News zu Vibrationen am Lenkrad, Querlenkertausch
Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.
Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.
Hier die Daten:
8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn
die Teile kosten pro Seite 147Euro netto
die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet
Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!
Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉
Beste Antwort im Thema
Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.
Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.
Hier die Daten:
8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn
die Teile kosten pro Seite 147Euro netto
die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet
Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!
Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉
731 Antworten
😁😁😁 seit wann macht man die Oberflächenbeschaffenheit vom Asphalt von seiner Farbe abhängig?😁😁😁
Ein Straßenbauer würde sich bei so einer Aussage erschießen.😉
Bei meinem 2011er S5 VFL waren die oberen Querlenker etwas ausgeschlagen. Hab sie tauschen lassen, aber das Vibrieren ist nach wie vor da. Dann mach ich mich jetzt mal an die unteren!
Werde mir natürlich dann auch die mit Hydrolagern holen. Sind das die mit dem "R" am Ende?
Hab seit 3 Jahren die KW Gewindefedern verbaut. Hab das Gefühl, wenn die daran rumdrehe wird das Vibrieren stärker! Wenn ich dann wieder zurück auf die vorherige Höhe schraube, ist das Vibrieren trotzdem noch so stark da wie vorher, wird also nicht wieder schwächer! Der Mist nervt mich so sehr!
Zitat:
@themitch schrieb am 10. Mai 2017 um 12:45:32 Uhr:
...nein das Lenkrad vibriert am schwächsten (nur ganz leicht spürbar)! Am deutlichsten spürt man es in der Rückenlehne. Ja die Antriebswellen lass ich in zwei Wochen überprüfen! Das Dröhnen ist auch echt nur im Bereich 85-95, sonst überhaupt nicht; Das Vibrieren startet ab ca 130, bei 140 am stärksten, dann steigt die
Frequenz mit zunehmender Geschwindigkeit bis ca 190...
Hast es mittlerweile lösen können?Habe Facelift BJ.14,querlenker schließe ich aus,da laufleistung 60tkm!
Folgendes wurde getauscht😁iff,Kardanwelle,vordere Antriebswellen,dies brachte keine besserung!
Problem ist das,dass ab ca 70 kmh bis 95 kmh Vibrationen bzw. Eher Pulsieren Sekundentakt sind am schlimmsten bei genau 84 kmh!
Das ganze nervt,Gang ist dabei egal,selbst auf N bleibt es gleich,Räder wurden gewuchtet!
Vielleicht hat einer ne Idee!
Echt entäuscht von dem Haufen Schrott!
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheHighwayman80 schrieb am 30. Dezember 2017 um 10:26:28 Uhr:
Bei meinem 2011er S5 VFL waren die oberen Querlenker etwas ausgeschlagen. Hab sie tauschen lassen, aber das Vibrieren ist nach wie vor da. Dann mach ich mich jetzt mal an die unteren!
Werde mir natürlich dann auch die mit Hydrolagern holen. Sind das die mit dem "R" am Ende?Hab seit 3 Jahren die KW Gewindefedern verbaut. Hab das Gefühl, wenn die daran rumdrehe wird das Vibrieren stärker! Wenn ich dann wieder zurück auf die vorherige Höhe schraube, ist das Vibrieren trotzdem noch so stark da wie vorher, wird also nicht wieder schwächer! Der Mist nervt mich so sehr!
Frage, ich habe auch KW Gewindefedern drinnen und habe auch die Vibrationen. Diese Vibs beginnen deutlich bei 120 -140 km/h .... weiter rauf konnte ich es nicht testen. Ist es bei Dir besser geworden als du das Auto mit den Gewindefedern höher geschraubt hast? Problem ist, dass ich bei mir 1cm unter der vorgeschriebenen Höhe bin (33 cm von der Kotflügelkante zur Radnabe) Ich habe zwar das gute Sline Fahrwerk mit den entsprechenden Dämpfern drinnen, aber die sind natürlich nicht auf die Tiefe ausgelegt wie ein vollwertiges KW Fahrwerk wo auch die Kolbenstange entsprechend kurz ist. Wir bauen zwar nun alle die Querlenker mit den Hydrolagern ein aber im Grunde dämpfen wir ja nur die immer noch vorhandenen Vibrationen ab. Die werden dann nur nicht mehr so direkt weitergeleitet. Da unser Auto mit den alten Lagern auch mal funktioniert hat muss das Problem wo anders liegen. Bei Dir würde ich auf das innere Tripodengelenk an der Antriebswelle / Getriebeflansch tippen. Beim ein und ausfedern zieht sich das mehr oder weniger raus und kann an einer bestimmten Stelle (Regellage) ausgeschlagen sein. Stellst du nun dein Fahrwerk höher, ändert sich auch die Regellage und das Gelenk liegt dann auf einer weniger ausgeschlagenen Stelle und dann könnten die Vibrationen schwächer werden.
Mein Gewinde an den Gewindefedern muss ich erst im Frühjahr wieder frei machen, das ist schon sehr vergammelt da die Hülse leider kein Edelstahl ist.
@audiden1988: wurde bei dir auch schon mal der Getriebeflansch an der Fahrerseite kontrolliert ob der ausgeschlagen ist? Bei meiner Baureihe gab es dazu eine TPI. Da du aber schon einen Baujahr 2014 hast, sollte das Problem schon gelöst sein. Denke ich zumindest. Ansonsten mal bei den Räder anfangen und die gegen andere tauschen. Die könnten auch einen Höhenschlag haben.
TPI habe ich aktuell leider nicht zur Hand. Du kannst das aber auch selber prüfen in dem du mit der Hand den Getriebeflansch auf der Fahrerseite nach oben und unten bewegst. Hier darf kein Spiel sein. Auf der Beifahrerseite hingegen ist ein Spiel normal.
ja, da wo die Antriebswelle an den Getriebeflansch dran geschraubt ist. Zu erkennen auch an den vielen Vielzahnschrauben rundherum. Da mal kräftig auf und ab drücken und dann darf da kein Spiel sein. Ansonsten ist das Stützlager am Getriebe ausgeschlagen.
Müsste normal gut sein,geh zumindestens davon aus,da letzte Woche beide Antreibswellen getauscht worden sind,müssten die mechaniker normal schon danach geschaut haben,aber man weiss es natürlich nicht zu 100%
normal müsste es da aufgefallen sein aber nachschauen kostet ja nix. Hast du eine Tieferlegung ? KW oder sonstiges
Ne alles original,laufleistung 60 tsd,wie oben schon erwähnt wurde schon alles möglich getauscht,ist wie so ein pulsierendes sägen bei 84 kmh,auch vibration im lenkrad
ich kenne das, glaub mir. Ich habe mir eine günstige Actioncam aus China gekauft und werde im Frühjahr die mal im Radlauf montieren. Vielleicht kann ich die Ursache von unten während der Fahrt filmen ....
wenn man die Ursache kennt ist es meistens ja kein großes Ding. Problem ist nur, dass die Audi Werkstätten für das Geld was sie verlangen auch entsprechend was können sollten, dann wäre das ja ok. Aber so ist das echt traurig. Ich schau mir gerne die Autodoktoren an und was da immer an Murks zum Vorschein kommt ist echt der Hammer......
Ein Beispiel von mir selber : ICh hatte meinen beim Freundlichen, weil ich beim Anfahren immer so ein klappern gehört habe. Der Freundliche meinte man könne das mit Körperschall Mikrofonen abhören und kostet 150 Euro. Habe ich machen lassen. Diagnose Zweimassenschwung verursacht das Geräusch. Vom Freundlichen einbauen lassen - Kosten ZMS incl. Kupplung , Nehmerzylinder und neuen Kurbelwellendichtring (sollte man alles gleich neu machen wenn es schon zerlegt ist) 3500 Euro + 150 Euro fürs Geräusch messen. Aus dem Hof vom Freundlichen gefahren und wieder das gleiche. War dann mal in einer freien Werkstatt und da hat der Meister nach 5 Minuten abhören mit dem Ohr das Geräusch am Klimakompressor geortet. Es war tatsächlich nur eine Schraube OBEN locker. Angezogen und seitdem ist Ruhe!! Kosten 40 Euro Arbeitszeit. Warum findet der Freundliche das nicht.
Ich könnte dir noch zig andere Sachen über Vertragswerkstätten erzählen, da kräuseln sich dir die Haare. Mein Fazit, kein neues Auto mehr, denn dann muss ich in die Vertragswerkstatt und das werde ich nicht mehr. Die ganzen neuen Autos sind alles Fehlkonstruktionen. Früher war die Technik einfacher und heute sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Die guten alten und zuverlässigen Autos werden abgewrackt und der neue Mist hält nur noch 10 Jahre und 200.000 km danach musst du den Geldbeutel weit aufmachen.