Newbie Kaufentscheidung Corolla Kombi
Hallo liebe Leute. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken mir einen Toyota zu kaufen.
der aktuelle Ford Focus hat mit seinen Zuverlässigkeitdproblemen nicht unerheblich dazu beigetragen, dass ich nun soweit bin.
ich tendiere klar zum 2 Liter. Leder und Spoiler brauche ich nicht also weder Lounge noch GR Austattung. Ergo Teamplayer
an welchen Punkten bin ich noch unschlüssig:
- ich bin überzeugter Diesel Fahrer. Reichweite ist mir sehr wichtig. Mein Fahrprofil ist extrem unterschiedlich. Entweder wochenlang nur Kurzstrecke oder aber dann 2.000 Km am Wochenende. In der Summe ca. 30.000 im Jahr
- wenn ich auf der BAB fahre, dann muss es schnell gehen. 160-180 gerne auch dauerhaft
- die Begrenzung auf 189 finde ich also nicht so toll
- der Vorteil des Hybrids ist auf der BAB eh fast nicht existent. Bei 180 Benziner und 43 Liter Tankinhalt schwant mir Böses hinsichtlich Reichweite und Verbrenner
- Sitze haben keine Verlängerung der Auflagefläche. Hat die der GR Sport Sitz vielleicht? Bin recht groß mit 1.87
- Gründe für den Toyota: endlich ein zuverlässiges Auto und bei Kurzstrecke kein Diesel DPF Problem mehr
wenn die 180 nicht wären und der Tank etwas größer, dann wäre die Sache schon durch…
Wenn ich dauerhaft 180 fahre ist dann irgendwann man der Akku leer und ich fahre dann nur noch mit 148 PS Verbrenner?
Und die Zuglast mit AHK ist mit 750 gerade noch ausreichend.
manchmal fahre ich mit geschlossenen Koffern und einem Moped drin. Ich befürchte der Verbrauch auf der BAB ist dann des Grauens…
bin über jeden Tipp dankbar. Vielen Dank im Voraus!
109 Antworten
Den Corolla kann man problemlos selber dämmen. 70-80euro Material und der Motor ist nicht mehr hörbar unter 3500 Umdrehungen. Aufheulen ist dann auch nicht aber ab 3500 hört man den Motor beim Beschleunigen. Ab 50kmh kann man dann nicht einmal mehr hören wenn der von Akku auf ICE umstellt. 65db bei leisem Asphalt 130km/h laut GPS nach Dämmung des Motors (Spritzschutzwand sowie Fußraum Fahrer) und Dopplungen der Tür Dichtungen.
Aber ja ab 120kmh ist der Verbrauch in Liter über einen Diesel. Dann entspricht es etwa den Energiegehalt. Drunter ist Diesel zu ineffizient außer man fährt bei 1000-1200 Umdrehungen only mit dem Diesel.... Dann hat man halt Null Beschleunigung beim Diesel.
Jetzt in/m Sommer 107km/h Durchschnitt bei 135km/h GPS wenn möglich waren 4.8lt auf 500km. Sprich es ist da noch fast identisch in Liter vs dem Diesel. Komplett gefahren mit Autopilot (voller adaptiver Tempomat) und Beschleunigung im Menü auf hoch aber Eco Mode. Temp 30-35° und Klima auf 20 (je wärmer desto weniger Verbrauch auf Langstrecke, die Klima braucht weniger wie der geringere Luftwiderstand bei Hitze). Mit mittlerer Beschleunigung müsste ich öfters aktiv Gas geben. Innsbruck - Wien mit abgesehen von überholen bzw abbiegen nur zweimal aktiv in Lenkung/Bremsung eingreifen müssen. Da stresst ein aktueller VW Passat mit vollem Assistenzpaket viel mehr weil der autopilot deutlich schlechter ist. Ja der reagiert aufs Tempolimit aber das ist eher unpraktisch.
Zitat:
@extremecarver schrieb am 27. Juli 2025 um 12:23:19 Uhr:
Den Corolla kann man problemlos selber dämmen. 70-80euro Material und der Motor ist nicht mehr hörbar unter 3500 Umdrehungen. Aufheulen ist dann auch nicht aber ab 3500 hört man den Motor beim Beschleunigen. Ab 50kmh kann man dann nicht einmal mehr hören wenn der von Akku auf ICE umstellt. 65db bei leisem Asphalt 130km/h laut GPS nach Dämmung des Motors (Spritzschutzwand sowie Fußraum Fahrer) und Dopplungen der Tür Dichtungen.
Aber ja ab 120kmh ist der Verbrauch in Liter über einen Diesel. Dann entspricht es etwa den Energiegehalt. Drunter ist Diesel zu ineffizient außer man fährt bei 1000-1200 Umdrehungen only mit dem Diesel.... Dann hat man halt Null Beschleunigung beim Diesel.
Jetzt in/m Sommer 107km/h Durchschnitt bei 135km/h GPS wenn möglich waren 4.8lt auf 500km. Sprich es ist da noch fast identisch in Liter vs dem Diesel. Komplett gefahren mit Autopilot (voller adaptiver Tempomat) und Beschleunigung im Menü auf hoch aber Eco Mode. Temp 30-35° und Klima auf 20 (je wärmer desto weniger Verbrauch auf Langstrecke, die Klima braucht weniger wie der geringere Luftwiderstand bei Hitze). Mit mittlerer Beschleunigung müsste ich öfters aktiv Gas geben. Innsbruck - Wien mit abgesehen von überholen bzw abbiegen nur zweimal aktiv in Lenkung/Bremsung eingreifen müssen. Da stresst ein aktueller VW Passat mit vollem Assistenzpaket viel mehr weil der autopilot deutlich schlechter ist. Ja der reagiert aufs Tempolimit aber das ist eher unpraktisch.
Hallo,
das enspricht auch dem Verbrauch unseres Auris 1.2. Das bestätigt die Erfahrungen, dass der Hybrid sein Sparpotential in der Stadt hat.
Gruß Philipp
Nicht nur in der Stadt, auch auf dem Land und allgemein bei niedrigem Tempo. Meinen niedrigsten Verbrauch in 8 Jahren mit Yaris Hybrid 1. Gen. waren 3,9l/100km bei einer Woche Hunsrück - Offenbach mit täglich langen Staus auf der Autobahn im Hochsommer.
Gegenüber einem normalen Benziner ist immer ein Verbrauchsvorteil da, aber beim Diesel ist es einfach spätestens bei 130 km/h vorbei. Und Dämmmatten für 80€ ändern an der Motor- und Getriebecharakteristik nichts, da heult der Benziner trotzdem nach jedem Elefantenrennen auf.
Der Diesel hat seine Einschränkungen - gerade die Variante mit 116 PS - aber auf der BAB fährt es sich mit einem gestuften Getriebe einfach deutlich entspannter als stufenlos.
Ich habe ein paar mal vom 6. in den 5. Gang schalten müssen, weil der kleine Diesel unter 1.800 U/min einfach zu schwach ist, um nennenswert zu beschleunigen, aber bei ausreichender Drehzahl hat der Golf scheinbar mühelos Geschwindigkeit aufgebaut - zumindest akustisch völlig unauffällig.
Ich will ja wirklich keine Werbung für den Golf machen, im Leben werde ich nie selbst einen VW besitzen, aber (falls der TE noch mitliest) ich kann nur wieder vom Corolla Hybrid ab- und zu einem Diesel raten.
Der Corolla wäre, wäre er an der Stelle des Golf, schon zwei mal beim Kundendienst gewesen. In nicht mal 10 Monaten. Der Corolla würde laufend deutlich höhere Spritkosten verursachen. Und die Fahrer wären wegen der Lautstärke des Motors, der lauteren Abrollgeräusche und des geringeren Kofferraumvolumens genervt.
Auf den Punkt bin ich noch gar nicht eingegangen: mit meinem Corolla wäre diese Tour gar nicht möglich gewesen, da nicht alles in den Kofferraum gegangen wäre. Zu flach, zu sportlich gezeichnet - das Kühlschrankdesign vom Golf ist halt einfach praktisch.
Ähnliche Themen
Der Kofferaum unterscheidet sich kaum vom Golf 8- Siehe ADAC Test Daten. Diese sind immer ohne die Reserveradmulde/Platz unter dem variablen Boden in tiefster Stellung gemessen. Da steht es 1310l vs 1380l. Nun hat der TS aber 85l vs Golf 8 35l unter dem Boden. Damit hat der Golf 8 also 20l mehr bei umgeklappten Sitzen. Ohne umgeklappte Sitze gewinnt sogar der TS recht deutlich dank der 50l Vorteil unter dem Boden (ansonsten verliert er knapp). Nachdem es keinen Camry TS gibt, bleibt einem eh fast nur ein Crossover oder Passat/Superb/Octavia wenn man mehr Platz braucht. Mittelklasse Kombis mit großem Kofferaum sind inzwischen fast ausgestorben. Und bei Crossovers hat quasi einzig Skoda noch ein Flexsystem zum Sitze schnell ausbauen.
Zum Glück kann man die Rücksitzlehnen beim Corolla mit jeweils 2 12er Muttern schnell ausbauen. Dann gewinnt man gut 15cm Höhe (die Kupplung für die Fernentriegelung löst man einmal wenn man das öfter braucht). Die Sitzbank ist dann etwas komplizierter zum ausbauen geht beim 2. oder 3. Mal aber auch in 5-6min nachdem die Lehne weg ist. Da hat man dann noch einmal 10cm. Weiß nicht wie leicht das beim Golf ist.
Die Beschleunigung unter 60-70km/h ist beim Corolla in der Praxis deutlich besser (0-100 wird ja beim DSG Getriebe unrealistisch für Normalgebrauch mit Gas+Bremse gemessen - was beim Toyota nichts ändert/keinen Sinn macht - steigt man also einfach von Bremse um auf Gas dann muss man bei nicht Toyota 1sek etwa dazuaddieren). Aber ja ab 100km/h ist der 116PS Diesel dem 140PS Toyota mehr oder weniger ebenbürtig. Der Toyota hat ja nur 140PS wenn die Batterie über 50% ist. Beschleunigt man von 0 auf 180km/h dürfte es etwa Gleichstand geben (bei Start mit Batterie 3/4 voll).
Aber die Lautstärke ist nach Dämmung um 7db geringer geworden im Corolla 1.8 bei 130km/h laut GPS (65db bei gutem Asphalt). Egal wie schnell - unter 3500RPM ist der Motor nicht hörbar!!!! Zuvor hab ich immer gehört wenn der Motor ansprung, jetzt nur noch wenn unter 10km/h. Der Diesel in der Stadt ein zigfaches lauter - aber eben selbst auf Autobahn lauter. Das Problem beim Corolla nach Dämmung sind die Radkästen - Reifengeräusche machen den weitaus größten Anteil am Lärm aus und die bekommt man nich einfach gedämmt - das ist besser beim Golf. Also nein entspannter fährt sich der Golf Diesel definitiv nicht nach Dämmung. Die Dämmung von Toyota von Haus aus ist leider ein Witz. Hab auch einen 3er BMW Diesel öfter gefahren und der ist auch lauter.
Und ja - ich würde den Corolla nicht zu Toyota zum Service bringen, die Preise sind abstrus und der ist eh so zuverlässig dass man die Garantie nicht braucht (1.8l). Flüssigkeiten wechseln lassen, den Rest kann man selber wechseln. Und Ölwechsel braucht der Diesel von VW genauso oft wie der Toyota 1.8l wenn man nicht nach 200-300k km den Motorschaden haben will, vom wenig haltbaren DSG ganz zu schweigen...
Ein wirkliches Problem hat der Toyota - der Mini Tank. von den 43l kann man maximal 38-39l nutzen und dass mit 2-3l übertanken und nach 0km noch 100km weiter fahren. Reale Reichweite sind nur 650-850km je nach Verbrauch. Da geht mit dem Diesel Golf und übertanken deutlich mehr.
Die Sitze im Golf/Octavia sind etwas länger was ein Vorteil ist wenn man über 170cm groß ist. Und die Lenkradverstellung hat mehr Auszug bei VW und Co. Aber ich fahre eh nur Autopilot und da ist mir quasi egal wo das Lenkrad ist. Allerdings ist bei VW ein nachrüsten von Openpilot (Sunnypilot) aktuell deutlich einfacher. Damit fährt sich deutlich relaxter wie mit dem eher miesen VW ADAS. Bei Toyota geht das nur bei Fahrzeugen bis TSS 2.5. Aber Sitzposition ist für mich der größte Schwachpunkt beim Corolla. Der ist einfach zu tief (im Yaris oder Cross sitze ich deutlich bequemer). Auch die Lenkung ist beim Corolla einfach nur auf cruisen ausgelegt.
Sportlich Bergstraßen fahren ist eine Zumutung mit dem Corolla, man weiß einfach nicht genau wo man hin steuert und braucht 10-20cm mehr Platz. Wer gerne mit quitschenden Reifen über Bergstraßen heizt, für den ist der Corolla absolut ungeeignet. Es ist ein Auto zum cruisen mit ADAS (nach dämmen des Motors und der Türen). Und ja auch mit dem Corolla fahre ich Bergstraßen noch ohne Probleme schneller wie 98% der Autofahrer, aber Spaß macht es nicht wirklich. Auf Schnee erst recht nicht ohne Handbremse - aber die fehlende echte Handbremse ist ja aktuell Standard in der Klasse. Ich mag gar nicht wissen wie übel der Auris war nachdem oft gesagt wurde der Corolla ist viel sportlicher in Kurven.