News zu Vibrationen am Lenkrad, Querlenkertausch

Audi

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

Beste Antwort im Thema

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

731 weitere Antworten
731 Antworten

Ja da stimm ich dir zu,hätt ich keine kulanz mehr gehabt,hätt mich diff kardanwelle und antriebswellen weit über 8 tsd euro gekostet,diff wurde gewechselt weil ich gesagt hab das das diff heult,das bei 60 tsd km

Hast du ein Sportdiffernzial? ich habe so eins verbaut und meins hört man bei 80km/h leicht heulen oder jaulen. Gibt man nur leicht Gas sodass der Antrieb entlastet ist, dann ist es weg. Gibt man wieder Gas oder geht vom Gas ist es wieder da. Man meint aber das es nach ein paar Kilometern leicht besser wird, oder vielleicht höre ich es dann auch nur nicht mehr .....

Hab das ganz normale verbaut,nach 10 tsd km ist heulen wieder da,das scheiss ding kostet 4600 euro

Ist doch echt verrückt.

Mein Freundlicher kann mir auch nicht weiterhelfen.
Die können nix mehr, ausser teuer Teile, Flüssigkeiten und Rückrufaktionen abrechnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@audiden1988 schrieb am 3. Januar 2018 um 17:42:39 Uhr:


Hab das ganz normale verbaut,nach 10 tsd km ist heulen wieder da,das scheiss ding kostet 4600 euro

Unglaublich

Mein erster 3er BMW (E30). Der heulte mit 200tkm auch mal.
Das ist jetzt 25 Jahre her.

Der freundlich ist nicht mal wirklich schuld,das sind die halbfertigen autos wo aus den werken so rausgehen

Jepp. Auch das. Produkt reift beim Kunden.

Zitat:

@audiden1988 schrieb am 3. Januar 2018 um 17:42:39 Uhr:


Hab das ganz normale verbaut,nach 10 tsd km ist heulen wieder da,das scheiss ding kostet 4600 euro

Der Wahnsinn, traurig wenn man soviel löhnt und dann wieder der gleiche Mist ist. Bei deinem Diff sollte dann aber spätestens beim neuen Garantie bzw. Kulanz drauf sein, oder? wenn 10tkm Ruhe war und es nun wieder los geht, dann müssen die nochmal ran.....

@GreyDelphin: genau so ist es .....

Ja denke auch,hab aber auch langsam die schnauze voll jeden zweiten tag beim Freundlichen aufzutauchen,die tun dann immer so,als hätt sonderwünsche

Zitat:

@audiden1988 schrieb am 3. Januar 2018 um 17:54:30 Uhr:


Ja denke auch,hab aber auch langsam die schnauze voll jeden zweiten tag beim Freundlichen aufzutauchen,die tun dann immer so,als hätt sonderwünsche

So ging es mir auch. Man wird behandelt als wäre man nicht normal. War auch der Grund weshalb ich in die Freie Werkstatt ging. Übel nur wenn man den Service machen lassen MUSS weil man sonst keine Kulanz oder sonstige Gewährleistungen bekommt.

Bei mir das gleiche.
Mir reicht es auch.

@firebox Ich hatte ihn auch zuerst tiefer als zugelassen. Aber die Kiste war dann unfahrbar hart, zumindest für mein Empfinden! Hab jetzt vorne noch ungefähr 1cm Restgewinde! Jetzt taucht das Profil des Reifens leicht in die Kante vom Kotflügel ein. Wie schon gesagt, hab die Gewindefedern aber schon 3 Jahre drin. Werden sich schon was gesetzt haben! Wie viel Restgewinde hast Du denn vorne und hinten?
Hab natürlich auch mit runter-und hochdrehen gespielt, um das Wackeln wegzubekommen. Hat aber nur minimal was gebracht. Was mir allerdings aufgefallen ist, wenn ich den Gewindeteller ganz nach unten drehen und dann erst wieder rauf in die gewünschte Position, hab ich das Gefühl das das Wackeln weniger ist. Aber er muss zuerst ganz nach unten gedreht werden!

Zitat:

@TheHighwayman80 schrieb am 5. Januar 2018 um 10:01:03 Uhr:


@firebox Ich hatte ihn auch zuerst tiefer als zugelassen. Aber die Kiste war dann unfahrbar hart, zumindest für mein Empfinden! Hab jetzt vorne noch ungefähr 1cm Restgewinde! Jetzt taucht das Profil des Reifens leicht in die Kante vom Kotflügel ein. Wie schon gesagt, hab die Gewindefedern aber schon 3 Jahre drin. Werden sich schon was gesetzt haben! Wie viel Restgewinde hast Du denn vorne und hinten?
Hab natürlich auch mit runter-und hochdrehen gespielt, um das Wackeln wegzubekommen. Hat aber nur minimal was gebracht. Was mir allerdings aufgefallen ist, wenn ich den Gewindeteller ganz nach unten drehen und dann erst wieder rauf in die gewünschte Position, hab ich das Gefühl das das Wackeln weniger ist. Aber er muss zuerst ganz nach unten gedreht werden!

Auf das Restgewinde darfst nicht gehen, das kann bei jeden unterschiedlich sein. Ich habe es so gemessen, wie es der TÜV auch macht und so wie es in der Anleitung steht -> Von Kotflügel zu Mitte Radnabe. Da sollte es, so meine ich mich zu erinnern, um die 34cm oder 34,5 sein (=tiefste zulässige Höhe) hinten bin ich etwas höher gegangen, da mir eine leichte Keilform besser gefällt. Ich habe vorne da 33cm eingestellt, und ja das Auto ist sehr hart. Habe aber auch das Sline Fahrwerk drinnen, das ist generell sehr hart. Zudem fahre ich 20 Zöller Sline Felgen mit 30er Querschnitt die tragen noch den Rest dazu bei.

Ich habe auch Vibrationen im Lenkrad von 120-140 km/h. Habe auch schon Reifen+Felge und Bremsscheiben vorne gewechselt. Alle Gummilager und Puffer sind soweit ich das beurteilen kann i.O. Habe gestern erst frisch TÜV bekommen (ohne Mängel).

Wie gesagt, ich habe mir aktuell eine ActionCAM besorgt und werde im Frühjahr bei angenehmeren Temperaturen mal im Radkasten filmen (wenns klappt) Vielleicht kann man hier was erkennen. Zudem werde ich mal über eine Grube fahren, und die Antriebswellen mal im eingefederten Zustand testen. Auf einer Bühne geht das schlecht, da die Wellen nicht in der Regellage sind.

Nun wäre interessant ob jemand mit einem kompletten Fahrwerk, egal ob kw, Bilstein oder Sachs, auch Vibrationen hat, dann könnte man zumindest die Gewindefedern als Ursache ausschließen.

Bei mir ist es teilweise auch so als wäre es vom Fahrbahnbelag abhängig - mal mehr mal weniger.

Ich denke mal KW-Gewindefedern sind nicht das Problem. Ich hatte vor dem Einabu der Gewindefedern auch Vibrationen ab ca.90 km/h.
Nach dem Umbau das Gleiche, nur später bei ca. 110 km/h.
Ich habe nichts weiter gemacht als meine Spurverbreiterung ausgebaut und siehe da....Vibrationen weg. Bis jetzt jedenfalls.
Ergebnis war gleich, ob 18-Zöller mit Cont original Audi oder jetzt mit 20 zoll KV1 mit Hankook

Ich habe auch sauber zentrierte Spurverbreiterungen (15 mm pro Rad) mit längeren Schrauben verbaut. Die liegen absolut genau an. Spurplatten verstärken aber vorhandene Unwuchten nochmal extrem, da sich die Geometrie verändert.

Mein alter A5 den ich zuvor hatte, war ein KW Gewinde mit der gleichen Spurplatten Kombi verbaut. Da hatte ich keine Probleme. Bei mir kamen auch beim jetzigen A5 die Vibs erst nachträglich. Ursache müsste demnach eine andere sein. Ich gebe dir aber generell mal Recht dass die Spurplatten ein Problem verstärken können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen