News zu Vibrationen am Lenkrad, Querlenkertausch
Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.
Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.
Hier die Daten:
8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn
die Teile kosten pro Seite 147Euro netto
die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet
Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!
Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉
Beste Antwort im Thema
Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.
Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.
Hier die Daten:
8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn
die Teile kosten pro Seite 147Euro netto
die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet
Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!
Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉
731 Antworten
So ich melde mich auch mal zum Thema Vibrationen.
Ich habe ebenfalls Probleme mit Vibrationen bei ca 80-160.
Habe bei Audi angerufen und den Fall geschildert. Nach 2 Tagen kam die Antwort, wir übernehmen nichts, das sei verschleiß und deshalb auf eigenkosten zu bezahlen. Nach langem hin und her sagte mir der nette Audi mitarbeiter, die Querlenker mit Hydrolagern werden in deutschen Fahrzeugen nie verbaut nur in Amerika. Auch bei den A5 's ab BJ 2010 seien die selben Querlenker verbaut wie bei 2007, 2008... Ist das so richtig?
Danke Grüße
Es mag durchaus sein, dass die Lenker mit Hydrolager in Deutschland nicht serienmäßig verbaut wurden.
Fakt ist jedoch, dass sie als Ersatzteil erhältlich sind und Audi als Hinweis zu diesen Lenkern im Ersatzteilkatalog schreibt, "...Verwendung bei Vibrationen an der Vorderachse..." und sie sind auch als Ersatz für die Serienlenker gelistet. Meine Werkstatt war skeptisch und hat sich daher überzeugt ob die Teile wirklich verwendbar sind.
Lieferbar sind sie übrigens innerhalb von 24h.
Ich gebe allerdings meinen Vorrednern durchaus recht, die Lenker sind nicht die Ursache der Vibrationen, sie mildern nur die Übertragung auf die Karosserie.
Die Konsequenz ist also: Ursache der Vibrationen suchen und abstellen.
- entweder sind es die Reifen => auswuchten / nachwuchten
- oder verzogene Bremsscheiben => tauschen.
Bei mir hat das Wuchten der Räder schon eine Verbesserung gebracht, nach Tausch der Lenker waren die Vibrationen dann nicht mehr feststellbar.
Beste Grüße
SGX-55
Wie kann ich testen ob es verzogene Bremsscheiben sind?
Das darf aber auch ncicht passieren, dass sich die Bremsscheiben verziehen oder?
In der Werkstatt halten sie einen Winkel an die Bremsscheiben und Prüfen ob die Oberfläche eben ist.
Passieren kann das nach mehrfachem extremen Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten oder wenn bei Passfahrten die Fußbremse laufend benutzt wird.
Wenn einene Bremsscheibe so viel Energie aufnehmen muß dass sie fast rotglühend ist, kann sie sich durch ungleichmäßiges abkühlen, durch das Freiwerden von Spannungen im Material oder ähnliche Effekte verziehen.
In den meisten Fällen härten dann aber auch die Bremsbeläge aus und die Bremsleistung läßt nach.
Ich denke aber dass die Hauptursache unserer Vibrationen die Reifen sind. Bei den modernen Niederqueerschnittsreifen ist ja nicht mehr viel Materiel an der Reifenflanke, welches Ungleichmäßigkeiten im beim Abrollen dämpfen kann.
Mit zunehmender Laufleistung entstehen über den Umfang verteilt, kleinere "Flachstellen" z.B. durch Lenken auf der Stelle, durchdrehende Reifen beim Anfahren oder Schieben des Wagens über die Vorderräder.
Das alles hat zur Folge, dass die Masse des Gummi nicht mehr gleichmäßig über den Umfang verteilt ist und es bei bestimmten Geschwindigkeiten zu unrundem Lauf kommt.
Mangels Eigendämpfung der Reifen gehen diese Kräfte über die Lenker in die Gummilager. Diese lassen mit der Zeit nach und übertragen die Käfte auf die Karosserie bzw. in die Lenkung.
Das merkst Du dann als Vibrationen am Lenkrad.
Beste Grüße
SGX-55
Ähnliche Themen
Danke für die ausführliche Antwort🙂
Mit welchem Reifen habt ihr denn die Besten Erfahrungen gemacht. Wenn möglich bei 20 Zöllnern ( Marke, Größe... )?
Also ich habe schon pirelli p zero silver und Conti sport contract 3 und beide haben vibriert.
Grüße
auch zwanzig Zöllner können an deinen Vibrationen nichts ändern, da hilft nur der Querlenkertausch 🙂
Das ist mir schon klar, aber mein Vorredner sagte, dass der Querlenker das vibrieren nur unterdrück. Und das ist nicht Sinn der Sache. Man muss die Ursache finden. Und deshalb frage ich, mit welchem Reifen ihr die besten Erfahrungen gemacht habt. Wo sind die Vibrationen am geringsten?
Zitat:
Original geschrieben von SGX-55
:
Fakt ist jedoch, dass sie als Ersatzteil erhältlich sind und Audi als Hinweis zu diesen Lenkern im Ersatzteilkatalog schreibt, "...Verwendung bei Vibrationen an der Vorderachse..." und sie sind auch als Ersatz für die Serienlenker gelistet. Meine Werkstatt war skeptisch und hat sich daher überzeugt ob die Teile wirklich verwendbar sind.
:
Wie hat sich die Werkstatt denn überzeugt ob sie verwendbar sind?😕
Zitat:
Original geschrieben von Heiko101
Das ist mir schon klar, aber mein Vorredner sagte, dass der Querlenker das vibrieren nur unterdrück. Und das ist nicht Sinn der Sache. Man muss die Ursache finden. Und deshalb frage ich, mit welchem Reifen ihr die besten Erfahrungen gemacht habt. Wo sind die Vibrationen am geringsten?
Conti, Pirelli laufen bei mir am original Querlenker ruhig. Dunlop Sportmaxx GT vibriert bei 140. Nachdems bei mir aber nur mit diesem Reifensatz Probleme gab kann ich natürlich nicht ausschließen das der grob aus der NORM war und die andern bei mir nicht rütteln weil ich einfach kein Vibrationsproblem habe...
Ich möchte wetten, dass mehr als die Hälfte der Autos, welche Vibrationen haben, die Dunlop Sport Maxx aufgezogen haben. War bei mir genau so, danach auf Michelin gewechselt, und nun auch mit dem 3. Satz trotz Spurplatten keinerlei Vibrationen.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von marre
Ich möchte wetten, dass mehr als die Hälfte der Autos, welche Vibrationen haben, die Dunlop Sport Maxx aufgezogen haben. War bei mir genau so, danach auf Michelin gewechselt, und nun auch mit dem 3. Satz trotz Spurplatten keinerlei Vibrationen.Andreas
Kann ich leider nicht unterschreiben. Winterreifen sind nahezu neue Michelin mit 17 Zoll, also auch etwas mehr Gummi beim Querschnitt , Sommerreifen sind Pirelli. Beides mal vibriert es.
Ich tippe bei mir aber auch auf die verzogenen Bremsscheiben, da manchmal (in ca. 10% der Fälle) das Lenkrad extrem vibiriert wenn ich stärker bremse
Wie hat sich die Werkstatt denn überzeugt ob sie verwendbar sind?😕Hallo digi-knipser,
die Werkstatt hat im Audi-Ersatzteilkatalog nachgesehen ob die Lenker für mein BJ und Model gelistet und
freigegeben sind da sie ja nicht den orginal verbauten Teilen entsprechen.
Beste Grüße
SGX-55
Zitat:
Original geschrieben von marre
Ich möchte wetten, dass mehr als die Hälfte der Autos, welche Vibrationen haben, die Dunlop Sport Maxx aufgezogen haben. War bei mir genau so, danach auf Michelin gewechselt, und nun auch mit dem 3. Satz trotz Spurplatten keinerlei Vibrationen.Andreas
Habe auch von den SportMaxx TT auf Michelin SportPilot 3 gewechselt und zusätzlich die neuen Lenker, läuft traumhaft.
Nie wieder Dunlop!!!
2 von 4 Reifen hatten mit dem bloßen Auge sichtbar Höhenschlag. Und die Standplatten nach wenigen Stunden waren unerträglich.
Zitat:
Original geschrieben von Heiko101
Nach langem hin und her sagte mir der nette Audi mitarbeiter, die Querlenker mit Hydrolagern werden in deutschen Fahrzeugen nie verbaut nur in Amerika. Auch bei den A5 's ab BJ 2010 seien die selben Querlenker verbaut wie bei 2007, 2008... Ist das so richtig?
Dann frage ich mich bloß warum in der Audi Rep Anleitung folgendes zu finden ist:
Hinweis:
Im Modelljahr 2010 wurden mit gleitendem Einsatz Führungslenker mit konventionellem Gummimetalllager durch Führungslenker mit hydraulischem Gummimetalllager abgelöst. Ein Mischverbau von Führungslenkern mit verschiedenen Gummimetalllagern an einer Achse ist nicht zulässig.
Außerdem wird noch bei den Gummimetalllagern im Ersatzteilkatalog zwischen BIS 20.07.2009 und AB 20.07.2009 unterschieden. Die Hydrolager werden nur für AB 20.07.2009 ausgewiesen.
Hab heute meine 19" Sommerreifen eingelagert und die 18" Winterreifen montiert. Das vibrieren was ich vorher zwischen 100-110km/h hatte ist jetzt weg. Ist das ein typisches Merkmal um auf die Führungslenker mit Hydrolager zuwechseln?
Gruß