News zu Vibrationen am Lenkrad, Querlenkertausch
Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.
Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.
Hier die Daten:
8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn
die Teile kosten pro Seite 147Euro netto
die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet
Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!
Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉
Beste Antwort im Thema
Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.
Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.
Hier die Daten:
8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn
die Teile kosten pro Seite 147Euro netto
die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet
Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!
Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉
731 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
Ich habe in den nächsten 2 Wochen einen Termin beim Freundlichen. Führungslenker tauschen. Zahle 50% vom Material selbst also ca. 180EUR. Arbeitsleistung und restlichen 180 EUR übernimmt mein Händler.
Nebenbei zieht er auch noch die Türen ein bißchen näher heran, damit die Windgeräusche verschwinden.
Wagen ist von 07/2008 und ca 53TKM runter.
ziehe dir lieber reifen auf die aus einer 1a charge kommen - lass sie huntern und nur wenn sie perfekt von der huntermaschine kommen wirst du keine probleme mehr haben. (voraussetzung ist: die felgen sind ok, der mechaniker kann sein handwerk)
wer 20" fährt, hat meist auch sehr teure reifen drauf und die wiederum sind meistens aus einer sehr guten charge und das noch gehuntert läuft meist auch ohne vibrationen bis der gummi fertig ist...
glaubt es mir einfach... querlenker tauschen mildert nur das symptom, löst nicht das problem.
Ca 700 EUR für neue Reifen ist schon ne andere Hausnummer als 180 für die Lenker. Huntern ist doch auch keine dauerhafte Geschichte - ein Schlagloch und alles vibriert wieder.
Hier im thread geistern verschiedene Begriffe (fuer das gleiche?) herum. Ich möchte das noch einmal richtig verstehen damit die reparatur dann auch klappt. Also:
Führungslenker = Querlenker = Achslenker = Achslenker mit Hydrolager??
Was ist denn jetzt die letzte Teilenummer mit Index die bei einem A5 3.0 TDI bj 2008 passt?
Ich möchte vorab mit der Werkstatt klären ob die genau das Teil bestellen. Danke Euch für eure Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
Ca 700 EUR für neue Reifen ist schon ne andere Hausnummer als 180 für die Lenker. Huntern ist doch auch keine dauerhafte Geschichte - ein Schlagloch und alles vibriert wieder.
...
das ist schon richtig aber man kann auch reifen reklamieren (habe ich gerade bei meinem satz winterreifen gemacht obwohl diese auch schon gute 5000km drauf hatten - sie waren einfach schlecht und selbst mit huntern nicht zu bändigen)
und auch ein "ja" zu huntern und wenig lange freude daran - aber was will man machen? diese sensiblen fahrwerke sind die ausgeburt von perfektionismus im fahrwerksbereich von massengefertigten fahrzeugen für den alltagseinsatz. leider ziehen dabei weder die reifenhersteller noch die werkstätten dabei richtig mit... ergebnis - vibrierend gute straßenlage 😉
aber unter uns - ich finde es selbst auch zum kotzen (entschuldigt den ausdruck - aber anders ist das nicht zu bezeichnen), dass ein solch hochwertiges auto oft am lenkrad vibriert wie ein alter alfa romeo aus den siebzigern mit ausgeschlagener lenkung ...
Tja, das ist der Nachteil beim A5, dafür ist er wahrscheinlich das schönstes erschwingliche Coupé auf dem Markt.
Reklamation fällt raus - Reifen zu alt und teilw gebraucht gekauft. Huntern von allen 8 Reifen mache ich auch nicht mit. Will jetzt was dauerhaftes.
Meine (kleine) Sorge dass es hinterher schlimmer ist als jetzt... Kommt nur zw 80-100 und wenn ich fest zupacke gehen die vibrationen deutlich zurück. Bei anderen Forumsteilnehmern hört sich das schlimmer an - kann nicht einschaetzen wie da die individuelle Wahrnehmung von dem tatsächlichen technischen Problem abzugrenzen ist. Wie ists dennis mit meinen fragen oben?
Ähnliche Themen
Kann mir noch einer Sagen welche Index jetzt der letzte Stand bei den Führungslenkern ist?
8K0 407 693/694 R, Q oder S? Möchte sicher gehen, dass die mir definitiv den letzten Stand einbauen :-)...
So,
Rückmeldung - Führungslenker wurden getauscht. Neue Teilenummer 8K0 407 693/694 R . Vibrationen sind vollständig verschwunden. Ein voller Erfolg. Gekostet hat's mich 180 EUR.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
So,Rückmeldung - Führungslenker wurden getauscht. Neue Teilenummer 8K0 407 693/694 R . Vibrationen sind vollständig verschwunden. Ein voller Erfolg. Gekostet hat's mich 180 EUR.
Gruß
das wundert mich dann doch schon etwas.....beim A5 Cabrio wurden diese Teile nur bis zum 02.11.2009 !!! verbaut....
Aktuell werden Teile mit dem Index "Q" verbaut....also nix mit neuen Teilen....😁
Edit: beim Coupe scheinen die Teile wirklich aktuell zu sein....
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
So,Rückmeldung - Führungslenker wurden getauscht. Neue Teilenummer 8K0 407 693/694 R . Vibrationen sind vollständig verschwunden. Ein voller Erfolg. Gekostet hat's mich 180 EUR.
Gruß
freut mich!
ich hatte ebenso ein sehr angenehmes erlebnis in sachen vibrationen.
habe meine 20" AEZ montieren lassen. zwei reifen wurden erneuert weil abgefahren, einer davon hatte eine schraube drin...
die beiden neuen reifen wurden kontaktlos montiert und gematcht, alle vier räder wurden mit einer huntermaschine gewuchtet.
ich habe teilweise unter 30nm radialer unwucht (bis 80nm schluckt ein sportfahrwerk wie das s-line z.b. - darüber kann man wuchten bis der arzt kommt, keine chance auf ein ruhiges fahrwerk).
das ergebnis kann sich sehen lassen - hatte noch nie ein so ruhig laufenden a5 mit J9,5 20" 265/20 - absolut keine vibration und null (0) drehbewegungen im lenkrad. keine bewegungen oder vibrationen beim bremsen oder beschleunigen - egal ob im kalten oder heißen zustand!
es geht also doch - mit einer huntermaschine, einem mechaniker der das werkzeug und die materie beherscht und natürlich auch mit einer auswahl von reifen 1. wahl.
das tauschen von führungslenkern kann, muss aber nicht helfen. in jeden fall vermindert es die auswirkungen schlecht laufender rad-reifen kombinationen. aber auch das hat grenzen - mit der zeit wird die "dämpfung" im führungslenker auch härter und dann ist essig...
am besten beides - sauberes fahrwerk und gute radkombinationen professionell gewuchtet und eingestellt.
aber ich wiederhole mich, sorry ;-) (liegt daran weil ich mit dem thema seit jahren rum mache und kaum eine werkstatt wirklich ahnung hat... schon gar nicht audi-buden)
slac
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
So,Rückmeldung - Führungslenker wurden getauscht. Neue Teilenummer 8K0 407 693/694 R . Vibrationen sind vollständig verschwunden. Ein voller Erfolg. Gekostet hat's mich 180 EUR.
Gruß
180EUR?Rabatt?
habe was gefunden.siehe Beschreibung
http://www.ebay.de/.../380337275361?...Genau, und ein paar Kleinteile wie Schrauben, Muttern usw. treiben den Preis dann noch auf 181,61 ;-).
Ich denke, damit bin ich gut gefahren wenn man bedenkt, dass der Einbau ca. 1,5 Std inkl. Probefahrt gedauert hat. Bei 90EUR Stundensatz wären noch mal locker 150-200 EUR drauf gekommen.
Ob es wegbleibt wird sich zeigen. Reifen nachwuchten kann ich immer noch - das Standardwuchten in Verbindung mit den neuen Querlenkern hat ja jetzt schon geholfen.
Warum die Lenker im Laufe der Zeit schlechter werden sollen ist mir noch ein Rätzel, schließlich sind es luftdichte Hydrolager. Da kann nur die relativ dünne Gummihülle aushärten oder die Hydroflüssigkeit selbst. Ich sag mal in 3 Jahren Bescheid :-).
Kann man die Hydrolager nicht einfach gegen die Metalllager aus dem Querlenker tauschen? Es muss ja nicht direkt der ganze Querlenker getauscht werden oder?
Weil die Hydrolager sind auch einzeln gelistet: 8K0 407 183 D 21,96€
Zitat:
Original geschrieben von akalov911
Kann man die Hydrolager nicht einfach gegen die Metalllager aus dem Querlenker tauschen? Es muss ja nicht direkt der ganze Querlenker getauscht werden oder?Weil die Hydrolager sind auch einzeln gelistet: 8K0 407 183 D 21,96€
ist diese Lagerbuchse nicht nur für VW Phaeton?Einbauort: Vorderachse / Höhe [mm]: 80 / Innendurchmesser [mm]: 12 / Aussendurchmesser [mm]: 74,5 / verstärkte Ausführung.
Soweit ich das sehen konnte, war die Gummibuchse eingepresst, ebenso wie die Hydrobuchse. An den Führungslenkern würde ich mal nicht anfangen zu basteln ;-).
Die Metallkomponenten sind bei der R-Variante auch verstärkt. Also es ist nicht nur das Lager.