Newbie Kaufentscheidung Corolla Kombi

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)

Hallo liebe Leute. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken mir einen Toyota zu kaufen.

der aktuelle Ford Focus hat mit seinen Zuverlässigkeitdproblemen nicht unerheblich dazu beigetragen, dass ich nun soweit bin.

ich tendiere klar zum 2 Liter. Leder und Spoiler brauche ich nicht also weder Lounge noch GR Austattung. Ergo Teamplayer

an welchen Punkten bin ich noch unschlüssig:

  • ich bin überzeugter Diesel Fahrer. Reichweite ist mir sehr wichtig. Mein Fahrprofil ist extrem unterschiedlich. Entweder wochenlang nur Kurzstrecke oder aber dann 2.000 Km am Wochenende. In der Summe ca. 30.000 im Jahr
  • wenn ich auf der BAB fahre, dann muss es schnell gehen. 160-180 gerne auch dauerhaft
  • die Begrenzung auf 189 finde ich also nicht so toll
  • der Vorteil des Hybrids ist auf der BAB eh fast nicht existent. Bei 180 Benziner und 43 Liter Tankinhalt schwant mir Böses hinsichtlich Reichweite und Verbrenner
  • Sitze haben keine Verlängerung der Auflagefläche. Hat die der GR Sport Sitz vielleicht? Bin recht groß mit 1.87
  • Gründe für den Toyota: endlich ein zuverlässiges Auto und bei Kurzstrecke kein Diesel DPF Problem mehr

wenn die 180 nicht wären und der Tank etwas größer, dann wäre die Sache schon durch…

Wenn ich dauerhaft 180 fahre ist dann irgendwann man der Akku leer und ich fahre dann nur noch mit 148 PS Verbrenner?

Und die Zuglast mit AHK ist mit 750 gerade noch ausreichend.
manchmal fahre ich mit geschlossenen Koffern und einem Moped drin. Ich befürchte der Verbrauch auf der BAB ist dann des Grauens…

bin über jeden Tipp dankbar. Vielen Dank im Voraus!

109 Antworten

https://theicct.org/publication/euro-7-comparison-cars-vans-united-states-china-sep-23/

Der ist China 6b. Die ganzen europäischen Verbrenner sind in China bald nicht mehr verkaufbar weil die zu dreckig sind.

Nox ist dort für neu zugelassene Autos viel strenger.

Die Europäer müssen die Motor Entwicklung quasi komplett von vorne angehen. Toyota aber auch neu denken. Mit genügend Batterie Leistung gibt es einfach für den Motor nur noch genau eine Drehzahl auf die alles optimiert wird. Dazu dann je nach Entlade Geschwindigkeit 80-92% Effizienz was Ladung/Entladung angeht. Das mit thermischer Effizienz von 47% ergibt dann wirklich sparsamer Autos. Und dazu sehr leise, weil wenn nur eine Drehzahl möglich ist dann kann man darauf alles optimieren dass eben nichts vibriert und die Dämmung auch auf genau ein Motor Geräusch optimiert wird.

Ja die alten chinesischen verbrenner mit ihren Cvt Getrieben waren ein Graus. Aus China kann man phev oder BEV kaufen. Und phev die erste Generation war auch noch durchwachsen. Jetzt kommt die zweite Generation dort raus wo eben alles über den Haufen geworden wurde und von Grund auf neu entwickelt wurde. Bei nur einer Drehzahl sollte man es auch schaffen das die haltbar sind. Da geht viel viel Komplexität Weg

Hallo zusammen,

also das Thema des Threads erlaubte bzw. bedingte fast schon von Anfang an gewisse Abschweifungen und Exkurse, die ja gelegentlich durchaus interessant sind. Aber so langsam haben wir uns doch arg weit von dem eigentlichen Schwerpunkt entfernt.

Daher bitte back to topic, bzw. ggf. einfach abwarten, wie und mit welchem Auto die weitere Reise des Themenstarters weitergeht. 🙂

MfG
el lucero | MT-Moderation

Kann mir einer sagen wie genau das geht mit der Zusatzbatterie?

Ist denn überhaupt damit der Corolla auch gemeint?

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hybrid_Synergy_Drive

1000078626

Nein, das geht mit so gut wie keinem normalen Hybridmodell "out of the box" und die zwei Absätze sind Quatsch.

Es gab so Verrückte (im positiven Sinne), die ihren normalen Prius auf Plug-In umgebaut haben, aber das waren eher Machbarkeitsstudien. Extrem aufwändig, teuer und natürlich nicht von Toyota abgesegnet == Garantie futsch.

Ähnliche Themen

Ab Mitte/Ende 2026 kommt der neue Corolla mit BYD Plugin Hybrid System (Motor noch unklar ob BYD oder Toyota). Nur Batterie vergrößern bringt primär in Bergen etwas - für den Rest passt es aktuell schon. Beim nächsten Modell geht dann in der Stadt und am Berg der Verbrauch nochmal 30% runter, am Land 20%, und auf Autobahn vielleicht 10% - und das ohne aufladen. Wird eh nicht mehr ohne Plugin gehen wenn man die CO2 Vorgaben einhalten muss und keine/kaum BEV verkauft.

Aber immerhin kommen dann Autos die von Grund auf als Plugin konzipiert wurden, und nicht Plugin einfach durch große Batterie bei sonst alles gleich umgesetzt werden. Die aktuellen Plugins außerhalb Chinas sind einfach schlecht. Aber nicht nur Toyota kommt ab nächstem Jahr mit chinesichem Drivetrain, nicht wenige Europäische Marken ebenso... HSD war das sparsamste System mit kleiner Batterie, die Zukunft wird BEV oder Plugin (außer in Entwicklungsländern und evtl USA).

Quelle?

vielleicht das hier?

https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/toyota-bz3-elektro-limousine-fuer-china/

Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 5. Juli 2025 um 11:45:22 Uhr:
Ich bin dennoch der Meinung, dass der Corolla HSD für die Fahrweise des TE nicht geeignet ist. Damit der Hybrid Sinn macht, müsste er seine Fahrweise anpassen - und wer will das schon.
Müsste ich regelmäßig mit 160+ quer durch die Republik fahren, käme der Corolla ziemlich schnell weg, ein Diesel mit ~ 150 PS ist dafür in jeder Hinsicht besser geeignet. Leiser, sparsamer, souveräner, höheres Serviceintervall...
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 18. Juli 2025 um 18:32:49 Uhr:
Quelle?

Google einfach Corolla BYD drivetrain...

Toyota selber hat bisher nur gesagt der neue Motor soll 6% mehr thermische Effizienz haben, das ist unmöglich ohne komplett neues Konzept. Und Toyota hat angekündigt dass sie mit BYD eine Kooperation für Antriebs Entwicklung haben. Der Rest sind dann Gerüchte aus China.

Es geht einfach nur wenn der Motor quasi nur einen Last Zustand hat und damit ist klar dass die Batterie deutlich größer werden muss, damit der Motor immer am besten Effizienzgrad arbeiten kann. Gleichzeitig gibt es dann noch 1-3 Gänge um bei hohem Tempo/starker Beschleunigung direkt die Kraft auf die Räder zu bringen..Ubter 60-80kmh ist es dann reines fahren mit Batterie. So bekommt man ein Auto das im Stadtverkehr deutlich unter real 3l ist solange man gemütlich fährt. Und so kann Toyota die CO2 Flotte Ziele schaffen.

Mercedes baut seit neustem auch schon chinesische Verbrenner ein, allerdings nur 48v mild hybrid weil wohl aus China viel billiger.

Ich verstehe sowieso nicht wo man öfter so schnell fahren kann !

Wenn ich mal schneller als 120-130 fahren will , geht das meistens nur kurzzeitig .

oder

zu bestimmten Zeiten .

Obwohl mein Turbo 1,2 200km/h gehen soll bin ich noch nie über 160 gefahren .

für die Haltbarkeit ist es sowieso besser max 140 zu fahren

und schneller fahre ich praktisch nie .

und

dafür finde ich den Auris Turbo sehr gut ( abgesehen vom Licht und Navi ) .

und sehr leise , wegen guter Dämmung ( auch nach 600 km ) . Ich höre nur die Reifen je nach Fahrbahnbelag . Cont , Dunlop-winter .

und den Wind .

Verglichen mit einem Asiaten Hy.... mit 177 Ps , bei dem ich nach 20 km mit 130 , wegen Lautem Motor und lauten Reifen , ich froh bin von der Autobahn runterzukommen .

Zitat:
@extremecarver schrieb am 19. Juli 2025 um 11:03:44 Uhr:
Google einfach Corolla BYD drivetrain...

Die wildesten Behauptungen als Fakten zu verkaufen ("Ab Mitte/Ende 2026 kommt der neue Corolla mit BYD Plugin Hybrid System") und dann erwarten, dass andere googeln was wirklich dran ist, finde ich super...

Toyota selber hat bisher nur gesagt der neue Motor soll 6% mehr thermische Effizienz haben, das ist unmöglich ohne komplett neues Konzept. Und Toyota hat angekündigt dass sie mit BYD eine Kooperation für Antriebs Entwicklung haben.

Kommt drauf an, wie man rechnet. Die aktuelle TNGA Motorenfamilie hat afaik bis zu 42% thermischen Wirkungsgrad.

42% + 6% = 48% -> das wäre ein kleines Wunder

42% * 1,06 = 44,5% -> durchaus machbar.

Der Rest sind dann Gerüchte aus China.

Der Satz fasst deine Postings wohl am Besten zusammen. Du verbreitest Gerüchte, Wunschdenken und Propaganda aus China.

Nein, aktuell hat der 2.0 bis zu 41%, der 1.8er bis zu 40% - der neue Motor soll aber 46% haben, das geht nicht wenn der ein breites Drehzahlband sinnvoll abdecken soll.

Der Motor dürfte auch weiter von Toyota kommen, Batterien hat Toyota eh immer schon eingekauft, jetzt halt die Batterie, Getriebe, Steuerung usw von BYD. Im Gegensatz zu Nissan oder anderen Range Externdern gibt es aber halt bei hohem Tempo noch direkt Übertragung der Kraft auf die Räder - nur so kann man es schaffen dass die Batterie ein Autoleben hält (ohne dass diese riesig wird), und nur so vermeitdet man halt die 8% Verluste welche BYD, Geely und Co aktuell für einen Lade/Entladezyklus melden vs direkter Antrieb.

Toyota hat auch schon BMW Motoren verbaut, und Getriebe zugekauft. Ist also alles nichts wirklich neues.

Was hier manche glauben zu wissen, wie bestimmte Modelle in kommenden Jahren funktionieren werden, ist schon "bemerkenswert". Hellseher? Wünschelrutengänger?

Gerüchte, Wunschdenken und Propaganda aus China.

@der_hausmeister schrieb am 5. Juli 2025 um 11:45:22 Uhr:
Müsste ich regelmäßig mit 160+ quer durch die Republik fahren, käme der Corolla ziemlich schnell weg, ein Diesel mit ~ 150 PS ist dafür in jeder Hinsicht besser geeignet. Leiser, sparsamer, souveräner, höheres Serviceintervall...

Daran möchte ich nochmal anschließen. Letzte Woche habe ich eine Rundreise durch die Republik gemacht:

Mittwoch - Neumarkt (etwa 30 km südlich von Nürnberg) nach Berlin Schönefeld
Donnerstag - von Berlin nach Neustadt Wied (etwa 30 km südöstlich von Bonn)
Freitag - wieder zurück nach Neumarkt
Insgesamt knapp 1.500km.

Ich habe dafür wieder einen Golf Kombi genommen, als Diesel mit 116 PS und Schaltgetriebe. EZ 9/2024, mit 35.004 km am Ende.

Auf der ersten Etappe Richtung Berlin war der Golf bis zu den Vordersitzen randvoll mit IT-Equpiment beladen, u.a. zwölf 27" Monitoren, zwei USVs mit 1.000 VA und Switchen, Firewalls, Kabeln usw. Das Heck war sichtbar eingefedert.
Verbrauch am Ziel, bei 140 km/h Reisegeschwindigkeit und einem Schnitt von 110 km/h: 4,9l

Auf der zweiten Etappe Richtung Bonn war der Kofferraum nur noch halb voll und ich bin, wenn möglich, 160 km/h gefahren - Schnitt 126 km/h, Verbrauch 5,9l

Die Heimfahrt mit fast leerem Kofferraum hat der Golf mit 5,1l quittiert. Im Gegensatz zu A9, A4 und A5 an den Tagen zuvor, war die A3 am dritten Tag rammelvoll. Halb Holland war unterwegs, viele Baustellen haben zu zähfließendem Verkehr und Unfälle zu zwei Staus geführt. Wenn die BAB doch mal frei war, bin ich Vollgas gefahren. Bei verbrauchsbewusster Fahrweise wäre wieder eine Vier vor dem Komma gewesen, war mir egal, ich wollte heim.

Kein Zweifel: der Golf war für die Fahrt beinahe ideal. Der Wagen ist hervorragend gedämmt, der Motor wirklich sehr sparsam und der Fahrersitz bequem. Ein paar PS mehr wären hin und wieder schön gewesen, aber für einen Einstiegsdiesel hat sich der 2.0 TDI hervorragend geschlagen. Bei zivilisierter Fahrweise sollten außerdem 1.000km Reichweite problemlos drin sein.

Bei dem Golf haben mich auch die Assistenten nicht so sehr genervt - ich habe den Schalter gefunden, der die automatische Geschwindigkeitsanpassung deaktiviert. So haben sich Abstandsradar und Spurverfolgungsassistent quasi genauso verhalten wie in meinem Corolla VFL.

Das Navi hat sich relativ schnell als unbrauchbar herausgestellt, als es mich über eine Verbindungsstraße gelotst hat, die nur für die Autobahnmeisterei und Einsatzkräfte freigegeben war. Ich habe aber ohnehin zu 90% Apple Carplay (per Kabel) verwendet, was ganz gut funktioniert hat. Nervig nur, dass man nach jedem Motorstart bestätigen muss, dass man Carplay verwenden möchte, und dass sich die visuelle Darstellung der Parksensoren (Kamera hatte der Golf nicht...) über Apple Carplay legt, und sich auch nicht wegdrücken lässt. Erst wenn der Golf entscheidet, dass man keine Parksensoren mehr braucht, hat man wieder eine Karte. Dafür zeigt der Golf auch die Navipfeile von Apple Maps im Tacho an, kann das der Corolla mittlerweile?

Die Tour hat mir mal wieder gezeigt, dass Dieselfahrzeuge definitiv noch eine Daseinsberechtigung haben. Mein Corolla hätte garantiert 1-2 Liter mehr verbraucht und wäre, obwohl er über 60 PS mehr hat (allein 30 PS vom Verbrenner...) nicht so souverän gewesen. Schlechtere Dämmung, ständiges aufheulen/plärren vom Verbrenner, das macht auf Dauer keinen Spaß auf der BAB.

Ich bleibe dabei, wären solche Touren bei mir die Regel, müsste der Corolla einem Diesel weichen. Dafür ist der Hybrid einfach nicht ideal.

Golf Kofferraum
Deine Antwort
Ähnliche Themen