nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Zitat:
@Strahlemann85 schrieb am 12. Februar 2016 um 17:07:16 Uhr:
Das blaue P ist der Parkassistent, dieser ist bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h aktiv und "scannt" die Beifahrerseite nach geeigneten Parklücken.
die Fahrerseite wird auch gescannt und angezeigt wenn man den Blinker links setzt (in Einbahnstraßen z.B. darf man ja auch links parken)
Oh, danke für die info !
Danke für Eure Infos zur Kaffeetasse. Ein spezielles Symbol für den Sicherheitsassi 🙄
*@h.h45 schrieb am 12. Februar 2016 um 14:35:19 Uhr:*
Hallo
Meine Reife sind inne sowie außen ab gefahren, aber extrem auf den vorderen
Habe mir jetzt die hinteren nach vorn die fangen auch schon wieder an
Bei mir im Schein steht aber nur 101 lastindex was ist das für eine Größe bei 102? Und was für ein Hersteller ?
Kann mann nun wirklich den Sturz an VA und HA einstellen?
MfG
Können Sie mir bitte die Herstellerschlüsselnummer (Feld 2.1 vermutlich 1313) und die vollständige Typschlüsselnummer (Feld 2.2, z.B.: EDB 00027) aus Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I durchgeben ?
Hallo
Konnte erst jetzt wieder. Feld 2.1 1313 2.2 EDB000247
In dem Schein steht 15.1 und 15.2 Reifengröße 225/55R17 RF 101V
MfG
Ähnliche Themen
Hallo
Habe nun mein Schein in der Hand. :dort steht ganz unten das zu F 1/F2 :+100 bei Anhänger und T ww 120 km/h
Kommt dort auf die 3050 kg die 100 kg noch dazu? Bei Anhänger betrieb
Darf ich dann außer 100 km/h mit Anhänger somit auch 120 km/h fahren?
Anhänger hat 100 km /h Zulassung
MfG
Die 100kg kommen zur Achslast der Hinterachse dazu. Also wohl bei dir 1550+100 für die HA.
Mach mal bitte nen Screenshot, von der Stelle. 120 mit Hänger ist da bestimmt nicht gemeint.
Hallo
Ich schreibe dir was dort steht den rest mit Fotos muss ich erst probieren.
Zu T: ww. 120 km/h*S.1: max. S-P1*
So, der erste 7-tägige Werkstattaufenthalt ist vorrüber.
Tankproblem - neue Haltebänder, bisher habe ich die Geräusche nicht mehr gehört
Vibration im Armaturenbrett - Eine Verkleidung am Rückspiegel war lose, dies übertrug sich
Hochfrequentes Geräusch der Standheizung - Standheizung war zu nah am Auspuff montiert, Ausschnitt im Verkleidungsblech war zu klein
Nicht aufrollende Sicherheitsgurte - Säuberung der Mechanik, keine Besserung, Fahrer und Beifahrergurt werden jetzt komplett erneuert
Undichte Scheinwerfer vorne - Alle Dichtdeckel wurden ersetzt, mal sehen ob es das war.
Faltenbalg vom Ausbau trennen sich die Stoffe - Plumpe Antwort von Westfalia "Die sind doch oben und unten vernäht" mal sehen wie es hier weitergeht.
Knarz Geräusch beim Start Stopp - Werkstatt hat nichts festgestellt, Geräusch ist immer noch da
Hallo
Ich habe es probiert schau mal ob mann das lesen kann
MfG
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 17. Dezember 2015 um 16:02:31 Uhr:
und ein weiteres Problem:ich hatte ja bereits berichtet, dass bei meinem V (BJ 2014) bereits der NOx-Sensor getauscht wurde. Der beim Freundlichen angeforderte Werkstattbericht dazu kam in Form einer Email mit nicht mehr als folgenden Sätzen...
Nun hat es meine V auch erwischt. Nach einem Austausch des NOx-Sensors vor drei Tagen, einem weiteren Termin, bei dem angeblich ein Abgleich vorgenommen wurde, brachte die Maßnahme nicht viel.
Seit heute leuchtet die Warnlampe wieder.
In der Summe betrachtend muss ich schon feststellen, dass ich mit allen Fahrzeugen, die ich in den letzten 30 Jahren hatte, ich nicht so oft in der Werkstatt war als mit mit dieser einer V-Klasse.
An den Schiebetüren wird turnusgemäß immer wieder wg. den Geräuschen gearbeitet, doch am Ende kommen sie wieder.
Die Garantie läuft im Mai aus, die Anschlussgarantie gilt nicht für die meisten Probleme der V-Klasse.
Ich will am Ende nichts schönreden, aber auch beim 639 gab es Anlaufschwierigkeiten die Von 2003 bis weit in 2005 reichten... So ist das eben bei Neuanläufen und wird bei anderen Marken nicht anders sein.
sind aktuell ausgelieferte Modelle frei von diesen Dingen??
(ich weiß, Ausnahmen bestätigen die Regel)
Zitat:
@cgraf schrieb am 13. Februar 2016 um 18:13:39 Uhr:
Nun hat es meine V auch erwischt. Nach einem Austausch des NOx-Sensors vor drei Tagen, einem weiteren Termin, bei dem angeblich ein Abgleich vorgenommen wurde, brachte die Maßnahme nicht viel.Zitat:
@Bernh24 schrieb am 17. Dezember 2015 um 16:02:31 Uhr:
und ein weiteres Problem:ich hatte ja bereits berichtet, dass bei meinem V (BJ 2014) bereits der NOx-Sensor getauscht wurde. Der beim Freundlichen angeforderte Werkstattbericht dazu kam in Form einer Email mit nicht mehr als folgenden Sätzen...
Seit heute leuchtet die Warnlampe wieder.In der Summe betrachtend muss ich schon feststellen, dass ich mit allen Fahrzeugen, die ich in den letzten 30 Jahren hatte, ich nicht so oft in der Werkstatt war als mit mit dieser einer V-Klasse.
An den Schiebetüren wird turnusgemäß immer wieder wg. den Geräuschen gearbeitet, doch am Ende kommen sie wieder.
Die Garantie läuft im Mai aus, die Anschlussgarantie gilt nicht für die meisten Probleme der V-Klasse.
Dem kann ich mich nur anschließen. Anlaufschwierigkeiten hin, Anlaufschwierigkeiten her. Ich war ebenfalls mit keinem meiner neu gekauften Fahrzeuge so oft außerplanmäßig in der Werkstatt wie mit der V-Klasse. Darunter waren etliche Mercedes Fahrzeuge mit dabei.
Im Frühjahr sollen beide Schiebetüren der V-Klasse lackiert werden. Korrosionsschutzmaßnahme !
Zitat:
@h.h45 schrieb am 13. Februar 2016 um 13:32:41 Uhr:
*@h.h45 schrieb am 12. Februar 2016 um 14:35:19 Uhr:*
Hallo
Meine Reife sind inne sowie außen ab gefahren, aber extrem auf den vorderen
Habe mir jetzt die hinteren nach vorn die fangen auch schon wieder an
Bei mir im Schein steht aber nur 101 lastindex was ist das für eine Größe bei 102? Und was für ein Hersteller ?
Kann mann nun wirklich den Sturz an VA und HA einstellen?
MfGKönnen Sie mir bitte die Herstellerschlüsselnummer (Feld 2.1 vermutlich 1313) und die vollständige Typschlüsselnummer (Feld 2.2, z.B.: EDB 00027) aus Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I durchgeben ?
Hallo
Konnte erst jetzt wieder. Feld 2.1 1313 2.2 EDB000247
In dem Schein steht 15.1 und 15.2 Reifengröße 225/55R17 RF 101V
MfG
Ziff33. ZU 5: MAX.5231*ZU 7: MAX.1936*ZU 16.1:+100 BEI ANH.BETR.*ZU 29: WW. 120 KM/H*ZU 30: A1: MAX.1670, A2: MAX.1650*ZU 35: A1/A2: WW. 225/55R17RF 101V AUF 7JX17 ET51 WW. 245/45R19XL 102Y AUF 8JX19 ET52 WW. 245/45R18XL 100W AUF 7,5JX18 ET52*ZU 41: MAX. ANZ.*ZU 42: MAX. S-PL.*FZ MIT KURZSTRECKENRADARGERÄT IM BEREICH 24 GHZ AUSGER.*
Feld 22 zu 18: max.5231*zu 20: max.1936*F.1/F.2:+100 b.Anh.betr.*AHK lt. EGTG*zu T: ww. 120 km/h*S.1:max. S-Pl.*
Der Lastindex ist abhängig von der Reifengröße und dem Geschwindigkeitsindex. Siehe oben.
zu T: ww(wahlweise) 120 km/h bedeutet, das diese Fahrzeuge auch auf 120 km/h begrenzt zugelassen werden können. Beim Anhängerbetrieb gilt maximal 100 km/h mit entsprechender Tempo-100-Plakette auf dem Anhänger und Beachtung des Mindestleergewichts des Zugfahrzeuges.
Hallo
Danke für die Antwort , da sind die Reifen ja im Anhänger Betrieb voll am ende . 1550+100 1650 825 kg lastindex bei den Reifen am Ende die können ja nicht lange durchhalten
MfG