Audi 100 2,3 NF - Motorprobleme
Hallo MOTORTALK Freunde,
mich plagt seit ewigen Motorprobleme. Bin nur beim Teile wechseln und nichts hilft. Heute ist die Zündung optimal eingestellt worden, Gemisch auch. Motor läuft eigentlich im Stand ganz gut, aber bei Probefahrt absolut keine Leistung zu spüren. Bei etwa 4000U/min ist fast Schluß. Höchstgeschwindigkeit max 160. und der Verbrauch fast wie beim V8 .
Die neuen Probleme sind unter anderen, das wenn man z.Bsp. beim laufenden Motor am Drucksteller Stecker zieht keine Veränderungen auftreten, sowie bei allen anderen Steckern auch als ob die keine Funktion hätten. Bin nun am verzweifeln und weiß mir und anderen Schraubern keinen Rat mehr.
Gewechselt wurde inzwischen schon Mengenteiler, Zündverteiler, Zündspule, Zündkabel, Zündkerzen, KS Filter, Einspritzdüsen, Kopfdichtung. Also viele Euronen schon geflossen 🙁
Wäre super wenn mir einer helfen könnte. Möchte sehr ungern das Fahrzeug aufgeben müssen.
16 Antworten
Hallo,
bevor du weiter Teile tauschst und nicht weißt, was wirklich kaputt ist solltest du mal den Fehlerspeicher abfragen (lassen)
Wie man das mach findest du hier:
http://audi100.selbst-doku.de/.../...se-FehlerspeicherAuslesenNF-Motor
http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/fehlerspeicher.htm
danach kannst du viel besser weiter machen....
Gruss
Schau mal hier:
http://forum.group44.de/index.php
Dort gehts genau um dein Model und Probleme mit deinem NF Motor werden dort reichlich besprochen.
Wenn der garnicht auf den Drucksteller reagiert oder sonstige elektrik reagiert, würd ich mal an deiner stelle checken ob die elektronik überhaupt noch tut. Die KE-3-Jetronic ist nunmal ein mechanisches grundsystem, und wenn man sie genug verstellt, kannst ihr auch das steuergerät abstöpseln und die karre läuft weiter. Nur eben nicht wirklich optimal.
Sind die Sicherungen vom Motor noch drin?
Steckt auch keine Sicherung im Benzinpumpenrelais (sonst diagnosemodus!)?
Eventuell mal Fehlerspeicher ausblinken bzw Stellglieddiagnose machen..
Ansonsten klingts nach defektem klopfsensor und oder lambdasonde..
Gruß
Nächster Tipp aus meiner alten Audi C3-Erfahrung:
Lambdasonde raus, Messadapter rein und Staudruck prüfen. Fehlerbeschreibung klingt leider sehr nach zerbröseltem Kat. Hatte mein ehemaliger NF leider auch, ebenso mein ehemaliger B4 Quattro mit 2.6 V6.
Ähnliche Themen
Bin gerade durch die Suche auf den thread gestossen, das relai im foto anhang (215) ist demnach das Benzinpumpenrelais. Dies heisst die Sicherung die ich da drin habe solle raus richtig ?
Ich sehe zwar kein Foto im Anhang, aber wenn es um Deinen 2,3E von 1988 geht, dann schaltet die gesteckte Sicherung im Spritpumpenrelais den Motor in den Prüfmodus mit festem Zündzeitpunkt.
Ja, im Normalbetrieb sollte da keine Sicherung drin sein.
Es ist ein NF von 1990 sollte ja aber keinen unterschied machen. Hab nochmal versucht das foto anzuhängen 🙂 mal sehen, werd die Sicherung mal rausnehmen 🙂
Ich meine im Hinterkopf zu haben, dass die letzten NF über den Diagnoseanschluss "anegreizt" werden mussten. Hast Du noch die Motorkontrollampe im Anzeigeinstrument? Wenn nein, kann es sein, dass sich Dein Motor für die Sicherung im Spritpumpenrelais gar nicht interessiert.
Ich weiss nicht ob ich die lampe im anzeige instrument habe, da Sie noch nie anging und ich bei zündschlüssel drehen nur die "batterie" sehe kann ich das leider nicht beantwoerten 🙂 soll ich nun abziehen oder nicht 🙂🙂🙂
Im günstigsten Fall stört die Sicherung nicht, aber Nutzen bringt sie beim fahren gar nicht. Ich würde sie abziehen, dann bist wenigstens auf der sicheren Seite, dass die KE-Jetronic nicht im Prüfmodus läuft.
Hallo, und Danke erstmal furs "zuhören" 🙂
Zur Historie des Wagens:
Audi 100 2,3 E NF Motor von 1990 (136PS). Mitlerweile 197 000 km. Erworben im Märy mit 192 000 km. Der wagen kam aus erster Hand, und wurde 25 Jahre von einem Herrn gefahren. Der wagen hat eine volle Service Historie bei Audi Händlern bis 185 000 km und ist ein Garagen Fahrzeug. Die letzten 7000 km wurde der wagen von seiner Tochter gefahren und anschließend im April 2015 Abgemeldet zwecks neuwagen Anschaffung. (Meinerseits im März 2016 angemeldet)
Aktuell fahre ichd as Fahrzeug in Rumänien da ich hier Beruflich als Expat tätig bin seit 4 1/2 Jahren und noch für ein weiteres Jahr. Ich tanke generell Oktan 100 da die Oktan 95 suppe in Rumänien wissentlich schlechter ist als in Deutschland/Österreich.
Nachdem Kauf wurde ein Ölwechsel + Filterwechsel durchgeführt, dann wurden die Zündkabel erneuert. Weiteres wurde der wagen generell durhgecheckt und war i.O. .
Problem 1:
Ich hatte im leerlauf Probleme mit Fehlzündungen und Drehzahlschwankungen (~600 - 900 u/min)
Diese traten aber an und für sich nur im Leerlauf auf. Bei höheren umdrehungen und beim Fahren
hatte ich weder einen Leistungsverlust noch Fehlzündungen.
Ich kam auf eine anshenliche Beschleunigung von ca. 10 sekudnen von 0 - 100 und auch Vmax war bei ca. 205 km/h.
Hinzukam das, wenn der Motor warm war und ich den Motor abgestellt habe und direkt danach wieder gestartet
habe, es vorkam das er zwar anging aber direkt wieder ausging, wenn er direkt ausgeht springt er bei erneutem starten aber ohne Probleme an. Oder er ging an und viel dann auf ca. 100 - 200 u/min und kam dann nach ein
paar sekudnen hoch auf ca. 800 U/min.
Problem 2:
Bei eingeschalteter Klimaanlage fällt die Drehzahl ab, die bordnetzspannung fällt auf ca. 12 V und die Leistung ist beeinträchtig am Wagen. Weiteres fällt beim zufahren auf eine kreuzung und beim runterschalten mit aktiver Motorbremse und anschließendem stillstand mit gehaltener Kupplung die Drehzahl ab auf ca. 200 u/min oder der wagen stirbt ab. Wird jedoch voerher ausgekuppeld und rein mit der Bremse gebremst stirbt der wagen nicht ab und die drehzahl fällt nur auf ca. 800 U/min (inclusive drehzahlschwankung). Dies kann aber auch nur zufall sein da der umschwung sanfter ist als wenn ich von der motorbremse kurz vorm stillstand auf die Kupplung trete.
Ich habe beide Probleme seperat betrachtet und das augenmerk momentan auf Problem 1 da ich die Klima zwecks
nachwuchs (mitlerweile 4 Monate 🙂 ) aktuell eh nicht verwenden darf/sollte.
Mit diesem Problem ging ich dann zu meinem Mechaniker. (leider hat er nicht viel Ahnung von der alten Audi
generation und arbeitet eigentlich nur mit neuen Modellen - mit meinem 8K war ich bei ihm bestens aufgehoben.)
Nach durchsicht kam dann erster ansatz das vermutet wird das der Zündverteiler ein problem hat.
In der Bucht nen gebrauchten Verteiler geschossen, verteilerfinger und kappe kamen neu.
Nach einbau hatte ich dann immer noch das gleiche Problem wie oben beschrieben. Zudem hatte ich nun ein
leichtes Motorruckeln während dem Fahren (was ich davor nicht hatte). Wieder zurück zum Mechaniker,
alten Verteiler mit neuem Finger und neuer Kappe wieder eingebaut. Zudem wurde der Zahnriemen samt WaPu
gewechselt (war generell fällig) und ein 14,5 v Lima Regler eingebaut.
Dann kam die Info von meinem Mechaniker er vermutet das die Einspritzung die Probleme verursacht.
Wenn ich richtig verstanden habe wurden die einspritzventile gereinigt. Anscheinend waren die etwas
verstopft bzw. verdreckt. (Ursache könnte das "schlechtere" Benzin in Rumänien sein oder ablagerungen im Tank welche vom Stillstand von einem Jahr kamen - laut meinem Mechaniker).
Nun habe ich aktuell einen laufruhigeren Motor im Leerlauf bei ca. 700 - 900 u/min, habe immer noch vereinzelt fehlzündungen jedoch wesentlich weniger als vorher. Das Motor ruckeln ist vom gefühl her verschwunden.
(kann ich aber noch nicht 100% ausschließen da es generell nur ganz leicht vorkam und kaum bemerkbar war ausser von mir 🙂 )
Nun habe ich aber immer noch das Problem das der Motor bei wieder anlaufen wenn er "warm" ist die Drehzahl kurz einbricht oder er wie oben schon beschrieben direct wieder ausgeht. Dann startet er aber normal.
Das Problem mit der Klima ist weiterhin bestehen wobei die Bordnetzspannung nun besser ist.
Nach dem Arbeiten werde ich die Sicherung ziehen und dann Berichten ob ich einen Unterschied feststelle für die beschriebenen Probleme und hier ein Update setzen.
PS: Bei Rechtschreibfehlern muss ich meine Englische Autokorrektur entschuldigen.
...na, da ist ja viel geschraubt worden dran. Ich denke da ist ein Hilfeansatz schwer bei soviel verschiedenen Versuchen und Veraenderungen. Verteilergrundeinstellung pruefen. Dann den Schlauch von der Zigarre (Leerlaufsteller) unter das Ansauggeweih pruefen, zieht sich im Alter warm gerne zusammen. Wenn er noch ok ist im Gummi kann man auch eine passende Spiralfeder reintun gegen das Zusammensaugen. Wuerde dann mal das Abgas im heissen Zustand ohne das einpolige Lambdakabel messen lassen. Sollte im Alter im Leerlauf so bei 1,0 bis 1,2 % liegen dann das Kabel wieder zusammenstecken so sollte ein abfall nach ca. 0,5% erfolgen. Ansonsten ganz sanft nachstellen lassen ist sehr sensibel!!! (Stellschraube Imbuss im Mengenteiler von oben, evtl. verplombt noch). Aber eins nach dem anderen und mit Ruhe und Bedacht. Gruss vom Audidoc