Newbie Kaufentscheidung Corolla Kombi
Hallo liebe Leute. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken mir einen Toyota zu kaufen.
der aktuelle Ford Focus hat mit seinen Zuverlässigkeitdproblemen nicht unerheblich dazu beigetragen, dass ich nun soweit bin.
ich tendiere klar zum 2 Liter. Leder und Spoiler brauche ich nicht also weder Lounge noch GR Austattung. Ergo Teamplayer
an welchen Punkten bin ich noch unschlüssig:
- ich bin überzeugter Diesel Fahrer. Reichweite ist mir sehr wichtig. Mein Fahrprofil ist extrem unterschiedlich. Entweder wochenlang nur Kurzstrecke oder aber dann 2.000 Km am Wochenende. In der Summe ca. 30.000 im Jahr
- wenn ich auf der BAB fahre, dann muss es schnell gehen. 160-180 gerne auch dauerhaft
- die Begrenzung auf 189 finde ich also nicht so toll
- der Vorteil des Hybrids ist auf der BAB eh fast nicht existent. Bei 180 Benziner und 43 Liter Tankinhalt schwant mir Böses hinsichtlich Reichweite und Verbrenner
- Sitze haben keine Verlängerung der Auflagefläche. Hat die der GR Sport Sitz vielleicht? Bin recht groß mit 1.87
- Gründe für den Toyota: endlich ein zuverlässiges Auto und bei Kurzstrecke kein Diesel DPF Problem mehr
wenn die 180 nicht wären und der Tank etwas größer, dann wäre die Sache schon durch…
Wenn ich dauerhaft 180 fahre ist dann irgendwann man der Akku leer und ich fahre dann nur noch mit 148 PS Verbrenner?
Und die Zuglast mit AHK ist mit 750 gerade noch ausreichend.
manchmal fahre ich mit geschlossenen Koffern und einem Moped drin. Ich befürchte der Verbrauch auf der BAB ist dann des Grauens…
bin über jeden Tipp dankbar. Vielen Dank im Voraus!
109 Antworten
Dieselfahrzeuge sind ideal für viele Autobahnfahrten oder längere Strecken. Für Kurzstrecken und hauptsächlich Stadtfahrten sind sie jedoch nicht ideal und können deutlich mehr Probleme verursachen. Die Kilometerleistung ist bei Dieselfahrzeugen kaum relevant. Ein Auto mit 200.000 km ist möglicherweise besser als ein Auto mit 100.000 km, das selten auf langen Strecken gefahren wird.
Was soll ich sagen. Focus 4. Wasserpumpe, ein neuer DPF nach einer nicht bestandenen AU nach 4 Jahren, ein neues Getriebe
tiguan (ok war eine alte Möhre aber zwei kapitale Motorschäden Stichwort TFSI). DSG Probleme im VAG Konzern auch kein Geheimnis usw
der Mercedes hatte zwar keine technische Macken (bei mir zumindest) aber für knapp 90 Mille das Geld mE nicht wert
klar. Als Neuwagen 3 Jahre Leasing hat man idR keine größeren Probleme aber danach mittlerweile habe ich kein Vertrauen mehr
Audi A6 Biturbo Diesel war eine Bombe 120 TKM null Probleme aber ab Euro 6 hat die Politik den Diesel kaputt gemacht. Stichwort DPF. Google mal DPF und Ford. Aber auch Opel und Mercedes. Die OEM tun sich schwer diese wahnwitzigen Vorgaben technisch umzusetzen
ich mache jeden Freitag Regenerationsfahrten um das zugehen des DPF zu vermeiden. Trotz TKM 30 im Jahr usw
2-3 Wochen Kurzstrecke ohne Regenerationsfahrt und der DPF geht zu. War mit meinem Problem bis ganz oben bei Ford. 6 Monate später kam der Rückruf
deswegen leider kein Diesel mehr. Und die Preise für eine deutsches Auto zahle ich nicht mehr. 45+x Mille für einen Golf vergleichbar zu einem Toyota der 40 kostet (Liste) und dann ist der Toyota um Welten zuverlässiger ?
da muss ich nicht lange überlegen
dann blute ich lieber auf den 15.000 KM meiner Autobahnfahrten beim Verbrauch aber habe ein zuverlässiges Auto. So zumindest meine derzeitige Gemütslage
Bedenke bei 30.000km im Jahr, dass ein Corolla da zwei mal zum Händler will. Bei 15/45/75.000 km (usw.) zum Fitnesscheck mit Ölwechsel und bei 30/60/90.000km (usw.) zum vollen Kundendienst.
Die Anzahl der Werkstattaufenthalte wird sich also nicht wirklich reduzieren, sind aber (finanziell) besser planbar 😉
Ansonsten spricht alles gegen den HSD - hohe Geschwindigkeit = geringer Hybridvorteil, bei 43l Tankvolumen gibts da auch keine hohe Reichweite. Und ein Ausbund der Gelassenheit und Ruhe ist ein Corolla bei 160+ auch nicht mehr.
In den ersten drei Jahren können wir die Inspektion in jeder Werkstatt (ATU, Pitstop usw.) durchführen lassen. Bis 5 Jahre/100.000 km unterliegen alle Hybridkomponenten der Garantie, danach können wir die jährliche Inspektion beim Händler durchführen lassen und erhalten die Relaxwarranty jährlich/15.000 km bis 15 Jahre/250.000 km.
Ich fahre seit über 20 Jahren einen Toyota, der lediglich regelmäßig Öl- und Filterwechsel benötigt.
Nach Ablauf der 3-jährigen Basisgarantie führe ich alle Wartungsarbeiten selbst durch. Besondere Wartungsarbeiten umfassen Motorkühlmittelwechsel bei 150.000 km/7 Jahren, Zündkerzenwechsel bei 90.000 km/5 Jahren und Getriebeölwechsel bei 160.000 km. Ich habe festgestellt, dass ein Bremsflüssigkeitswechsel alle 6 Jahre für Hybridfahrzeuge ausreicht, solange der Wassergehalt < 2 % und die Flüssigkeit noch klar ist. Wie bei Tesla alle 4 Jahre eine Inspektion und bei Bedarf ein Wechsel (Wassergehalt > 2 %).
Ähnliche Themen
Hallo,
Diese Vorgehensweise ist tatsächlich eine Überlegung wert, in Anbetracht der hohen Werkstattkosten, die die Vertragswerkstatt aufruft. Mit dem gesparten Geld könnte man dann eventuelle Reparaturen bezahlen. Das Risiko erscheint gering.
Gruß Philipp
Was die Inspektionskosten angeht bin ich leidensfähig
Die Schwabengarage (Ford) ruft mittlerweile für eine Mechanikerstunde 310 Euro auf.
ein simpler Ölwechsel mit Folter liegt schon bei über 300 Euro
der Toyota sagte mir 150 Euro die Stunde
da ich das Öl eigentlich alle 10.000 wechsel würden mich die 15.000 nicht stören
was mir wichtiger ist, ist dass das Auto dazwischen keine Zicken macht
aber die Nachteile des Hybrids wurden ja hier ausführlich dargestellt
ich muss jetzt halt entscheiden, ob ich für meine Langstreckenkilomer damit leben kann
so sehr ich Diesel auch liebe für meine Kurzstrecken ist das Gift
Und der Ford ist Gift für meine Nerven
Zitat:
@motor_dirk schrieb am 11. Juni 2025 um 10:06:28 Uhr:
Altes Auto mit wenig KM kaufen und runterfahren...? Alter DIesel mit Euro 5 zum Beispiel...?
Ich wohne in Stuttgart 🙁 Euro 6 Pflicht leider
sonst wäre das tatsächlich eine Alternative. Schöner Euro 5 Diesel…
Der Preis für Öl- und Filterwechsel liegt je nach Händler zwischen 180 und 380 €. Ja, es ist verrückt, wir mussten nur Händler in der Nähe anrufen und den günstigsten finden. Im Umkreis von 50 km habe ich festgestellt, dass die Preise für Inspektionen stark variieren.
Da wird der Corolla nichts für dich sein mit deinen Anforderungen.
Hol dir nen 318/20d oder sowas in der Art.
Zitat:
@turbostef schrieb am 10. Juni 2025 um 19:42:13 Uhr:
1. ich mache jeden Freitag Regenerationsfahrten um das zugehen des DPF zu vermeiden. Trotz TKM 30 im Jahr usw. 2-3 Wochen Kurzstrecke ohne Regenerationsfahrt und der DPF geht zu. War mit meinem Problem bis ganz oben bei Ford.
2. 45+x Mille für einen Golf vergleichbar zu einem Toyota der 40 kostet (Liste) und dann ist der Toyota um Welten zuverlässiger ?
da muss ich nicht lange überlegen
3. dann blute ich lieber auf den 15.000 KM meiner Autobahnfahrten beim Verbrauch aber habe ein zuverlässiges Auto. So zumindest meine derzeitige Gemütslage
- das würde mir auch stinken
- ich werfe als elegantere und schickere Alternative den Honda Civic e:HEV ins Rennen. Das Hybridprinzip ist etwas anders als das von Toyota - aber ebenfalls überaus zuverlässig. Und je nach dem ob Du Corolla Hatch oder Kombi wählen würdest ist der Civic merklich größer - der Corolla Hatch hat innen eher schon fast Kleinwagenausmaße. Der ZRV ist jetzt auch kein watziges SUV, vielleicht auch eine Alternative für knapp über 40k
- ist die frage, wie viel man da bluten muss. Mehr als ein vergleichbarer 08/15 Benziner schluckt ein Vollhybrid von Toyota oder Honda ja auch nicht. Auch wenn der Hybridnutzen bei höherem tempo geringer wird, ist er ja nicht weg. Zumindest in meinem Fahrerleben kann man nicht durchgängig ballern, da kommen immer wieder Tempobegrenzungen und Baustellen. Und der Honda e:HEV schaltet dann auch schon mal bei 130 in den reinen e-Modus wenn die Parameter stimmen und rollt so dahin, in der Autobahnbaustelle bei 60-100 ohnehin. Meine Eltern sind zugegeben keine Raser, aber jetzt in den Urlaub gefahren mit einem CRV e:HEV mit 6/100 (ich brauche da dann 7,x 😉 ), meinen ZRV fahre ich im städtischen Bereich tw um 4/100, BAB wenns schneller sein soll wirds natürlich deutlich mehr aber über 8 auf den ganzen Tank muss man schon dauerhaft schneller als 130 fahren. Und in den Stadt-km sind die Vollhybride von Toyota und Honda sehr angenehm - kein rucken beim Gangwechsel, leise, bequem
Zitat:
@rheinlaendernord schrieb am 10. Juni 2025 um 19:20:49 Uhr:
Also was Du so über Deutsche Modell schreibst kann ich nicht nachvollziehen.
Aber ich ein gutes Stück weit.
Zitat:
@turbostef schrieb am 11. Juni 2025 um 10:03:30 Uhr:
1. da ich das Öl eigentlich alle 10.000 wechsel würden mich die 15.000 nicht stören. was mir wichtiger ist, ist dass das Auto dazwischen keine Zicken macht
2. aber die Nachteile des Hybrids wurden ja hier ausführlich dargestellt
3. ich muss jetzt halt entscheiden, ob ich für meine Langstreckenkilomer damit leben kann
4. so sehr ich Diesel auch liebe für meine Kurzstrecken ist das Gift
5. Und der Ford ist Gift für meine Nerven
- da sage ich jetzt - das 20000er-Intervall unserer Honda schadet denen offenbar nicht. Da gibt es nix zwischen den Inspektionen. Der älteste Alltagswagen, ein 2015er CRV, muss jetzt außer Plan das erste Mal in die Werkstatt - Reifen platt 😉
- auf der einen Seite Nachteile, auf der anderen Vorteile. Wie jedes Antriebsystem
- was bist Du denn für ein Fahrer? Eher digital mit schnellen Sprints zwischendrin? Oder ruhig aber zügig? Oder eher gemächlich mit 130max?
- was findest Du am Diesel liebenswert? Wenn ich Vergleich fahre aus dem ZRV kommend bin ich vor allem in der Stadt immer eher genervt von den 08/15 eher kleinen Dieseln - Marke egal.
- dann weg damit
Bei BMW musst aufpassen welche Bj wegen der Steuerkette.
Ich bin mit Opel sehr zufrieden, siehe Signatur, das Ding rennt sehr zuverlässig, mittlerweile 207tkm.
Kurz/lang, Hänger, spielt alles mit.
Die Kilometerleistung reicht nicht aus, um typische gute Dieselfahrzeuge zu bewerten. Es hängt von der Fahrweise ab (Autobahn oder nicht). Das Problem bei Dieselfahrzeugen ist die Anzahl der DPF-Regenerationszyklen und Kaltstarts, die die Kraftstoffverdünnung erhöhen. Kraftstoffverdünnung im Diesel und Kohlenstoff aus der Abgasrückführung sind die Hauptursache für Motorverschleiß. Manche Fahrzeuge können problemlos Ölwechselintervalle von 30.000 km einhalten, für manche sind selbst 15.000 km zu lang. Es hängt davon ab, wie und wo die Fahrzeuge gefahren werden.
Toyota hat nur Hilux und Land Cruiser Diesel, andere sind PSA/Stellantis mit Toyota Logo.
@turbostef Ölwechsel mit Folter?!? Wusste gar nicht, daß S/M-Studios auch Ölwechsel bei Autos machen... 😆😜
Da könnte der Preis vielleicht schon günstig sein...
Duckundweg