nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Hab ständig Probleme mit el. Schiebetüren.
Schon mehrmals in der Werkstatt. Bringt alles nicht‘s. 2 Wochen danach funktioniert, danach wieder.
Zuzihehilfe spinnt.
Hallo zusammen. Ich bin im Normal im W205 Forum unterwegs, habe aber seit Kurzem einen Vito 114 CDI mit Automatik und ILS, als Kundendienstfahrzeug. Meine Frage ist nun ist es Normal das wenn der Regensensor an ist das er immer die Heckscheibe mit Spritzwasser bei jedem mal R einlegen reinigen muss? Weil da wäre ja bei einer Regenwoche der Tank recht schnell leer.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 3. Oktober 2019 um 12:53:46 Uhr:
Hallo zusammen. Ich bin im Normal im W205 Forum unterwegs, habe aber seit Kurzem einen Vito 114 CDI mit Automatik und ILS, als Kundendienstfahrzeug. Meine Frage ist nun ist es Normal das wenn der Regensensor an ist das er immer die Heckscheibe mit Spritzwasser bei jedem mal R einlegen reinigen muss? Weil da wäre ja bei einer Regenwoche der Tank recht schnell leer.
Kannst du im Menü deaktivieren. Macht die C Klasse aber auch.
Kannst du im Menü deaktivieren. Macht die C Klasse aber auch.
Wo soll das gehen? MPA 7/17
Im KI ist da nichts zu programmieren.
Ähnliche Themen
Also ich habe im Menü dazu gar Nichts gefunden, weil auch in der BA ist auch nichts zu finden.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 3. Oktober 2019 um 12:53:46 Uhr:
Hallo zusammen. Ich bin im Normal im W205 Forum unterwegs, habe aber seit Kurzem einen Vito 114 CDI mit Automatik und ILS, als Kundendienstfahrzeug. Meine Frage ist nun ist es Normal das wenn der Regensensor an ist das er immer die Heckscheibe mit Spritzwasser bei jedem mal R einlegen reinigen muss? Weil da wäre ja bei einer Regenwoche der Tank recht schnell leer.
Eigentlich ist das gut, weil die Heckscheibe ab u an trotz Regen auf der Frontscheibe nicht sehr nass ist und der Wischer sonst über die trockene Scheibe rattert. Und ein Wischerblatt kostet mehr als das Wischwasser.
Gruß
Hatte bei meinem "alten" V250 (07/15) manchmal beim Anfahren ein Poltergeräusch, meine neue V-Klasse (07/19) hat das nicht mehr. Was mich vielmehr nervt sind die Schiebetüren, die bei jeder Bodenwelle das Knarzen anfangen, wenn die Außentemperatur fällt, ist zwar im Neuen etwas besser als beim ersten Modell, doch immernoch deutlich wahrnehmbar.
Zitat:
@D.Obry schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:43:25 Uhr:
Hatte bei meinem "alten" V250 (07/15) manchmal beim Anfahren ein Poltergeräusch, meine neue V-Klasse (07/19) hat das nicht mehr. Was mich vielmehr nervt sind die Schiebetüren, die bei jeder Bodenwelle das Knarzen anfangen, wenn die Außentemperatur fällt, ist zwar im Neuen etwas besser als beim ersten Modell, doch immernoch deutlich wahrnehmbar.
Hi, das Knarzen hatte ich auch in der Schiebetür. Hat mein freundlicher im Rahmen der Garantie behoben. Die Verkleidung wurde mit Filz an diversen Stellen versehen und seitdem ist Ruhe.
Zitat:
Hi, das Knarzen hatte ich auch in der Schiebetür. Hat mein freundlicher im Rahmen der Garantie behoben. Die Verkleidung wurde mit Filz an diversen Stellen versehen und seitdem ist Ruhe.
Ich gebe das mal so weiter, bei meiner ersten V-Klasse wurden ca. jedes Jahr die Türen neu eingestellt. Hast Du Bilder, an welchen Stellen unterfilzt wurde ? Dann könnte ich ich die meinem Vreundlichen geben ;-)
Ein wenig Silicon-Fett oder Vaseline hauchdünn an die Zapfenführungen vorn an den Schiebetüren und hinten an dem oberen Gummipuffer bringt richtig Ruhe in den Kasten.
Es gibt zudem ein spezielles Spray für die Dichtungen, was wie ein Gleitlack wirkt. Gibts ein Video auf YT von, das Spray gibts von Mercedes selbst. Einstellen halte ich für unnötig.
VG Ingo
Zitat:
@Vookie schrieb am 3. Oktober 2019 um 21:08:22 Uhr:
...
Hi, das Knarzen hatte ich auch in der Schiebetür. Hat mein freundlicher im Rahmen der Garantie behoben. Die Verkleidung wurde mit Filz an diversen Stellen versehen und seitdem ist Ruhe.
Das sollte bei einem qualitätsbewußtem Hersteller bereits ab Werk berücksichtigt sein!
Leider ist dies beim V nicht der Fall und die Behebung dieser Geräuschkulisse variiert je nach Werkstatt stark (von Silikonspray über einstellen bis zum filzen - alles dabei).
Bei mir wurde es an beiden Pfaus bemängelt und währen der Gewährleistung rungefummelt, jedoch immer nur mit zeitlich begrenztem Erfolg, somit nach dem Gewährleistungszeitraum zu dulden, oder teuer zu bezahlen!
Zitat:
Das sollte bei einem qualitätsbewußtem Hersteller bereits ab Werk berücksichtigt sein!
Leider ist dies beim V nicht der Fall und die Behebung dieser Geräuschkulisse variiert je nach Werkstatt stark (von Silikonspray über einstellen bis zum filzen - alles dabei).
Bei mir wurde es an beiden Pfaus bemängelt und währen der Gewährleistung rungefummelt, jedoch immer nur mit zeitlich begrenztem Erfolg, somit nach dem Gewährleistungszeitraum zu dulden, oder teuer zu bezahlen!
Das war bei mir genauso, mein erster V klapperte ab Werk und die haben das nie in Griff bekommen. Der Spengler meines Vreundlichen ist ein Kumpel von mir und an dem Auto schier verzweifelt. Eine Zeit lang war Ruhe und kaum haben sich die Temperaturen geändert, fing es wieder an. Ich war schon ganz glücklich, als ich meinen Neuen abgeholt habe und ich auf den ersten Metern nichts klappern gehört habe. Seit ein paar Wochen fangen aber die beiden Schiebetüren wieder das Knarzen an, noch ist es erträglich, ich fürchte aber, das wird noch lauter. :-/
Bei unserem ist es nur mit Musik erträglich! 2x wurde versucht es zu beheben aber ohne grossen Erfolg. Mittlerweile knarzt es auch im Bereich B Säule und was weiss ich noch woher.
Es gibt da einen Gleitlack der auf die Dichtungen aufgebracht werden muss.
- schon etwas Aufwand aber hilft wirklich. Bei mir ca. 1,5 Jahre