NG springt nicht mehr an
Hallo Community,
ich habe das Problem, dass mein Coupé mit NG Motor heute nicht mehr starten wollte. 🙁 Zuletzt lief er vorgestern und ich habe ihn ganz normal abgestellt.
Der Anlasser dreht ganz normal, Zündfunke ist auch da. Allerdingens sieht die Zündkerze im Zylinder, der am nächsten ist, wenn man die Haube öffnet, ziemlich verkorkt aus (weiße und schwarze Ablagerungen).
Morgen werde ich mir erst ein Mal neue Zündkerzen besorgen und dann weiter sehen.
In der SuFu habe ich gerade Beiträge gelesen, in denen steht, dass ein schlechtes Anspringen bei NG Motoren mit nachgerüstetem Kaltstartregler normal sei, und viele diesen wieder abklemmen würden.
Da ich das Auto noch nicht lange besitze und außer von 2-Takt Motoren nicht wirklich die Ahnung habe, würde ich mich freuen, wenn ihr mir sagen könntet, ob das mit dem Kaltlaufregler stimmt und wie man diesen ggF. abklemmt, oder ob das Schwachsinn ist.
Für weitere Tipps, die mein Baby wieder zum Laufen bringen, wäre ich euch ebenfalls sehr dankbar 😉
lg.
55 Antworten
Da guck ich demnächst mal.. hab ich verpeilt nachzuschauen wo ich die Steuerzeiten geprüft hab ich Dussel.
Zahnriementrieb passt aber alles, Spannrolle kam beim letzten Wechsel neu und Spannung ist auch top.
Aber wären die Steuerzeiten verstellt müsst man das doch auch merken? Der läuft doch dann wie ein Sack Nüsse...
Zitat:
Aber wären die Steuerzeiten verstellt müsst man das doch auch merken? Der läuft doch dann wie ein Sack Nüsse...
oder er springt gar nicht mehr an 🙂. So wie bei mir; Zuendung verstellt und beim Anlassen nur Fehlzuendungen.
Ich hab heute nochmal nach etwas anderem geschaut. Stecker vom G62 abgesteckt... so das er halt wenigstens läuft.
Motor an. LLDZ bei 500 U/min... nach und nach pegelt sich die LLDZ auf 1400 U/min ein. Ist das, dass Notprogramm vom LLRV? Nich das dort der Hase im Pfeffer begraben ist. Ich mach heute zum 3 mal den Tempfühler raus und kontrollier die Masse. Desweiteren kontrollier ich noch einmal alle Kabelverbindungen...
Was mich nur wundert ist das jenes besagte LLRV auf abziehen des Steckers reagiert also muss es ja was machen...
Gibts es zum Drosselklappenschalter und zum LLRV auch bekannte Phänomene die bei meinem Problem, Motor springt warm mit aufgestecktem G62 nicht an, passen?
Grüße Nico
Ähnliche Themen
Moin,
hast Du den G62 nu endlich mal mit einem Multimeter durch gemessen?.
Weil, wenn der Wagen direkt auf Änderungen am G62 reagiert, muß ja da was im Argen liegen.
Bei meinem war es damals genauso. Mal sprang er warm nicht an, dann mal wieder wenn er kalt war ging nichts ... Habe Wochenlang gesucht, gemacht und getan ... ohne Ergebnis.
Als ich dann aber den Stutzen (oben G62, unten Multifuzzi) ausgebaut und gereinigt hatte, ging alles wie es sollte ... und das bis heute (3 1/2 Jahre). Ach ja, danach ging auch plötzlich die Temperaturanzeige im KI wieder, die vorher permanent den Dienst verweigert hatte, trotz neuem Multifuzzi, neuer KI-Platine und neuem Instrument. 😉
LG, Frank
Der G62 ist neu, den Stutzen wo dieser verschraubt wird habe ich heute zum 3. mal blank gemacht. Dann hab ich ne Masse direkt von der Batterie zum Stutzen gelegt um eben den Stutzen nicht abzunehmen der an den Kopf geht weil da ja sicher ne neue Papierdichtung drunter muss und diese zum Samstag nirgends aufzutreiben ist. Ergebnis. Gebracht hats nichts. Würde da die Masse zum Kopf fehlen hätt ers ja machen sollen wenn da ne Extra Masse liegt oder nich?
Mal wieder was neues von mir. Ich komm leider kaum dazu mich drum zu kümmern weil ich beruflich nur unterwegs bin die Woche über.
U-Druck System nochmals geprüft und eine kleine Leckage beseitigt.
Deckeltest --> Motor geht aus
Das nochmalige abziehen der Metallfläche am Flansch brachte nichts. Heute nehm ich den Stutzen ab und werde auch diesen abziehen.
Ich werde heute desweiteren die Pins am Stecker G62 ersetzen nich das die einen wegbekommen haben.
Denn wie gesagt tritt das Problem auf seit ich bei einem Kerzenwechsel den damals nicht vorhandenen Stecker abgezogen habe und das Dilemma gesehen hab.
So nach getaner Arbeit meld ich mich wieder.
Stutzen blank - keine Verbesserung
Stecker mit neuen Pins versehen - keine Verbesserung
Wird wohl ne Kabelbaum oder SG Geschichte sein denn...
Stecker G62 ab und er springt an, läuft aber sehr niedertourig bis sich die LLDZ bis auf 1100-1400 U/min hochorgelt.
Zieh ich den Stecker von den kleinen Schwarzen Ding an Mengenteiler (Steuerseitig) ab dann sinkt die LLDZ auf 820 U/min, bricht aber bei Last, durch die Servo z.B., ein auf 400-500 U/min. Abgesehen davon läuft er viel zu fett wenn der Stecker von dem schwarzen Teil ab ist. Mach ich den Motor aus dieselt er nicht nach wie sonst immer ganz kurz.
Beide Kabelstränge gehen in den großen zum MSG über. Jetzt werd ich das noch freilegen wenn ich Zeit hab und jede einzelne Leitung durchklingeln.
Was könnt das sonst noch sein? Jemand ne Idee? Falschluft hat er nich, G62 ist neu, Stecker i.o., Flansche blank, Steuerzeiten passen und Zündung auch.
So hier bin ich nochmal und ich gebs bald auf.
Vorraussetzungen:
Coupe 2.3E NGII 98kW, Baujahr 90
Zanhriementrieb- i.O.
Zündzeitpunkt- i.O. 12° v. OT
Motortempgeber neu, Verkabelung zu diesem neu, alle Masseverbindungen und auch der Kühlwasserflansch blank,
KEINE FALSCHLUFT, ANSAUGLUFTFÜHRUNG DICHT
Nochmal auf Anfang: (alle Stecker aufgesteckt)
Symptome:
Wenn Motor kalt- problemloses anlassen, sofort danach LLDZ bei 400 1/min, zögerliche Gasannahme mit verschlucken, sporadisch nur 4 Zylinder in Betrieb
Nach 1-2min- LLDZ steigert sich auf 1000-1200 1/min, Gasannahme gut, kein Verschlucken mehr, alle 5 Zylinder machen mit
Nach 3-4min- LLDZ pegelt sich bei 1400 1/min ein, Motor läuft als wär nie was gewesen.
Motor aus nach 4 min, danach Versuch des Neustarts.
Der Motor dreht wie er will nur will er nicht laufen.
Zieht man den Stecker vom Motortempsensor ab springt er an, läuft aber nach wie vor bei 1400 1/min. Zieht man dann noch den Stecker vom Drucksteller ab, läuft er was die Drehzahlen angeht vollkommen normal. Der Verbrauch steigt natürlich immens da er ohne Ende anfettet.
Den Motortempgeber kann ich ausschließen da ich in diesem Zusammenhang alles geprüft habe.
Heute werd ich mein Kaltstartventil mal rausholen und mir das anschaun.
Was kann noch diese Probleme hervorrufen?
Es ist ja nicht so das hier jeder das gleiche Problem hat. Ich hab hier noch nichts gelesen von dem Problem was ich meins nennen darf :-(
wenn niemand mehr eine Antwort weiß, dann ist der Mengenteiler defekt 🙂.
Versuch auch mal die KE-Fehler auszulesen; vielleicht zeigt die ja was an und bringt dich auf die richtige Spur.
Das Kaltstartventil demontieren (bei kaltem Motor) und mit Benzinleitung in einen Behaelter halten; jemand anderes sollte nun den Motor starten; das Ventil muss fuer einige Sekunden Kraftstoff in den Behaelter nebeln und darf nicht nachtropfen.
Mein Audi 80 hatte flexible Leitungen ab Mengenteiler; da war das einfach; wenn die Leitungen fest sind, einfach etwas biegen 🙂.
Ps.: fahr auf jeden Fall nicht mit dem Auto.
Also hier mal wieder ein Update.
Ich hab grad mit nem Kumpel folgendes getestet.
Stauscheibe angehoben und gestartet.
Taddaaaa! Die Karre läuft mit allem was an Steckern dazugehört. Geht natürlich gleich wieder aus weil zu viel Nebenluft gezogen wird über die offene Ansaugung.
Ich denke das die Ruhelage der Stauscheibe sich aus irgendeinem Grund geändert hat. Nun liegt se wahrscheinlich so beschissen im Trichter das der U-Druck nicht mehr reicht um sie anzuheben beim starten.
Nur wie stellt man die ein und vorallem wonach? Was isn da die Bezugsmarke zum einstellen? Die Werte stehen ja drauf.
Oder gibts da vielleicht wiedermal noch was anderes was es sein kann wenn er mit angehobener Stauscheibe anspringt?
Wobei die Stauscheibengeschichte durchaus zu dem Problem des "Nachdieselns" passen würde...
Meiner hat seit 2 Wochen genau das gleiche Problem, ich hoffe du kommst dahinter.
Ich bin kurz davor in anzünden. Er macht was er will O_o
Habe schon Falschluft und defekte Masseverbindung behoben....
Fehlerspeicher wie immer leer 😁
Meiner hat mit Drucksteller noch das Phänomen das die Steugerät KI Leuchte zum Disco Blitzer wird.
Tausche jetzt mal diesen aus dann sehen wir weiter ...
Also meiner läuft jetzt erst mal *aufholzklopf*
Gemacht hab ich folgendes:
-Drucksteller getauscht
-Lufthutze abgebaut
-DK Mechanik geölt
-Rohr der KW Entlüftung mit neuer Schelle bei Lufthutze befestigt
- Div. kleine Bruchstellen am Luftfilterkasten abgedichtet
- Alle Steckerverbindungen im Motorraum gelöst und mit Kontaktspray behandelt bzw auf sauberen Sitz geprüft
- Alle MSTG Fühler Massekabel an Ansaugbrücke neu gemacht
- Grundeinstellung
- MSTG ausgebaut, zerlegt mit Platinenreiniger behandelt, Kontakte behandelt, wieder eingebaut.
- Motor gestartet ca 20 min laufen gelassen immer wieder auch auf erhöhter Drehzahl
Der Motor ging dann noch 2-3 mal kurz auf 1400 hoch danach Ruhe
Unter Umständen war die Lambda oder Ventile durch den länger dauernden Falschlauf verdreckt, dicht verkokt oder verrußt ^^
Whatever....
Hoffe es bleibt so.
WEnns jetzt wieder losgeht kanns eigentlich nur MSTG, Kabeblruch MSTG oder die Batterie !?!?! sein.
lg
Und wie genau, stellt man die ein? Ich mein nach welcher Bezugsmarke muss die einstellen? Diese 1,9mm + 1,1mm verwirren mich auch etwas...
Kann da jemand nen Rat zu geben?