News zu Vibrationen am Lenkrad, Querlenkertausch

Audi

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

Beste Antwort im Thema

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

731 weitere Antworten
731 Antworten

erste info von mir:

nach dem wuchten der 3 reifen (oh ja der vorbesitzer hat es geschaft 3 felgen nen hochschlag zu bekommen) ist das gefühl deutlich besser - ich muss jetzt ca 300km fahren dann nachwuchten dann sind sie 100% meinten die mechaniker.

bis dato top - und mit dem kann ich durchaus leben! gsd hab ich anscheinend glück gehabt 😉 (hoffentlich verschrei ich jetzt nichts 😁 )

..heute war nun mein letzter tag mit dem qp, ab morgen wird der sb gefahren 😁

eben vom ffm flughafen auf der a-bahn nach hause nochmal lässige weitjenseitsder250kmh gefahren und dann musste ich hart bremsen - sehr hart weil vor mir einer meine geschwindigkeit unterschätzt hatte und gemütlich die linke seite gesucht hat - egal, ich war ja der schnellere und habs unter kontrolle zu halten - auf jedenfall war mein heck beim bremsen extrem unruhig und vorne ging es nach links bevor er wieder die gerade suchte... echt grausig - da ich die 18"er nur mit winterreifen fahre und da nie schneller als max. 220-230, ist mir das so noch nie aufgefallen wie instabil die fuhre werden kann.
diese 18" sind brandgefährlich oder wer es sportlich sieht, extrem dynamisch - mit meinen 20"ern ist das nie passiert, die sind wohl so sack schwer, dass hier nix aus der bahn kommt. aber was ich eigentlich sagen wollte, danach wackelte die fuhre wie zu den besten zeiten. habe wohl die querlenker wohl wieder etwas verbogen - haha - war ein scherz... oder doch?

@tehgru - wünsche es dir aber du wirst sehen wie schnell dein lenkrad wieder in bewegung kommt 🙄

Zitat:

Original geschrieben von tehcru


erste info von mir:

nach dem wuchten der 3 reifen (oh ja der vorbesitzer hat es geschaft 3 felgen nen hochschlag zu bekommen) ist das gefühl deutlich besser - ich muss jetzt ca 300km fahren dann nachwuchten dann sind sie 100% meinten die mechaniker.

bis dato top - und mit dem kann ich durchaus leben! gsd hab ich anscheinend glück gehabt 😉 (hoffentlich verschrei ich jetzt nichts 😁 )

Bei mir wurde es nach dem wuchten auch besser hielt leider nur ein Monat,ich hab das gefühl das du über kein Sandkorn Fahren darfs und das Fahrwerk bloss nicht belasten sonst geht der Spass von neu los....

Zitat:

Original geschrieben von a5slac


Es ist ein konstruktionsbedingter Fehler! RICHTIG!

Je älter der Wagen wird umso schlimmer wird auch diese Kiste... sofern man nicht regelmäßig alles durchtauscht und wuchtet etc.
Man kann alles auswechseln lassen was man möchte, die Vibrationen werden wieder kommen.
Man könnte noch die Räder regelmäßig huntern, das hilft ne Weile, aber wer tut das?

slac

du schreibst von einem Konstruktionsfehler u. der wohl MJ 2010/2011 "behoben" wurde. Gibt es dafür irgendwelche "Beweise"? Angeblich betrifft das Problem "Nur" 2% aller A5 u. außer den geänderten Achlenkern bzw. das "huntern" gibt es keinen anderen Lösungsansatz. Wenn jetzt "alle" neueren Modelle (z.B. > MJ2011) das Problem nicht mehr haben, muss doch Audi noch etwas am Fahrwerk geändert haben!

Ich habe nämlich seit Okt. 2009 (MJ 2010) die Vibrationsprobleme u. die kommen auch immer wieder. Jetzt will natürlich weder der Händler (über Gewährleistung, Reifen älter als 6 Monate, 10Tkm) noch Audi irgendwas davon zahlen. Ich müsste jetzt wieder einen Sommerreifen (5mm Restprofil) ersetzen, denn laut Hunter-Maschine ist der jetzt wieder außerhalb der Toleranz!
Audi sagt natürlich, da die Vibrationen zwischendurch, letzten Sommer für ca. 3 Monate, weg waren kann es nicht am Auto/Fahrwerk liegen. Da Reifen ja Verschleißteile sind, können die sich ja über die Zeit verändern. Obwohl einmal "huntern" angeblich ausreicht u. sonst evtl. "nur" normal gewuchtet werden müsste.

malony

Ähnliche Themen

Moin Moin,

habe gestern die Führungslenker mit Hydrolager eingebaut bekommen. Bei mir sind die Vibrationen verschwunden, es hat geholfen!
Zudem liegt der Wagen besser auf der Straße.
Meine freundliche hat mir sogar ein Schreiben von Audi gezeigt das ab 2010 nur noch diese ``neuen`` Führungslenker verbaut werden. Er wollte mir aber keine Kopie geben.
Was Audi da seinen Kunden zumutet ist auf jeden Fall nicht in Ordnung...
Aber was schon mal jemand hier sagte: Wir können ja Froh sein das wir die Autos von Audi gegen viel Geld bekommen können...

MfG

dito....3 wochen lang...dann waren sie wieder da. aber vielleicht hast du mehr glück. schreib mal in 1-2 monaten dazu. danke

mal status geben - erste 5tkm erfahrungen mit 2011er SB und s-line fahrwerk.

es ist deutlich besser als das meines 2008er QPs. Leider aber auch nicht ohne makel. mit den 9J 20" audi doppelspeichen war ab und an vorne ganz leichtes vibrieren spürbar aber als drehbewegungen am lenkrad nicht sichtbar (wir reden von dem kritischen 90-120km/h bereich und aalglattem fahrbelag - alles ander bringt bei diesem fahrwerk immer wieder mal unruhe rein die aber gleich wieder weg geht)

nun habe 9,5J 20" AEZ felgen drauf (nun ohne distanzen, mit den selben reifen!) - nur peinlichst genau ausgewuchtete räder laufen vibrationsfrei. ein reifen - hinten - hat auch schon einen sehr leichten höhenschlag (war wohl mal ein schlagloch im weg), den spüre ich und die räder vorne bekamen bereits nach ca. 2tkm leichte unruhe im besagten geschwindigkeitsbereich weil sie sich wahrscheinlich ein wenig auf der felge gedreht haben (hartes bremsen / beschleunigen kann das schon verursachen - felgenbett innen lackiert und bei zu viel fett bei der montage ... ? )

fazit: das "neue" fahrwerk ist deutlich besser aber auch sehr sehr empfindlich gegen unwucht. 5gramm an einem rad reichen um es fühlbar zu machen - bei über 5gramm wird es am lenkrad sichtbar. ich habe es getestet!

ein nachwuchten ist - wenn's einem zu sehr stört - alle paar tkm nötig - je nach fahrweise, bösen schlagloch-events oder wenn die reifen näher an die verschleißgrenze gehen.

audi's fahrwerke bleiben sensibel, wenngleich aus meiner sicht nun deutlich besser und wovon ich nun spreche ist gerade noch im toleranzbereich. man kann sagen - noch ok für ein solch teures premiumfahrzeug.

slac

edit sagt: das wollte ich euch noch mitteilen - meine erfahrung mit wuchtmaschinen ist mittlerweile recht ausgeprägt und ich muss leider feststellen, dass viele händler, werkstätten und auch reifenfachhändler oft schlecht gewartete wuchtmachinen im einsatz haben. gerade bei diesem fahrzeug sind toleranzen von wenigen gramm kaum vertretbar. wuchten lassen ist nicht gleich wuchten lassen ;-)

Nach dem ersten wuchten wurden die vibrationen bei mir für paar wochen besser.

Jetzt hab ich seit 4 wochen conti sport3 drauf bis jetzt ist wieder alles ok.

Hallo

Möchte den Thread nochmal hochholen.
Habe ein sehr ähnliches Problem an meinem S5 SB (MJ 2010, EZ Mitte Juni 2010).
Das Vibrieren beim stärkeren Bremsen ist jetzt nach 18Tkm so extrem, das ich beim Ölwechsel es erneut bei meinem Händler bemängelt habe.

Antwort :
Es liegt an den Bremsen (die vorne links auch viel mehr korrodiert ausschaut als rechts). Die Kosten werden laut "Freundlichem" von Audi nicht übernommen. Angeblich nur bei Fahrzeugalter 6-10 Monate bzw. 10Tkm. Angebot liegt bei 550€ (2 neue Scheiben + Klötze vorne).
Ich hatte zuvor schon die Sache bemängelt (kurz vor 10Tkm), da beim langsamen Rollen und leichtem Bremsen es furchtbar gequietscht hat, speziell vorn links. War da bei einem anderen Händler, nur haben die die angesprochenen Mängel nicht in die Audi-Historie aufgenommen! Schaut also so aus das ich jetzt der "Depp" bin

Edit : es sind die 20" Zoller original 7-Doppelspeichen verbaut

Hat jemand anders ähnliche Erfahrung gemacht bzw. evtl.eine Empfehlung wie man der Sache Herr wird

Besten Dank im Vorab

Zitat:

Original geschrieben von SonnyAnd


Hallo

Möchte den Thread nochmal hochholen.
Habe ein sehr ähnliches Problem an meinem S5 SB (MJ 2010, EZ Mitte Juni 2010).
Das Vibrieren beim stärkeren Bremsen ist jetzt nach 18Tkm so extrem, das ich beim Ölwechsel es erneut bei meinem Händler bemängelt habe.

Antwort :
Es liegt an den Bremsen (die vorne links auch viel mehr korrodiert ausschaut als rechts). Die Kosten werden laut "Freundlichem" von Audi nicht übernommen. Angeblich nur bei Fahrzeugalter 6-10 Monate bzw. 10Tkm. Angebot liegt bei 550€ (2 neue Scheiben + Klötze vorne).
Ich hatte zuvor schon die Sache bemängelt (kurz vor 10Tkm), da beim langsamen Rollen und leichtem Bremsen es furchtbar gequietscht hat, speziell vorn links. War da bei einem anderen Händler, nur haben die die angesprochenen Mängel nicht in die Audi-Historie aufgenommen! Schaut also so aus das ich jetzt der "Depp" bin

Edit : es sind die 20" Zoller original 7-Doppelspeichen verbaut

Hat jemand anders ähnliche Erfahrung gemacht bzw. evtl.eine Empfehlung wie man der Sache Herr wird

Besten Dank im Vorab

interessant!

meine fangen nämlich jetzt an (ca. 8tkm). bei langsamen fahren und bremsen quietschen sie heftig laut. außerdem ist das brems-vibrieren auch seit kurzen da - nicht immer aber manchmal leicht zu spüren.

ich sage ja - die audi bremsen sind einfach schrott. schon beim qp war das ein thema...

aufgefallen ist mir, wenn ich die bremse ein zweimal hart ran nehme ist das vibrieren fürs erste wieder weg...

na mal sehen was mein händler dazu sagt.

slac

Hallo zusammen,

mich hat das Problem gestern auch mehr oder weniger wahnsinnig gemacht. In Verbindung mit Distanzscheiben und dem Fahrwerk von H&R sowie 20"ern ist es echt furchtbar...

bei mir ists leider auch wieder gekommen - war schon nachwuchten und schwupps eine vollbremsung (blöde kuh whaaaa könnt mich jetzt noch ärgern) und schon ists wieder sprübar.

ich weiß nicht mehr was ich machen soll. außer: ich rede mir immr ein das ist ein sportauto das muss so sein 😁

beim meinem , MJ 2011, ganz leichte Vibrationen zwischen 110-120 km/h und ebenso bei Bremsmanövern aus diesem Geschwindigkeitsbereich. Beim Bremsen spüre ich das mehr als beim normalen Fahren. Ich werds wohl darauf beruhen lassen.

Frage: Neben den Vibrationen habe ich auch ein hörbares Knacken aus dem vorderen Bereich, auch hörbar beim Lenken im Stand. Hat das noch wer?

Ich bekomm noch die Krise... S5 für so viel Geld und dann vibriert das Lenkrad wie bei nem Golf II mit Bordsteinschaden... -_-

Zitat:

Original geschrieben von Cue-85


Hallo zusammen,

mich hat das Problem gestern auch mehr oder weniger wahnsinnig gemacht. In Verbindung mit Distanzscheiben und dem Fahrwerk von H&R sowie 20"ern ist es echt furchtbar...

Kann ich bestätigen (war ja Beifahrer). Zwischen 110 und 130 ein Vibrieren / Wackeln des ganzen Autos. Schon seltsam.

Stef, stell den Bock zu Audi!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen