NG Leerlauf schwankt, SuFu schon ausgiebig benutzt, vieles geprüft
Hallo!
Vorab: Ich habe vor meinem ersten Thread hier bereits die SuFu ausgiebig benutzt.
Mein Audi 80 Avant Quattro mit 2,3 NG-Motor Baujahr 1993 133PS hat folgendes Problem:
1) Bei Kaltstart schnellt die Drehzahl auf 2000 U/min, fällt dann wieder ab. Ist das normal?
2) Die Drehzahl im Leerlauf schwankt stark, oftmals sogar so dass der Motor beinahe ausgeht.
Folgendes habe ich bereits überprüft:
a) Falschluft: Kleinen Deckel am Ventildeckel abgeschraubt -> Motor ging aus, sollte also in Ordnung sein.
b) Kaltstartventil: Nach 1min im Leerlauf liegen zwischen einem Pin und Masse immer noch ca. 12V an, zwischen den beiden Pins jedoch keine Spannung. Durch Abstecken startet der Motor nur noch schlechter, schnellt aber doch in der Drehzahl hoch.
c) Leerlaufregelventil: Wenn ich es abstecke (ohne zusätzl. Belastung des Motors durch Verbraucher) geht die Drehzahl hoch. Mit zusätzlicher Belastung durch z.B. Heckscheibenheizung, Lüftung etc. fällt die Drehzahl stark ab. Scheint so zu arbeiten wie es sollte. Ich habe es auch bereits mit WD-40 gereinigt.
d) Temperatursensor am oberen Kühleranschluss oben mit 2 Pins: Widerstand im kalten Zustand: ca. 4kOhm, im warmen Zustand: ca. 340 Ohm
Mehr fällt mir dazu leider nicht ein, das Multifuzzi ist ja anscheinend nicht für die Einspritzung sondern nur für die Anzeige (welche nicht funktioniert) zuständig. Die Zündkerzen sind übrigens schwarz, sollte ja nicht so sein (zu fett).
Darf nach 1min Leerlauf noch Spannung am Kaltstartventil zwischen einem Pin und Masse anliegen oder wird dabei nur die Spannung zwischen den Pins gemessen?
Stimmen die Widerstandswerte des Temperaturfühlers fürs Steuergerät einigermaßen?
Kann ich mit einem OBD-Gerät mit entsprechendem Adapter auch solche Fehler auslesen?
mfg
32 Antworten
Der Motor macht mittlerweile nicht mehr "böööööh", zieht aber nicht mehr so gut an.
Frage zur Lambdasonde: Ist die nun für den gesamten Drehzahlbereich relevant sprich für Leistung und Verbrauch oder nur für den Leerlauf? Lambda ist beheizt, da sie 3 Kabel hat.
Nun zu meinem Vorposter:
1) Diese Leisten sind bei mir aus Plastik und teilweise gebrochen. Ich nehme an die gehören dann erneuert. Ich hielt das für ziemlich unwichtig, wusste nicht das da doch ein wenig mehr dahinter steckt.
2) Verteilerkappe inkl. Verteilerfinger wurden neu gekauft, da wurde aber auch nicht gespart sprich kein Billigzeugs.
3) Die Kerzen waren zwar braun, allerdings war so eine Russ-Schicht drauf. Ich habe sie gereinigt, leichter anspringen oder sonstiges will mein NG trotzdem nicht.
4) Der Motor läuft eindeutig auf allen Zylindern, egal ob im Stand oder beim Fahren.
5) Hast du schon selbst gesagt, kann ich mir auch kaum vorstellen.
6) Zum Glück habe ich ein Stroboskop, ich denke mit dem sollte es doch funktionieren. Sollte das aus irgendeinem Grund nicht der Fall sein, komme ich nochmals auf die andere Methode zurück.
Danke für die Antwort,
lg
Zum Thema Lambda kann ich nichts sagen - ich habe keine Erfahrungen damit.
EInmal habe ich nur nach dem Kupplungwechsel das Gefuhl, dass der Motor jetzt besser laeuft.
Da habe ich die Stecker ein wenig enger gemacht, weil die ganz lose drauf sassen. Aber ob das ein Einfluss von Lambda oder der Kupplung war, bin ich mir nicht sicher.
Zu der Leiste: Ich habe die damals bei AUDI bestellt und drei Monate drauf gewartet. Die kostet zwar nur 19,90 aber ist doch nicht so ganz vorraetig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Analog45
Zu der Leiste: Ich habe die damals bei AUDI bestellt und drei Monate drauf gewartet. Die kostet zwar nur 19,90 aber ist doch nicht so ganz vorraetig. 😉
Die mach ich mir selbst aus zwei Alublöcken. Ist relativ einfach das ganze und hält danach ganz sicher.
Kann sonst jemand was zur Lambda-Sonde sagen?
lg