NF Motorproblem

Audi 100 C3/44

HI,

Ich habe ein Problem mit meinem Audi 100 C3 Avant, der jetzt schon seit geraumer Zeit bei mir auf dem Hof steht, da ich den Fehler einfach nicht finden kann. Das Auto hat 98kW und 2309ccm. Es dürfte sich also meinen Recherchen zufolge um den 2,3e NF Motor mit der Ke III Jetronic handeln. Ich bin mit dem Auto liegengeblieben, nachdem der Motor nur noch stoßweise gezündet hat und dann ganz ausgegangen ist. Im Moment dreht der Motor durch, springt aber nicht an und scheint überhaupt nicht zu zünden. Ich habe im Laufe der Fehlersuche schon den Kraftstoffmengenteiler ausgetauscht. Oben am Mengenteiler kommt definitiv Kraftstoff an, da wenn die Leitungen gelöst werden, sofort benzin austritt. Allerdings sind auch nach längerem durchdrehen die Zündkerzen nicht erkennbar feucht. Ich hab aber auch festgestellt, dass sich die Stauklappe des Mengenteilers nach dem Startversuch nur noch sehr schwergängig bewegen ließ. Ist das normal?
Ein Zündfunke ist laut Stroboskoplampe an jedem Zylinder vorhanden.
Ich habe die Steuerzeiten und die Zündung überprüft, aber das scheint alles in Ordnung zu sein.
Befinden sich zwischen dem Kraftstoffmengenteiler und den Injektoren noch irgendwelche Ventile, wie beim Kaltstartventil, die den kraftstoff absperren könnten?

17 Antworten

Hallo.
Alles kein Problem. Du hast oben an der Ansaugbrücke ein so genanntes Kaltstartventil, erkennbar an dem blauen Stecker. Das baust du aus, hängst es in ein großes Glas und versuchst zu starten. Jetzt sollte dort Benzin drin sein. Wieviel ist erstmal egal. Wieder einbauen, muss dicht sein.
Dann suchst du den Gummischnuffel zwischen Mengenteiler und Drosselklappe nach Undichtigkeiten ab. Wenn die schon mal runter ist, holst du einen Kumpel der mal startet. Du stellst dich vorne an den Mengenteiler und hebst beim Orgeln mal ein wenig die Stauscheibe an, 10mm reichen. Wenn jetzt nichts passiert, wird es schon schwieriger.
Bis hierhin erstmal machen und nochmal posten.

Gruß Jürgen

Vielen Dank schonmal für die Antwort. Werde mich da bei besserem Wetter direkt mal dransetzen.

Soo...
Ich habe das Ganze mal überprüft und festgestellt, dass aus dem Kaltstartventil Benzin Rauskommt. Ich habe auch die Stauscheibe beim anlassen angehoben, angesprungen ist der Motor aber nicht. Auch als ich Startspray direkt in den Ansaugtrakt gesprüht habe gab es keine Regung, nicht einmal eine Zündung. Mittlerweile bin ich fast versucht an Zauberei zu glauben. Der Motor hat Sprit, einen Zündfunken, die Steuerzeiten stimmen. Da sollte es Physikalisch/Chemisch fast unmöglich sein, dass er nicht anspringt.
Der Motor ist mir damals, als es zu dem Problem kam, im Stau, auf der Autobahn ausgegangen. Also niedrige drehzahlen, untertouriges stop and go fahren.
Vielleicht hat ja irgendjemand noch eine Idee.

Hallo.
Kann ja nicht sein. Ich hätte dann als Nächstes auf gerissenen oder gesprungenen Zahnriemen getippt, aber du sagst ja das du das geprüft hast. Das Einzige wäre jetzt noch mangelnde Kompression.
Aber ich würde mal die Zündkerzen tauschen, kostet nicht viel und manchmal sind es die dümmsten Sachen. Evtl. war der zu fett und hat die zu dolle verrußt, hatte ich auch mal, alles sah gut aus, funkte auch, aber im Motor passierte nichts. Kerzen gewechselt und gut war. Bürsten der Kerzen brachte damals nichts, nur Glasperlstrahlen. Mein WN damals im Santana hat Zündkabel und Stecker gefressen, bis ich blaue von Beru gekauft hab. Vorher hab ich mir welche bei VW basteln lassen, die hatten die Schwarzen und die Crimps vorne drauf einzeln, haben dann auf Wunsch die Länge abgeschnitten und die Enden aufgekrimpt. War billig damals, ich glaube nur 3 DM 😰 seinerzeit.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Mal eine andere Denke:

Kann es sein, dass die Spritpumpe nicht mehr ausreichend Druck aufbaut? Das Kaltstartventil wird elektrisch geöffnet, die fünf Einpritzventile selbst machen auf Druck auf, ohne Ansteuerung.

Prüfmethode ohne Messgeräte:

  1. Einspritzdüse ausbauen (Leitungen angeschlossen lassen)
  2. Benzinpumpenrelais überbrücken
  3. Stauscheibe anheben
  4. Pürfen ob Sprit aus der Einspritzdüse kommt

Das sollte nur kurz erfolgen, sonst alle Einspritzdüsen ausbauen, da sonst zu viel Benzin in die Brennräume fließt.

Wenn Du jedoch die Möglichkeiten hast, überprüfe mal den Systemdruck in der Sprileitung.

Sowohl beim C3 NF (1987) als auch beim C3 RT (1988) habe ich damals die Spritpumpen tauschen dürfen. das ist nicht gerade eine angenehme Arbeit. Auf dem Bauch im Kofferraum liegen und die Nase über dem offenen Tank, Pfoten im Benzin....

Das mit der Benzinpumpe hatte ich mir auch schon überlegt, zumal die, wie ich Vom Vorbesitzer erfahren habe schon getauscht und auch ungewöhnlich laut ist. Das erste, was ich von mitfahrern gewöhnlich gefragt wurde war: "Was summt denn hier so laut? Muss das so?"
Aber müsste der motor nicht auch trotz geringerem Drucks zumindest mit Startspray anspringen und wenigstens auf Standgas laufen? Ich werd mal probieren irgendwo ein Manometer dazwischenzuklempnern. Ich hatte gehofft, um den Ausbau der Einsritzdüsen drumherum zu kommen, aber wenns nich anders geht....
Die Zündkerzen hatte ich auch schon im Verdacht. Die sehen einigermaßen abgebrannt aus, aber, da ich mit ner Stroboskoplampe den Zündfunken Überprüft hatte, hab ich angenommen, dass damit alles in Ordnung wäre. Aber wenn es sogar sein kann, dass der Motor trotz Zündfunken nicht zündet, werd ich wohl mal in neue Kerzen investieren.
@Für Papa. War das bei dir auch so, dass von einem aufs andere mal alle Zylinder wegen der Zündkerzen nicht mehr liefen?
Zu wenig Kompression glaub ich nicht. Wie gesagt, der ist mir plötzlich im Stau ausgegangen. Außerdem hat er nicht blau geräuchert..... zumindest ist mir das nicht aufgefallen.
Wie dem auch sei. Ich werd mich da nochmal dranmachen und die ergebnisse posten.

Hast du denn, ausser mit der Stoboskoplampe, den Zündfunken noch auf andere weise abgecheckt?

Kerze rausschrauben, in einen Zündkerzenstecker stöpseln, Gewinde auf Masse legen, Starten - Funkts ordentlich? Der Funke sollte sogar durch ein leises knack-geräusch hörbar sein.

Wenn die Zündblitzpistole kapazitiv gekoppelte ist, sagt das Auslösen des Blitzes nichts über das Vorhandensein eines Funkens, sonenr nur über eine Spannungsspitze im Zündkabel. Wenn die Zündkerzen schon abgebrannt aussehen, schraub mal neue rein, wir reden von der horrenden Anschaffung von rund 30 Euro 😁

Beim Wechsel gleich mal checken, ob es funkt.

Übrigens: Es macht mich stutzig, dass die Blitzpistole reagiert, bei den Zündverteilern verabschiedet sich ganz gern mal der Hallgeber. Hatte das Problem gerade bei meinem ABK im Cabrio.

Nein, der ist mir nicht einfach ausgegangen. Auto lief, abgestellt, nächsten Morgen an und puttputtputt nur noch 4 Zylinder.
Einfach mal neue Kerzen rein, testen und dann sehen wir weiter. Zu wenig Druck im System könnte auch sein, aber wie du schon sagst sollte er dann bei Startpilot wenigstens mal hüsteln. Deshalb der Test mit dem Kaltstartventil, auch wenn dort nur kurz und wenig Benzin rauskommt, mit Zündung sollte er wenigsten mal kurz hüsteln.
Ich hatte auch mal den Fall eines 80er GTE. Kommt zu mir zu Besuch, will wieder weiter, Auto springt nicht an. Nach langem Suchen, Motor bekommt keinen Sprit. Aber warum? Erst als ich andere Einspritzdüsen eingebaut hab, lief er wie vorher. Von jetzt auf jetzt 4 Düsen im Eimer??????? Das haben wir noch nicht einmal beim Autocross erlebt.

Gruß Jürgen

Was sagt denn der Fehlerspeicher?
http://audi100.selbst-doku.de/.../...se-FehlerspeicherAuslesenNF-Motor

Gruss

Soo....
Nach langer Zeit mal wieder ein wenig gebastelt. Ich habe dabei festgestellt, dass alle Injektoren einwandferei arbeiten. Allerdings habe ich auch alle 5 zündkerzen, wobei ich neue verwendet habe, auf einmal ausgebaut und auf einen Zündfunken geprüft. Und, siehe da, kein Zündfunke. Warum der damals, als ich das mit nur einer Kerze überprüft habe, einen Funken hatte, ist mir ein Rätsel. Habe damals aber auch keine Originalkerze verwendet.... Das die Prüflampe auch ohne einen Funken blitzt, war mir nicht bewusst.
Nur um da sicherzugehen; Ich hatte bei dem Test die Ansaugbrücke abgebaut. Gibt es dort irgendeinen Sensor, der die Zündung aus irgendeinem Grund unterbricht, oder hätte ich einen Funken sehen müssen?
Ich werde als nächstes mal eine andere Zündspule verbauen. Der Hallsensor scheint in solchen Fällen ja auch immer einer der Üblichen Verdächtigen zu sein. gibt es eine Möglichkeit, den irgendwie mit einfachen Mitteln zu Überprüfen? Um den auszutauschen ist es wahrscheinlich am einfachsten den ganzen Verteiler zu tauschen oder?
Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen. Ich dachte immer, dass der noch nicht ausgereift genug ist, um wirklich hilfreich zu sein. Oder ist er es doch?

Moin,

Ja, den Fehlerspeicher kannst du dir bei den Motoren eigentlich schenken. Es schadet sicher nix den mal auszulesen, aber meist steht eh nix drin.

Dass du keinen Zündfunken hast mit abgebschraubter Ansaugbrücke könnte damit zu tun haben, dass die beiden Massekabel an der brücke nicht angeschraubt waren. Was genau die mit Masse versorgen weiss ich nicht, allerdings wollte mein NF auch nicht wirklich anspringen, als ich die mal vergessen hatte...

Den Hallgeber prüft man am besten mit einem Oszilloskop, allerdings reicht es auch schon wenn du eine kleine LED an die Signalleitung klemmst. Die muss dann beim anlassen flackern.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Den Hallgeber prüft man am besten mit einem Oszilloskop, allerdings reicht es auch schon wenn du eine kleine LED an die Signalleitung klemmst. Die muss dann beim anlassen flackern.

Entweder nimmt man dafür einen LED-Spannungsprüfer oder eine LED mit ca. 330 Ohm Vorwiderstand. Der Hallgeber wird mit 5 Volt versorgt und liefert über seinen integrierten Verstärker auch ca. 5 Volt Amplitude am Ausgang. Das ist für eine LED zu viel.

Hallo.
Teste man erstmal die Zündkabel. Warum auch immer, aber die gehen auch gerne mal kaputt.
Wenn es tatsächlich der Hallgeber sein sollte, kann man natürlich einen anderen Verteiler einbauen, wenn man einen hat. Man kann aber auch den Hallgeber allein tauschen. Es müsste auch der von einem Polo 86c und Konsorten passen, den findet man bestimmt öfter. Hab ich selbst schon bei einem 16 V Motor gemacht, wo die Verteiler eher selten zu finden sind.

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen