NG springt nicht mehr an
Hallo Community,
ich habe das Problem, dass mein Coupé mit NG Motor heute nicht mehr starten wollte. 🙁 Zuletzt lief er vorgestern und ich habe ihn ganz normal abgestellt.
Der Anlasser dreht ganz normal, Zündfunke ist auch da. Allerdingens sieht die Zündkerze im Zylinder, der am nächsten ist, wenn man die Haube öffnet, ziemlich verkorkt aus (weiße und schwarze Ablagerungen).
Morgen werde ich mir erst ein Mal neue Zündkerzen besorgen und dann weiter sehen.
In der SuFu habe ich gerade Beiträge gelesen, in denen steht, dass ein schlechtes Anspringen bei NG Motoren mit nachgerüstetem Kaltstartregler normal sei, und viele diesen wieder abklemmen würden.
Da ich das Auto noch nicht lange besitze und außer von 2-Takt Motoren nicht wirklich die Ahnung habe, würde ich mich freuen, wenn ihr mir sagen könntet, ob das mit dem Kaltlaufregler stimmt und wie man diesen ggF. abklemmt, oder ob das Schwachsinn ist.
Für weitere Tipps, die mein Baby wieder zum Laufen bringen, wäre ich euch ebenfalls sehr dankbar 😉
lg.
55 Antworten
naja, wenn dann müsste das aber eingetragen sein und das ist nunmal nicht der fall. weiß auch nicht....
So hier kommt der nächste Bekloppte mit einem nicht funktionierenden NG.
Folgendes:
Ich habe bei meinem NG-Coupe, BJ 90 98kW/133PS die Kerzen rausgeholt weil er vorher zu fett lief, um die mal sauber zu machen. Im gleichen Atemzuge habe ich den Stecker vom Temp.sensor G62 erneuert weil bei mir keiner mehr da war und der Vorbesitzer da ein wildes Isobandgebilde erschaffen hat. Sei es drum. Stecker neu, Kerzen schön, Falschluft zieht er nicht merklich, Motor reagiert auf das öffnen des Öldeckels, Motor reagiert wenn er denn mal läuft auf das Abziehen der Stecker vom LLRV, Drosselklappenpoti, Hallgeber. Die Krux an der Sache ist.
Der springt kaum noch an. Egal ob warm oder kalt, kalt vielleicht nochn Stück besser aber erst nach ewigem Orgeln wo er ab und an mal zündet. Wenn er dann einmal läuft fährt ohne zu murren. LLDZ 900U/min, kein Stottern, keine Schubweise Beschleunigung wie wenn die Lambda den Arsch hochgemacht hat.
Sprit ist da, und der Funke wenn er denn mal läuft nach X-Versuchen, ja wohl auch. Ich hab jedoch keinen Dunst mehr was es sein kann.
Zündspule, Leistungsendstufe... ich hab kein Plan mehr. Ich muss den aber wieder zum laufen bringen. Ist extra angeschafft worden um Kilometer zu machen damit ich meine Plus Limo bisschen schone...
Ich danke euch schonmal für eure Antworten!
mach dafuer besser ein neues Thema auf.
Zur Euro2 ohne Bemerkung im Schein: ich hatte meinen JN mittels Upgradekat auf Euro2 gebracht, weil es weder Minikat noch KLR dafuer gab. Das wurde im Schein auch erwaehnt, aber als ich dann wegen der Gasanlage eine weitere Eintragung brauchte, gab es neuen Brief und neuen Schein (neues Format) und seit dem steht euro2 ohne Bemerkung drin.
Ähnliche Themen
Moin,
@ S6Plus,
wenn Du den Öldeckel beim NG aufmachst,muß er ausgehen!!! Macht er das nicht, zieht er irgendwo Falschluft. Suchen, finden, beseitigen. Meistens KGE, Winkelschlauch (unter Ansaugbrücke), VDD etc.. Wenn der NG dicht ist und alle Sensoren I.O. sind, läuft er wie Hölle.
Ziehst du den Ölmessstab, verschluckt er sich deutlich ... fängt sich aber wieder, regelt also dagegen.
Wechsle den Sensor G62 gegen einen neuen. Dann sollte er nicht mehr Fett laufen und auch in allen Temperaturbereichen ohne meckern anspringen und laufen.
LG, Frank
Guten Morgen alle Mann :-)
Das mit der Falschluft ist so ne Sache. Das hab ich alles behoben.
Zu fett lief er weil mein Zündverteiler total vergammelt war. Schwacher Funke--> unsaubere Verbrennung-->schwarze Wolke hinten raus--->zu Fett. Beseitigt.
G62 reagiert wenn ich den abzieh. Dann rumpelt er sich was zusammen und nimmt dann aber den festgelegten MIttelwert. Steck ich den wieder drauf ist alles schön.
LLDZ schwankte, lief unruhig. Daraufhin das komplette U-Drucksystem inkl Kurbelgehäuseentl. inspiziert und defekte Schläuche getauscht. Ausgehen muss er nicht beim "Öldeckeltest" nur heftig reagieren. Und das macht er.
Mein Problem is ja nich das er kein Gas nimmt oder so... Wenn er einmal läuft geht er wie die Pest aber dazu muss es ja erstmal kommen.
Ich werd mich heute nochmal über den Druckregler hermachen... nich das der hin is und ich Dampfblasenbildung hab. Is mir das plausibelste bei ner KE.
Am Tankentlüftungsventil kanns ja nicht liegen oder? Das kleine Magnetventil was oben am Ansaugschlauch sitzt... macht keinen Mucks. Sollte ja klackern und reagiert auch nich wenn ich den Stecker abzieh.
Ohweh...ohweh. Mein Tipp: Lass erstmal die Finger davon und lies dich in die Materie der KE erstmal ein.
Der Druckregler verhindert keine Dampfblasenbildung, wenn das Rückschlagventil an der Pumpe kaputt ist. Dann ist nämlich Feierabend. Das ist der häufigste Fehler. Das hat aber nix mit deinem Anspringen zu tun.
Den Sensor kannste auch nicht durch abstecken prüfen...wer kommt denn nur immer auf sowas?? Messen, jeden Pin gegen Masse!
Wegen Öldeckeltest: er muss nicht ausgehen, die meisten NGs tun dies aber, da das LLRV nichtmehr das schnellste ist 😉
Allerdings: Je heftiger er reagiert, desto besser.
Checke mal die Sicherungen, welche mit "Motor" beschriftet sind. Dann auch mal ne Stellglieddiagnose machen und die Aktoren ansteuern. Denn wenn die nicht gehen, ist essig mit Warmstart.
So hier gibts nun ein Update.
Druck wird gehalten. Danach rein in die Maschine, angelassen, nichts. G62 abgezogen das er den festwert bekommt. Angelassen und schon läuft er. Ich hab jetzt nen neuen tempsensor bestellt.
Ich werd jedoch in naher Zukunft die Maschine an sich eh überholen. Hydros klappern schon ein wenig. Da kommt dann auch alles neu was sonst mit dran hängt.
Morgen früh bau ich den Sensor ein und dann gibts ein feedback ob sich der Spuk erledigt hat.
Der Sensor muss nicht defekt sein. Gut, wenn du ihn erneuerst, aber checke auch mal die Steuerzeiten. Nicht, dass er versetzt ist. Dann springt er nämlich auch nur noch nach Abziehen des Sensors an 😉
Moin,
der G62 muß nicht kaputt sein, wie Kleinheribert schon sagte. Messe ihn einfach mal durch. Werte findest Du über die SUFU.
Auch ein gern gesehener Problemfreund beim G62, fehlende Masse durch Korrosion zwischen KW-Stutzen und Fuß des Sensors. 😉 Wird oft und gerne übersehen.
@ Alex,
Du meinst also echt das von meinem Quaddi das LLRV zu träge arbeitet?
Hm, könnte sein ... habe es vor ca. 3 Jahren und über 40000 km das letzte mal gereinigt ... das könnte auch erklären, warum bei meinem Großen seinem Avant (NG), der Motor sich beim öffnen des Öldeckels extrem verschluckt und kurz vorm absterben wieder fängt. Dachte immer das da noch irgendwo Falschluft gezogen wird, habe einfach alles getauscht und nichts mehr gefunden wo er noch Falschluft ziehen könnte. Vor allem, da der Motor genauso gut geht wie meiner.
Muss ich die Tage mal checken, ab und an hängt die LL-Drehzahl beim Quaddi, speziell wenn ich längere Zeit "etwas zügiger" unterwegs war. 😉 😁
LG, Frank
Hier nun ein Update.
Das Problem dreht sich definitiv um den G62. Der ist ja ein Tempabhängiger Widerstand. Ergo muss ich dort ne Spannung indizieren damit der Widerstand aktiv sein kann kann. Ohne Spannung is das Ding nichts anderes als ein Stopfen der verhindert das mein Kühlwasser abpfeift.
Die Spannung sollte anliegen bei Zündung an? Oder bei Motorstart? Ich kann nämlich keine Spannung ausmachen die da ankommen soll. Weder bei Zündung an noch bei laufendem Motor.
Das Kuriose ist: Ist der Stecker drauf auf dem Sensor dann geht gar nichts. Nehm ich ihn ab springt er sofort mit dem Festwert an.
Der G62 als solcher kann ausgeschlossen werden da er neu ist.
Nich das es mir ein STG zerwürzt hat.
Hat jemand Schaltpläne für den NG?
Bezüglich Masse... Der Anschluss sah gut aus, neuer Dichtring ist natürlich auch drauf.
Ich fahr jetzt erstma mit dem Festwert. Geht halt nicht anders. Ist aber normal das er beim Festwert den LL so um die 1200rpm einpegelt?
Du hast das irgendwie nicht so ganz Begriffen, oder meinen Post nicht gelesen .
Der G 62 ist nicht ein, sondern zwei Widerstände. Und ein Widerstand kann auch ein Potential gegen Masse sein.. ja er ist es sogar.Deswegen sollst du das Messen, denn mit "sieht gut aus" kann keiner was anfangen. Leerlauf ist nicht normal..
Also das es zwei Widerstände sind hast nicht erwähnt. Oder hab ich was übersehen. Du hast mich auf die Steuerzeiten hingewiesen und die passen. An dem G62 gehen 2 Kabel ran... einmal Plus einma Masse... deswegen dacht ich es ist einer. Der Stützen ist blank. Das meinte ich mit sieht gut aus.
Aber es muss ja trotzdem ne Spannung anliegen oder nich?
Nein,kein plus..das sind 2 getrennte Sensoren,eine Leitung geht zum vez, die andere zum motorstg. Wie hast du die steuerzeiten geprüft und wo steht die Zündung..
Ah alles klar das erklärt wieso an dem Stecker neben der Zündspule auch nich rauskommt wo das braun rote Kabel abgehtt. Steuerzeiten hab ich anhand der vorgesehenen Markierungen geprüft. Steht alles auf OT.