News zu Vibrationen am Lenkrad, Querlenkertausch

Audi

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

Beste Antwort im Thema

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

731 weitere Antworten
731 Antworten

Es ist ein konstruktionsbedingter Fehler! RICHTIG!

Je älter der Wagen wird umso schlimmer wird auch diese Kiste... sofern man nicht regelmäßig alles durchtauscht und wuchtet etc.
Man kann alles auswechseln lassen was man möchte, die Vibrationen werden wieder kommen.
Man könnte noch die Räder regelmäßig huntern, das hilft ne Weile, aber wer tut das?

Ich habe mein Vibrationsproblem mit 20" Doppelspeiche/ Michelin soweit in den Griff bekommen, dass es nur wenig stört. Es kommt und geht, beim Abbremsen wird es richtig schlimm wenn die Bremsen älter werden - das werden sie aber schon nach wenigen tausend Kilometern 🙄

Wenn man einen A5 fährt muss man sich mit ab und an "Bewegung" am Lenkrad abfinden. Hat was von einem echten Sportwagen - die laufen auch etwas raus an der Lenkung 😁

Ich habe mich schon so taub-geärgert, dass ich die letzten "vibrations" nicht mehr wahrnehme... außer ich steige in den kl. DS3 meiner Freundin der nicht ansatzweise vibriert oder klappert - eine Franzose eben 😰

slac

Zitat:

Original geschrieben von a5slac


außer ich steige in den kl. DS3 meiner Freundin der nicht ansatzweise vibriert oder klappert - eine Franzose eben 😰

slac

genau um das gehts mir, meienr vibriert nämlich auch von ~90-140. - erste lösung mal angeblichen hochschlag der (3!) felgen beseitigen.

aber ich zahl nicht so viel geld für ein auto, dass dann rumvibriert in der von mir meistgefahrenen geschwindigkeit...

Zitat:

Original geschrieben von tehcru



Zitat:

Original geschrieben von a5slac


außer ich steige in den kl. DS3 meiner Freundin der nicht ansatzweise vibriert oder klappert - eine Franzose eben 😰

slac

genau um das gehts mir, meienr vibriert nämlich auch von ~90-140. - erste lösung mal angeblichen hochschlag der (3!) felgen beseitigen.

aber ich zahl nicht so viel geld für ein auto, dass dann rumvibriert in der von mir meistgefahrenen geschwindigkeit...

ehrlich? ich wette die felgen haben keinen höhenschlag... durch die krampfhafte suche nach fehlern werden nur neue vermeintliche fehler

gefunden. es ist sehr selten, dass felgen einen höhenschlag haben - eher die reifen.

was zählt ist eine extrem penible auswahl der reifen und eine saubere montage. reifenauswahl, wuchten (und zwar genau - nicht die +5/-5 gramm toleranz pro radseite), auf höhenschlag überprüfen und die eigentliche montage der räder (nicht selten sitzen die reifen ungenau und durch das nachträgliche "setzen" verändert sich die laufeigenschaft) mit den richtigen drehmomenten und luftdrücken.
wenn das alles richtig gemacht wird - das machen leider wenige "richtig" ordentlich - dann sind die chancen auf ein ruhiges fahrwerk relativ hoch... bis zum ersten heftigen schlagloch, dann ist es schon vorbei mit dem glück.

ich spreche aus erfahrung, glaube es mir. der a5 ist ein sehr sensibler knabe...

slac

ich hoffe, dass sie es dennnoch in den griff bekommen, auf dauer interessiert mich das nämlich nicht

Ähnliche Themen

Ich kann leider bestätigen, dass es wieder kommt 😠

Der Achslenkertausch nimmt nur die Vibrationen aus dem Lenkrad, aber beseitigt leider nicht die Ursache des Problems.

Über den Winter war es mit den Winterrädern ganz ok. Wechsel auf die Sommerräder hat wieder die Vibrationen im ganzen Fahrzeug zwischen 110-140km/h gebracht. Da die Vorderreifen eh fast abgefahren waren wurden diese jetzt durch neue ersetzt. Leider hat das auch nicht geholfen, denn jetzt ist wieder ein Hinterreifen (noch 5mm Restprofil) außerhalb der Toleranz (laut Hunter-Maschine). 😕
Das sind noch die original Audi Reifen. Da wurde auch schon mal einer getauscht u. auf der Hunter-Maschine waren die Reifen letzten Sommer auch schon. D.h. der Reifen verändert sich durch das Fahren u. somit kann das immer wieder kommen.
Jetzt geht die Diskussion wieder los 🙄 Ist natürlich mit der Laufleistung keine Gewährleistung mehr drauf. Somit müsste ich momentan den Reifen auf meine Kosten ersetzen. Was ich nicht akzeptiere! Die Kosten für das immer wieder "huntern" würden auf lange Sicht auch bei mir hängen bleiben, was auch nicht sein kann.
Ich habe jetzt mal wieder den Audi-Kundenservice informiert u. warte auf Rückmeldung. Bei einem solchen Konstruktionsfehler kann man doch die Kosten nicht auf die Kunden abwälzen!

Zitat:

Original geschrieben von a5slac



...
was zählt ist eine extrem penible auswahl der reifen und eine saubere montage. reifenauswahl, wuchten (und zwar genau - nicht die +5/-5 gramm toleranz pro radseite), auf höhenschlag überprüfen und die eigentliche montage der räder (nicht selten sitzen die reifen ungenau und durch das nachträgliche "setzen" verändert sich die laufeigenschaft) mit den richtigen drehmomenten und luftdrücken.
wenn das alles richtig gemacht wird - das machen leider wenige "richtig" ordentlich - dann sind die chancen auf ein ruhiges fahrwerk relativ hoch... bis zum ersten heftigen schlagloch, dann ist es schon vorbei mit dem glück.

ich spreche aus erfahrung, glaube es mir. der a5 ist ein sehr sensibler knabe...

slac

Das scheint mir auch so. Aber bei den meisten Autos reicht das ja auch.

Was mich bei mir sehr gewundert hat. Als diese Saison neue SR draufkamen, war ich alle 2 Wochen wieder beim Reifenhändler zum wuchten. Ich könnte jetzt verstehen, dass hier und da mal 5 g fehlen oder zviel sind. Aber die Unwuchten waren an ganz anderen Stellen. Das kann doch nicht sein. Mal angenommen man fährt mit einem frisch gewuchteten Reifen ca. 20km und wuchtet danach nochmal. Wieviel Unwucht darf er dann haben (sei es nun durch die Toleranz der Wuchtmaschine oder sonst twas)? Das sind doch die üblichen +5/-5, oder?

Bei mir hingen die bis zu 40g daneben.

Zitat:

Original geschrieben von digi_knipser



Zitat:

Original geschrieben von a5slac



...
was zählt ist eine extrem penible auswahl der reifen und eine saubere montage. reifenauswahl, wuchten (und zwar genau - nicht die +5/-5 gramm toleranz pro radseite), auf höhenschlag überprüfen und die eigentliche montage der räder (nicht selten sitzen die reifen ungenau und durch das nachträgliche "setzen" verändert sich die laufeigenschaft) mit den richtigen drehmomenten und luftdrücken.
wenn das alles richtig gemacht wird - das machen leider wenige "richtig" ordentlich - dann sind die chancen auf ein ruhiges fahrwerk relativ hoch... bis zum ersten heftigen schlagloch, dann ist es schon vorbei mit dem glück.

ich spreche aus erfahrung, glaube es mir. der a5 ist ein sehr sensibler knabe...

slac

Das scheint mir auch so. Aber bei den meisten Autos reicht das ja auch.
Was mich bei mir sehr gewundert hat. Als diese Saison neue SR draufkamen, war ich alle 2 Wochen wieder beim Reifenhändler zum wuchten. Ich könnte jetzt verstehen, dass hier und da mal 5 g fehlen oder zviel sind. Aber die Unwuchten waren an ganz anderen Stellen. Das kann doch nicht sein. Mal angenommen man fährt mit einem frisch gewuchteten Reifen ca. 20km und wuchtet danach nochmal. Wieviel Unwucht darf er dann haben (sei es nun durch die Toleranz der Wuchtmaschine oder sonst twas)? Das sind doch die üblichen +5/-5, oder?

Bei mir hingen die bis zu 40g daneben.

wechsel den reifenhändler - nicht weil er vermeintlich schlecht wäre aber die "ordinäre" sprich üblicherweise benutzte wuchtmaschine hat zu große toleranzen. +5/-5 ist das was diese wuchtmaschinen max. haben - wenn sie neu sind 😉

ja, kann schon sein, dass nach paar km die unwuchten kommen. hängt auch von der genauigkeit der montage ab, musste sich der reifen noch deutlich ins felgenbett setzen etc.

wie gesagt - der a5 ist darin ein echter spezialfall - ich kenne kein auto welches so empfindlich auf unwucht der räder reagiert.
und das kann einem wahnsinnig machen. liegt sicher auch am fahrwerk und dessen geringer auswahl von "funktionierenden" rad/reifen kombinationen...

wenns passen soll musst du auf eine hunter-maschine gehen - geht kein weg daran vorbei.

slac

Zitat:

Original geschrieben von a5slac



wenns passen soll musst du auf eine hunter-maschine gehen - geht kein weg daran vorbei.

slac

Das hält aber leider dann auch nicht ewig. Man kann doch nicht jedes halbe Jahr die Reifen "huntern" lassen u. evtl. auch noch den Reifen ersetzen, weil er nicht mehr in der Toleranz ist 🙁

malony

Zitat:

Original geschrieben von a5slac


und dessen geringer auswahl von "funktionierenden" rad/reifen kombinationen...

und deiner erfahrung nach sind welche rad/reifen kombination die beste?

Mein 3.0 TDI fährt seit ca. 65.000 KM mit den neuen Querlenkern. Auch nach Tausch von S auf W-Reifen bzw. komplett neuen Rädern sind die Vibrationen nicht mehr aufgetreten.

Vorher gab's das ganze Abwehrprogramm (Reifentausch, neue Bremsscheiben, Huntern) von Audi...

Zitat:

Original geschrieben von tehcru



Zitat:

Original geschrieben von a5slac


und dessen geringer auswahl von "funktionierenden" rad/reifen kombinationen...
und deiner erfahrung nach sind welche rad/reifen kombination die beste?

ich kann nur sagen was bei mir nicht gegangen ist: die aus meiner sicht sehr schöne y-felge mit contis und dunlop 19" waren nicht fahrbar, keine chance sie ruhig zu bekommen - auch als conti und dunlop ausschieden und wir michelin genommen haben (die liefen noch am ruhigsten) war nicht wirklich ruhe.

die originalen 18" s-line felgen mit dunlop waren ebenfalls eine katastrophe... diese verwende ich als winterräder und erst nach vielen tests waren sie mit winter-dunlops fahrbar.

zwischenzeitlich wurden querlenker enstspannt und diverse teile ausgetauscht - gehuntert und was weiss ich noch alles... ich hatte jedenfalls die schnauze voll. es waren verschiedene audi und reifenhändler am werk und warfen alle das handtuch. selbst mit huntermaschine war das erstmal perfekte ergebnis nur von kurzer dauer. auch das werk in nsu hatte damals keine lösung.

"fast" ruhe und das durchgängig bekam ich als ich entschieden hatte auf 20" mit michelin zu wechseln - die laufen bis heute gut - müssen aber auch gelegentlich nachgewuchtet werden, dabei muss es keine hunter-wuchtmaschine sein - normaler standard reicht aus.

am vergangenen freitag bin ich meinen neuen a5 3.0tdi sb probe gefahren bevor er diverse änderungen bekommt... unglaublich aber wahr - es war rein gar nichts zu beanstanden (was mich sehr freut) - die vibrationen waren nicht und in keiner situation wahr zu nehmen. hat audi doch nachgebessert? mein erster a5 war von anfang an ein zitterbock...

slac

Weiss einer seit wann (EZ) geänderte Querlenker verbaut werden?

Es muss doch irgend wo jemand geben ,der weis woran es tatsächlich liegt.
Könnt Kot.......habe gerade neue Reifen drauf und die Schei....wird wieder schlimmer.

Zitat:

Original geschrieben von broner


Es muss doch irgend wo jemand geben ,der weis woran es tatsächlich liegt.
Könnt Kot.......habe gerade neue Reifen drauf und die Schei....wird wieder schlimmer.

sorry, wenn ich das so hart sage - kaufe dir ein 2010/11 modell - da scheinen die probleme mit den vibrationen, sagen wir mal, entschärft.

auf jedenfall müssen die neuen reifen perfekt sein und perfekt gewuchtet sein - dann kanns einigermaßen gehen, sonst vibriert es ohne gnade. oder eben neue querlenker etc. einbauen lassen...

ich habe zur zeit zwei a5'en (wechselglück ;-) ) - mein altes 3.0 qp und den neuen 3.0 sportback - beide s-line fahrwerk. ok, ein neues auto läuft immer etwas knackiger aber nun folgendes: die räder (felgen und reifen) vom sb laufen auf dem sb 100% vibrationsfrei - egal wie ich beschleunige oder bremse oder einfach im kritischen geschwindigkeitsbereich 80-140km/h fahre - nichts!

die selben (betonung liegt bei 'selben'😉 räder habe ich jetzt auf dem qp und fahre damit noch rum bis mein sb fertig ist (kl. umbauten - 20" vom qp drauf, analge, rs-schaltknauf, versiegelung etc.). sie laufen recht ruhig aber nur so lange bis man mal etwas schneller unterwegs war, oder härter bremst... es ist und bleibt ein kontruktionsfehler. mein 2008er modell hat einfach mängel am fahrwerk die so nicht wegzubekommen sind. warum die 20"er weniger empfindlich laufen als die s-line 18" mit michelin (was ein guter reifen ist) wird letztlich nur audi wirklich wissen, sind die doch auch noch schwerer... audi sitzt das aber aus.

slac

Man muss doch vergleichen können welche Teile verbaut worden sind. Audi hat ja mit Sicherheit auf das Problem reagiert und ab einem bestimmten Bj. andere Querlenker, Stabis usw. verbaut.

Das sollte vorallem der :-) wissen oder in Erfahrung bringen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen