nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).

Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.

Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.

Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.

- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter

Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).

Gemacht wurde folgendes:

- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)

Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.

Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?

Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.

Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...

Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

1672 weitere Antworten
1672 Antworten

Zur Zeit dauert es ca 24 Std bis man eine Antwort bekommt im Tips. Da hat dein vertragshändler keine Schuld. Und das er nicht irgendwas am Auto basteln darf muss auch klar sein.

Leider scheint Stuttgart keine Antwort auf die durch mein Autohaus gestellte Anfrage zu haben. Das Auto steht nun seit Mittwoch unberührt bei MB auf n Hof. Mich würde ja mal interessieren, was mein SB in Tips als Anfrage gestellt hat. Kann das jemand von den hier Mitwirkenden (GT Liebhaber, Saftotter, Befner, etc...) in irgendeiner Art und Weise nachvollziehen?

Mit freundlichen Grüßen Dennis

Zitat:

@Bonzai2010 schrieb am 25. Februar 2019 um 18:28:31 Uhr:


Leider scheint Stuttgart keine Antwort auf die durch mein Autohaus gestellte Anfrage zu haben. Das Auto steht nun seit Mittwoch unberührt bei MB auf n Hof.

Der Kundendienst sitzt in Berlin. Da sitzen grundsätzlich schon Fachleute, aber auch die müssen das Thema ja erstmal bearbeiten. Wochenende war auch noch...

Zitat:

Mich würde ja mal interessieren, was mein SB in Tips als Anfrage gestellt hat. Kann das jemand von den hier Mitwirkenden (GT Liebhaber, Saftotter, Befner, etc...) in irgendeiner Art und Weise nachvollziehen?

Nein, meiner Kenntnis nach kann man nur die eigenen Fälle bzw. Alle Fälle des eigenen Betriebes sehen. Stecken ja auch Kundendaten drin, Stichwort Datenschutz.

@GT-Liebhaber
Vielen Dank für die Info. Hätte ja sein können das mit FIN da was zu sehen ist... Dennoch ist n bissel verwunderlich das Du von Berlin schreibst und mein SB mir Freitag aber gesagt hat, das er auf ne Antwort aus Stuttgart wartet. Mmmh... naja, dann warte ich auf die Dinge die da noch kommen. Trotzdem Danke und einen schönen Abend. Grüße Dennis

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bonzai2010 schrieb am 25. Februar 2019 um 19:53:39 Uhr:


@GT-Liebhaber
Vielen Dank für die Info. Hätte ja sein können das mit FIN da was zu sehen ist... Dennoch ist n bissel verwunderlich das Du von Berlin schreibst und mein SB mir Freitag aber gesagt hat, das er auf ne Antwort aus Stuttgart wartet. Mmmh... naja, dann warte ich auf die Dinge die da noch kommen. Trotzdem Danke und einen schönen Abend. Grüße Dennis

Nun, normalerweise sitzen die Fachleute für den deutschen Markt schon in Berlin.

Es gibt aber zusätzlich eine TaskForce in Stuttgart.

Ok, aber ne Standzeit von 1,5 Wochen ist mMn dann doch schon etwas viel des Guten. Auch wenn ich n kostenlosen Ersatzwagen bekomme. Lt. SB ist eine Antwort noch immer ausstehend. Mal schauen ob ich, wenn ich den Wagen mal wieder bekomme, wenigstens n Blumenstrauß und ne Entschuldigung bekomme 😉

Hallo Bonzai,
deine 1,5 Wo ist alles nur Spaß .... ich hatte eine B-Kl. W246 genau 3 (drei !) Monate beim 🙂 stehen:

Beanstg.:
Diesel-Motor rasselt laut und deutlich kurz nach jedem Start (kalt & warm) im Leerlauf ähnl. altem Traktor.
Wochenlange Rep.-Versuche erfolglos ... dann Wekstatt-Inspektor von Berlin zum "hören" 350 km angereist:

Festlegung:
Wagen wird gewaschen und vollgetankt - dann aufgeladen und ins Herstellerwerk an die franz. Grenze geschafft.
Dort wurde dann wieder 3 Wo. "gehört & beraten" bis der Wagen zurück transportiert wurde und mir nach 3 Monaten als Stand der Serie mit laut rasselnder Diesel-HD-Pumpe zurück gegeben wurde.

Fazit:
Als Entschädigung gab es nochmal vom 🙂 2 Jahre Garantie zum halben Preis obendrauf.

p.s.:
von Ersatz-Wagen war keine Rede ... nach gut 4 J. war ich froh, daß der 🙂 mir das 41 t€ Gefährt für 13 t€ bei 19 tKm in Zahlung nahm.
Nach nochmal 3 Wo. auf dem Hof hat dann sich ein Kunde für 15 t€ "erbarmt".

Abschluß-Bericht

Hallo Pahul, da kommt sicherlich Freude auf. Aber 3 Monate möchte ich auf meinen 1,3 Jahre alten Wagen jetzt nicht unbedingt warten wollen. Und zum Glück brauch der Werkstatt-Inspektor, wenn er denn zur Hilfe gerufen werden sollte, nicht soweit fahren, da das Fahrzeug in Berlin steht. Angesichts deiner Schilderung werde ich mich wohl somit noch etwas gedulden müssen und ganz entspannt den Ersatzwagen nehmen. Danke für deine Schilderung!

Hallo, wollte mal eine kurze Rückmeldung zu der im Februar erfolgten Abhilfe Maßnahme „Tank schlagen und schwappen“ geben. Die Werkstatt hatte nach Rücksprache u. Rückmeldung zwischen die Tankbänder weiße Abstandshalter aus Plastik eingebaut. Testfahrt ok. Innerhalb der letzten Monate kamen die Geräusche leider zurück. Ergo-neuen Termin vereinbart. Bin dann am Montag mit dem SB ne Runde gefahren, so dass dieser sich von der Problematik überzeugen konnte. Er bestätigte deutliches schwappen und schlagen beim abbremsen und anfahren. Gestern wurde dann ein neuer Tank eingebaut. Auf n Weg nach Hause musste ich leider feststellen, dass sich mit dieser Maßnahme keine Besserung eingestellt hat. Tja, dass ist alles nicht so toll. Da ich diese Tage noch in Urlaub fahre ist eine erneute Vorstellung kurzfristig nicht möglich. Leider erst im August. Ich habe die Kombi großer Tank-kleiner AB... V250, aktuell 32tkm / Bj 2017.. Hat jemand auch so ne Probleme?

Einen schönen Abend
Dennis

Hallo, da der o.g. Mangel und weitere nicht behoben werden konnten und ich nun auch langsam die Lust verloren habe dauerhaft Gast meiner Werkstatt zu sein, habe ich mein Begehren zur Wandlung des Fahrzeuges, mit Folgeauftrag, meinem SB und Verkäufer schriftlich mitgeteilt. Da mein SB dies befürwortet, wurde die kaufmännische und technische Stellungnahme an „das Stammwerk“ übermittelt. Wo auch immer das ist. Da mir hier so ein bisschen die Zeit im Nacken sitz, bat ich um eine zügige Bearbeitung, auch hinsichtlich der Neubestellung. 6 Wochen tat sich, auch auf Nachfrage, leider gar nichts. Heute erhielt ich dann einen Anruf, dass der Wagen in der kommenden Woche beim technischen Service vorgestellt werden soll!? - um ggf. weitere Reparaturmöglichkeiten zu prüfen. Eigentlich hatte ich klar ausgedrückt, dass ich keine weiteren Reparaturen wünsche. Der gute Mann am Telefon erklärte mir, das dies bei NFZ so üblich ist. Leider bin ich mit so einer Situation völlig überfordert und weiß nicht weiter... Es wäre toll wenn der eine oder andere Forenteilnehmer mir hier mit Rat zur Seite stehen könnte, wie ich mich verhalten kann/soll. Ich bin nervlich völlig am Ende.

Ein 2j. 80k Euro Auto, was zukünftig meine gesundheitlichen Einschränkungen kompensieren soll.

Vielen Dank Dennis

Heute war es dann soweit, der Technische Service seitens MB war vor Ort. Nach der einstündigen Probefahrt wurde noch im Fahrzeug über diverse Mängel mehr oder minder diskutiert. Alle von mir aufgezählten und dokumentierten Mängel wurden als im Rahmen der Toleranz abgebügelt. Bedauerlicherweise werden Videos zu den einzelnen Mängeln nur zur Kenntnis genommen. Am besten der Fehler tritt vor Ort auf. Das klappt nur leider nicht immer. Am meisten hat mich jedoch erstaunt, das das Tank schwappen und schlagen im Rahmen der Toleranz liegen (soll)!? In der neuen V Klasse sei das genauso. Wenn ich Stop´N´Go durch Berlin fahre und dauerhaft dieses schwappen und schlagen höre/fühle, ist das aus meiner Sicht außerhalb der Toleranz. Naja, ich denke der Drops ist gelutscht und das mit der Kaufrückabwicklung dann auch. Geht der Pkw-NFZ Karren halt mal wieder in die Werkstatt zur Mangelbeseitigung. Anbei mal ein Video zu meinem Tank schwappen. Wie bereits geschrieben, Tankbänder und Abstandshalter in der ersten Runde neu. 2te Runde dann neuer Tank. - Stand der Technik!?

Schade, es hätte so schön werden können.....

VG

Es wird ein Bericht vom Außendienst geschrieben und danach dürfte sich das mit dem mal wieder zur „Mangelbeseitigung“ in die Werkstatt bringen erledigt haben. Wenn die von dir angegebenen Mängel als Nicht relevant betrachtet worden sind, dann wirst du da mit noch mal bemängeln nichts mehr erreichen.

Zum Thema Tank schwappen habe ich bei neueren Fahrzeugen absolut nichts mehr gehört. Davon ab, das auch bei den älteren Fahrzeugen lange nicht jeder was gehört hat und somit bemängelt hat. Die Abhilfe damals war immer nur neue Tankbänder mit Entkopplung einzubauen, Tank gabs es nix offizielles zu, außer das sich die Teilenummer mehrfach geändert hat.

Man muss ja auch mal bedenken, wo der Tank sitzt und wie groß der Innenraum solch einer V-Klasse ist. Das wirst du nie 100% geräuschlos bekommen.

Vielen Dank für deine Info, aber doch bitte nicht so ein gluckern/schwappen bei halb vollem Tank, welches selbst das Standgasgeräusch übertönt und bei jedem 3. Anfahren einen Schlag in den Rücken verursacht.

Im T6 meines Kollegen ist nix zu hören.

Dass seitens MB "nur neue Tankbänder mit Entkopplung" als Abhilfe eingebaut wurden stimmt so nicht!
Bei mir wurde auch der Tank selbst getauscht, jedoch mit mäßigem Erfolg.

Dass es heute mit dem technischem Know Hoff nicht möglich ist eine deutlich bessere Lösung herzustellen und zu verbauen wage ich zu bezweifeln. Es verhält sich doch eher so, dass auch bei MB der Sparfuchs in jede Ecke pinkelt und das fängt dann nun mal irgendwann an zu stinken … 😉
So geht heute leider Gewinnmaximierung auf Kosten der Qualität geringere Herstellkosten bei steigenden Verkaufspreisen und nicht mittels steigender Qualität höhere Verkaufszahlen erzielen. Das nennt sich im allgemeinen super Controlling … 😉

Bei einem zukünftigem Autokauf kann ich auch gern auf den MB-Bonuszuschlag verzichten, denn mittlerweile bauen fast alle die selbe Sche..e, nur eben zu variierenden Verkaufspreisen. Das nennt man somit heute Stand der Technik …. bei allen Herstellern.

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 1. Oktober 2019 um 19:30:17 Uhr:


Dass seitens MB "nur neue Tankbänder mit Entkopplung" als Abhilfe eingebaut wurden stimmt so nicht!
Bei mir wurde auch der Tank selbst getauscht, jedoch mit mäßigem Erfolg.

Das keine Tanks getauscht wurden habe ich ja auch nicht geschrieben. Aber wie du selber Feststellst hat der Tank Tausch nicht zur Lösung des Problems beigetragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen