Next Polestar? Was ist den das schon wieder?
Das hier
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Also der S80 von meinem Dad ist Jahrgang 2008 (oder 2009?) und hat den V8 mit 300 PS... Also mehr Dampf geht in dem Modell ja nicht. Und da ist die Automatik ein Graus...Freue mich auf eine Testfahrt mit dem Polestar im Sommer.
Nur muss ich immernoch das Gewicht bemängeln! 1830kg für so einen kleinen Kombi ist echt ein no go! Hoffentlich kann er durch die Fahrwerksabstimmung und den Motor das Gewicht kaschieren.
Übrigens, ein Alpina D3 Touring mit Allrad unf mit 350 PS kostet in der CH 73000.-
Der Polestar dürfte also eigentlich nicht drüber liegen, ausser die Serienausstattung ist viel besser.
Gruss
hey Patrice,
also wenn man gerne auf Rennstrecken fährt und sowieso eine Automatik nur für Rentner akzeptiert,
dann gebe ich Dir sicher Recht, aber 99.999 von 100.000 fahren eben nie auf einer Rennstrecke
und sind somit beim S80 V8 voll und ganz zufrieden. Man sollte beim Vergleich bitte immer
vorher überlegen was man schreibt, denn leider gibt es hier auch Leute die sonst gleich wieder
sagen naja eh klar Volvo halt. Und bitte einen Schaltknall ala alter M3 oder Ferrari 430/458
wer will den schon wirklich in einem Familienkombi, der er ja trotz allem immer bleibt. Auch
ein Audi A6 RS wird kein Rennwagen und bleibt immer ein A6, also bitte. Und ohne Angeben
zu wollen, aber mit meinem V70 T6 hat mich in Hockenheim oder Spa noch kein vergleichbares
Auto überholt, trotz der ach so schrecklichen Automatik. Vielleicht liegt es ja doch am Fahrer.
Wir reden hier ja von ganz normalen Autos, also nicht von GT oder Formel Wagen auch wenn
mancher Tester mit seinem Geschreibsel den Eindruck erwecken mag, aber die Realität findet
im Stadtverkehr und auf der Landstraße statt und da reicht mir mein Auto 1000 mal.
Und wenns denn doch knallen soll, na dann Ferrari.
Gruß
Klaus
82 Antworten
Am Ende sind das auch nur Alltagsschlampen, da brauch ich keine kurzen Schaltzeiten. Da brauche ich Bums wenn ich in der Stimmung bin oder einen LKW überholen will aber ansonsten muss das komfortabel sein und zuverlässig seinen Dienst verrichten.
Das macht die Volvo Automatik sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Am Ende sind das auch nur Alltagsschlampen, da brauch ich keine kurzen Schaltzeiten. Da brauche ich Bums wenn ich in der Stimmung bin oder einen LKW überholen will aber ansonsten muss das komfortabel sein und zuverlässig seinen Dienst verrichten.Das macht die Volvo Automatik sehr gut.
Dann hast du den Sinn vom Polestar nicht ganz verstanden...
Oder Du hast den Sinn eines Autos für 99,9 % der Autofahrer nicht verstanden..😉
Die Teile sind für's Fahren im Alltag da, nicht für die Rennstrecke...
KUM
Auch im alltag kann ein schlechtes Getriebe den Spass verderben - denke da steh ich nicht ganz alleine da.
Ich denke da an den S80 von meinem Vater - da grausts mich...
Ähnliche Themen
Ein Polestar ist kein Auto für die Rennstrecke er ist für Landstraßen und Autobahnen gemacht.
Da ist eine Wandlerautomatik alter Schule perfekt, die BMW 8 Gangautomatik finde ich für meinen Teil ziemlich hektisch wobei sie natürlich auch ihre Vorzüge hat. Aber sie ist lange nicht so geschmeidig wie die Geartronic.
@patrice...
Dann musst Du einfach mal ein aktuelles Modell mit etwas Bums fahren. Im S- Modus habe ich zwar immer noch einen Wandler (und ich gehör zu denen, die das gut finden), aber die Schaltzeiten sind schon OK, es gibt den riesen Wandlersumpf nicht mehr . Da Polestar an der Abstimmung der GT bestimmt noch was gemacht hat, wird es wohl für den Normalo locker reichen...😉
KUM ( das Teil soll ja auch alltagstauglich und haltbar bleiben )
Ne Probefahrt wird dann wohl Aufschluss geben. Wobei ich da eben vom DSG her schnelles Schalten unter Last gewohnt bin.
Was immer alle hier mit Rennstrecke haben... Schwächen in Fahrwerk / Getriebe und generell der Abstimmung merkt man auch beim zügigen fahren im Alltag, dazu muss ich nicht auf den Track.
Gruss
Ganz deiner Meinung Patrice... Sicher muss er für Aldi um die Ecke nicht irre drücken oder knallende Gangwechsel haben. Aber schon auf einem ambitionierten Landstrassenritt macht ein labberiges Getriebe die Stimmung kaputt. Habe ich doch selber, ein krachiger Motor mit irrem Druck und geilem Klang aber die GT ist zu sehr auf Komfort getrimmt. Klar muss das jeder für sich entscheiden was sportlich ist und was nicht. Bei diesem Kaufpreis erwarte ich etwas besonders, was anders als die ganze Massenware ist. Auch wenns unkomfortabel wird. Dann muss ich mir nen XC mit Schlechtwegefahrwerk holen.
Aber wenn Polestar schon aus dem Motorsport kommt, sollte man das auch spüren. Per Knopfdruck auf Advanced (oder wie auch immer) kann man ruhig einen Schlag in den Nacken kriegen beim Schalten. Hätte ich nichts dagegen. Zu mal der scharfgemachte Sechszylinder bestimmt fleißig anschieben wird. Wandlerautomatiken kriegen das heutzutage auch hin, technisch ist das kein Problem. Frage ist nur ob die modifizierte Aisin Warner TF80 das so macht. Und das ne 8 Gang Automatik wild hin und her schaltet ist auch klar. Die Elektronik reagiert mit ihrer Gangwahl auf jede Geschwindigkeitsdifferenz.
Wichtig ist, dass unter gesteigertem Drehmoment und voller Last der nächste Gang ohne Schlupf drin ist. Und da ist das DSG bisher ungeschlagen, schon weil es technisch so ausgelegt ist. Leider bin ich noch nicht in den Genuss gekommen andere Wandlerautomatiken zu fahren. Ich steige ungern in andere Autos die vielleicht noch besser sind als mein eigenes. Ich will das dann immer gleich haben... 😛
Mich würde weiterhin interessieren, wie die das technisch mit der Launch Control gelöst haben. Das DSG hat ne Trocken oder Nasskupplung. Das ist als ob ich die Kupplung springen lasse.
Mit nem Wandler ist das nicht so einfach. Entweder machen die die Wandlerüberbrückung auf oder Torque Braking oder oder oder...
Fest steht, geil sehen sie aus und technisch halten sie bestimmt einige leckere Details bereit. Also für ambitionierte Fahrer aber auch Technikbegeisterte dürfte das was sein. Bei einer Probefahrt bin ich dabei.
Nur der Tacho ist ein No- Go...
Hallo!
Die wenigsten von uns werden je so ein Teil mal selber fahren, weder den mit Straßenzulassung noch den im Renntrimm auf der Rundstrecke.
Ich denke Polestar macht auf diese Weise Werbung für das womit die Geld verdienen: Polestar Leistungsoptimerung von "Deinem und Meinem" besten Stück.
Und mit dem T6 im Renntrimm macht das Arbeiten auch sicher Spass.
Bin gespannt wie sich der leistungsoptimierte D5 verhält.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Ganz deiner Meinung Patrice... Sicher muss er für Aldi um die Ecke nicht irre drücken oder knallende Gangwechsel haben. Aber schon auf einem ambitionierten Landstrassenritt macht ein labberiges Getriebe die Stimmung kaputt. Habe ich doch selber, ein krachiger Motor mit irrem Druck und geilem Klang aber die GT ist zu sehr auf Komfort getrimmt. Klar muss das jeder für sich entscheiden was sportlich ist und was nicht. Bei diesem Kaufpreis erwarte ich etwas besonders, was anders als die ganze Massenware ist. Auch wenns unkomfortabel wird. Dann muss ich mir nen XC mit Schlechtwegefahrwerk holen.Aber wenn Polestar schon aus dem Motorsport kommt, sollte man das auch spüren. Per Knopfdruck auf Advanced (oder wie auch immer) kann man ruhig einen Schlag in den Nacken kriegen beim Schalten. Hätte ich nichts dagegen. Zu mal der scharfgemachte Sechszylinder bestimmt fleißig anschieben wird. Wandlerautomatiken kriegen das heutzutage auch hin, technisch ist das kein Problem. Frage ist nur ob die modifizierte Aisin Warner TF80 das so macht. Und das ne 8 Gang Automatik wild hin und her schaltet ist auch klar. Die Elektronik reagiert mit ihrer Gangwahl auf jede Geschwindigkeitsdifferenz.
Wichtig ist, dass unter gesteigertem Drehmoment und voller Last der nächste Gang ohne Schlupf drin ist. Und da ist das DSG bisher ungeschlagen, schon weil es technisch so ausgelegt ist. Leider bin ich noch nicht in den Genuss gekommen andere Wandlerautomatiken zu fahren. Ich steige ungern in andere Autos die vielleicht noch besser sind als mein eigenes. Ich will das dann immer gleich haben... 😛
Mich würde weiterhin interessieren, wie die das technisch mit der Launch Control gelöst haben. Das DSG hat ne Trocken oder Nasskupplung. Das ist als ob ich die Kupplung springen lasse.
Mit nem Wandler ist das nicht so einfach. Entweder machen die die Wandlerüberbrückung auf oder Torque Braking oder oder oder...Fest steht, geil sehen sie aus und technisch halten sie bestimmt einige leckere Details bereit. Also für ambitionierte Fahrer aber auch Technikbegeisterte dürfte das was sein. Bei einer Probefahrt bin ich dabei.
Nur der Tacho ist ein No- Go...
Ich bin deiner Meinung, aber, vergleiche nicht deine Automatik mit einer aktuellen. Ich hab mir nicht erst einmal gedacht ob der Wandler sein tun überhaupt aushält.
Besonders wenn z.B. auf der AB nach einer 80er Baustelle beschleiunigt. Nach dem zurückschalten um 2 oder 3 Gänge knallt der Gang rein und von einen weichen Gangwechsel ist nicht viel zu spüren. Auch beim manuellen Gangwechsel unter Vollast ist nicht viel von labberig zu spüren. Da kenn ich das vom vorigen XC60 D5 noch ganz anders.
Ich muss aber auch sagen dass sich ein Polestar T6 anders verhält als ein normaler T6. Das wesentlich höhere Drehmoment macht sich positiv auf die Schaltcharakteristik bemerkbar.
Ja, ich glaube gerne dass ein neues oder neuwertiges Fahrzeug mit dieser AT auch zackig schaltet, keine Frage. Und die AW TF80 ist eigentlich auch eine ausgereifte 6 Gang AT die ein bißchen was verträgt.
Aber wie sieht es nach ein paar Kilometern mit Leistungssteigerung aus?! Ich fahre ja gerne meine Autos bis sie ihr Geld verdient haben. Alles andere wäre auch Blödsinn. Deswegen reite ich so auf dem Thema rum. Ich will eine satte Performance auch nach 150.000km. Und keine Labberige AT die den Fahrspaß trübt und man wieder was neues haben will.
Ich bin gespannt was da noch so kommt. Ein Volvo mit Sportpaket und simpler Leistungssteigerung kommt mir jedenfalls nicht ins Haus. Da muss schon etwas Liebe zum Detail drin stecken und etwas besonderes sein. Da sind die o.g. Polestars schon ein guter Anfang.
Wenn dich jemand fragt, was für ein Auto du fährst sagst du... 'ein Polestar...' 😁
Also der S80 von meinem Dad ist Jahrgang 2008 (oder 2009?) und hat den V8 mit 300 PS... Also mehr Dampf geht in dem Modell ja nicht. Und da ist die Automatik ein Graus...
Freue mich auf eine Testfahrt mit dem Polestar im Sommer.
Nur muss ich immernoch das Gewicht bemängeln! 1830kg für so einen kleinen Kombi ist echt ein no go! Hoffentlich kann er durch die Fahrwerksabstimmung und den Motor das Gewicht kaschieren.
Übrigens, ein Alpina D3 Touring mit Allrad unf mit 350 PS kostet in der CH 73000.-
Der Polestar dürfte also eigentlich nicht drüber liegen, ausser die Serienausstattung ist viel besser.
Gruss
So, hab eben von Polestar ne Antwort bekommen.
Beim neuen V60 und auch S60 wurde einiges erneut überarbeitet im Vergleich zum S60 Polestar von Australien. Es ist somit nicht das gleiche Fahrzeug, was mich auch auf ne bessere Schaltung hoffen lässt (wird von ihnen auch extra erwähnt):
Meine Frage:
Well done with the new V60 Polestar. Is it exactly the same as the S60 Polestar you sold in Australia or did you re-engineered it again?
Die Antwort von Polestar:
Thank you Patrice. It is not the same, it has been changed on a number of areas such as exterior and interior details, gearbox and traction control software and more.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
So, hab eben von Polestar ne Antwort bekommen.Beim neuen V60 und auch S60 wurde einiges erneut überarbeitet im Vergleich zum S60 Polestar von Australien. Es ist somit nicht das gleiche Fahrzeug, was mich auch auf ne bessere Schaltung hoffen lässt (wird von ihnen auch extra erwähnt):
Meine Frage:
Well done with the new V60 Polestar. Is it exactly the same as the S60 Polestar you sold in Australia or did you re-engineered it again?Die Antwort von Polestar:
Thank you Patrice. It is not the same, it has been changed on a number of areas such as exterior and interior details, gearbox and traction control software and more.Gruss
Gibt es schon Neuigkeiten?
Gruß Manu
In der Schweiz ab sofort beim 🙂 vorbestellbar, zu CHF 85'000.- mit allen verfügbaren Paketen und einigen Einzeloptionen in Serie. Vergleicht man mit einem normalen T6 Summum R-Design mit gleicher Ausstattung ist die Differenz ~3000.-, dafür gibt es sehr viel Polestar, denkt man an das verstellbare Olins Stossdämpfer, Brembo 6 Kolben Bremsen und all die anderen technischen wie optischen Dinge. Lieferbar sollen die 2015 er Autos ab Juli sein, Serie ist:
Business Connect mit Premium Sound Pack
Climat Comfort Pack
Driver Support Pack
Light Pack
Security Pack
Versatility Pack
Winter Professional Pack
Xenium Pack
Sowie:
Clean Zone Interior Package
Kindersicherung hinten elektrisch
Kopfstützen elektrisch umklappbar
Servolenkung einstellbar
Beifahrerairbag ausschaltbar