nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).

Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.

Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.

Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.

- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter

Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).

Gemacht wurde folgendes:

- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)

Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.

Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?

Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.

Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...

Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

1672 weitere Antworten
1672 Antworten

Generell kann nicht stimmen, denn ich habe diese Probleme nicht!

Zitat:

@Volvo.Alex schrieb am 10. Januar 2016 um 12:38:44 Uhr:


Generell kann nicht stimmen, denn ich habe diese Probleme nicht!

Ich habe zwischenzeitlich mindestens zehn V-Klassen und / oder Vitos vergleichen können. Entweder Werkstattersatzfahrzeuge, Fahrzeuge von Bekannten oder Fahrzeuge beim Vreundlichen vor Ort. Ausnahmslos jeder hatte mindestens das Problem mit den Bremsen und dem Tank. Ebenfalls die hinterlegten Maßnahmen, wie es Mercedes nennt, zeigen doch eindeutig das sich nicht nur eine handvoll Besitzer über diese Mängel beschwert haben, sondern sehr sehr viele. Kein Unternehmen nimmt Kosten auf sich, wenn diese nicht unumgänglich und zwingend notwendig sind.

Aber inzwischen sind schon einige tausend verkauft worden, und keiner weiß wie viele davon so massiv betroffen sind wie die wenigen hier federführenden Forumteilnehmer. Da kann man doch nicht von einem allgemeinen Problem reden. Es wäre schon ,wie von schoema angesprochen, interessant ob es am Produktionszeitpunkt etc liegt, dass solche, natürlich berechtigte, Beschwerden auftauchen.

Zitat:

@ConnyCook schrieb am 10. Januar 2016 um 13:08:26 Uhr:


Aber inzwischen sind schon einige tausend verkauft worden, und keiner weiß wie viele davon so massiv betroffen sind wie die wenigen hier federführenden Forumteilnehmer. Da kann man doch nicht von einem allgemeinen Problem reden. Es wäre schon ,wie von schoema angesprochen, interessant ob es am Produktionszeitpunkt etc liegt, dass solche, natürlich berechtigte, Beschwerden auftauchen.

Wenn es alleine am Produktionszeitraum liegen sollte und jetzt zum Beispiel die modifizierten Bremsen von der aktuellen Produktion bei den V-Klassen mit Beanstandungen verbaut werden, sollte das Problem doch nicht mehr vorhanden sein.

Wie aus meinen Bildern ersichtlich ist, ist dies nicht der Fall. Jetzt sollen wieder kostenlos das vierte mal meine Bremsen an der Vorderachse ausgetauscht werden.

Wenn es ein Einzelfall sein sollte, dann sollte der Mangel doch mit den jetzt verbauten Bremsen nicht mehr vorhanden sein. Dem ist aber nicht so.

Womöglich sind die ganz aktuellen wirklich besser. Ich werde mal versuchen eine Probefahrt zu vereinbaren mit einer ziemlich frisch gebauten V-Klasse und das Fahrzeug dann näher anschauen.

Ähnliche Themen

Hallo miteinander,

ich melde mich hier auch einmal bezüglich der Bremsprobleme beim V.

Selber fahre ich immer noch einen Viano 3.0 CDI Bj. 2006. Eigentlich wollte ich mir schon lange eine V-Klasse bestellen, aber die Probefahrt vor ca. 1 Jahr hat mir gereicht. Ich fuhr mit ungefähr 140 Stundenkilometer auf der linken Spur der Autobahn und überholte gerade eine LKW-Kolonne. Plötzlich scherte ein LKW aus und setzte zum überholen an.
Natürlich habe ich sofort gebremst, ich stand praktisch auf der Pedale, aber die Bremskraft war so bescheiden, dass ich fast auf dem LKW hing. So etwas hatte ich bei einem Mercedes noch nie erlebt. Dachte sofort an einen Defekt der Bremse und fuhr langsam zum Händler zurück. Der fuhr dann auch ein kurzes Stück mit dem Fahrzeug und meinte alles ist OK! Wenn das jetzt Stand der Technik ist, gute Nacht Deutschland. Mein 10 Jahre alter Viano hat dagegen ein Hochleistungsbremsanlage. Überhaupt kein Vergleich.

Eigentlich finde ich es Unverantwortlich was Mercedes da macht.
Aber so lange so ein Mist gekauft wird, können die eh machen was sie wollen.

Gruß Manfred

Hallo
Zum thema Bremsen (habe auch schon den Zweiten Satz)
Die Sind immernoch Unterirdisch !!!
Mein WekstattMeister hatte Schonmal Bestätigt , das der Bremsdruck Deutlich zu hoch ist,
Was Schriftliches Konnte er Mir jedoch nicht geben.
Die Hoffnung Von Mb war , das der Geänderte Reibwert der Bremsen , Auch den Pedaldruck mindert ,
Habe aber jetzt nach 10 000 km Wieder Bremsenrubbeln .
Habe kürzkich einen Monteur zum Materialholen geschickt , dieser Kam Kreideweis zurück und meinte ,
dass er gerade eben fast einen Unfall an der Kreuzung hatte, da er Auf das Einsetzen der Bremmswirkung
gewartet hatte und zusätzlich am Lenkrad ziehen mußte um den benötigten Bremsdruck aufzubauen .
Der Gute wiegt genau wie meine Frau unter 70 kg und da muste er, genau wie meine Frau ,zusätzlich am
Lenkrad ziehen um nicht aus dem Sitz gehoben zu werden.
Meine Frau und meine Famielie Nehme ich schon seit 9 Monaten nicht mehr im 447 Mit.
Beim Letzten Wekstattbesuch Muste ich Unseren Sonnenschein , T 4 Erste Baureihe 280 000km
Vom Geschäft mitnehmen (Keine Leifahrzeuge mehr ,Wegen BesitzerWechsel Werkstatt !!)
und selbst dieser Bremste noch Vorbildlich ( Normal).
Hallo Gt Liebhaber ( ich Schätze deine hilfreichen Komentare Sehr)
Aber Zum Thema SPEZIAL Neue bremsen Einbremsen Prozedur !! das ist absoluter Quatsch !!
Ich ziehe auf meinem Porsche neue Scheiben auf und gehe Anschließend auf die Rennstrecke und was
Passiert ... NICHTS !!
Ich fahre mit Meinem Nagelneuen Citröen Jumper Getränke für 60 Mann über den Splügen .
Die haben Total gestunken und gequallmt ,aber noch weitere 90 000 km Gehalten.
im vergleich zum 447 bremst der Jumper ( Hoch /Lang) wie ein Sportwagen ( 180 000 km)
Habe noch allerlei andere Referenz Transporter im Geschäft (Ford /Opel/Fiat)und alle Bremsen Gut.
Und ich Idiot Dachte ,jetzt kauft sich der Chef mal was Gscheites ...
Bremsscheiben Probleme Hatte ich zuletzt Bei meinem GSI 16 V (20 Jahre?) und da habe ich billigere Zubehör
Bremsscheiben Verbaut ,die sich dann Verzogen hatten .Geldzurück , Originale Verbaut und Ruhe.
Schlechte Qualität bringt Schlechte Ergebnisse.
Würde ich solche Leistung abliefern könnte ich den Laden zumachen.
Nun liegt mir wieder meine Frau im Ohr sie möchte dieses Jahr einen Bus Möchte ,Jedoch ist VW auch nicht besser.
Vielleicht sollte ich mir ja wirklich mein eigenes Referenzfahrzeug Kaufen , da meine Werkstatt meinte ,:
wenn ich einen 447 bringe, der Besser Bremst, stellen sie meinen so ein.
Und noch kurz zum Anhänger fahren .: der Werkstattmeister Hatte sich geweigert, mit Meinem, mit 2,5 Tonnen Anhänger (Nagelneu!) eine Stadtrunde zu drehen (was wirklich sehr gefährlich ist ) da die Bremse
Maßloos Überfordert ist.
Nur wenn der Anhänge Leer ist , da die Auflaufbremse spät anspricht ,in Beladenem Zustand Bremst der Hänger besser als das Zugfahrzeug).
Lg 987

Aber jetzt mal ehrlich. Die Wagen müssen doch vor Inverkehrssetzung vom TÜV abgenommen werden. Da geht doch ein Sicherheits-Risiko bei Bremsen nicht durch. Kann mir das nicht vorstellen.

@ all welche Probleme haben und insbesondere den Themenstarter.....

Fakt ist, ihr habt teils erhebliche Probleme , Fakt ist auch es gibt eine große Masse an sehr zufriedenen V Klasse Besitzern (die schweigende Mehrheit lt. Zulassungszahlen (wie üblich in Foren))

Ich kann das sehr gut nachvollziehen, da ich ja wie schon mehrfach geschrieben mit der Baunummer <=300 einen der aller ersten V in Deutschland (direkt nach der Vorserie) hatte und diesen nach 8 Monaten gewandelt habe. Der 2. ausgelieferte V (Juni 2015) war TOP bis mir leider ein Unfallgegner frontal in den V gerauscht war (nach 4 Wochen). Nun fahre ich V Nummer 3 und muss sagen, bin (wie auch schon bei Nummer 2) mehr als zufrieden. Es gibt nicht ein einziges auszusetzendes Teil, alles ist perfekt.

Ich empfehle den hier schreibenden Ihre Problemkinder ,ultimo Ratio , dem Händler auf den Hof zu stellen, Nachbesserungsversuche sind ja anscheinend gescheitert und auf eine Wandlung pochen.... (Bei 1:1 Tausch geht so einiges !).... wer so viele Probleme hat, hat auch Rechte und danach den Freundlichen wechseln......

Ich für meinen Teil bin rund um zufrieden insbesondere mit meinem Freundlichen (die LKW Sternwarte hat sich für unsere Nummer 1 V wirklich den A.... aufgerissen) und so muss es auch sein ! Perfekter Service produziert zufriedene Kunden.

Und ganz nebenbei ist die V Klasse ein geiles Auto !

VG Wesaja

Das kann ich nur bestätigen, meiner ist Juli 2015, allerdings habe ich auch das Tank schwappen und sonst, Gott sei Dank, bis jetzt nichts. Wobei gestern wollte er nicht so richtig anspringen beziehungsweise ging nach ein paar Sekunden wieder aus. Das Spiel wiederholte sich circa 3-4 mal, dann lief er ohne Probleme. Allerdings stand der Wagen acht Tage bei Dauerfrost, bei circa -5-10 °!?

Meiner hatte auch kurze Probleme bei Tiefsttemperaturen ??.
Liegt aller Wahrscheinlichkeit am Sprit .....

Zum Thema eingefrorener Diesel (von der Shell Homepage):

Dieselkraftstoff im Winter

Zitat:

Gemäß DIN EN 590 werden Diesel für die Wintersaison bereits in der Raffinerie spezielle Additive hinzugegeben, so dass der Kraftstoff vom 15.11. bis 28.02 eine höhere Kältefestigkeit besitzt.

Die Additive bewirken, dass sich bei Minusgraden bildende Paraffinkristalle bis –20°C* (Cold Filter Plugging Point = CFPP) so klein gehalten werden, dass sie den Filter nicht verstopfen.

Ob der "Winter"-diesel auch am 15.11. schon in allen Zapfsäulen vorhanden ist, kann man bezweifeln. Außerdem hat der Winter in 2012 gezeigt, dass der Diesel reihenweise auch bei minus 15 Grad schon eingefroren ist. Somit kann es aktuell passieren, dass der Diesel bei sehr tiefen Temperaturen bereits anfängt zu flocken und somit schon leichte Aussetzer zu spüren sind. Die aktuellen Dieselmotoren mit Common Rail Technologie arbeiten mit extrem hohen Drücken und reagieren daher äußerst empfindlich auch Strukturänderungen des Dieselkraftstoffs.

Gruß
Befner

Zitat Shell:

Zitat:

Wenn das Diesel-Fahrzeug dennoch streikt, sind in der Regel folgende Faktoren die Ursache:

Zum einen kann sich durch die sogenannte Tankatmung aus der Luftfeuchtigkeit Wasser im Kraftstoffsystem absetzen. Dies führt bereits bei geringen Minusgraden zum Vereisen des Kraftstofffilters und damit zur Verringerung der Durchlässigkeit. Auch verschmutzte oder zu engmaschige Kraftstofffilter mindern die Durchlässigkeit.

Zum anderen ist auch der Standort des PKW entscheidend. Auch wenn die Temperatur beim Start am Morgen deutlich über –22°C liegt, können die Tiefstwerte während der Nacht deutlich darunter gelegen haben.

Stand der Wagen ungeschützt in eisigem Wind, können ebenfalls Frostschäden durch weitergehende Auskühlung entstehen.

Zitat:

@Fiwers schrieb am 11. Januar 2016 um 15:08:26 Uhr:


Meiner hatte auch kurze Probleme bei Tiefsttemperaturen ??.
Liegt aller Wahrscheinlichkeit am Sprit .....

??? Sprit, Tiefsttemperaturen ???

Das Auto ist hier in Europa unterwegs. Temperaturen unter -10°C sind Normalität und kein Ausnahmezustand.
Wenn das Fahrzeug in Sibirien Probleme hat, dann kann ich das verstehen, aber Temperaturen bis minus. -20 °C sollten im Engineering durchaus eine Berücksichtigung gefunden haben. Wenn nicht, dann sollte das im Verkaufsflyer von MB deutlich aufgeführt sein!

Ebenso verhält es sich beim Kraftstoff. Die Tankstellen in D verkaufen Kraftstoff, der den strengen Vorgaben der Normungen etc. entspricht. Damit sollte die V-Klasse klar kommen, oder kauft Ihr euren Kraftstoff in Asien, Polen oder sonstwo?

Das liegt wirklich nicht am Auto, sondern am Sprit.

Tankt Ultimate Diesel, Super Diesel oder wie auch immer die Premiumsorten heißen.

Der normale Winterdiesel geht bis max. -22C. Wenn man dann B7(Biodiesel=Wasser) Anteil dazu sieht und evtl. durchgemischte Restmengen im Tank, wird von den versprochenen -22C nicht mehr viel übrig sein.

Wenn er anspringt, kein Gas geben und im Stand Warmlaufen lassen oder eben ins Warme stellen und paar Stunden warten.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 11. Januar 2016 um 15:46:13 Uhr:


Das liegt wirklich nicht am Auto, sondern am Sprit.

Tankt Ultimate Diesel, Super Diesel oder wie auch immer die Premiumsorten heißen.

Der normale Winterdiesel geht bis max. -22C. Wenn man dann B7(Biodiesel=Wasser) Anteil dazu sieht und evtl. durchgemischte Restmengen im Tank, wird von den versprochenen -22C nicht mehr viel übrig sein.

Wenn er anspringt, kein Gas geben und im Stand Warmlaufen lassen oder eben ins Warme stellen und paar Stunden warten.

🙂

Nicht alle V-Klasse Fahrer fahren ausschließlich auf der Zugspitze!

Wann hatten wir im bisherigen V-Klasse-Lebenszyklus bereits Dauerfrost, sprich unter -20°C in Deutschland?

Siehe auch:
http://www.winterchronik.de/winter-chronik.jsf#

Klar, dass es am Wetter liegt ... ! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen