News zu Vibrationen am Lenkrad, Querlenkertausch

Audi

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

Beste Antwort im Thema

Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.

Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.

Hier die Daten:

8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn

die Teile kosten pro Seite 147Euro netto

die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet

Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!

Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉

731 weitere Antworten
731 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von antera2000



Zitat:

Original geschrieben von 9.3


Habe diese Tage die neuen Führungslenker mit Hydrolager einbauen lassen - wooooow!
Bin begeistert - so ruhig war noch nie ein "AUDI"-Lenkrad bei mir!
Bringt auf jeden fall was!
(AUDI A5 3.0 TDI 01/2008)
Welche Teilenummern haben deine Führungslenker ?

Hi >Leute,

hat hier jemand die Teilnummern für mich für Erstzulassung 01/2008 und demnach Herstellung in 2007 bitte?
Der Ebayhändler Whiprecht hat mir bestätigt ich brauch andere, er gibt mir aber nicht die richtige Nummer raus, ich möchte das ganze ja über meinen freundlichen abwickeln über die Gebrauchtwagen Garantie, leider kennt sich mein freundlicher nicht ganz so gut aus, was die Teile betrifft und er meinte auch, dass es da keine Probleme gibt mit Vibrationen weil er hat keine Infos von Audi bekommen.

Er würde mir aber einen Garantieantrag stellen findet aber keine anderen Führungslenker für meinen im System.

Mal kurz zum Thema Vibrationen:
Ich habe am Montag meine (neuen) Sommerreifen aufziehen lassen: Conti Sport Contact 3 AO (also mit Audi Freigabe) in 265/30 ZR20 vorne und hinten, Fahrzeug ist ein 2007er S5.

Weiterhin habe ich an der Vorderache neue Spurplatten bekommen. Ich habe hinten 30 mm (gesamt) und vorne 20mm von H&R. Auf einen Tip hier aus dem Forum habe ich die vorderen Spurplatten bei H&R eingeschickt und kommentarlos neue bekommen, was ich zunächst mal sehr nett von H&R fand. Einen wirklichen Grund dafür habe ich leider nicht herausgefunden. Im Winter konnte ich die neuen allerdings nicht ausprobieren, da diese mit den Winterfelgen nicht kompatibel sind. Daher habe ich im Winter meine MIchelin in 18" nur mit Spurplatten hinten gefahren und minimale Vibrationen gehabt, die aber zu 99%iger Sicherheit von hinten gekommen sind, das Lenkrad war eigentlich ruhig.

Nun habe ich wie oben erwähnt am Montag die neuen Spurplatten in Kombination mit den Contis aufgezogen und die Vibrationen sind praktisch nahezu weg. Sicherlich sind die Reifen noch neu und (noch) perfekt gewuchtet, es kann also wieder etwas schlimmer werden. Dennoch stelle ich eine deutliche Verbesserung zu letztem Jahr fest.
Leider kann ich nicht 100%ig sagen, welche Änderung nun die Verbesserung erzielt hat. Bei Gelegenheit werde ich das Fzg. mal ohne Spurplatten bewegen um den Unterschied herauszufahren. Trotzdem bin ich jetzt schon der Meinung, dass der Conti im Vergleich zu dem alten Dunlop wesentlich besser ist und auch an den Spurplatten irgend ein Unterschied vorhanden sein muss...
PS: Den Conti sport contact 5 gab es noch nicht zu beziehen in dieser Größe (zumindest nicht mit AO-Freigabe)

Ich hab gestern mal mein Rad abgenommen und den Führungslenker angeschaut und auch das Hydrolager mit einem Montiereisen auf Bewegung/Spiel untersucht, deshalb meine Frage hier, darf da Spiel in diesem Lager sein? Da es ja mit Gummi ummantelt ist? Oder wie kann man das feststellen?

Zitat:

Original geschrieben von antera2000


Ich hab gestern mal mein Rad abgenommen und den Führungslenker angeschaut und auch das Hydrolager mit einem Montiereisen auf Bewegung/Spiel untersucht, deshalb meine Frage hier, darf da Spiel in diesem Lager sein? Da es ja mit Gummi ummantelt ist? Oder wie kann man das feststellen?

Also das Lager gat die Eigenschaft schwingungen/Bewegungen abzudämpfen. Daher ist das Lager nicht hart, sonst wäre es aus Vollgummi, sondern gibt nach. Solange es nicht ausgeschlagen ist oder sp porös ist, dass es trocken ist, ist das Lager i.o. Wenn es trotzdem zum Vibrationen kommt, dann sind vermutlich schon viele Weichmacher aus dem Gummi oder es ist schon ein wenig ausgelutscht. Tüv technisch ist es aber dennoch i.o., daes nicht ausgeschlagen ist usw.

Ich frage mich, ob man das Lager auch einzeln tauschen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von olske



Zitat:

Original geschrieben von antera2000


Ich hab gestern mal mein Rad abgenommen und den Führungslenker angeschaut und auch das Hydrolager mit einem Montiereisen auf Bewegung/Spiel untersucht, deshalb meine Frage hier, darf da Spiel in diesem Lager sein? Da es ja mit Gummi ummantelt ist? Oder wie kann man das feststellen?
Also das Lager gat die Eigenschaft schwingungen/Bewegungen abzudämpfen. Daher ist das Lager nicht hart, sonst wäre es aus Vollgummi, sondern gibt nach. Solange es nicht ausgeschlagen ist oder sp porös ist, dass es trocken ist, ist das Lager i.o. Wenn es trotzdem zum Vibrationen kommt, dann sind vermutlich schon viele Weichmacher aus dem Gummi oder es ist schon ein wenig ausgelutscht. Tüv technisch ist es aber dennoch i.o., daes nicht ausgeschlagen ist usw.

Ich frage mich, ob man das Lager auch einzeln tauschen kann.

Soweit Ich weis, bekommt man das Lager auch einzeln, aber dann ist es glaub Ich, nur die 65mm Variante und nicht die neue mit 75mm Hydrolager.

Zitat:

Original geschrieben von antera2000

Zitat:

Diese Führungslenker passen nicht für Modelle die November 2007 gebaut wurden und erst im Januar 2008
Erstzugelassen wurden, musste ich jetzt vom freundlichen in der Bucht erfahren.
Deshalb hier meine Fage: Gibt es für mein Modell auch so einen neuen Führungslenker mit Hydrolagern in 75mm durchmesse ?

Diese Information ist so nicht richtig! Im ETKA (Audi Ersatzteilkatalog) wird zwischen einer Eignung beider Führungslenker (65mm Gummi und 75mm Hydro) bis 20.7.2009 und nach dem 20.7.2009 unterschieden. (Bei gleicher Teilenummer! Also auch für die alten Gummi-gelagerten Lenker!!) Also offenbar ein Fehler!

Viele andere 8K/8T hier im Forum mit MJ. 2008 (BJ. ab Sommer 2007) und MJ. 2009 (BJ. ab Sommer 2008) haben die neuen 75mm Hydro-gelagerten Führungslenker eingebaut. Passt!
Und die Vibrationen sind ebenfalls weg, siehe oben im Thread.

Also die TN: 8K0 407 693 R und 8K0 407 694 R bei Whipprecht in der Bucht oder bei irgendeinem anderen "Freundlichen" bestellen, einbauen (oder lassen) und sich am Erfolg der Aktion freuen! Bitte auch an die beiden neuen Sechskantmuttern denken (TN: WHT 000 785 B)

Die neuen Hydrolager einzeln gibt es übrigens auch (TN: 8K0 407 183 D)!
Aber die passen natürlich nur in die neuen Führungslenker mit der 75mm Aufnahme und werden sicher irgendwann einmal als Ersatz für die Hydros fällig...

Zitat:

Original geschrieben von Tschako



Zitat:

Original geschrieben von antera2000

Zitat:

Original geschrieben von Tschako



Zitat:

Diese Führungslenker passen nicht für Modelle die November 2007 gebaut wurden und erst im Januar 2008
Erstzugelassen wurden, musste ich jetzt vom freundlichen in der Bucht erfahren.
Deshalb hier meine Fage: Gibt es für mein Modell auch so einen neuen Führungslenker mit Hydrolagern in 75mm durchmesse ?

Diese Information ist so nicht richtig! Im ETKA (Audi Ersatzteilkatalog) wird zwischen einer Eignung beider Führungslenker (65mm Gummi und 75mm Hydro) bis 20.7.2009 und nach dem 20.7.2009 unterschieden. (Bei gleicher Teilenummer! Also auch für die alten Gummi-gelagerten Lenker!!) Also offenbar ein Fehler!

Viele andere 8K/8T hier im Forum mit MJ. 2008 (BJ. ab Sommer 2007) und MJ. 2009 (BJ. ab Sommer 2008) haben die neuen 75mm Hydro-gelagerten Führungslenker eingebaut. Passt!
Und die Vibrationen sind ebenfalls weg, siehe oben im Thread.

Also die TN: 8K0 407 693 R und 8K0 407 694 R bei Whipprecht in der Bucht oder bei irgendeinem anderen "Freundlichen" bestellen, einbauen (oder lassen) und sich am Erfolg der Aktion freuen! Bitte auch an die beiden neuen Sechskantmuttern denken (TN: WHT 000 785 B)

Die neuen Hydrolager einzeln gibt es übrigens auch (TN: 8K0 407 183 D)!
Aber die passen natürlich nur in die neuen Führungslenker mit der 75mm Aufnahme und werden sicher irgendwann einmal als Ersatz für die Hydros fällig...

Vielen Herzlichen Dank für die Ausführliche Antwort,

aber ich hatte Wiprecht meine Fahrzeug ID geschickt, und er schrieb mir dann zurück, dass es andere wären für mein Fahrzeug, deswegen die Verwirrung, Ich weiß natürlich nicht wenn mein Fahrzeug genau gebaut wurde, kann ja sein dass es bereits im Juni 2007 gebaut, wurde, sollte es dann immer noch passen?

Grüße

Ich denke klares "Ja".
Es gibt m.E. keine anderen Führungslenker als die genannten beim 8K und 8T für diesen Produktionszeitraum.

Die geänderten Querlenker passen auch bei mir, 08/2007. Am Samstag hab ich sie eingebaut, jetzt ist Ruhe im Lenkrad. Ich hatte ab und zu Vibrationen, ob mit 18 oder 19 Zoll. mit und ohne Spurplatte, alles getestet. Die Vibrationen kamen und gingen je nach Wetterlage 😉

Gruß

Markus

Pict0603
Pict0605

Hab jetzt seit letzter Woche auch die Vivrationen im Bereich von 100 - 120 km/h mit 20 Zoll. Letzte Saison hatte ich das noch nicht und auch nicht mit den 18 Zoll Winterreifen. Habe die 20 Zöller nochmal wuchten lassen, aber leider kein Erfolg. Werde erst nochmal ein wenig mit dem Luftdruck variieren.

Ansonsten kommen auch die neuen QL rein.

Ja, genau! Und dann nochmal mit leerem und vollem Aschenbecher testen...

Sorry, aber mir ist schleierhaft, wie man bei der eindeutigen und nun wirklich bekannten Thematik (liest man hier in diesem Thread so deutlich wie nur selten) noch an den Folgen rumdocktern kann.

Statt die Ursache für ein paar hundert Euro zu beheben und Spaß an seinem wertigen Auto mit teuren Rädern zu haben.

Naja letztes Jahr im Oktober war es ruhig. Und auch mit 18 Zoll Winter. Warum sollte ich die Lenker tauschen, wenn z.B. 0,2 Bar Luftdruck die Ursache beheben können. Man kann es zumindest versuchen und dann die Lenker tauschen.

P.S. Und Spaß an seinem wertigen Auto. Dazu sage ich nur haha. Wenn es ein wertiges Auto wäre, dann hätte man die diversen Probleme nicht. Ich sag nur billiges Vollgummilager. Es ist ein Auto wie jedes andere auch, aus dem VW Konzern. Es bietet die üblige Konzernqualität, da es sich nämlich die Teile mit weitaus günstigeren Fahrzeugen teilt.

Welchen Sinn macht Erfahrungsaustausch in einem Forum, wenn man die Erfahrungen der Anderen ignoriert? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Tschako


Welchen Sinn macht Erfahrungsaustausch in einem Forum, wenn man die Erfahrungen der Anderen ignoriert? 😕

Ich ignorie es ja nicht. Ich versuche es nur kurz über den Luftdruck. Wenn das nicht hilft, dann lasse ich die QL tauschen.

Hi Olske,
mein Beileid zu den Vibrationen...ich fürchte, dass das mit dem Luftdruck keine Besserung ergeben wird...schieb das blos nicht auf dle lange Bank. Ich habe zu lange mit den QL's gewartet und die Vibrationen haben meine Bremsscheinen und Klötze verformt gemacht. Hab dann neben neuen QL's rundum auch neue Bremsen machen müssen...trotzdem viel Glück.
VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen