News zu Vibrationen am Lenkrad, Querlenkertausch
Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.
Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.
Hier die Daten:
8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn
die Teile kosten pro Seite 147Euro netto
die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet
Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!
Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉
Beste Antwort im Thema
Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.
Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.
Hier die Daten:
8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn
die Teile kosten pro Seite 147Euro netto
die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet
Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!
Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉
731 Antworten
Die Führungslenker sind nicht die Ursache, sondern wie du schon geschrieben hast dämpfen sie nur das Problem.
Wenn man Antriebswellen, Räder, Fahrwerk, Bremsen, etc. einmal tauschen würde, wäre das Problem wahrscheinlich erst einmal auch wieder behoben.
Die genaue Ursache für das Problem lässt sich leider selten ermitteln.
Fakt ist nur, dass die B8 Baureihe ein sehr/zu empfindliches Fahrwerk hat, was lediglich mit den neuen Führungslenkern mehr "Schwingungen" aufnimmt und diese somit zu 95% nicht mehr ans Lenkrad weitergibt.
Frage, die neuen Führungslenker bzw. Querlenker haben ein größeres Loch in den Hydrolagern als meine jetzigen. Somit hat die alte Schraube Spiel. Eine Dickere Schraube kann ich aber nicht einbauen, da die Löcher in den restlichen Schenkeln auch so groß ist wie der Durchmesser der alten Schraube. Frage nun wie habt ihr das gelöst?
Die Schraube hat einen Durchmesser von knapp 12mm und das Loch der neuen Querlenker hat 13mm
ich werde die neuen Führungslenker nicht verbauen. Das mit dem größeren Loch in den Hydrolagern ist mir zu Riskant. Kann mir nicht vorstellen dass das so richtig sein kann.
Beim Aiusbauen des einen alten Querlenker ist mir durch Zufall aufgefallen, dass ich die Antriebswelle auf der Fahrerseite ein paar Millimeter (ca. 3-5mm) SEITLICH hin und her schieben kann. Auf der linken Seite ist alles fest. Soviel ich jetzt nachgelesen habe, darf die Welle kein seitliches Spiel haben.
Kann evtl. mein Lenkradzittern von da her kommen? Manschette ist ok und ein klopfen oder klackern während der Fahrt habe ich nicht. Nur dieses zittern im Lenkrad ab so 100 km aufwärts.
Ich meine also dass das Gelenk von der Antriebswelle zum Rad hin irgendwie einen defekt hat. Evtl. ist der Sicherungsring im inneren des Gelenks abgegangen oder wie auch immer .....
bei den früheren Baujahren war der Durchmesser kleiner als bei neueren...musst du im Ersatzteilkatalog mit deiner FIN gucken...
Ähnliche Themen
Du hast die falschen gekauft oder bekommen:
"8K0 407 693 AD" links M14
"8K0 407 694 AD" rechts M14
"8K0 407 693 AE" links M12
"8K0 407 694 AE" rechts M12
ich habe schon die Querlenker mit der Bezeichnung:
"8K0 407 693 AE
"8K0 407 694 AE
bekommen, allerdings ist das Loch in den Hydrolagern nicht M12 sondern hat "nachgemessen" 13 mm. Ist also 1mm größer als das Loch in meinen alten Querlenkern.
Stimmt schon hast recht. Habe nicht richtig nachgedacht, eine M14 Schraube wirst nicht durch ein 13mm Loch bekommen ;-)
frage mich nur wie das die anderen hier gemacht haben. Den Umbau haben ja hier scheinbar schon einige gemacht ...
Also ich hatte bei den neuen Führungslenkern kein Spiel bzw. ist mir keines aufgefallen als ich sie festgezogen hatte.
Ich habe vorher allerdings auch nicht die Schraube einmal im ausgebauten Zustand durchgesteckt.
Zum Spiel der Antriebswelle. Dieses ist normal und ich denke du hast dieses ja auf der Hebebühne gespürt? In diesem Zustand ist das Rad ja ausgefedert und es herrscht somit ein längerer weg. Im eingefederten Zustand hättest du kein Spiel.
... ja mir sind die Löcher rein optisch schon größer vorgekommen, beim nachmessen war es dann dieser 1 mm. Man muss sagen dass bei den alten Querlenkern auch schon ein klein wenig Spiel bei der Schraube war, da diese an der dicksten stelle nur 11,8mm hatte und das Loch der alten Lenkern genau 12mm. Ein leichtes Spiel war auch hier schon vorhanden. Durch die +1mm der neuen Lenkern ist das Spiel aber nochmal deutlich gestiegen .....
Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass das seitliche Spiel in der Antriebswelle nicht sein darf. Das was Du sagst ist schon richtig, aber die Antriebswelle taucht erst beim einfedern in das Tripodengelenk auf der Getriebeseite ein. Im angehobenen Zustand sollte KEIN Spiel sein. Bei mir sind es auf der Fahrerseite ca. 3-4mm. Ich meine dass es an dem Sicherungssplint in der Gelenkwelle liegen könnte, denn wäre der i.O. würde die Welle sich nicht bewegen .....
Ich habe bei meinem alten Querlenker einfach ein neues Lager eingepresst. Der Unterschied zu den neuen liegt wohl im Durchmesser des Gummilagers. Der alte hat 60mm und der neue 70mm und zwischen m12 und m14.
Deswegen habe ich mir bei Audi nur ein neues Lager bestellt und pressen lassen.
wechselt ihr dann eigentlich nur die Querlenker oben hinten oder auch oben vorne? konsequenterweise müsste man dann doch alle 4 oberen Querlenker tauschen oder?
@waphel: hatte auch überlegt nur die Lager zu tauschen, aber am Querlenker ist doch eine Seite fixiert, also nicht austauschbar, wenn die Seite ebenfalls ausgeschlagen ist, hilft es nicht viel nur die Hydrolager zu tauschen?!
Zitat:
@themitch schrieb am 19. April 2017 um 08:27:25 Uhr:
wechselt ihr dann eigentlich nur die Querlenker oben hinten oder auch oben vorne? konsequenterweise müsste man dann doch alle 4 oberen Querlenker tauschen oder?@waphel: hatte auch überlegt nur die Lager zu tauschen, aber am Querlenker ist doch eine Seite fixiert, also nicht austauschbar, wenn die Seite ebenfalls ausgeschlagen ist, hilft es nicht viel nur die Hydrolager zu tauschen?!
Es sind die Vorderen unteren Querlenker (Vorderachse)
VG
...ah ok, ja das war ein Missverständnis, ich meinte schon die Vorderachse! Aber es gibt ja oben die 2 Lenker (vorne und hinten) und den unteren Führungslenker, wobei deiner Aussage nach der untere für die Dämpfung der Vibrationen verantwortlich ist?
Gibt es jemand der mit Hydrolager die Vibrationen in den Griff bekommen hat, dann aber nach einigen TKM wieder Probleme hatte? Sprich schlägt das Hydrolager nach einiger Zeit aus und kommen somit die Vibrationen wieder durch?