NG Leerlauf schwankt, SuFu schon ausgiebig benutzt, vieles geprüft
Hallo!
Vorab: Ich habe vor meinem ersten Thread hier bereits die SuFu ausgiebig benutzt.
Mein Audi 80 Avant Quattro mit 2,3 NG-Motor Baujahr 1993 133PS hat folgendes Problem:
1) Bei Kaltstart schnellt die Drehzahl auf 2000 U/min, fällt dann wieder ab. Ist das normal?
2) Die Drehzahl im Leerlauf schwankt stark, oftmals sogar so dass der Motor beinahe ausgeht.
Folgendes habe ich bereits überprüft:
a) Falschluft: Kleinen Deckel am Ventildeckel abgeschraubt -> Motor ging aus, sollte also in Ordnung sein.
b) Kaltstartventil: Nach 1min im Leerlauf liegen zwischen einem Pin und Masse immer noch ca. 12V an, zwischen den beiden Pins jedoch keine Spannung. Durch Abstecken startet der Motor nur noch schlechter, schnellt aber doch in der Drehzahl hoch.
c) Leerlaufregelventil: Wenn ich es abstecke (ohne zusätzl. Belastung des Motors durch Verbraucher) geht die Drehzahl hoch. Mit zusätzlicher Belastung durch z.B. Heckscheibenheizung, Lüftung etc. fällt die Drehzahl stark ab. Scheint so zu arbeiten wie es sollte. Ich habe es auch bereits mit WD-40 gereinigt.
d) Temperatursensor am oberen Kühleranschluss oben mit 2 Pins: Widerstand im kalten Zustand: ca. 4kOhm, im warmen Zustand: ca. 340 Ohm
Mehr fällt mir dazu leider nicht ein, das Multifuzzi ist ja anscheinend nicht für die Einspritzung sondern nur für die Anzeige (welche nicht funktioniert) zuständig. Die Zündkerzen sind übrigens schwarz, sollte ja nicht so sein (zu fett).
Darf nach 1min Leerlauf noch Spannung am Kaltstartventil zwischen einem Pin und Masse anliegen oder wird dabei nur die Spannung zwischen den Pins gemessen?
Stimmen die Widerstandswerte des Temperaturfühlers fürs Steuergerät einigermaßen?
Kann ich mit einem OBD-Gerät mit entsprechendem Adapter auch solche Fehler auslesen?
mfg
32 Antworten
Folgende Zwischenbilanz:
Motor scheint tatsächlich Falschluft zu bekommen, hab neben dem normalen Ansaugschlauch hinterm rechten Scheinwerfer unten einen Schlauch entdeckt (ca. gleicher Durchmesser wie Ansaugschlauch) und der is komplett zerfallen.
Weiters fehlt am Leerlaufregelventil eine Schlauchschelle, anscheinend muss ich dafür die ganze Ansaugbrücke entfernen, sonst komm ich da ja nicht ran.
Luftfilter werde ich bei der Gelegenheit auch gleich tauschen, den Leerlaufschalter muss ich auch wechseln, der funktioniert nicht mehr und ist ja eigentlich komplett unzugänglich.
Die Kontakte in der Zündverteilerkappe sehen mir auch nicht mehr allzu neu aus, werde diese samt Geberfinger tauschen. Zündgeschirr behalte ich mir vorerst vor.
Neu gekauft werden jetzt also diverse Schläuche, Zündverteilerkappe + Geber, Luftfilter und Leerlaufschalter.
Zur Lambdasonde: Brauche ich die überhaupt neben der Abgasregelung im Leerlauf? Soweit ich weiß hat diese auf den normalen Betrieb keinen Einfluss da die KE sowieso über ein normales Kennfeld gesteuert wird. Einen Einfluss auf den Betrieb hätte doch nur eine Breitbandlamba. Der Vorbesitzer hat da nämlich rumgepfuscht und anstatt dem originalen Stecker mit Japan-Stecker hantiert.
lg
Zitat:
Original geschrieben von crankshaft1
Folgende Zwischenbilanz:
Motor scheint tatsächlich Falschluft zu bekommen, hab neben dem normalen Ansaugschlauch hinterm rechten Scheinwerfer unten einen Schlauch entdeckt (ca. gleicher Durchmesser wie Ansaugschlauch) und der is komplett zerfallen.
Weiters fehlt am Leerlaufregelventil eine Schlauchschelle, anscheinend muss ich dafür die ganze Ansaugbrücke entfernen, sonst komm ich da ja nicht ran.
Luftfilter werde ich bei der Gelegenheit auch gleich tauschen, den Leerlaufschalter muss ich auch wechseln, der funktioniert nicht mehr und ist ja eigentlich komplett unzugänglich.
Die Kontakte in der Zündverteilerkappe sehen mir auch nicht mehr allzu neu aus, werde diese samt Geberfinger tauschen. Zündgeschirr behalte ich mir vorerst vor.Neu gekauft werden jetzt also diverse Schläuche, Zündverteilerkappe + Geber, Luftfilter und Leerlaufschalter.
lg
Wenn DU schon die Ansaugbruecke runter hast, pruefe am Besten gleich den Ventildeckel.
Es ist schon bei mir vorgekommen, dass die Dichtung schon hinueber war (erkennst Du an Oelspuren), oder die Schreiben sich gelockert haben( Einfach festziehen)
Zitat:
Original geschrieben von crankshaft1
Hatte ich sowieso vor, sifft hinten schon ziemlich.lg
Gut, denn ob DU es mir glaubst oder nicht, das war bei mir der Grund warum die Karre staendig ausging und schlechter beschlaeunigt hat.
Noch was: Check mal die Kerzen. Ich hatte mal eine defekte Kerze und der Wagen hat den Leerlauf fast garniocht mehr gehalten. D.h. ich muesste bei stehen immer ein Fuss auf dem Gaspedal halten und Bremsvorgang war ein Abenteuer (gleichzeitig Bremsen und Gas geben 🙂 )
Ähnliche Themen
Hallo !
Zwischenresultat von mir :
Zündverteilerkappe . ich sage mal Verschleissgrenze überschritten !
KLR eingang ( unterdruck ) zum Temperaturfüler nicht angeschlossen !
KLR Frischluftkanal verdreckt ! Messingsieb gereinigt .
Schwerkraftventil von der Tankentlüftung verstopft .
und ausschlaggebend : Ansaughutze zwischen Mengenteiler u. Drosselklappe im innenradius undicht !
Sind zur Prüfungsvoraussetzung pflicht !
Batterie i.O.
Sicherungen i.O.
Abgasanlage i.O.
Undichtigkeiten (min. Sichtprüfung ) im Motorraum !
Gruss Lupolas !
Zwischenstand:
Ich habe am Wochenende die Ansaugbrücke heruntergenommen und dabei beim Auseinandernehmen einen Riss im Ansauggummi vor der Drosselklappe entdeckt. Dieser wurde geklebt, der Gummi wird aber noch ausgetauscht. Der Leerlaufschalter musste nicht getauscht sondern nur nachgestellt werden!
(Längslöcher).
Neues Problem:
Wenn ich fahre geht alles ganz gut bis plötzlich nur mehr ein Absaufgeräusch auftritt (bööööööööh....), der Motor kein Gas mehr annimmt und am Stand auf 200U/min läuft. Nach Neustart und hoher Drehzahl geht das ganze wieder 10min lang gut, danach ist das Problem wieder da. Nach erneutem Falschlufttest mit dem Bremsenreiniger stellte sich heraus,dass derr Motor an den Einspritzventilen Falschluft zieht. Alle anderen möglichen Stellen wurden bereits abgedichtet.
Die Lambdasonde wurde abgesteckt, da der Vorbesitzer an den Kabeln rumgepfuscht hatte und dies sowieso keine Breitbandlambda ist, sprich die KE fäht im normalen Betrieb (außer am Stand) sowieso übers Kennfeld.
Kann mein Problem mit der Falschluft an den Einspritzventilen zusammenhängen oder sollte ich da bei der Benzinversorgung nachschaun? Ich hab nämlich keine Lust umsonst alles neu abzudichten...
Zündverteiler + Finger wurden bereits getauscht, Zündkerzen sind rehbraun.
lg
EDIT: Luftfilter wurde auch getauscht, ebenso alle Sensorstecker mit Kontaktspräh besprüht und Schalter auf Funktion geprüft.
HI,
also wenn bei mir so ein Problem auftrat (der Motor geht fast aus bei 200-400 U/min.)
dann lag es immer an der Zuendung.
Beim ersten mal war eine Kerze defekt . Die Keramik an der Elektrode hatte ein Riss.
Beim zweitem mal war der Zuendverteiler defekt (Hallgeber)
Beim dritten mal war ein Zuendkabel defekt (habe es erst gemerkt, als ich beim laufendem Motor mit der Hand an den Kabel kam - nicht zu empfehlen 🙂 )
Ist die Zuendung richtig eingestellt?
Zitat:
Original geschrieben von Analog45
HI,also wenn bei mir so ein Problem auftrat (der Motor geht fast aus bei 200-400 U/min.)
dann lag es immer an der Zuendung.
Beim ersten mal war eine Kerze defekt . Die Keramik an der Elektrode hatte ein Riss.
Beim zweitem mal war der Zuendverteiler defekt (Hallgeber)
Beim dritten mal war ein Zuendkabel defekt (habe es erst gemerkt, als ich beim laufendem Motor mit der Hand an den Kabel kam - nicht zu empfehlen 🙂 )Ist die Zuendung richtig eingestellt?
Hallo,
Verteiler und Verteilerfinger sind neu, alle Kerzen sind rehbraun, werden aber auch erneuert.
Ob die zündung richtig eingstestellt ist weiß ich nicht, das kann ich erst nächste Woche mittels Stroboskoplampe überprüfen.
lg
Schwierige Sache
da kann keiner mit Sicherheit sagen was falsch läuft.
Hilfreich ist es eine systematische Reproduzierung des Fehlers auszumachen. Wann tritt das Problem genau auf? Was führt zu diesem Problem? Hier sind wieder grob zwei Ursachen möglich: Zündung und Gemisch. Wenn es klappt würde ich folgendes probieren. Versuchen den Fehler bei noch kaltem Motor zu verursachen und den Motor etwas orgeln lassen und dann sofort mal die Zündkerzen anschauen. Sind die dann furztrocken, ist die Gemischaufbereitung und alles was dazu gehört sehr wahrscheinlich schuld. Sind die nass ist aber immer noch beides möglich - aber dann würde ich nochmal die Zündspule in Betracht ziehen. Kalt sollte der Motor sein, damit das Benzin nicht sofort verdampft, wenn du die Z.-kerze rausnimmst. Das etwas Falschluft kann bei erhöhter Drehzal nicht soviel ausmachen und das Problem würde meiner Meinung nicht schlagartig auftreten. Es muss schon irgendwo ein größerer Systemfehler sein.
Kann ich die Zündspule denn irgendwie in ihrer Funktion testen? Denn auf Verdacht die Zündspule tauschen kann ich mir als Schüler nicht leisten...
lg
Guck mal hier http://www.motorscene.de/.../Wie-ueberprueft-man-eine-Zuendspule
hast du nach dem der Fehler auftritt, versucht einzelne Stecker an den ZK abzuziehen?(Vorsicht es kann Stromschläge geben, aber die sind eigentlich ungefährlich 🙂.
Du sagst, dass immer nach ca. 10 min der Fehler wieder auftritt. Verkürzt sich die Zeit wenn der Motor wärmer wird?
Kannst du mal versuchen den Motor z.B. bei einer konstanten Drehzahl zu halten und gucken ob der Fehler dann auftritt.
Ich würde bei einem unbekanntem Problem auch mal versuchen das Steuergerät auszulesen - das kann einen Hinweis geben. Falls sich die Freundlichen nicht überreden lassen das für einen guten Preis zu machen, kann man sich die Adapter dafür bei der Bucht für ca. 10-15 € besorgen und hat damit immer Zugriff.
doch, man kann den ausblinken, oder aber das VAG Pruefgeraet anklemmen, dass die Blinkcodes versteht und entsprechende Meldungen anzeigt. Das hat aber fast keine Werkstatt mehr. Alle bei Ebay an Privat verhoekert :P. Sehr wahrscheinlich werden da aber nur Fehler von der KE "angezeigt", wenn da ein Fehler besteht.
Hier ist das Problem aber schon fast sicher "Falschluft". Und wenn schon Oel aus dem Ventildeckel quillt...das muss erst mal dicht sein, weil er auch ueber den undichten Ventildeckel Falschluft ziehen kann.
Ich war bei meinem JN auch immer fest davon ueberzeugt, dass es nie und nimmer an Falschluft lag, dass er unter bestimmten Bedingungen im Leerlauf pendelte. Erst ein Foto von meinem eigenen Motorraum zeigte mir einen Riss im Waffelgummi zur Ansaugbruecke. Wahrscheinlich wurde durch den Blitz der Kamera der Riss optisch sichtbar. Ich habe den Riss so nicht gesehen. Mit Bremsenreiniger abgesprueht hatte ich den Motor auch immer nur im kalten Zustand, wo ich aber das Pendeln nie hatte; immer nur im Sommer und wenn es warm war (und der Motor auch warm war natuerlich).
Dass das bei dir schlagartig auftritt ist auch nicht so wunderlich, denn ich sag dir eins; bei mir kam das auch wie aus heiterem Himmel. Der Leerlauf war stabil und auf einmal pendelte er los. Aber nie so stark, dass er ausging.
Aber ich habe gelesen, dass du Falschluft an deinen Einspritzventilen festgestellt hast. Was ist daraus geworden?
Ich wuerde erst mal die Deckeldichtung machen, denn Oel mag der Pruefer nicht sehen und die Dichtung kostet nur ganz wenig Geld 🙂. Das Zuendmodul kann natuerlich auch einen weg haben; da hat NKKWBM schon Recht, aber bei dem Alter kann das vieles sein. Ich wuerde mit dem billigsten anfangen: deine Deckeldichtung.
Und bezueglich Zuendung einstellen / kontrollieren: http://www.motor-talk.de/.../zuendung-einstellen-beim-ng-t988109.html
M.f.G.
Andreas.
Wäre es dann gleich empfehlenswert auch den kompletten Ansaugkrümmer neu abzudichten?
Ventildeckel und Einspritzventile werden erst neu abgedichtet. Zündung wird auch gleich kontrolliert.
Danke für die bisherigen Antworten
lg
Da war ich laenger nihct hier und schon ist so viel passiert.
Was mich interessiert ist, wann passiert das mit dem "bööööööööh...."
Ist das waerend der Fahrt, oder im Stand?
Tritt der Fehler nur wenn der Motor warm ist, oder auch im kalten Zustand?
Ist der Fehler nachdem Neustart wieder weg, oder erst nach einiger Zeit?
1. Einspritzung: Wenn Du den Ansagkrummer abgebaut hast, dann sieh Dir mal bitte die Leiste, die die Einspritzer haelt. Bei meinem AAR war die aus Kunststoff und eines Tages hat sie die Befestigung der Leiste, aufgrund der MAterialermuedung, verabschiedet. Dann sassen die Einspritzer ganz locker und der Motor lief auch ganz komisch bis sie eines Tages mit einem Knall aus dem Zylinderkopf rausflogen. (Bei meinem NG2 ist die Leiste schon aus Metall)
Falls die Leiste in Ordnung ist, kann es vielleicht sein, dass die O-Ringe an EInstpritzern gerissen sind. Einfach austauschen (die sind auch bei VAW billig) . Die Einspritzer lassen sich nach dem Enfernen der LEiste einfach rausziehen.
2. Hast Du neuen Verteiler oder nur neuer Verteilerkappe mit Finger?
Wenn neuer VErteiler, dann wo kommt es hier? Ich hatte neuen Defekten Verteiler auch schon mal gekauft (bei Ebay). Der Motor lief fast garnicht. Er sprang an, aber der Leerlauf war "ne Katastrofe. Und bei beschleunigen wollte der auch nicht so Recht. Kurzer hand bin ich zum naechsten TEile laden gegangen und habe ein Teil von Bosch bestellt. Und sehe da, eingebaut und der Motor laeuft 1a.
3. Kerzen: Bei mir waren die auch Rehbraun - trotzdem lief der Wagen unrund. Sieh dir mal bitte die Kerzen genauer an. Bei mir war das ein max. 2mm langer und sehr duenner Riss in der Keramik.
4. Zuendung: Laufet der Motor auf allen Zylinder, oder hast Du so ein Gefuehl als ob sich vielleicht einer manchmal verabschiedet? Oder vielleicht lauft der MOtor nur bei den hohen Umdrehungen auf allen Zylindern?
Also mach bitte folgendes: Lass den Motor starten und zieh bitte einen Zuendkabel LEICHT von dem Verteiler runter (wenn du 'nen Schlag bekommst, dann weisst Du schon, dass die Zuendkabel zum Austauschen sind - Hahaha! ) Den Kabel haeltst Du aber so am Verteiler, dass der Funke zwischen dem Verteiler und dem Kabel ueberspringt.
Dann sieh Dir bitte mal, wie der Zuendfunke ist. Normaler Weise sollte dieser sehr stark sein. Dann gib gas und guck ob sich bei der wechselden Umsdrehungen, das Bild aendert.
Bei mir war das so: Bei Leerlauf: ganz schwacher bis unsichtbarer Funke- bei hoeheren Umdrehungen ein ordentlicher Funke.
5. Zuendspule: Kann ich mir eher nicht vorstellen, sonst wuerdest Du den Motor garnicht starten koennen. TEst: Zieh den Kabel von der Zuendspule zum Verteiler am Verteiler ab und lege es oder halte es auf den Ansagkruemmer. Dann musst Du jemanden bitten den Motor zu starten - ist der Zuendfunke zu sehen, dann ist die Zuendspule meiner Meinung nach gut.
6. Zuendung einstellen: Ganz einfach ohne Lampe:
Wenn Du von FahrerSeite auf den MOtor guckst, dann hast Du unten rechts ein Loch durch das man das Schwungrad sehen kann. Du legst den 5. Gang rein und schiebst das Auto gleichzeitig muss Du auf das Schwungrad mit einer Taschenlampe laeuchten. Irgendwann wirst Du am Schwungrad Narben erkennen koennen. Ueber diesen Narben gibt es Bezeichnungen 0 , 6, 9 , 12, 15, 18.
JEtzt lauchtest Du auf den Zylinderkopf - unter dem Verteiler erscheint Dir eine grosse "12" oder "15" je nach Bj.
Bei 12 einfach das Schwungrad so einstellen, dass die 12er Narbe genau am unteren Kante des Loches ist. (und bei 15 - muss die 15erMarkierung zu sehen sein)
Handbremse einziehen.
Jetzt kommt das schwierege zum Beschreiben: Also der Zahnriemenschutz hat an der Ventildecke einen Loch (man sieht es nur wenn man von der Ventildeckenseite guckt)
Da sollte eine Markierung (ein Punkt) an dem Zahnrad zu sehen sein. Ist es nicht zu sehen, dann muss man das Schwungrad um noch eine Umdrehung gedreht werden.
Jetzt wenn die Narbe des Schwungrades auf 12 (oder auf 15 steht) und der Punkt in dem Loch der Zahnriemenverkleidung zu sehen ist, dann machst Du die Verteilerkappe, den Finger und den Kunstoffring ab.
Danach ziehst Du den Finger wieder auf und der soll genau auf die Markierung (der NArbe) auf dem Verteiler anzeigen.
Hier ist ein Video (ab 3:22 wird das mit Zahnriemenmarkierung und dem FInger gezeigt)
http://www.youtube.com/watch?v=N1r341EsxF4
Na gut - jetzt hast Du was zum Lesen 🙂
Gruss