NEWTONMETER...bitte erklären :-)
Moin,
mal eben noch eine Frage...
Benziner haben ja bekannter Weise weniger Drehmoment, als Dieselmotoren.
Sagen wir ein PKW Benziner hat 210 Nm und ein Diesel vergleichbar 280 Nm, natürlich jetzt geratene Werte bei gleicher PS Zahl.
Was sagt mir das denn jetzt als Laie.
Heißt es jetzt, wenn beide 170 PS haben, dass der Diesel 1/3 schneller anzieht? Bis zu welcher Geschwindigkeit wirkt sich der Drehmoment überhaupt aus...
Also in der Hinsicht kapiere ich nämlich leider,wie ihr gerade lesen könnt, gar nichts :-)
Eine Erklärung wäre nett :-)
21 Antworten
Re: NEWTONMETER...bitte erklären :-)
Zitat:
Original geschrieben von Torsten1981
...Benziner haben ja bekannter Weise weniger Drehmoment, als Dieselmotoren...
Das timmt so nicht. Betrachte doch mal zwei Turbomotoren. Einen Turbobenziner und einen Turbodiesel.
Du wirs merken, dass der Drehmomentanstieg vorrangig durch die Aufladung erzeugt wird. Grundlegend ist es also nicht richtig zu sagen, dass Dieselmotoren ein höheres Drehmoment haben. Dazu kannst du dir auch mal das beeindruckende Drehmoment vom SDI Motor anschauen aus dem Hause VW. 😉
PS: Habe die beiden Threads mal zu einem zusammengefügt. Ist übersichtlicher. 😉
Gruß
Newton
Hallo,
das Drehmoment des Motors wird in Nm (Newtonmeter) angegeben.
Die Veranschaulichung ist hier schwierig. Deshalb versuche ich es mit der Mathematik: Die Leistung eines Motors in kW (früher PS) errechnet sich P=n x M x 2 Pi/60. Dabei ist n die Drehzahl und M das Drehmoment. Du erkennst daraus, daß sich die Leistung eines Motors aus dem Produkt Drehzahl x Drehmoment ergibt. Mathematisch ist es dabei egal, ob die Motorleistung aus wenig Drehmoment und hoher Drehzahl oder aus hohem Drehmoment und niedriger Drehzahl entsteht. In der Praxis ist das aber ein gewaltiger Unterschied. Da gibt es Motore mit niedrigem Drehmoment, die erst durch hohe Drehzahl auf ihre Leistung kommen. Dann gibt es Motore, die bereits bei niedriger Drehzahl ihre maximale Leistung abgeben, weil sie ein hohes Drehmoment erzeugen. Das ist z. B. beim Dieselmotor der Fall.
Wie die Einheit Nm des Drehmoments zeigt, handelt es sich um das Produkt aus Kraft x Weg. Zusammen mit der Drehzahl und insbesondere der Kurve M=f(n) ergeben sich die wesentlichen Daten für einen jeden Motor. Die Leistung in kW oder PS, an deren Angabe sich alle gewöhnt haben, ist für sich genommen eigentlich beliebig nichtssagend.
Wenn man sich einige Zeit mit der Materie beschäftigt, läßt sich dem Drehmoment-Begriff noch eine gewisse Anschaulichkeit abgewinnen, insbesondere, wenn man sich mit der Messung beschäftigt. Es greift eben eine Kraft am Ende eines Hebelarms an. Stelle Dir auf der Kurbelwelle eines Motors eine Scheibe mit einem Radius von 1 m vor. Am Umfang der Scheibe greift eine Bremsbacke mit einer bestimmten Kraft an. Prinzipiell wird so tatsächlich das Drehmoment eines Motors gemessen. Es ist ein wichtiges Maß für die Kraftentfaltung des Antriebs.
Dagegen ist die Leistung eigentlich eine reine Rechengröße und anschaulich viel weniger zu fassen.
@crime
das schrieb ich bereits 😉
ich schätze mal eine formel wird den ganzen zirkus aufkläre:
drehzahl mal drehmoment, geteilt durch 7022 ergibt die leistung!
drehzahl*Drehmoment
------------------------- = Leistung
7022
Ähnliche Themen
Bedeutet das also jetzt, dass z.b. ein E39 530d mit 410 nm bei 1750 U/min vollgas besser zieht , als wenn er jetzt bei 3500 U/min voll beschleunigen würde? ( Der E39 530d hat sein max. drehmoment von 410nm zwischen 1750-3000 U/min)
Zitat:
Original geschrieben von Nolame
...das schrieb ich bereits 😉:::
Ich weiß. Ich wollte es lediglich mit anderen Worten noch einmal wiedergeben.
@Jonie35:
Ja das stimmt, wobei das immer relativ zu sehen ist. Bei 3500 U/Min dreht der Diesel ca. 1000 Umdrehungen vor dem roten Bereich. Deswegen würde man dort vermutlich schon schalten. Oder aber man ist bereits im letzten Gang. Und da wird es dann für den Diesel mehr oder wenig träge zu beschleunigen. Die Frage ist halt immer, wie man das in der Realität merkt. 😉
Gruß
Leute, was ihr hier ausser Acht lasst, das ist das Getriebe.
Das Motorkennfeld ist nicht ohne das Getriebe zu sehen. Wenn ihr also betrachtet, ob ein 530d bei Geschwindigkeit X mit 2000 1/min besser zieht, als mit 3500 1/min, weil der Motor bei 2000 1/min mehr Drehmoment zur Verfügung stellt, dann beachtet bitte, dass das bei zwei verschiedenen Gängen passiert (weil gleiche Geschwindigkeit).
Nehmen wir mal an, der Diesel dreht bei 2000 1/min im 3. Gang und fährt 50km/h. Das Dieselmoment sei 400Nm (bei 2000) und die Übersetzung 2,25.
Weiterhin fährt der Diesel 50 km/h bei 3500 im 2. Gang bei einer Übersetzung von 4,0. Das Motormoment sei dann "nur" noch 250Nm.
Jetzt sagt ihr, dass er im dritten Gang besser zieht, weil ein höheres Moment anliegt.
FALSCH !! Weil:
Welches Moment liegt am Getriebeausgang an:
3. Gang: 400Nm *2,25 = 900 Nm
2. Gang: 250Nm *4,00 = 1000 Nm
Da das Achsgetriebe für alle Gänge konstant ist, kannd es vernachlässugt werden.
Also zieht der Diesel bei GLEICHER Geschwindigkeit bei höherer Drehzahl und kleinerem Moment besser.
Ein Vergleich im gleichen Gang bei höherer Geschwindigkeit wäre Humbug, da ganz andere Zustände vorliegen (höherer Luftwiderstand etc...)
Außerdem gilt: P=ZV mit Z = Zugkraft und V = Geschwindigkeit. Bei höherer Drehzahl ist P größer, bei gleicher Geschwindigkeit muss somit Z steigen.
alrick