme.

Hallo
Ich habe 17 " drauf den 3. Satz Müll halten nicht VA massiv HA auch aber weniger aber fühlbar Sicht bar und auch spürbar
MfG

Hallo
Meine reifen nach 5 kkm langsam (Sommerreifen) außen Seite verschleif dann bei Werkstatt Geometrie neu Einstellen und sofort 3,3 bar Luftdruck alle 4 raufen ,und keine Probleme mehr ,Winterreifen sind bei Anfang 2,6 bar, und sofort schleifen außen Seite ,dann 3,2 bar Luftdruck und kein Problem mehr ,ich denken Problem liegt bei Luftdruck, bei über 3 bar keine Probleme, bei unten 3 bar nur Probleme so ist meine Meinung,Bj 12/2014 220 CDI Edition
Mfg

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 15. Februar 2016 um 12:35:43 Uhr:


Diese Dokumente gibt es.

Das es meiner privaten, eigenen Meinung Nach an den verbauten Reifen mit PKW-Mischungen liegt, habe ich mehrfach geschrieben und auch empfohlen es bei 17" zu belassen.

Diese Beobachtung kann ich ebenfalls bestätigen.

Die Goodyear Eagle F1 (18"😉 waren nach 13'000 Km am flach... und zwar richtig... -> Kaskade kam bereits zum Vorschein...

Danach habe ich Michelin montiert. Diese sehen nach 3000Km "normal" aus. Bin gespannt auf nächsten Sommer wie der weitere Verschleiss aussieht.

Winter habe ich jetzt 17" Conti montiert. Auch hier nach 4000km "normaler" verschleiss.

Seit August letzten Jahres, bin ich mit Mercedes Benz am diskutieren, woher dieser hoher Reifenverschleiss stammt....
Resultat ist leider immer dasselbe....
-> Sie fahren viele Passstrassen.. daher kommt der verschleiss (ich war einmal in Arosa 😁)
-> Reifendruck sei Schuld...
-> Mein (Racing-)Fahrstiel... klaaar.. mit vier Hunden an Board macht es immer wieder Spass um die Kurven zu flitzen und zu erraten welcher Hund in der Box an die Wand geknallt ist...
-> Spur verstellt, weil ich ein Bordstein touchiert haben soll... (Spur wurde aber nie ausgemessen)...

Der hohe verschleiss ist mir auch beim Testwagen aufgefallen. Dieser hatte 9000Km gelaufen (V-Klasse Avantgarde Edition 19"😉 und die hinteren Reifen waren ebenfalls "sehr an der Grenze". Dachte aber damals, dass der MB-Mitarbeiter einfach sehr flott unterwegs gewesen sei....

Schade finde ich, dass versucht wird, dass ganze an den Kunden abzuwälzen. Mit einer Aussage "Heckantrieb, hohes Drehmoment, viel Gewicht = hoher Verschleiss an der Hinterachse (mit 18"/19"😉" könnte ich schon mal was anfangen. Dann würde es heissen, jeden Sommer neue Hinterreifen zu montieren, oder auf 17" zu wechseln. Neue Reifen würden ca. 400€ pro Jahr kosten... Damit könnte ich leben...
Auch witzig war eine Aussage, dass die (abgefahrenen) Reifen analysiert wurden und nichts "abnormales" festgestellt werden konnte. Da war wohl ein MB-Mitarbeiter bei mir in der Garage und hat diese Reifen analysiert... Denn diese stehen noch immer in meiner Garage...
Solche Aussagen enttäuschen mich doch sehr von dem Mercedes Kundenservice... bin mal gespannt wie es weiter geht...

P.s. finde die V-Klasse trotzdem ein geniales Auto 🙂

Ähnliche Themen

Hallo
Reifendruck dachte ich mir auch, bin dann anderen max luft auf Reifen gegangen(3,5 bar)
Das selbe wie bei 3,3 bar
Läßt sich nun bei der V klasse Sturz auf der VA und auch auf der HA einstellen?
Hat das schon jemand Erfahrungen gemacht?
MfG

Der Hersteller gibt diverse Luftdrücke für verschiedene Reifengrößen vor - beladen oder unbeladen.

Wenn man als Käufer einer V-Klasse sich an die Herstellerangaben hält und gebrauchsüblich eine V-Klasse bewegt, müssen die Reifen sich "normal" abfahren. Alles andere ist und bleibt das Verschulden von Mercedes.

Wie einige hier schon geschrieben haben, werden wir Fahrer einer V-Klasse, trotz besseren Wissens von Mercedes, teilweise als Rennfahrer dargestellt und abgewiesen. Das ist kein Einzelfall und nicht schön.

Zitat:

@ase78 schrieb am 16. Februar 2016 um 11:04:29 Uhr:


Der Hersteller gibt diverse Luftdrücke für verschiedene Reifengrößen vor - beladen oder unbeladen.

Wenn man als Käufer einer V-Klasse sich an die Herstellerangaben hält und gebrauchsüblich eine V-Klasse bewegt, müssen die Reifen sich "normal" abfahren. Alles andere ist und bleibt das Verschulden von Mercedes.

Wie einige hier schon geschrieben haben, werden wir Fahrer einer V-Klasse, trotz besseren Wissens von Mercedes, teilweise als Rennfahrer dargestellt und abgewiesen. Das ist kein Einzelfall und nicht schön.

Also meine Reifen waren schön regelmässig abgefahren... von daher würde es passen... Allerdings kontrollierte ich den

Reifendruck

nach der Auslieferung... naja... war enttäuscht. Diese passten so gar nicht mit den Angaben von MB überein. Einer war sogar auf 4 Bar gepumpt.... Hatte ich meinem Freundlichen gemeldet und der hatte sich auch entschuldigt, dass es offenbar nicht kontrolliert wurde.

Vertrauen ist gut.. Kontrolle ist besser.. 😁 ansonsten hätte ich wohl auch Reifen, welche mittig abgefahren wären...

auch ich habe Probleme mit dem Reifenverschleiß. Die 17" Winterräder Conti, die originalen vom Vreundlichen,
waren nach 15.000 Km fertig. Anfrage bei MB ohne Resultat.
Mittlerweile ist es mir schon peinlich jeden gefundenen Reklamationsgrund meinem Vreundlichen zu übermitteln
und danach in der Werkstatt vorzufahren. Da hat ein MB Verkäufer einfach die besseren Karten! Er fährt früh in die Werkstatt, nennt die Mängel, geht in sein Büro (1 Etage) und abends ist das Fahrzeug fertig.

Hallo
Und was hat MB gemacht um den Verschleiß zu minimieren ?
Wenn ich mit dem Reifendruck fahre für wenig Beladung 3,3 bar, werden die Reifen richtig warm nicht nur Hand warm sondern wärmer bei Reifendruck auf volle Beladung 3,5 bar werden sie nur Handwarm
Hat jemand auch so ein Fehler, wie wurde es von MB behoben?
MfG

200 km gefahren und die Bremsen quietschen schon beim Vito 🙄

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 16. Februar 2016 um 22:51:49 Uhr:


200 km gefahren und die Bremsen quietschen schon beim Vito 🙄

Herzlich willkommen im V-Club. Hoffentlich bleibt es nur dabei. Toi Toi Toi.

So bekam ich jetzt meine V-Klasse vom Vreundlichen zurück. Die untere Klammer des hinteren rechten äußeren Bremsbelages sitzt nicht richtig. Aber, so der Vreundliche, wurde die Gangbarkeit der hinteren Bremsen überprüft und für in Ordnung befunden.

Als ich die Klammer sah und darauf hinwies, war urplötzlich die Farbe im Gesicht des Vreundlichen weg.

Fehler passieren nun mal. Aber ärgerlich ist, wenn die Bremsanlage nicht einwandfrei funktioniert, nur weil eine Klammer nicht fachgerecht montiert wurde und man mir weiß machen will, das alles in Ordnung sei, obwohl es nicht so ist.

Wer macht hier die Endabnahme ? Oder wird so etwas von der Garantie nicht bezahlt ?

Habe meine V gerade mit neuen Bremsen zurück bekommen. Scheiben und Beläge vorne gewechselt. Angeblich veränderte Bremsscheibe. Bin jetzt "behutsam" ca 700 km gefahren. Bisher alles gut....
Ich glaube, dass Mercedes eine ordentliche Belüftung der Bremse durch die Stoßstange benötigt hätte. Wenn man 2 Mal hintereinander ordentlich auf der Autobahn bremsen muss, sind die Scheiben blau - und das ist ein untrügliches Zeichen für zu viel Hitze......

Was ich halt noch nicht verstehe, ist ja das es beim Vorgänger mit der kleinen Bremse keine Probleme gab.

Ebenso kenne ich jemanden, der die große 447 Bremse am 639 Viano Fun lang vorn fährt mit nem gemachten 651er, Sommer 19" und Winter 18" und jeden Tag 200km Autobahn. Die hält seit nem guten Jahr ohne Probleme.

Gut, der V ist sicher deutlich schwerer.

Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass die Qualität der verwendeten Bremsscheiben und Bremsbeläge für die V-Klasse nicht in Ordnung ist. Dies wird sicherlich darin seinen Hintergrund haben, dass der Zulieferer so wenig für die Bremsscheiben und Bremsbeläge bekommt, dass hier vertretbare Abstriche in Kauf genommen werden müssen. Diese Artikel sind für den Hersteller „Cent-Artikel“.

Die Dimensionierung, die Qualität und die Langlebigkeit der Teile wurden wie es aussieht lediglich für den Stadtverkehr und für geringe Geschwindigkeiten ausgelegt. Also dort, wo die Fahrzeuge vermutlich am meisten bewegt werden. Somit fällt die Problematik halt nicht jedem auf oder tritt erst gar nicht merklich auf. Ich spreche für mich, dass das Bremsenproblem in der Stadt zu vernachlässigen ist und sich erst richtig auf der Autobahn bemerkbar macht.

Jedoch ist die Standfestigkeit der Bremsen, insbesondere bei Abbremsungen bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn nicht langfristig gegeben. Wie bereits beschrieben, reichen nur wenige stärkere Abbremsungen hier aus, um die Bremsscheibe blau anlaufen zu lassen, oder das Tragbild der Bremsscheiben in Mitleidenschaft zu ziehen oder die Bremsbeläge verglasen zu lassen. Ich rede hier nicht von Vollbremsungen oder Rennen fahren.

Auch der Werdegang, zuerst andere Bremsscheiben und jetzt andere Bremsbeläge, zeigt dies deutlich wieder, dass die Bremsenentwicklung an der V-Klasse in der Praxis an den Fahrern erprobt wird. Leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen